5 Fotos: Hexen beim Narrenumzug am »Scharfen Eck«, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hexengruppe hat sich vom diesjährigen Fasnachtsmotto inspirieren lassen: »Talente, Erfinder, Tüftler und Patente«. Der traditionelle Hexenwagen mit der großen Hexe bleibt in der Scheune stehen. Stattdessen bewegen sich die Hexen auf Fahrzeugen aller Art fort, auf dem Fahrrad, dem Schlitten, dem Tretroller, dem Motorrad und einem steinzeitlich anmutenden Gefährt.

Der Fotograf hat am »Scharfen Eck« Position bezogen und fängt hier ein, wie die Hexen rasant um die Ecke biegen.

Standort des Fotografen: 47.884438, 8.345433

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1996

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Gelb, orange, grün: Mit dieser Farbkombination sind die 20-Jährigen als »Fraggles« kostümiert, geschminkt und ihre Haare gefärbt. Bevor sie gleich den Narrenbaum in das Städtchen tragen, um ihn auf dem unteren Rathausplatz aufzustellen, sammeln sie sich in der Festhallenstraße. Vis-à-vis der Realschule beim Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) wird ein Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Raphael Streit, Natascha Gauger, Tanja Pfister, Tina Kaltenbach, Yvonne Rogg, Yvonne Isele, Dirk Kaufhold, Gabi Marx, Marion Mayer, Michael Rouxel, Thorsten Kaufhold

2.Reihe, v.l.n.r.: Karin Müller, Katharina Schreiber, Denis Leber, Conrad (Conni) Bader, Regina Marx, Silvia Willburger, Anita Stratz, Lydia Willburger, Bianca Lehmann, Daniela Wangler

3.Reihe, v.l.n.r.: Daniela Schmid, Carmen Vierlinger, Sonja Kirchner, Sandra Benz, Frank De Rosso, Inka Kraiss, Sven Seidel, Evi Bausch, Konrad Isele, Simone Braun, Michael Köpfer, Andreas Feser, Thorsten Kaiser (Bachheim), Guido Pöhlmann

4.Reihe, v.l.n.r.: Sascha Knöpfle, Udo Jehle (auf dem 1. Bild versteckt)

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.347578

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Selb in der Festhallenstraße, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In diesem Jahr haben sich die 20-Jährigen als »Pippi Langstrumpf« verkleidet und machen sich die Welt, »widewidewitt« wie sie ihnen gefällt! Schließlich kennt jede*r Pippi aus den Kinderbüchern der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren. Und wer nicht selber liest, der hat zumindest die Fernsehserie von 1969/70 gesehen. Erkennungszeichen von Pippi sind nicht nur ihre Sommersprossen, sondern vor allem ihre roten Haare, die zu zwei abstehenden Zöpfen geflochten sind. Und wo Pippi ist, darf auch das Äffchen »Herr Nilsson« nicht fehlen. Sein Konterfei haben die 20-Jährigen deshalb kurzerhand an ihrem Narrenbaum angebracht. Darunter hängt ein Schild, auf dem geschrieben steht: »Voll guet, sau guet, 20er, immer guet«.

Wer erkennt die 20-Jährigen? Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Michael Bausch, Heike Benz, Bianca Brunner, Inga Burgbacher (verh. Grießer), Karin Feser, Kevin Frei, Bernd Jordan, Tanja Ganter, Tanja Grieshaber, Christian Hannes, Brigitte Kaltenbrunn, Maria Käfer, Stefan Knöpfle, Kathrin Kramer, Inge Krämer, Rudi Mariani, Yvonne Sarfert, Jörg Vogelbacher, Kilian Willburger, Stefan Wolf, Bianca Wölfle.

Nachdem im November des Vorjahres das Gasthaus »Pilgerhof« abgebrannt ist, sammeln sich die 20-Jährigen erstmalig nicht mehr im Maienland, sondern in der Festhallenstraße beim Haus Selb.

Standort des Fotografen: 47.884203, 8.347585

3 Fotos: 20-Jährige vor dem Haus Glunk in der Maienlandstraße, Fasnacht 1990

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wer glaubt, dass Graf Dracula weit entfernt sei, irgendwo in seinem Schloss in Transsilvanien, der täuscht sich gewaltig. Am »Schmutzigen Dunschdig« ist er vor Ort in Löffingen – und nicht nur einmal, sondern gleich viele Male. Drei Dutzend Draculas bevölkern hier die Maienlandstraße.

