Meßmer Gerhard Scholz vor dem Hochaltar, 1992/93

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Franz Scholz zur Verfügung.

Jahrzehnte lang erfüllte Schuhmachermeister Gerhard Scholz (1925-?) das Amt des Meßmers. Das Amt hatte der gebürtige Breslauer 1953 von seinem Schwiegervater Johann Wehrle (1889-?) übernommen. Zu seinen Aufgaben zählte die Vorbereitung des Kirchenraumes für den Gottesdienst. Dazu gehörte auch das Anzünden der Kerzen. Meßmer Gerhard Scholz hat in seiner Hand einen Stab, an dem ein Hörnchen und ein dünner Wachsdocht angebracht ist. Er hat soeben die Kerzen am Hochaltar gelöscht. Durch die Osterkerze lässt sich das Foto genau datieren: Es wird im Kirchenjahr 1992/93 aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.882481, 8.344622

Haus Kopp in der Demetriusstraße, ca. 1995-2000

 Sammlung Familie Waßmer

Das Haus mit den mit Steingewänden eingefassten Fenstern und Rundbogentoren und mit dem verzierten Balkon ist bis heute ein beliebtes Fotomotiv. Gebaut wurde es nach dem Großbrand 1921. Seitdem wurde das landwirtschaftliche Anwesen von Emil Fürst (1898-1944) und seiner Frau Anna Maria geb. Scheier (1897-?) betrieben. 1963 übernahm die Tochter Magdalena Kopp das Anwesen.

Brunnenstube in der Kirchstraße, 1999

Sammlung Familie Waßmer

Unscheinbar steht es bis heute in der Kirchstraße, das kleine, einstöckige Häuschen, das sich im Besitz der Stadtgemeinde befindet. Nach dem Großbrand 1921 wurde das Häuschen gebaut. Seine Geschichte reicht aber viel weiter in die Vergangenheit zurück. Denn an dieser Stelle sprudelte früher eine Quelle. Zusammen mit anderen Quellen außerhalb des Städtchens lieferte sie Wasser für die Brunnen. Im angrenzenden Badhaus und später in der Bierbrauerei nutzte man die Quelle. Im Mittelalter wurde das Wasser der Brunnenstube gar als Heilwasser angesehen.

Die gebräuchlichsten Bezeichnungen für das Häuschen im 20. Jahrhundert waren »Brunnenhaus«, »Wasserpumpgebäude« oder »Wasserpumpwerk«.

Standort des Fotografen: 47.882970, 8.344008

Schnitterin auf dem Rathausbrunnen, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Auf dem Säulenschaft des Rathausbrunnens steht eine Bronzefigur aus dem Jahre 1869, wie die eingemeißelte Zahl am Sockel ausweist. Die junge Frau hält in der rechten Hand eine Sichel, im linken Arm ein Bündel Getreideähren. Die Figur erinnert in ihrer Darstellung und durch die Art der Bekleidung an Statuen der griechischen Göttin Demeter oder der römischen Ceres in der Antike. Die Figur ist eine Allegorie auf den Löffinger Kornmarkt. Bei der Getreideernte war die Sichel das Arbeitsgerät der Frau.

Standort des Fotografen: 47.883907, 8.344795