Hexengruppe auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Ihren großen Auftritt in der Walpurgisnacht haben die Hexen noch vor sich. Aber beim Narrentreiben auf der Fasnachtsbühne sind sie auch am hellen Nachmittag schon mit dabei. Die »Laternenbrüder« feiern ihr 70. Gründungsjubiläum. Zur Feier des Tages ist die Fasnachtsbühne in der Kirchstraße mit schwarz-rot-goldenen Deutschland-Fahnen und badischen Fahnen beflaggt. Und da lassen sich die Hexen natürlich auch nicht lumpen, um dem Narrenrat zu gratulieren. Seit 1956 verfügen sie über ein einheiliches »Häs«.

Im Hintergrund sind andere Figuren der Löffinger »Fasnet« zu sehen: einige »Laternenbrüder«, die männliche und weibliche Narrenpolizei sowie ein paar »Hansele«. Letztere tragen nicht die typische »Hansele«-Maske, sondern eher eine Maskenart, die in Bräunlingen vorkommt.

Rechts im Hintergrund sitzt Joseph Benitz (1897-1981).

Standort des Fotografen: 47.883096, 8.344555

4 Fotos: Streich der Zehntklässler nach der Schulentlassung, 1993

Archiv Realschule

Also an Schulunterricht ist heute wohl nicht zu denken. Dabei ist heute ein ganz gewöhnlicher Montag – und noch keine Ferien. Aber die Zehntklässler*innen haben die Mittlere Reiseprüfung absolviert und sind aus der Realschule entlassen worden. Heute verüben sie ihren Streich: Beide Eingänge zum Realschulgebäude sind mit Paletten und Strohballen versperrt. Statt Unterricht gibt es – zur großen Begeisterung der anderen Schüler*innen – Kuchen und Getränke. Auch einige Lehrer*innen machen gute Miene zum bösen Spiel und lassen sich zu einem Stück Kuchen überreden. Zu sehen sind u.a. Arno Gärtner, Wolfgang Kern, Ellen Morent und Gundula Hoede, die auf den Sitzbänken Platz genommen haben.

Schließlich gelingt es doch ein paar Lehrer*innen, in das Gebäude zu gelangen. Konrektor Karl Hauger ermahnt die Entlassschüler*innen schließlich die Eingänge freizuräumen. Der Aufforderung kommen sie nach einigem Zögern nach. Und der restliche Unterricht kann dann doch noch stattfinden.

Zu den Zehntklässler*innen gehören: Frank de Rosso, Andreas Furtwängler, Udo Jehle, Sascha Knöpfle, David Neumann, Ralf Oschwald, Raphael Streit, Heiko Walz, Heiko Zorn, Simone Ebi, Antje Ganter, Natascha Gauger, Martina Kaltenbach, Vera Kaschig, Ulla Kramer, Bianca Lehmann, Sonja Maier, Gabi Marx, Regina Marx, Katrin Schwarz, Carmen Vierlinger, Daniela Wangler, Katharina Werne

Standort des Fotografen: 47.883954, 8.347495

Weihnachtssingen von Schulkindern im Krankenhaus, Dezember 1976

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Weihnachtsbaum mit Kerzen und Lametta, der vorne links ins Bild ragt, zeigt es an: Es ist Adventszeit. Der Chor der Grund- und Hauptschule unter Leitung von Lehrer Horst Krämer ist zu Besuch im Städtischen Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7). Den Patient*innen, die über die Weihnachtstage im Krankenhaus bleiben müssen, bringen die Schüler*innen ein paar Advents- und Weihnachtslieder dar und bereiten ihn somit eine weihnachtliche Stimmung.

