Lehrerkollegium der Realschule, 1993

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljar 1992/93 neigt sich dem Ende zu. Bevor die Sommerferien beginnen, kommt der Schulfotograf ins Haus. Alle Schulklassen, aber auch das Lehrerkollegium werden fotografiert. Man versammelt sich dazu im Schulhof.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eren Kern, 2 Helga von Holdt, 3 Sekretärin Elisabeth Wolf, 4 Konrektor Karl Hauger, 5 Peter Rieck, 6 Barbara Glunk, 7 Hannelore Gobil-Cremer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ulrike Heiler, 2 Werner Waßmer, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Ellen Morent, 5 ???, 6 Hausmeister Fritz Isele (1940-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Ulrich Reichenbach, 3 Referendarin Ulrike Schapfeld, 4 Brigitte Leber, 5 Günter Leber, 6 Gundula Hoede, 7 Hans Grünsteidl

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.347480

Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule, 1994

Sammlung Familie Waßmer

Es ist ein besonderer Tag für das Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule. Der langjährige Rektor Otto Rosenfelder wird nach 40 Dienstjahren in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Otto Rosenfelder kam 1972 von Rötenbach, wo er seit 1965 als Schulleiter tätig gewesen war, an die Grund- und Hauptschule nach Löffingen. Zunächst war er Konrektor, 1978 wurde er kommissarischer Schulleiter und seit 1980 amtierte er als Rektor. Nach 14 Jahren ist damit Schluss.

Man findet sich im Saal des Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (Kirchstr. 3) zu einer Feierstunde zusammen. Oberschulrat Heiner Ramminger (1929-2012) dankt dem scheidenden Schulleiter. Und das Kollegium lässt es sich nicht nehmen, dem ehemaligen Chef ein Ständchen darzubringen. Im Anschluss wird noch ein Gruppenfoto zur Erinnerung geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Meutner, Agnes Willmann, Gudrun Ewert, Rektor Otto Rosenfelder, Antje Bachmann, Bertold Müller
2.Reihe, v.l.n.r.: Sekretärin Irene Schwanz, Werner Hannig, Wolfram Bachmann, Elfi Krämer, Inari Boehm, Willibald Petelka, Konrektor Kurt Maurath, Hubert Güttel
3.Reihe, v.l.n.r.: Edith Denkel, Joachim Walz, Maria Waßmer, Peter Schlegelberger, Manfred Schönau, Fridolin Becher, Bruno Krämer

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.345620

7 Fotos: Dreschmaschine und Schrotmühle im Haus Fehrenbach in der Bahnhofstraße, 1993

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Noch einmal stellen sich Frieda Fehrenbach (geb. Blattert) und Willi Fehrenbach (1941-2018) vor ihrer alten Dreschmaschine und Schrotmühle für ein Erinnerungsfoto auf. Jahrzehntelang taten die landwirtschaftlichen Geräte gute Dienste in der Scheune des Hauses Fehrenbach (Bahnhofstr. 2) und überdauerten dort die Zeit.

Jetzt gehen sie auf eine letzte Reise, denn sie werden nach München transportiert, wo sie künftig im Deutschen Museum eine neue Bleibe finden werden.

Standort des Fotografen: 47.884199, 8.342121

3 Fotos: Kleine Pause in der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Die 5-minütige Pause zwischen den Unterrichtsstunden ist dazu gedacht, das Klassenzimmer durchzulüften, Hefte und Bücher für die nächste Stunde herauszuholen, gegebenenfalls den Raum zu wechseln, auf Toilette zu gehen – und sich überhaupt ein bisschen zu bewegen. Soweit die Theorie.

In der Praxis sieht die Gestaltung der Kleinen Pausen aber so aus: Die Schüler*innen der Realschule gehen nur einige wenige Schritte: Auf dem Flur vor der Klassenzimmertür lassen sie sich auf dem Boden nieder. Denn hier kann man wunderbar quatschen und hat alles – und vor allem alle – im Blick: Sehen und gesehen werden! Leider ist die Pause viel zu kurz!

Wie heißt es doch in einem bekannten Schlager aus dem Jahr 1971: »Das schönste am ganzen Tag, das sind die Pausen, das war schon früher in der Schule so«!

Oberes Foto:
V.l.n.r. Tamara Bednarz (Rücken zum Fotografen), ???, ???, ???, Alexandra Beha (verheiratet), Melanie Frei (verh. Mutzbauer, Silvia Rischewski, ???, ???, Anja Burger (verh. Pfeifer), Daniela Meister (verh. Natascha)

Standort des Fotografen: 47.883783, 8.347923

2 Fotos: Mitglieder der SMV der Realschule, 1991

Foto-AG der Realschule

Die Abkürzung »SMV« steht für »Schülermitverantwortung«. In diesem Gremium sind die Klassensprecher*innen aus den verschiedenen Jahrgangsstufen vertreten, um die Interessen der Schülerschaft gegenüber den Verbindungslehrer*innen und der Schulleitung zu vertreten. Auch wenn die Mitspracherechte gering sind, ist es doch ein kleines bisschen gelebte Demokratie im Schulalltag.

