Alter Taufstein vor der Sakristei, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Wieviele Neugeborene mögen über diesem Taufstein wohl nach römisch-katholischem Ritus getauft worden sein? Normalerweise fand die Taufe wenige Tage nach der Geburt statt, wie im Taufbuch der katholischen Pfarrgemeinde nachvollzogen werden kann. Eile tat Not, denn die Kindersterblichkeit war lange Zeit hoch. Und bei ungetauft verstorbenen Kindern sorgte man sich um ihr Segenheil.

Als 1968/69 der Innenraum der Pfarrkirche St. Michael renoviert wurde, wurde der Taufstein durch einen neuen ersetzt. Der alte Stein wurde auf dem Vorplatz der Sakristei aufgestellt, wo er als Vogeltränke dient.

Standort des Fotografen: 47.882325, 8.344644

2 Fotos: Bau des Supermarktes »Neukauf« in der Güterstraße, 1992

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Bis der Supermarkt »Neukauf« am 9. Dezember 1993 eröffnet werden kann, ist es noch ein bisschen hin. Aber unübersehbar haben die Bauarbeiten an der Güterstraße begonnen. Geplant und gebaut wird der Einkaufsmarkt von der Firma Julius Wider. Bei einer Nutzfläche von insgesamt 1.000 m²und einer Verkaufsfläche von 700 m² sollen hier künftig Obst und Gemüse, Wurst und Fleisch, Käse, ofenfrische Backwaren, Tierfkühlprodukte sowie Drogerieartikel verkauft werden. Rund 20.000 Verkaufsartikel sollen hier später angeboten werden.

Marktleiter wird die Firma Weißmann aus Brigachtal. Sie hat schon seit 1990 mit dem Standort Löffingen geliebäugelt, aber jetzt erst ist die Baugenehmigung da und es kann mit den Bauarbeiten losgehen! Auf dem ehemaligen Areal des Sägewerks Josef Benz AG entsteht nicht nur der Supermarkt, sondern auch ein Parkplatz mit 84 Stellplätzen.

Standort des Fotografen: 47.882292, 8.341987

2 Fotos: Spieler des Fußballclub vor dem Clubhaus, 1997

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Vor dem Clubhaus im Haslachstadion posieren die Fußballer des Fußballclub für ein Gruppenfoto. Sie tragen ihre neu gestaltete Sportkleidung. Das Clubhaus wird 2004 bis 2006 umgebaut und erweitert.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Darko Kapetanović
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Richard Mellert, 2 ???, 3 Daniel Egy, 4 ???, 5 Thomas Wider, 6 ??? Beck, 7 ???, 8 ???, 9 Nils Frei
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Auer, 2 ???, 3 ???, 4 Thomas Fetz, 5 Christian Burkart, 6 Thomas Pfaff, 7 ??? Weißenberger, 8 Thomas Herberger, 9 Sascha Knöpfle
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mario Farace, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Rolf Schiesel, 7 Rainer Knöpfle, 8 ??? Zimmerhansel, 9 ???, 10 ???

Links am Rand stehen ???, ???, Bertil Weißenberger und Filippo Ripa.

Standort des Fotografen: 47.883116, 8.350696

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Waßmer, 1996

Sammlung Familie Waßmer

Mit riesigen Schultüten stehen die Erstklässler*innen da! Auf den Rücken geschultert haben sie ihre nagelneuen Schulränzen, denn der so genannte »Ernst des Lebens« hat jetzt auch für sie begonnen. Sie werden in die erste Klasse der Grundschule eingeschult und posieren mit ihrer Klassenlehrerin Maria Waßmer vor der Kamera. Vor 43 Jahren stand sie selbst als Erstklässlerin an dieser Stelle…

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Natalie Rogg, 2 Martina Bertlef, 3 Nadine Schiesel, 4 Gloria-Sophie Bächle, 5 Theresa Oster, 6 Bernd Sauer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Janine Wehle, 2 Gökhan Er, 3 Joanna Stumpf, 4 Oliver Benz, 5 Daniel Scheer, 6 Edona Osmani, 7 Lehrerin Maria Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jürgen Scholl, 2 Manuela Zakl, 3 Sabine Steidle, 4 Sarah Zumstein, 5 Natascha Gratz, 6 Tamara Bruder
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Viktor Lampel, 2 Martin Gänsler, 3 Hamit Yalcinkaya, 4 Djamila Tchakal

Standort des Fotografen: 47.882997, 8.347685

4 Fotos: Narrengruppe mit Eisenbahn auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1997

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« fühlt man sich fast in die Zeit um die Jahrhundertwende zurückversetzt. Bahnarbeiter sind auf dem oberen Rathausplatz zu Gange und verlegen in Windeseile Schienenstränge. Entlang der Umzugsstrecke entsteht so nach und nach eine neue Trasse für die Eisenbahn. »Anno 1900« steht an die Lokomotive geschrieben, die auf die Gleise gesetzt wird.