1.Reihe. v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ute Kaiser, 3 Marion Bourgoin (verh. Bruder, Dittishausen), 4 Alexandra Späth (verh. Frey, Dittishausen)
2.Reihe. v.l.n.r.: 1 Edith Fehrenbach, 2 Rainer Huber (»Hubsi«), 3 Martin Beha, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 [Uwe Streit ???], 4 ??? Nägele, 5 Sabine Bayer (verh. Fuß, Dittishausen), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 Bernadette Maier (Dittishausen)

An den Musikinstrumenten sind außerdem zu erkennen: u.a. Horst Krämer (Blockflöte)

Standort des Fotografen: 47.881722, 8.345427

4 Fotos: Realschulklasse zu Besuch im Rathaus bei Bürgermeister Schmitt, 2003

Archiv Realschule

Um das Interesse der Schüler*innen für Kommunalpolitik zu wecken, besuchen sie das Rathaus und treffen Bürgermeister Dr. Frank Schmitt (1963-2005). Er wurde 1999 in das Amt gewählt und löste Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) ab. Die Schüler*innen dürfen sich im Sitzungssaal auf den Plätzen der Gemeinderäte hinsetzen, die hier ihre – meist öffentlichen – Sitzungen abhalten, beraten und abstimmen. Die Entscheidungen, die hier getroffen werden, wirken sich ganz konkret auf das Leben aller Einwohner*innen des Kernorts und der sechs Ortsteile aus. Vielleicht kandidiert ja der eine oder die andere später mal selbst bei der Gemeinderatswahl?

Rasch kommen die Schüler*innen mit Bürgermeister Dr. Schmitt ins Gespräch. Am Ende wird ein obligatorisches Gruppenfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Jochen Schmid, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Dr. Frank Schmitt, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: 47.883855, 8.344345

3 Fotos: 20-Jährige in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Europa kumm, mir sin so wit! Alli Narre mache mit!« Bei dem Fasnachtsmotto lassen sich die Zwanzigjährigen nicht lange lumpen! Die Europaflagge, die zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund zeigt, dient ihnen als Vorlage für ihr Kostüm und die Schminke im Gesicht. Ein weiterer Stern, den die 20-Jährigen um den Hals tragen, ist mit der Zahl »20« beschriftet.

Es ist »Schmutziger Dunschdig«, der große Tag der 20-Jährigen ist da! Sie haben den Narrenbaum gefällt und geschmückt. Im Maienland bei der Zimmerei Fehrenbach versammeln sie sich, um den Baum gleich ins Städtchen zu tragen und dort vor dem Café Fuß aufzustellen. Während sie sich für diverse Gruppenfotos in Pose werfen, sind die »Laternenbrüder« noch im Gasthaus »Pilgerhof«.

Das diesjährige Fasnachtsmotto ist natürlich kein Zufall, sondern hochaktuell. Denn am 7. Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union (EU) unterzeichnet. Er wird in wenigen Monaten, nämlich am 1. November 1993, in Kraft treten. Gegenstand des Vertrags ist die Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, die später zur Einführung des Euro führt, und eine engere Koordinierung in der Außen- und Sicherheitspolitik und im Bereich Inneres und Justiz. Na denn: »Freude schöner Götterfunken« – und »Narri! Narro!«

Drittes Foto
1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Rainer Satler, 2 Fritz Fehrenbach, 3 Bianca Egle, 4 Joachim Heizmann, 5 Irene Ganter, 6 Sandra Schwörer, 7 ???, 8 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Sonja Heizmann, 2 ??? Reinhardt, 3 Sandra Vetter, 4 Vincenzo De Rosa, 5 Veronika Höcklin, 6 Michaela Fricker, 7 Michaela Willmann, 8 Gabi Bader, 9 Nina Reichenbach, 10 Anja Götz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Matthias Pfeifer, 2 Birthe Laufer, 3 ???, 4 Kirsten Ketterer, 5 Michaela Rogg, 6 Anja Zumstein, 7 Stefanie Pacher, 8 Beate Vögt, 9 ???, 10 Frank Köpfler, 11 Dirk Leber, 12 Karsten Kessler, 13 Thomas Mayer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Tanja Riedlinger, 2 Silke Janz, 3 ???