Hier posieren die Mitglieder der SMV auf dem Schulhof der Realschule. Zu ihnen gesellen sich die beiden Verbindungslehrer*innen Peter Rieck und Ehren Kern. Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Verbindungslehrer Peter Rieck, Kai Weißenberger, Stefan Oschwald, Eva Beha, Tobias Beck, Britta Dieterle
2.Reihe, v.l.n.r.: Marion Mayer, Ulrike Frey (Göschweiler), Stefan Oschwald, Tobias Hermann, Klaus Faller, Harald Metz
3.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Egy, Oliver Beck, Oliver Diesperger, Evelyn Braun (Rötenbach), Claudia Knöbel, Karin Kaltenbach (Göschweiler), Verbindungslehrerin Ehren Kern, Andreas Furtwängler, Regina Marx (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.347374

Drei Frauen auf einer Sitzbank in der Haslachstraße, ca. 1990-1995

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Luzia Bader zur Verfügung.

Auf ein Schwätzchen treffen sich diese drei alten Damen regelmäßig. Sie sitzen vor dem Haus Vetter (Haslachstr. 9) in einem schattigen Plätzchen. Man plauscht miteinander und grüßt die vorübergehenden Passanten.

V.l.n.r.: Agnes Vetter geb. Bader (1907-1998), Sofie Hepting geb. Jonner (1909-1995) und Elisabeth Fehrenbach (1907-2001)

Standort des Fotografen: 47.884375, 8.349729

5 Fotos: 20-Jährige im Maienland, Fasnacht 1992

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Löffingen in der Baar, wie’s im Mittelalter war«, lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Die Sagengestalt Robin Hood lebte zwar nicht in Löffingen, sondern im englischen Sherwood Forest, aber das Spätmittelalter passt zeitlich. Dass die 20-Jährigen in seine Rolle schlüpfen, mag auch damit zusammen hängen, dass im Vorjahr der überaus erfolgreiche Kinofilm »Robin Hood – König der Diebe« mit Kevin Costner in der Hauptrolle im Kino lief. Pfeil und Bogen darf natürlich nicht fehlen. Auf der hölzernen Zielscheibe, die sie um den Hals gehängt tragen, steht groß die Zahl »20«.

Eigentlich wären die 20-Jährigen schon im letzten Jahr dran gewesen, aber 1991 fiel die Fasnacht wegen des Golfkrieges aus. Also sind sie in diesem Jahr an der Reihe.

Für das Gruppenfoto versammeln sich die 20-Jährigen vis-à-vis des Gasthauses »Pilgerhof«. Als echte Wegelagerer blockieren sie die Maienlandstraße. Gleich werden sie ihren Narrenbaum ins Städtchen tragen und ihn auf dem unteren Rathausplatz aufstellen.

1.Reihe, liegend: Joachim Knöpfle

2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfgang Schreiber, Sylke Vogelbacher (1971-2018), Andreas Birkenberger, Annette Scherer (verh. de Azevedo), Susanne Glunk, Cornelia Kopp, Axel von der Heyd, Ulrike Köpfler (verh. Adrion)

3.Reihe, v.l.n.r.: Patrick Reinhardt, Alexander Knecht, Martin Ganter, Andreas Benz, Frank Wider, Christian Heizmann, Martin Frei, Matthias Rogg, Boris Schmid, Thorsten Schelb, Marco Willmann, ???, Harald Volk, Sascha Katla

Außerdem zu sehen ist: Jürgen Maier (1970-1992)

Standort des Fotografen: 47.886552, 8.341839

5 Fotos: Hexen beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hexengruppe hat sich vom diesjährigen Fasnachtsmotto inspirieren lassen: »Talente, Erfinder, Tüftler und Patente«. Der traditionelle Hexenwagen mit der großen Hexe bleibt in der Scheune stehen. Stattdessen bewegen sich die Hexen auf Fahrzeugen aller Art fort, auf dem Fahrrad, dem Schlitten, dem Tretroller, dem Motorrad und einem steinzeitlich anmutenden Gefährt.

Der Fotograf hat am »Scharfen Eck« Position bezogen und fängt hier ein, wie die Hexen rasant um die Ecke biegen.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.345433

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen, sammeln sie sich in der Festhallenstraße. Vis-à-vis der Realschule beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) wird ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Raphael Streit, 2 Natascha Gauger, 3 Tanja Pfister, 4 Tina Kaltenbach, 5 Yvonne Rogg, 6 Yvonne Isele, 7 Dirk Kaufhold, 8 Gabi Marx, 9 Marion Mayer, 10 Michael Rouxel, 11 Thorsten Kaufhold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karin Müller, 2 Katharina Schreiber, 3 Denis Leber, 4 Conrad (Conni) Bader, 5 Regina Marx, 6 Silvia Willburger, 7 Anita Stratz, 8 Lydia Willburger, 9 Bianca Lehmann, 10 Daniela Wangler
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniela Schmid, 2 Carmen Vierlinger, 3 Sonja Kirchner, 4 Sandra Benz, 5 Frank De Rosso, 6 Inka Kraiss, 7 Sven Seidel, 8 Evi Bausch, 9 Konrad Isele, 10 Simone Braun, 11 Michael Köpfer, 12 Andreas Feser, 13 Thorsten Kaiser (Bachheim), 14 Guido Pöhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sascha Knöpfle, 2 Udo Jehle (auf dem 1. Bild versteckt)

