Tragen des Ehrennarrenbaums über den Rathausplatz, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für 20-Jährige sind die Männer auf dem Foto etwas zu alt. Aber sie sind nicht zu alt, um einen (Ehren-)Narrenbaum durch das Städtchen zu tragen und gleich auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Löwe« aufzustellen. Es handelt sich um die aktiven Mitglieder der Hexengruppe. Herbert Kienzler marschiert vorneweg.

Zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Egon Bader, Oskar Baader, Johann Glunk, Heinz Hauger, Albert Jonner, Herbert Kienzler, Karl Koch, Walter Müller, Franz Rosenstiel, Gottfried Vogelbacher.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen und dahinter die »Adler«-Scheune. Sie wird im Frühjahr 1980 abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883704, 8.344009

Entmachtung von Bürgermeister Laufer, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dem Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) sind Handschellen angelegt. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und er wurde gerade auf dem Rathaus verhaftet und von der weiblichen Narrenpolizei abgeführt. Jetzt muss er sich auf dem unteren Rathausplatz vor dem Narrenvolk verantworten und sich von den »Laternenbrüdern« die Leviten lesen lassen.

V.l.n.r.: Helga Hensler (verh. Nick, Göschweiler), Jupp Hoitz, Hermann Geisinger, Helmut Pacher, Rolf Meßmer (verdeckt), Edmund Laufer, Peter Kaiser (1941-2018), Ingrid Agostini (verh. Willmann), Marlene Ganter (verh. Vogt, Göschweiler), Karola Körner (verh. Reichenbach), Regina Carpenelli (Göschweiler)

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

Zuschauer beim Aufstellen des Narrenbaums, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Auf dem unteren Rathausplatz hat sich vor dem Mailänder Tor das Narrenvolk versammelt. Der Narrenbaum ist zwar auf dem Foto nicht zu sehen, aber der Blick einiger Zuschauer, der steil nach oben gerichtet ist, lässt erahnen, dass der Baum bereits hochgezogen wurde.

Aber die Zugseile sind noch nicht gelöst. Welcher der 20-Jährigen wird an dem glatten Stamm hochklettern, um die Seile zu lösen? Spannend ist auch die Frage, in wieviel Anläufen dies gelingen wird. 

Wer erkennt die Kinder auf dem Foto? Zu sehen sind u.a. Angelika Beha, Ulrika Riegger und Susanne Salomon.

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

20-Jährige beim Aufstellen des Narrenbaums, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seit Jahrzehnten haben die 20-Jährigen das Vorrecht den Narrenbaum aufzustellen. Und traditionell findet das Spektakel auf dem unteren Rathausplatz vor dem Café »Fuß« (Rathausplatz 5) statt.

Die Narrenpolizei hat den Platz abgesperrt, während der ca. 24 Meter lange Baum hochgezogen wird. Mit einigem Sicherheitsabstand verfolgen die Zuschauer das Aufstellen des Baumes. Welcher der 20-Jährigen wird gleich an dem glatten Stamm hochklettern, um die Zugseile zu lösen?

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343861

Mailänder Tor, 1969

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Auf den ersten Blick ist das Foto schwer zu datieren, denn schließlich hat sich das Mailänder Tor seit seiner Erbauung 1922 bzw. der Anbringung der Gedenktafeln für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges im Jahre 1930 kaum verändert. Erste Anhaltspunkte bieten jedoch das geflickte Dach, das noch deutliche Spuren der Kriegszerstörung 1945 zeigt, und das geparkte Auto, das vor dem rechten Nachbarhaus (Demetriusstr. 11) steht. Klar, das Foto ist irgendwann in der Nachkriegszeit entstanden. Dass ein Wegweiser in Richtung Maienland zum »Wildpark« weist, ist ein weiteres wichtiges Detail, das die zeitliche Einordnung erleichtert.

Auf der Verkehrsinsel vor dem Mailänder Tor steht ein Wahlplakat der FDP. Darauf ist der Wahlwerbespruch »Wir schaffen die alten Zöpfe ab« zu lesen. Es herrscht Wahlkampf, denn am 28. September 1969 findet die Bundestagswahl statt. Nach der Wahl konstituiert sich erstmals in der 20-jährigen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine sozialliberale Koalition auf Bundesebene. Willy Brandt (SPD) wird Bundeskanzler, Walter Scheel (FDP) wird Vizekanzler.

Zum Jahr 1969 passt, dass das linke Nachbarhaus (Demetriusstr. 13), das dem Mechanikermeister Karl Müller gehört, noch steht: Es brennt am 17. Oktober 1969, rund drei Wochen nach der Bundestagswahl, ab. Somit dürfte das Foto vermutlich das letzte sein, auf dem das Haus Müller noch zu sehen ist.

