Luftbild von den Häusern Kienzle und Baumgart in der Alenbergstraße, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Seit dem Wiederaufbau 1923 ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen. Aber äußerlich hat sich das Haus Kienzle (Alenbergstr. 6) kaum verändert. Die zwei Scheunentore existieren noch, obwohl die Landwirtschaft schon lange aufgegeben wurde. Nur das Dachgeschoss wurde zweischenzeitlich teilweise ausgebaut, wie an der Schleppgaube zu erkennen ist. Vor dem Haus sind Holzbiegen fein säuberlich aufgestapelt, denn geheizt wird noch mit Holz. Emma Kienzle geb. Geisinger (1915-2003), seit 1942 verwitet, wohnt hier zusammen mit ihrer älteren Schwester Lina (Leopoldine) Geisinger (1901-1989).

Auch das Nachbarhaus (Alenbergstr. 4) von Hermine Baumgart geb. Zürcher (1907-1998) hat sich nur unwesentlich seit seiner Erbauung Anfang der 1920er Jahre verändert. Die Stalltür wurde mit Glasbausteinen zugemauert und die hölzernen Fensterläden sind verschwunden.

Die Luftaufnahme ermöglicht es, auch einen Blick in die Gärten hinter den Häusern zu erhaschen, die sonst neugierigen Blicken entzogen sind.

Luftbild in Richtung Nordwest, ca. 1966

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Über dem Reichberg fliegt ein Flugzeug, aus dem ein Luftbild des Städtchens aufgenommen wird. Zur Datierung der Luftaufnahme dient zum einen der Kindergarten (Schulweg 3), der 1964 gebaut wurde und auf dem Foto bereits existiert. Zum anderen hilft das Neubaugebiet auf der »Breiten«: die Wohnblöcke Hebelstr. 1 und 2 wurden bereits 1963 von der Baugenossenschaft errichtet, während die Mietshäuser in der Conradin-Kreutzer-Str. 13 erst 1968 bezugsfertig sind. Sie sind auf dem Foto gerade im Rohbau fertiggestellt. Der Reichberg im Bildvordergrund wird erst später als Bauland erschlossen.

Brautpaar Ernst Fritsche und Emma Benz, 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Landwirt und Säger Ernst Fritsche (1895-1968) heiratet am 17. Mai 1927 seine Frau Emma geb. Benz (1897-1987). Das Ehepaar wohnt in Fritsches Elternhaus in der Ringstr. 5, das nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde.

Ein Jahr nach der Hochzeit wird am 2. November 1928 das erste Kind geboren: die Tochter Fridolina Elisabeth kommt zur Welt. Sie stirbt 1936 im Alter von nur 7 Jahren. Über den Verlust der Tochter trösten die Söhne hinweg.

Standort des Fotografen: ???

Umzug beim Sängerfest auf dem unteren Rathausplatz, 1927

Sammlung Familie Waßmer

»Willkommen am  Gau-Fest des Schwarzwaldgau-Sängerbundes«, lautet am 30. Juli 1927 die Überschrift der in Neustadt herausgegebenen Lokalzeitung »Echo vom Hochfirst«. Und weiter: »Löffingen, das Kleinod der Baar, steht geschmückt wie eine in Jugendfrische strahlende Braut und entbietet den Tausenden von Sängern und Sangesfreunden herzlichsten Willkomm! In einem vielfarbigen Schmuck von Blumen, Kränzen und Fahnen prangend, huldigt Löffingen dem deutschen Liede, huldigt allen jenen, die zum Gaufest des Schwarzwaldgausängerbundes pilgern werden, um in stolzen Chören die Schönheiten des deutschen Liedes zu preisen.«

Auf dem Foto, das aus dem Mailänder Tor heraus aufgenommen ist, ist ein Zug von Sängern zu sehen, die, vielleicht vom Bahnhof kommend, über den unteren Rathausplatz in Richtung Festhalle marschieren. Vornweg wird die Vereinsfahne getragen. Die Häuser am Rathausplatz sind allesamt geschmückt. Neben dem Kriegerdenkmal, das noch von einem schmiedeeisernen Gitter eingefasst wird, flattert die badische Fahne. Zwischen Denkmal und Rathaus ist die Gemeindewaage zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883952, 8.343692

Schulklasse des Jahrgangs 1938/39 mit Lehrer Willig, 1948/49

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Krieg ist vorbei. Der Schulbetrieb läuft wieder normal, auch wenn die Entnazifizierung von Lehrpersonal und Schulinhalten noch auf sich warten lässt. Die Mädchen und Jungen des Geburtsjahrgangs 1938/39 versammeln sich zu einem Klassenfoto. Zusammen mit Hauptlehrer Emil Willig (1900-?) stehen sie vor dem Schuleingang. Willig stammt gebürtig aus Freiburg und ist seit 1935 Lehrer in Löffingen.