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.347578

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr haben sich die 20-Jährigen als »Pippi Langstrumpf« verkleidet und machen sich die Welt, »widewidewitt« wie sie ihnen gefällt! Schließlich kennt jede*r Pippi aus den Kinderbüchern der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren. Und wer nicht selber liest, der hat zumindest die Fernsehserie von 1969/70 gesehen. Erkennungszeichen von Pippi sind nicht nur ihre Sommersprossen, sondern vor allem ihre roten Haare, die zu zwei abstehenden Zöpfen geflochten sind. Und wo Pippi ist, darf auch das Äffchen »Herr Nilsson« nicht fehlen. Sein Konterfei haben die 20-Jährigen deshalb kurzerhand an ihrem Narrenbaum angebracht. Darunter hängt ein Schild, auf dem geschrieben steht: »Voll guet, sau guet, 20er, immer guet«.

Wer erkennt die 20-Jährigen? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Michael Bausch, Heike Benz, Bianca Brunner, Inga Burgbacher (verh. Grießer), Karin Feser, Kevin Frei, Bernd Jordan, Tanja Ganter, Tanja Grieshaber, Christian Hannes, Brigitte Kaltenbrunn, Maria Käfer, Stefan Knöpfle, Kathrin Kramer, Inge Krämer, Rudi Mariani, Yvonne Sarfert, Jörg Vogelbacher, Kilian Willburger, Stefan Wolf, Bianca Wölfle.

Nachdem im November des Vorjahres das Gasthaus »Pilgerhof« abgebrannt ist, sammeln sich die 20-Jährigen erstmalig nicht mehr im Maienland, sondern in der Festhallenstraße beim Haus Selb.

Standort des Fotografen: 47.884203, 8.347585

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Glunk in der Maienlandstraße, Fasnacht 1990

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wer glaubt, dass Graf Dracula weit entfernt sei, irgendwo in seinem Schloss in Transsilvanien, der täuscht sich gewaltig. Am »Schmutzigen Dunschdig« ist er vor Ort in Löffingen – und nicht nur einmal, sondern gleich viele Male. Drei Dutzend Draculas bevölkern hier die Maienlandstraße.

Es sind die 20-Jährigen, die sich in diesem Jahr als Vampire verkleidet haben. Zum traditionellen Gruppenfoto scharen sie sich um ihren Narrenbaum, den sie gleich ins Städtchen tragen und vor dem Café »Fuß« aufstellen werden. Dabei wird ihnen ein Missgeschick passieren: Die Spitze des überlangen Narrenbaums wird beim Tragen durch das Mailänder Tor abbrechen.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
1.Reihe, v.l.n.r.: Susanne Götz, Wolfgang Streit, Iris Petelka?, Susanne Hölderle (Unadingen), Maria Rubik, Stefanie Hauger, Frank Kietruschat, Rolf Benz, Daniel Benz, Silvia Mayer, Mathias von Dungen, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Georg Fritsche, Thomas Wenzinger, Martina Wehrle, Simone Engesser (Unadingen), Andreas Laufer, Oliver Sibold, Ralf Egle, Pia Hoffmann, Manuela Bader, Michaela Knittel, Christian Isele, ???, Roland Braunigger?
3.Reihe, v.l.n.r.: Ansgar Böhm (halb verdeckt), Bernd Nickel, Martin Thoma (Unadingen), Patrick Hasenfratz, Nicole Anlauf, Andre Hoßbach, Gerald Seidenberg, Lioba Höcklin, Katja Münzer, Thomas Wörwag, Birgit Ketterer, Luise Vögt?

Standort des Fotografen: 47.886521, 8.341765

Verabschiedung der Mangelfrauen im Altenpflegeheim, 1998

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Eine jahrzehntelange Tradition geht 1998 zu Ende. Bereits im Städtischen Krankenhaus und dann im Altenpflegeheim St. Martin gab es den ehrenamtlichen Einsatz der »Mangelfrauen«. Einmal wöchentlich kamen die engagierten Frauen der katholischen Frauengemeinschaft zusammen, um die frischgewaschene Bettwäsche zu glätten. Jetzt endet dieser Dienst, denn die Wäsche wird fortan an ein Unternehmen gegeben. Als kleines Dankeschön werden einige Helferinnen mit Blumensträußen geehrt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Maria Hall, 2 Rosel Eggert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Christa Koßbiel (Waschküchenleiterin), 2 Hilde Adrion, 3 Rita Zimmermann, 4 Rosemarie Braunigger, 5 Karin Rüppell (Heimleiterin), 6 Paula Veith, 7 Elke Bayer (Hauswirtschaftsleiterin), 8 Waltraud Knöpfle, 9 Rita Bölle (für die Stadtgemeinde)

Standort des Fotografen: 47.8817, 8.3450