Standort des Fotografen: 47.883857, 8.343832

Große Hexe vor dem Mailänder Tor, Fasnacht ca. 1960-1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Die Zuschauer stehen dicht gerdrängt auf dem unteren Rathausplatz. Und auch auf dem Balkon vom Haus Kopp (Demetriusstr. 10) recken die Zuschauer ihre Köpfe. Der Narrenumzug bewegt sich am »Fasnet Mändig« vom Maienland kommend in das Städtchen. Wie jedes Jahr ist auch die Hexengruppe mit dabei. Die Hexen tragen bereits ihr erstes einheitliches Häs, das sich freilich noch vom heutigen unterscheidet. Mit dabei ist auch bereits seit 1958 der Hexenwagen mit der großen Hexe. Im ersten Jahr war sie mit ihren 5,80 Meter so groß, dass sie zunächst nicht durch das Mailänder Tor passte.

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343728

Schulklasse des Jahrgangs 1905/06 mit Lehrer Eggert vor dem Rathaus, ca. 1914

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs 1905/06 sind mit ihrem Lehrer Ferdinand Eggert (1851-1927) zum Klassenfoto angetreten. Man versammelt sich vor dem Rathaus, das zugleich Schulhaus ist. Die Bank, auf der die Mädchen in der ersten Reihe sitzen, ist so hoch, dass die Füße in der Luft baumeln.

Die Spiegelung in der Glasscheibe des linken Fensters verrät, dass das Foto auf dem unteren Rathausplatz aufgenommen wird, denn das Haus von Heinrich Walz (Demetriusstr. 15) spiegelt sich darin.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franziska Fehrenbach, 2 Mathilde Heiler (verh. Schmitt, 1905-?), 3 Lina Kuster, 4 Hildegard Schmutz, 5 Elise Göpper, 6 Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher, 1906-1993), 7 Anni Maier, 8 Josefine Baader (verh. Waibel), 9 Maria Schreiber (verh. Frei), 10 Hedwig Greuter (1905-?), 11 Emma Fehrenbach, 12 Anna Ritter
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heiner Guth (1905-1934), 2 Eugen Faller (1906-1936), 3 Paul Straub, 4 Otto Schweizer (1906-1992), 5 Franz Vogelbacher (1906-?), 6 ??? Haas, 7 Luise Beha (verh. Urban), 8 Emma Münzer, 9 Luise Mogel, 10 Maria Hall, 11 Elise Eggert, 12 Helene Müller, 13 Luise Guth
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rupert Hepting (1905-1990), 2 Simon Schmid (1905-1956), 3 ??? Thoma, 4 Eugen Sibold, 5 ??? Falkner, 6 Anselm Bader, 7 Richard Rösch (?-1944 vermisst), 8 Franz Zepf, 9 Albert Benitz (1905-1996), 10 ??? Wörner, 11 ???, 12 ??? Wipfler

Standort des Fotografen: 47.883801, 8.344033

20-Jährige im Café »Fuß«, Fasnacht 1952

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Der »Fasnetfunken« ist abgebrannt. Durchgefroren versammeln sich die 20-Jährigen am »alten Fasnet Sunntig« (2. März 1952) im Café »Fuß«, um sich aufzuwärmen und sich selbst zu feiern. Man musiziert, trinkt Alkohol und lacht miteinander. Das Café ist mit einer Girlande geschmückt.

Auf dem Foto sind in alphabetischer Reihenfolge zu sehen: Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), Kurt Egle, Alice Faller (verh. Schilling), Alfred Fehrenbach, Johann Fehrenbach (»Molker Johann«), Richard Funk, Magdalena Fürst (verh. Kopp, 1932-2015), Walter Fuß, Hedwig Hasenfratz (verh. Berger), Ewald Hepting, Johanna Geisinger (verh. Nägele), Helmut Gromann (1932-1996), Kurt Jonner, Edmund Jordan, Emil Kopp, Christa Krauss (verh. Welte), Anneliese Laufer (verh. Lös), Helmut Laufer, Joachim Laufer, Hedwig Mayer (verh. Hillebrand, 1932-1999), Christine Ritter (verh. Walz, 1932-2020), Edeltraud Rohrer (verh. Nickel), Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner), Wilfriede Schreiber (verh. Wolff, 1932-2007), Otto Schwanz, Bernd Studer, Gottfried Vogelbacher (1933-2008), Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), Eugen Zimmermann (1932-2016)

Standort des Fotografen: 47.884005, 8.344074

20-Jährige unter dem Narrenbaum, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Narrenbaum steht! Die 20-Jährigen sind »auf die Laterne« der Laternenbrüder vereinigt. Ausgelassen feiernd stehen sie neben dem Baum auf dem unteren Rathausplatz, zwei von ihnen haben ihre Hand an den Stamm gelegt.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Karl Götz (geb. 1934), 2 Rosemarie Fehrenbach (verh. Götz)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Anneliese Vogelbacher (verh. Rappenegger, 1933-1992), 2 Horst Gaede (geb. 1934), 3 Egon Zimmermann, 4 Martha Schreiber (verh. Seidenberg, 1933-1994), 5 Franz Isele (1933-2014), 6 ???, 7 ???, 8 Albin Zepf (1934-2009)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Egon Frei (1933-2019), 2 Ernst Mayer (1934-2009)

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) zu sehen. Der (neue) Demetriusbrunnen ist noch nicht gebaut, sodass auf dem Platz eine Lücke klafft. Der Blick fällt die Untere Hauptstraße hinunter.