Es sind die 20-Jährigen, die sich in diesem Jahr als Vampire verkleidet haben. Zum traditionellen Gruppenfoto scharen sie sich um ihren Narrenbaum, den sie gleich ins Städtchen tragen und vor dem Café »Fuß« aufstellen werden. Dabei wird ihnen ein Missgeschick passieren: Die Spitze des überlangen Narrenbaums wird beim Tragen durch das Mailänder Tor abbrechen.

Wer erkennt die 20-Jährigen?
1.Reihe, v.l.n.r.: Susanne Götz, Wolfgang Streit, Iris Petelka?, Susanne Hölderle (Unadingen), Maria Rubik, Stefanie Hauger, Frank Kietruschat, Rolf Benz, Daniel Benz, Silvia Mayer, Mathias von Dungen, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Georg Fritsche, Thomas Wenzinger, Martina Wehrle, Simone Engesser (Unadingen), Andreas Laufer, Oliver Sibold, Ralf Egle, Pia Hoffmann, Manuela Bader, Michaela Knittel, Christian Isele, ???, Roland Braunigger?

3.Reihe, v.l.n.r.: Ansgar Böhm (halb verdeckt), Bernd Nickel, Martin Thoma (Unadingen), Patrick Hasenfratz, Nicole Anlauf, Andre Hoßbach, Gerald Seidenberg, Lioba Höcklin, Katja Münzer, Thomas Wörwag, Birgit Ketterer, Luise Vögt?

Standort des Fotografen: 47.886521, 8.341765

Verabschiedung der Mangelfrauen im Altenpflegeheim, 1998

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Bölle zur Verfügung.

Eine jahrzehntelange Tradition geht 1998 zu Ende. Bereits im Städtischen Krankenhaus und dann im Altenpflegeheim St. Martin gab es den ehrenamtlichen Einsatz der »Mangelfrauen«. Einmal wöchentlich kamen die engagierten Frauen der katholischen Frauengemeinschaft zusammen, um die frischgewaschene Bettwäsche zu glätten. Jetzt endet dieser Dienst, denn die Wäsche wird fortan an ein Unternehmen gegeben. Als kleines Dankeschön werden einige Helferinnen mit Blumensträußen geehrt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Maria Hall, Rosel Eggert
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Christa Koßbiel (Waschküchenleiterin), Hilde Adrion, Rita Zimmermann, Rosemarie Braunigger, Karin Rüpell (Heimleiterin), Paula Veith, Elke Bayer (Hauswirtschaftsleiterin), Waltraud Knöpfle, Rita Bölle (für die Stadtgemeinde)

Standort des Fotografen: 47.8817, 8.3450

2 Fotos: Festakt zum »Tag der Deutschen Einheit«, 3. Oktober 1990

Sammlung Familie Waßmer

Nachdem in der Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik zur Bundesrepublik Deutschland beigetreten und damit die Deutsche Einheit vollzogen ist, findet am nächsten Morgen auf dem unteren Rathausplatz ein Festakt statt. Das Rathaus ist beflaggt und auch neben dem Demetriusbrunnen sind zwei Fahnenmasten aufgebaut, links in blau-weiß die Fahne Löffingens, rechts in den Nationalfarben schwarz-rot-gold die Bundesflagge.

Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) steht am Rednerpult, hier mit dem Rücken zum Fotografen, und hält eine Ansprache. Die Stadtmusik umrahmt den Festakt musikalisch.

Standort des Fotografen: 47.883653, 8.343539

Aufhängen der Weihnachtsdekoration am Rathausplatz, ca. 1995

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

»Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!« Im Korb der Feuerwehrleiter steht Gerhard Pfeifer (geb. 1947) und hat alle Hände voll zu tun, um die Weihnachtsdekoration vom Haus Burghard (Rathausplatz 3) zum Rathaus hinüber zu spannen. Ein kurzer Test zeigt, dass die Glühbirnen tatsächlich funktionieren und die Lichterkette wunderbar leuchtet. Sobald es dunkel wird, heißt es: »Allüberall auf den Tannenspitzen / Sah ich goldene Lichtlein blitzen«.

