Narrengruppe vor dem Rathauseingang, Fasnacht 1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

Eine Gruppe »Bauern« hat sich an Fasnacht vor dem Eingang zum Rathaus versammelt. Sie führen einen Ochsen aus Pappmaché bei sich, der vor einen Pflug gespannt ist. Weitere landwirtschaftliche Geräte werden präsentiert.

Das Foto ist vermutlich in den 1930er Jahren entstanden, möglicherweise an der Fasnacht 1939: Das Motto lautet: »Im Schatten der Vorzeit – Bilder aus der Frühzeit unserer Heimat«.

Wer erkennt die Narren? Der Mann im schwarzen Anzug und mit Zylinder, der ganz offensichtlich keinen »Bauer« darstellt, sondern sich mich auf das Bild mogelt, ist Friseurmeister Julius Limb.

Standort des Fotografen: 47.883696, 8.344260

Narrenumzug mit Straßenbahn, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Thomas Scherer zur Verfügung.

Durch Löffingen fährt eine Straßenbahn! Gerade ruckelt sie über den oberen Rathausplatz. Doch sie fährt nicht nur auf einem kurzen Streckenabschnitt durch das Städtchen. Wenn schon, denn schon, haben sich die Verkehrsplaner wohl gedacht und den großen Wurf gewagt. An der Bahn steht angeschrieben, an welchen Stationen sie hält: »Rathaus – City – Maienland – Witterschnee – Nationalpark«. Mit der letzten Haltestelle ist der recht neu eröffnete Wildpark gemeint.

Es ist Fasnacht und der 1970 neu gegründete Automobilclub hat sich eine originelle Idee für seinen Umzugswagen einfallen lassen.

Standort des Fotografen: 47.884040, 8.344690

Aufführung auf der Fasnachtsbühne vor der »Sonne«, Fasnacht 1935

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Das diesjährige Fasnachtsmotto lautet: »Entdeckung Amerikas durch Kolumbus«. Da überrascht es nicht, dass der obere Rathausplatz und die Fasnachtsbühne von zahlreichen »Indianern« bevölkert wird und vor dem ehemaligen Gasthaus »Sonne« Indianerzelte aufgebaut sind. Die Damen, die mit langen wallenden Gewändern rechts auf der Bühne stehen, gehören wohl zum Spanischen Hof.

Spätestens durch die »Winnetou«-Bücher von Karl May (1842-1912) sind klischeehafte Darstellungen der nordamerikanischen Ureinwohner äußerst populär. Winnetou ist ein fiktiver Häuptling der Apachen und verkörpert den edlen, guten »Indianer«, der mit seinem Gewehr »Silberbüchse« auf seinem Pferd »Iltschi« für Gerechtigkeit und Frieden kämpft. Er stellt damit eine Ausnahme dar, während andere »Indianer« als primitive Wilde gezeichnet werden.

Standort des Fotografen: 47.883935, 8.344702

Kapelle »Rio Combo I« im »Ochsen«, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Es ist Samstag Abend! Lust auf Unterhaltung? Auf Musik und ein bisschen Tanz? Na, dann ab in das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12)! Hier spielt die Stammkapelle »Rio Combo I« wöchentlich auf, mit Schlagzeug, Gitarre, Akkordeon und Saxophon. Es sind die »wilden 50er Jahre« und es wird auch gejazzt.

V.l.n.r.: 1 Erich Adrion (1926-2001), 2 Andreas Nobs (»Pan«, 1926-2005), 3 Paul Siefert, 4 Ewald Hepting (1933-2010)

Standort des Fotografen: 47.883962, 8.345165

3 Fotos: Aufführung auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1936

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am »Fasnet Mändig« wird auf der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz ein buntes Programm geboten. Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Sagen und Märchen des Deutschen Volkes.« Insofern überrascht es nicht, dass vor den zahlreichen Zuschauern gerade eine Gruppe – auf Stelzen marschierender – Riesen und eine Schar kleiner Zwerge ihren Auftritt haben. Es handelt sich um Mitglieder des Turnerbundes. Zu sehen ist u.a. August Fehrenbach.

Hinter der Brunnenfigur der »Schnitterin« das Rathaus zu sehen. In dessen Erdgeschoss befindet sich seit kurzem eine Filiale der »Vorschussbank« und »Sparkasse«. Die Häuser auf der rechten Seite sind die Metzgerei von Johann Riegger (Rathausplatz 3) und das Postamt (Rathausplatz 2).