Tatsächlich wurde der Bahnhof Löffingen und die hintere Höllentalbahn im Jahr 1901 eröffnet.

Vermutlich handelt es sich bei den Narren um eine Gruppe aus Rötenbach. Zu erkennen sind [Hugo Frei?] und [??? Kaltenbach?].

Standort des Fotografen: 47.884139, 8.345222

DLRG-Ortsgruppe im Gasthaus »Linde«, Oktober 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die DLRG-Ortsgruppe feiert im Gasthaus »Linde« ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum. Immerhin schon ein Vierteljahrhundert! 18 Mitglieder sind seit der »ersten Stunde« dabei und werden für ihr 25-jähriges Engagement ausgezeichnet. Die Ehrung wird vom Vereinsvorsitzenden Georg Mayer und vom DLRG-Bezirksvorsitzenden Franz Moch aus Donaueschingen vorgenommen. Besonders lobende Worte gelten Werner Lubrich, der von 1970 bis 1991 als zweiter Vorsitzender amtierte, Ulrich Reichenbach, der zwei Jahre lang als zweiter Vorsitzender und elf Jahre als Technischer Leiter fungierte), Andreas Nobs, der seit der Gründung als Kassierer tätig ist, Alfons Durst, der über 13 Jahre als Materialwart fungierte, und Gerald Münzer, der 15 Jahre lang den Dienst als zweiter Technischer Leiter versah.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Werner Lubrich, 2 Beatrix Schmerbach, 3 Kurt Maurath
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rolf Bölle, 2 Theo Walz, 3 Walter Egle, 4 Ulrich Reichenbach, 5 Andreas Nobs, 6 Alfons Durst, 7 Gerald Münzer, 8 Georg Mayer, 9 Karl Heinz Finkbeiner

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346492

A-Jugend des Fußballclub, März 1990

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die A-Jugendmannschaft des Fußballclub lässt sich an ihrem letzten Spieltag fotografieren. Anlass ist nicht etwa das 5:1 gegen den Fußballverein aus Unterkirnach, sondern das neue Trikot. Der Firmenname der Wäschfabrik »Formesse« ist darauf gedruckt. Gesponsert wurde es von Volker Jaschke. Die Fußballer werden mit ihren Trainern Volker Egy, Bertil Weißenberger und Willi Pütz fotografiert.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Andreas Benz, 2 Joachim Knöpfle, 3 Harald Wilde, 4 Frank Welte, 5 Norbert Vogt, 6 Thomas Sawetzki, 7 Gerold Happle
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Volker Egy, 2 Bertil Weißenberger, 3 Stefan Daubner, 4 Wolfgang Schreiber, 5 Jürgen Glunk, 6 Vincenzo De Rosa, 7 Guido Hensler, 8 Horst Gänsler, 9 Michael Happle, 10 Willi Pütz

Standort des Fotografen: 47.882806, 8.351250

2 Fotos: Nachwuchsmusiker*innen der Stadtmusik, Dezember 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik unter ihrem Vorsitzenden Klaus Köpfer kann sieben Nachwuchsmusiker*innen mit dem Leistungsabzeichen in Silber und Bronze auszeichnen. Die sieben Jugendlichen hatten die theoretische und praktische Prüfung des Blasmusikverbandes mit Erfolg bestanden. Verbandsjugendleiter Oswald Hasenfratz (Unadingen) ist auch gekommen, um dem Nachwuchs zu gratulieren.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Zimmermann (Querflöte), 2 Vittoria Benz (Querflöte)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Claudia Knöbel (Klarinette), 2 Bettina Lehmann (Querflöte), 3 Tina Mayer (Querflöte)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Vorsitzender Klaus Köpfer, 2 Elena Knecht (Saxophon), 3 Mathias Stratz (Klarinette), 4 Verbandsjugendwart Oswald Hasenfratz

Standort des Fotografen: Gasthaus »Ochsen« ???