Standort des Fotografen: 47.883997, 8.344438

Kirchenchor mit Pfarrer Litterst, ca. 1994/94

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

39 Jahre lang leitet Willy Burger (1928-2021) den Kirchenchor, davon 26 Jahre lang als Dirigent. Vermutlich zu seiner Verabschiedung entsteht dieses Gruppenfoto zusammen mit den Mitgliedern des Kirchenchores. Sie stehen vor dem Hochaltar in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Mit auf das Foto gestellt sich Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013), der von 1977 bis 1999 in der Pfarrei als Seelsorger wirkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Margarete Senn, Sabine Fuß (Organistin), Rita Schönau, Helga Schröter, Angelika Ganter, Pia Durst geb. Burger, Lilli Obalski, Walburga Gauger, Helga Wider, Margarete Adrion, Lore Fehrenbach

2.Reihe, v.l.n.r.: Agnes Beha, Inge Hasenfratz, Renate Rosenfelder, Franziska Heiler, Elisabeth Burger geb. Benitz (1930-2019), Willy Burger (1928-2021), Hermann Litterst, ???, Bertel Burger, Lotte Ratzer, Hedwig Hepting

3.Reihe, v.l.n.r.: Liesel Wider, Elfriede Krämer, Emil Oschwald, ???, Adolf Benz, Josef Guth, Hans Guth, Hedwig Vogt, Regina Krupp

4.Reihe, v.l.n.r.: Alfons Beha, Josef Benitz, Hermann Wider, Peter Schlegelberger, Ernst Wehrle, Josef Burger, Werner Hepting

Standort des Fotografen: 47.882468, 8.344492

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1991

Sammlung Familie Waßmer

Und wieder einmal wird zum Beginn des Schuljahres der Klassenteiler knapp verfehlt. Die ABC-Schützen werden statt auf drei, nur auf zwei Klassen aufgeteilt. 31 Schüler*innen sind nun in der Klasse 1b zusammen. Mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer lassen sie sich stolz auf den Treppenstufen vor dem Eingang zur Grundschule fotografieren. Noch sind die Schultüten nicht geöffnet, aber das wird sich bald ändern!

1.Reihe, v.l.n.r.: Micha Bächle, Sandra Olveira, Julia Spiegel, Daniela Thurau, Tobias Runge, Christopher Eisele, Bianca Straub
2.Reihe, v.l.n.r.: Benedikt Trenkle, Jonas Fritsche, Ingmar Janson, Crestina Proenca, Sandra Weißenfels, Claudia Benz, Janine (Sarah?) Egle, Elif Yalcinkaya, Sarah (Janine?) Egle
3.Reihe, v.l.n.r.: Klassenlehrerin Maria Waßmer, Christin Bida, Maylin Grieshaber, Marco Burgbacher, Tilmann Dilger, Rebecca Hinn, Senjur Kadriev, Elif Bilgi
4.Reihe, v.l.n.r.: Robert Schuller, Rafael Pich, Erdan Ramadain, Thorsten Hasenfratz, Peter Guth, Philipp Brunner, Timo Glunk, Andreas Kirner

Standort des Fotografen: 47.882370, 8.347730

3 Fotos: Schreibmaschinenschreiben-AG in der Realschule, 1992

Foto-AG der Realschule

Tipp, tipp, tipp… Richtig, hier erlernen gerade Schülerinnen und Schüler der Realschule in der AG Schreibmaschinenschreiben das Zehnfingersystem und das Schreiben von korrekten Bewerbungsschreiben und Geschäftsbriefen. Die Kurse leitet der Lehrer Arno Gärtner, der durch die Bankreihen geht und den Schüler*innen über die Schulter schaut. Als der Computer wenige Jahre später in der Realschule Einzug hält, endet dieses besondere Lernangebot.

Standort des Fotografen: 47.883776, 8.347773

Gestaltung eines Wandbildes an der Realschule, 1990

Foto-AG der Realschule 

Graue Wände hat die Realschule genug, dachte sich die Schülerin Anne Schweinfurt wohl. Nach ihrer Idee wird die westliche Außenwand neben dem Haupteingang neu gestaltet. Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Rektor Günter Leber und Konrektor Karl Hauger setzen einen Farbakzent. Mit Hilfe eines Projektors werden Schattenrisse von Schüler*innen auf die Wand projiziert, als Skizze festgehalten und dann in verschiedenen Blautönen ausgemalt. Das neue Wandbild ist ein echter Hingucker und Kunst am Bau!

Standort des Fotografen: 47.883811, 8.347323