Standort des Fotografen: 47.883937, 8.344806

2 Fotos: Verleihungsurkunde der Ehrenbürgerschaft an Adolf Hitler, 1936

Stadtarchiv

Die Schmuckmappe ist mit dem Stadtwappen verziert und trägt darunter die Inschrift: »Unserem Führer«. Damit gemeint ist Reichskanzler Adolf Hitler, der seit dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg 1934 auch das Amts des Staatsoberhaupts ausübt und sich »Führer« nennt. Schlägt man die Mappe auf, dann findet man eine Schmuckurkunde. In geschwungener Schrift mit Tinte geschrieben, offenbart ihr Inhalt den faschistischen Personenkult um den Diktator: »Anlässlich der Eröffnung der Adolf-Hitler-Schule, deren Fertigstellung wir der Schaffung des Dritten Reiches durch unsern Führer verdanken, verleihen in dankbarer Anerkennung die Bürger der Gemeinde Löffingen unserm Führer das Ehrenbürgerrecht.«

Tatsächlich wurde der Bau der Festhalle und der Schule an der »Hasle« bereits 1923 begonnen. Durch die Inflation verzögerte sich zunächst die Fertigstellung des Rohbaus. Die Festhalle konnte 1927 weitgehend fertiggestellt und auch fortan genutzt werden. Aber durch die Weltwirtschaftskrise schleppte sich der Innenausbau der Schule dahin. Das NS-Regime nutzte schließlich die Fertigstellung und die Eröffnung des Schulgebäudes am 29./30. August 1936 für ihre Propaganda.

Ob der Gemeinderat in der Nachkriegszeit jemals Hitler, der am 30. April 1945 Selbstmord verübte, jemals die Ehrenbürgerrechte formal aberkannte, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: 47.883844, 8.344217

Festzug des Turnerbunds beim Rathaus anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Löffingen feiert die Wiederverleihung der Stadtrechte. Die Mitglieder des Turnerbundes haben sich in den Festumzug eingereiht und marschieren gerade am Rathaus vorüber. Der Fahnenträger an der Spitze ist eingerahmt von Josef Heiler (links) und Hans Jordan (rechts).

In der ersten Reihe sind v.l. Elisabeth Zepf (verh. Isele), Lotte Gross, Hanni Sibold und Margarete Zepf (verh. Senn) zu erkennen. Der Vorsitzende der Turnerinnen und Turner, Anselm Zepf (1898-1989), ist in der 5. Reihe zu sehen.

Interessant ist auch der Hintergrund des Bildes, das den Eingang zum Rathaus zeigt, der bis in die 1930er Jahre zugleich als Eingang zur Volksschule diente. Seit dem Rathausumbau 1906 ist das Portal umrahmt von einer geschnitzten Holzkonstruktion, die auch als Vordach dient, stilistisch aber nicht zu dem Bauwerk von 1831 passt.

Standort des Fotografen: 47.883706, 8.344146

Wehrmachtssoldaten auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1940-1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Silke Janz zur Verfügung.

Es ist wieder Krieg. Nur 21 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges beginnt das nationalsozialistische Deutschland mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg. Ein halbes Jahr später werden auch die vier westlichen Nachbarstaaten Niederlande, Belgien und Luxemburg sowie Frankreich von der Wehrmacht überfallen und anschließend besetzt. Der Westfeldzug dauert vom 10. Mai bis 25. Juni 1940.

Soldaten werden eingezogen. Truppen der Wehrmacht ziehen durch das Städtchen, das zu diesem Anlass mit Hakenkreuzfahnen beflaggt ist. Vermutlich werden die Wehrmachtssoldaten bei ihrem Zwischenstopp in Löffingen verpflegt. Vor den Gasthäusern »Ochsen« (Rathausplatz 12) und »Löwen« (Rathausplatz 11) steht eine lange Schlange Uniformierter mit Stahlhelm. Dass die Truppen nicht nur motorisiert unterwegs sind, sondern auch mit Pferden, ist unschwer an den Pferdeäpfeln zu erkennen, die auf dem Platz liegen.

Standort des Fotografen: 47.883865, 8.344701

Große Hexe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1962

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die große Hexe hatte bereits 1958 ihren ersten Auftritt. Und groß ist wörtlich gemeint, denn mit einer Höhe von 5,80 Meter passte sie nicht durch das Mailänder Tor. Vier Jahre später ist die große Hexe immer noch ein beliebtes Fotomotiv beim Fasnachtsumzug und ein Erkennungszeichen der Löffinger Hexengruppe.