2 Fotos: Supermarkt »Plus« in der Ringstraße, 1999

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Lebensmittelgeschäft »Plus« existiert schon seit mehr als zehn Jahren in den ehemaligen »Benz-Garagen« (Ringstr. 10). Die Kette gilt als »Soft«-Discounter und wirbt mit dem – aus den Buchstaben der Firma abgeleiteten – Slogan »Prima leben und sparen«. Gegründet wurde die Firma 1972 – aufgelöst wird sie 2010. So lange existiert die Filiale in Löffingen aber nicht. Das Foto entsteht im Zusammenhang mit der Berichterstattung in der Lokalzeitung zur geplanten Schließung. Später eröffnen hier zunächst ein »ZK Raiffeisen Martk« und später eine NKD-Filiale.

Links neben dem »Plus« befindet sich die Bäckerei Gehri. Diese Filiale schließt zum 1. Oktober 2019.

Standort des Fotografen: 47.883111, 8.343333

Klasse 10b der Realschule mit Lehrer Kern, 1998

Archiv der Realschule

Das Schuljahr neigt sich allmählich dem Ende zu und damit auch die Schulentlassung der Zehntklässler*innen. Vorher müssen sie noch die Mittlere Reifeprüfung bestehen. Als der Schulfotograf kommt, versammeln sich die Schüler*innen mit ihrem Klassenlehrer Wolfgang Kern, der seit 1984 an der Realschule unterrichtet im Schulhof. In einem schattigen Plätzchen, eingerahmt von den Bäumen auf dem Schulhof, werden sie fotografiert. Im Hintergrund ist das Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) zu sehen, das von der Sonne angestrahlt wird.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Erwin Kaltenbrunn, 2 Benjamin Rogg
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Nicole Rudigier, 2 Verena Grieshaber, 3 Sabrina Blatter, 4 Nina Vogt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karin Schwörer, 2 Simone Rösner, 3 Sebastian Gottwalt, 4 Stefanie Keller, 5 Monika Pfaff, 6 Claudia Huber, 7 Annika Waldvogel, 8 Carolin Ketterer 9 Anna Grzeskowiak, 10 Klassenlehrer Wolfgang Kern
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andreas Hugel, 2 Carl Pfaff, 3 Waldemar Fischer, 4 Gregor Kowalczyk, 5 Simon Trautmann, 6 Frank Löffler, 7 Tobias Wilde

Auf dem Foto fehlt Daniel Kreß.

Standort des Fotografen: 47.884020, 8.347516

3 Fotos: Schülerbefreiung am »Schmutzige Dunschdig«, Fasnacht 1999

Archiv der Realschule

Auf diesen Moment warten die Schüler*innen der Realschule (und vielleicht auch die Lehrer*innen?) schon sehnlichst den ganzen Vormittag: Die Stadtmusik und die »Hansele« kommen zur Schülerbefreiung! Erst ist die Grund- und Hauptschule an der Reihe, aber jetzt nähert sich der bunte Haufen endlich der Realschule. Gleich beginnen die Fasnachtsferien!

Der Blick fällt aus dem Fenster der Lehrerzimmers auf die Festhallenstraße. Fotografiert wird mit einer neuen Digitalkamera, deren Bildauflösung noch recht bescheiden ist.

Standort des Fotografen: 47.883688, 8.347804

Hintereingang zum ehemaligen Gasthaus »Adler«, 1998

Sammlung Familie Waßmer

Drei Zeitschichten überlagern sich am Hintereingang des früheren Gasthauses »Adler« (Untere Hauptstr. 2). Über dem Türstürz ist die Jahreszahl »1748« und die Initialen »J.G.L« angebracht. Johannes Georg Lutz (1733-1766) war seinerzeit »Adler«-Wirt und hatte das Gasthaus von seinem Vater übernommen. Er baute den »Adler« neu.

Darunter hängt ein Namensschild: »Fritz Seilnacht« ist darauf zu lesen. Der Metzgermeister Fritz Seilnacht (1901-1987) übernahm 1955 mit seiner Ehefrau Mathilde Seilnacht (geb. Faller, 1904-1996) das Gasthaus von ihren Eltern, den früheren Wirtsleuten Faller. Sowohl Fritz als auch Mathilde Seilnacht sind bereits tot, als das Foto aufgenommen wird. Das Namensschild wird bald darauf abmontiert.

Die jüngste Inschrift auf dem Foto datiert vom Januar 1998, als die Sternsinger durch das Städtchen zogen und den Segensspruch »19*C+M+B*98« auf der Tür anschrieben. Das »C+M+B« steht nicht, wie oftmals angenommen wird, für die angeblichen Namen der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, sondern sind die Anfangsbuchstaben des lateinischen Segens: »Christus mansionem benedicat» und bedeutet »Christus segne dieses Haus«.

Standort des Fotografen: 47.883611, 8.343528