Der Rundbogen des Eingangsportals im Hintergrund ist mit Holzbrettern verschalt, ein Sprossenfenster ist eingesetzt, bei dem jedoch eine Glasscheibe herausgebrochen und notdürftig repariert ist. Offenbar handelt es sich um ein Relikt aus Kriegstagen, als das Gebäude gegen Bombardements geschützt werden sollte. Der Gebäudekomplex von Schule und Festhalle diente damals auch als Umsiedlungslager für so genannte Volksdeutsche.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler? 

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Brunhild Bader (verh. Stockmar, 1938-2006), 4 ???, 5 Carola Laule (verh. Scherer), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Brunhilde Zahn, 11 Lehrer Emil Willig
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Inge Hepting (verh. Mayer), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Sabine Strobel (verh. Hornstein), 10 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, Adolfine Heizmann (1939-1963, 4.v.r.), Ferdinand Schultheiß (3.v.r.), ???, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: Helga Stöhr (verh. Küßner, 4.v.r.), ???, Johann Fritsche (2.v.r.), ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Karl Heizmann, 3 ???, 4 ???, 5 Franz Braun (1937-2021), 6 Franz Vogelbacher, 7 ???, 8 ???

Zum Jahrgang gehören vermutlich auch: Karl Schreiber, Veronika Geisinger (verh. Beer), Margret Beha (verh. Marx)

Standort des Fotografen: 47.882382, 8.347795

Haus Geisinger in der Alenbergstraße, ca. 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

Nach dem Großbrand vom 28. Juli 1921 wurde auch das Haus Geisinger (Alenbergstr. 6) entsprechend den Vorschlägen der Wiederaufbaukommission und den Plänen des Freiburger Architekten Carl Anton Meckel (1875-1938) neu erbaut. Um für die Zukunft ein ähnliches Brandunglück zu verhüten, wurden die Neubauten mit Staffelgiebeln errichtet, die im Falle eines Falles das Übergreifen des Feuers auf die Nachbarhäuser erschweren sollen.

Für das Foto haben sich das Ehepaar Leopold und Veronika Geisinger zusammen mit ihren Kindern zu einem Gruppenbild vor ihrem Haus aufgestellt.

V.l.n.r.: Franz Geisinger (1919-1992), Veronika Geisinger geb. Mauthe (1878-1958), Elfriede Geisinger (1929-?), Leopold Geisinger (1878-1938), Lina (Leopoldine) Geisinger (1901-1989), Maria Geisinger (verh. Rösch, 1916-2001), Karl Geisinger (1903-1946)

Standort des Fotografen: 47.884861, 8.344706

Haus Willmann in der Bahnhofstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Lore Sibold zur Verfügung.

Das kleine Haus in der Bahnhofstraße wurde im Zuge des Bahnbaus gebaut. Es gehörte dem Bauunternehmer Robert Willmann (1874-1917). Nach seinem Tod 1917 im Kriegslazarett Freiburg an den Folgen einer Gasvergiftung, wohnte darin seine Witwe Emma Willman geb. Gratwohl (1880-?). Sie betreibt im Untergeschoss des Hauses bis in die 1970er Jahre eine Heißmangel.

Am linken Bildrand ist die Schreinerei von Eugen Münzer (Bahnhofstr. 13) zu sehen. Das Gebäude wurde ca. 1948 erbaut und Mitte der 1950er Jahre aufgestockt. Auf dem Foto wird es gerade umgebaut und ist noch nicht verputzt. Nur wenige Jahre später stirbt Eugen Münzer 1957. Danach wird das Gebäude an die Firma Prause verkauft.  

Standort des Fotografen: 47.885572, 8.340710

Stadtmusik am »Weißen Sonntag« in der Seppenhofer Straße, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Frische zur Verfügung.

In einer feierlichen Prozession werden die Kommunionkinder von der Kaplanei abgeholt und zur katholische Pfarrkirche geleitet. Die Stadtmusik läuft vorneweg. Familienangehörige stehen am Straßenrand, um einen Blick auf ihre Kommunionkinder zu erhaschen.