Auf dem Wagen fährt eine weitere Hexe mit, die bereits im ersten einheitlichen »Häs« der Hexengruppe gekleidet ist, allerdings noch nicht mit gelber Schürze und einem braunen mit schwarzen Karos versehenen Rock.

Standort des Fotografen: 47.883903, 8.344790

Erster-Mai-Streich am Rathaus, 1. Mai 2004

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gerhard Pfeifer zur Verfügung.

Vorhang auf! Das Rathaus hat sich über Nacht in ein Theater verwandelt. Am Eingang der Stadtverwaltung, durch den Bürgermeister Dr. Frank Schmitt (1963-2005) und die Gemeinderäte hindurchgehen, ist ein Vorhang angebracht. Daneben ist mit großen Buchstaben angeschlagen, was im »Statt-dheater« dargeboten wird. »Gespielt wir ein Drama in X Akten«. Die Vorstellung findet statt am Dienstag, 4. Mai oder jeden Donnerstag, wenn der Gemeinderat traditionell tagt. Zu den Mitwirkenden zählen allen voran Bürgermeister Dr. Schmitt als »Souffleur« und Alt-Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1942-2019) in der »Regie«.

Der 1. Mai-Streich spielt auf die Querelen zwischen Bürgermeister Schmitt und dem Gemeinderat an. Alt-Bürgermeister Dr. Mellert, der bei der Wahl 1999 nach 24 Amtsjahren gegen seinen Herausforderer verlor, kandidierte nach seiner Niederlage für den Gemeinderat und gehört ihm drei Legislaturperioden bis 2014 an. Nach Meinung des Witzbolds, der den Mai-Streich verübte, gibt er wohl immer noch den Ton in der Gemeindepolitik an, während der eigentliche Bürgermeister nur als »Souffleur« fungiert.

Der gebürtig aus Schwenningen stammende Dr. Frank Schmitt wird 1999 zum Bürgermeister gewählt. Anlässlich seiner ersten Halbzeit als Bürgermeister 2003 stellt die »Badische Zeitung« in einem Interview fest: »Zumindest Teile des Gemeinderats beäugen sehr argwöhnisch den neuen Bürgermeister, zu Beginn Ihrer Amtszeit kam es immer wieder zu heftigen Disputen in öffentlichen Sitzungen, in nichtöffentlichen soll es manchmal noch heftiger zur Sache gegangen sein.« Bürgermeister Schmitt stirbt 2005 nach schwerer Krankheit.

Standort des Fotografen: 47.883744, 8.344350

Narrengruppe auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1929

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf den ersten Blick scheint die Frage, wo dieses Gruppenfoto mit der fröhlichen Schar Fasnachtsnarren aufgenommen wurde, schier unlösbar. Doch zwei Details, die im Hintergrund zu erkennen sind, geben dann doch Aufschluss:

Am oberen Bildrand ist in der Mitte das in Stein gemeißelte Wappen von Löffingen zu erkennen. Es befindet sich an der Gewerbeschule (Demetriusstr. 1) unterhalb des Erkers, der auf den oberen Rathausplatz ragt. Dazu passen die Bäume, die vor der Freitreppe stehen.

Am rechten Bildrand ist ein Schild zu erkennen, das zu einem Geschäft gehört: »Wilhelm«, ist da zu lesen, dann endet das Foto leider. Wäre es nicht abgeschnitten, dann könnte man auf dem Schild auch noch »Vogt« lesen. Denn es handelt sich um das Wohn- und Geschäftshaus vom »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13). Die Fassade wurde 1927 frisch renoviert.

Für immer ein Geheimnis wird aber wohl bleiben, als was sich die Narren und Närrinnen auf dem Foto kostümiert haben und was sie darstellen. Da die Laternenbrüder in diesem Jahr ihr 40. Jubiläum feiern, wird ein großer Narrenumzug veranstaltet. Die Wagen, die sich beteiligen, stellen Mottos früherer Fasnachtsjahre dar.

Standort des Fotografen: 47.884160, 8.345064

6 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Die Fotoserie zeigt Sportler der Herrenmannschaft in Aktion. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Männern werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Auf den Fotos zu sehen sind u.a. die Sportler Helmut Müller (Nr. 23), Kurt Dominke (Nr. 50, rot), Karl-Heinz Selb (Nr. 22, grün), Johann (Jogy) Maier (Nr. 51, grün), Josef Nickel (Nr. 51, blau). Im Vordergrund stehen Wolfgang Keller und Ralf Riedlinger.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734