Standort des Fotografen: 47.883943, 8.343895

2 Fotos: Blick vom Kirchturm zum Alenberg, ca. 1926

Verlag A. Rebholz, Löffingen
Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor wenigen Jahren wütete ein Großbrand und legte das halbe Städtchen in Schutt und Asche. Mittlerweile ist der Wiederaufbau abgeschlossen. Der Schrecken ist verblasst und alles wirkt wieder friedlich. Vom Kirchturm aus hat man einen imposanten Blick in Richtung Alenberg. Man sieht gleich mehrere neugebaute Häuser am unteren Rathausplatz, in der Demetriusstraße, der Ringstraße und der Alenbergstraße, an den Staffelgiebeln zu erkennen. Blickt man auf das massive Rathausgebäude, dann überrascht es nicht, dass die Feuerwehr 1921 alles daran setzte, um dieses Gebäude zu erhalten. Ein brennendes Rathaus hätte ganz sicher ein Übergreifen des Feuers auf weitere Straßenzüge und deren Untergang bedeutet.

Ähnlich massiv wie das Rathaus ist das ehemalige Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10), dessen Rückseite zur Eggertenstraße hin zu sehen ist. Die unbebaute Fläche zu seiner Linken dient als Schulhof, denn noch befindet sich die Volksschule im Rathausgebäude. Außerhalb des Stadtrings sind die Häuser der Vorstadtstraße und der Oberen Hauptstraße zu erkennen. Im Hintergrund sieht man den Friedhof mit der Kapelle.

Standort des Fotografen: 47.882612, 8.344053

2 Fotos: Schulklasse der Jahrgänge 1899/1901 mit Lehrer Steidlinger vor dem Rathaus, 1908

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Karl Guth und Elke Moser zur Verfügung.

Man muss schon genau hinschauen, um zu erkennen, dass die beiden Fotos der Schulklasse nicht identisch sind, sondern kurz hintereinander aufgenommen wurden. Die meisten Kinder halten sehr still, sodass ihre Körperhaltung und ihr Gesichtsausdruck übereinstimmt, aber bei einigen wenigen sind doch Unterschiede zu sehen.

Die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Volksschulklasse lassen sich zusammen mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger vor dem Rathaus, das auch Schulhaus ist, fotografieren. Sie gehören den beiden Jahrgängen 1899/1900 und 1900/01 an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Elisabeth Steidlinger (verh. Kress, 1899-1989), 4 Agathe Benz (verh. Benz, 1899-1968), 5 Luise Vogel (verh. Müller, 1900-?), 6 Hedwig Steidlinger (verh. Benitz, 1900-1995), 7 ???, 8 Rosa Sibold (1900-1940), 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Konrad Sibold (1900-1979), 6 ???, 7 [??? Höcklin], 8 ???, 9 Franz Schweizer, 10 Josef Bader (1900-1988), 11 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Anna Hepting (verh. Ganter, 1900-198?), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Franz Bader (1901-1986), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 Lehrer Eugen Steidlinger
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Vermutlich gehören auch zu den Jahrgängen Josephine Beha (verh. Benz, 1900-1958), Josef Fehrenbach (1900-1945), Anna Frey (verh. Walz, 1900-1992) und Viktor Fuß (1900-1959).

Standort des Fotografen: 47.883825, 8.344118

Luftbild auf das Städtchen, ca. 1933/34

Verlag A. Rebholz, Löffingen | Stadtarchiv
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Das Luftbild zeigt »Löffingen im badischen Schwarzwald« Anfang der 1930er Jahre. Das Städtchen ist längst über seinen historischen Altstadtring hinausgewachsen. Die Häuser im Maienland und auf dem Alenberg, in der Vorstadt, im »Schlempental« und in der Seppenhofer Straße übersteigen zahlenmäßig die Häuser der Altstadt. Neu war zu diesem Zeitpunkt das Gebäude der Turn- und Festhalle sowie der Schule, das am rechten Bildrand zu sehen ist. Mit dem Bau war bereits 1923 begonnen worden, fertiggestellt und eingeweiht wird das Gebäude an der »Hasle« aber erst 1936.

Dass das Städtchen im Begriff ist, sich auch jenseits der Bahnlinie weiter auszudehnen, zeigt sich an der Bebauung in der Bonndorfer Straße. Die beiden Villen rechts entstanden bereits Anfang der 1920er Jahre. Das Haus von Postschaffner Karl Kuster (Bonndorfer Str. 3) ist gerade neu gebaut. Wenige Jahre später werden weitere Häuser folgen: 1935 baut Bauunternehmer Heinrich Wider an der Einmündung zur Göschweiler Straße sein Wohnhaus (Göschweiler Str. 1). Ein Jahr später errichtet die Gemeinnützige Baugenossenschaft ein Beamtenwohnhaus (Bonndorfer Str. 6), in das Bürgermeister Heinrich Andris mit seiner Familie und Lehrer Lipps einziehen.