Vor dem Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) marschiert der Trommlerzug der Stadtmusik, erkennbar an den weißen Trommel-Anhängegurten.
1.Reihe, v.l.n.r.: Rolf Riedlinger, Patrik Birkenberger, Joe Kuttruff
2.Reihe, v.l.n.r.: Evelyn Schwanz, Axel Fehrenbach, Christian Guth, Sven Egle
3.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Adrion (leicht verdeckt), Artur Grübel (1919-1993), Edwin Kuttruff

Standort des Fotografen: 47.882493, 8.343854

»Laternenbrüder« auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße haben sich die »Laternenbrüder« aufgestellt. Sie haben ihre Laternen bei sich und einen großen Löffel. Im Hintergrund steht die große Hexe. Am rechten Bildrand ist ein »Hansele« zu erkennen.

Wer weiß, wer die Laternenbrüder auf dem Foto sind?
V.l.n.r.: 1 Ernst Krauß (1897-1974), 2 Alfred Köpfler, 3 Karl Guth, 4 Hans Schwarz (1934-2011), 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: 47.883224, 8.344792

Hochzeitszug Heiler / Fritsche in der Oberen Hauptstraße, 25. Januar 1951

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Kaufmann Karl Heiler (1921-2007) und die Gastwirtstochter Franziska Fritsche (1925-2021) haben soeben geheiratet. Nach der kirchlichen Trauung in der katholischen Pfarrkirche kommt der Hochzeitszug am Gasthaus »Fritsche« (Obere Hauptstr. 4) an. Das Lokal befindet sich im Familienbesitz der Braut. Im Hintergrund ist das frühere Gasthaus »Sonne« auf dem oberen Rathausplatz zu sehen.

V.l.n.r.: 1 Brautjungfer ???, 2 Braut Franziska Heiler (geb. Fritsche), 3 Bräutigam Karl Heiler, 4 Brautjungfer Anna Kuster, 5 ???, 6 Josef Heiler III (1922-2010)

Die Blumenmädchen sind ???.

Standort des Fotografen: 47.884458, 8.345556

Hochzeitszug des Ehepaares Konhäuser / Egle in der Unteren Hauptstraße, 2. Mai 1953

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung. 

Die Modistin Rosel Egle (1917-2014) und Willi Konhäuser (1920-?) aus Amorbach im Odenwald wurden soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael von Stadtpfarrer Karl Weickhard getraut. Zusammen mit den Hochzeitsgästen ziehen Braut und Bräutigam durch das Städtchen zur Hochzeitsfeier, die im Elternhaus der Braut in der Demetriusstraße stattfinden wird.

Schaulustige säumen die Untere Hauptstraße, darunter viele Kinder. Manches Mädchen träumt bestimmt insgeheim schon von einer Hochzeit in weiß. Gleichzeitig spekulieren die Kinder darauf, dass ihnen die Konhäusers vielleicht ein paar Münzen zuwerfen werden. Im Hintergrund sind das »Warengeschäft« von Franz X. Geiger, die Metzgerei von Friedrich Seilnacht, das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier und das »Kaufhaus zum Kasten« von Alfred Zimmermann zu sehen.  Am Ende der Straße steht das Gasthaus »zur Sonne« (Kirchstr. 29).

Standort des Fotografen: 47.883494, 8.343854

Klassentreffen des Jahrgangs 1911/12 vor dem »Pilgerhof«, 1976

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Diese Männer und Frauen haben zusammen die Schulbank gedrückt, als die Volksschule noch im Rathaus war. Lang ist es her. Rund 65 Jahre sind sie jetzt alt und damit größtenteils im Ruhestand angekommen. Es ist höchste Zeit für ein Klassentreffen. Im Gasthaus »Pilgerhof« sind sie zu einem geselligen Beisammensein zusammengekommen.

Wer erkennt die ehemaligen Schüler*innen?

Zu den Personen auf dem Foto zählen u.a. Josef Armbruster (1910-?), Maria Armbruster geb. Heizmann (1911-?), Witwe Else Bader (geb. Fehrenbach), Alois Fehrenbach (1911-?), Maria Frei (1911-2007), Karl Guth (1912-2002) Mathilde Kranzer geb. Keller, Anton Rebholz (1912-2001), Witwe Helene Schlenker, Else Weiss geb. Häusle (1911-?).

Standort des Fotografen: 47.886949, 8.341624