Es ist die letzte Fasnacht, an der sich die 20-Jährigen beim »Pilgerhof« versammeln. Im November 1993 wird das Gasthaus bei einem Brand komplett zerstört.

Standort des Fotografen: 47.886576, 8.341822

Fahrschule Weißenberger in der Oberen Hauptstraße, 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»Hier geht’s rein zum Führerschein«, steht auf dem Schild über der Eingangstür. Bertil Weißenberger hat eine Fahrschule gegründet. Sitz des Unternehmens ist im Haus Zumstein (Obere Hauptstr. 16.) Neben dem Fahrschulauto und zwei Krafträdern lässt er sich mit der Hauseigentümerin Anna Zumstein, der Fahrschülerin Martina Schuler und seinen beiden Söhnen fotografieren. Jahre später werden seine Söhne Andy Weißenberger, Kai Weißenberger und Simon Weißenberger in das Familienunternehmen einsteigen.

V.l.n.r.: 1 Sabine Schuler (Göschweiler), 2 Anna Zumstein, 3 Bertil Weißenberger, 4 Andy Weißenberger, 5 Kai Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.884681, 8.348487

Narrengruppe »Matrosen« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« posiert eine Gruppe Matrosen vor dem Gasthaus »Pilgerhof« mitten auf der Maienlandstraße. Zwei Delphine springen gerade in die Höhe. Die Matrosen haben eine Gitarre und ein Akkordeon bei sich und singen ein Lied. Textsicher scheinen nicht alle von ihnen zu sein: Der Matrose, der im Vordergrund liegt, hält einen Liedtext in Händen und nicht wenige schauen konzentriert in Richtung Blatt, um den Text zu entziffern. Welches Seemannslied sie wohl gerade singen? Es handelt sich um die Mitglieder des »Wodan-Club«, die seit 1982 die Straßenfasnacht mit ihren Beiträgen bereichern.

1.Reihe, liegend: 1 Achim Gauger
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Hans Satler, 2 Uli Selb, 3 Daniel Grießer, 4 Albert Vögt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ralf Bednarz, 2 Uwe Heizmann, 3 Rudolf Lasson, 4 Walter Flößer (mit Gitarre), 5 Dietmar Buchmeier, 6 Gerd Burger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Thomas Frei, 2 Christoph Engesser, 3 Michael Zipfel, 4 Harald Burger

Standort des Fotografen: 47.887013, 8.341597

Zwei Frauen in der Oberen Hauptstraße, ca. 1910-1920

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Zwei Frauen lassen sich gemeinsam in ihrem Garten fotografieren. Sie sind Schwestern, unverheiratet und wohnen zusammen – bis zu ihrem Lebensende. Acht Jahre beträgt der Altersunterschied zwischen den beiden. Maria Meßmer (1877-1960) und Josefine Meßmer (1885-1960) sind die Töchter des Gast- und Landwirts Karl Meßmer (1832-1916) und dessen zweiten Ehefrau Pauline Meßmer (geb. Kaiser, 1852-1937). Während ihr Bruder das Gasthaus »Linde« erbt, bekommen die beiden Schwestern von den Eltern das kleine Wohnhaus (Obere Hauptstr. 29) vermacht, das »Bei des Mahlers Kreuz« steht. Es ist eines der letzten Häuser an der Straße, die nach Unadingen führt.

Im Hintergrund ist das Haus Jordan (Obere Hauptstr. 21) zu sehen, das nach dem Großbrand 1907 erbaut wurde. Dort wohnt die Landwirtin Ida Jordan (geb. Schlatter, 1879-1947) mit ihren Kindern. Das Nachbargrundstück ist noch unbebaut. Nach dem Großbrand 1921 wird der Landwirt Karl Wölfle (1876-1953) dort ein neues landwirtschaftliches Anwesen (Obere Hauptstr. 23/25) errichten.

Maria Meßmer und Josefine Meßmer sterben beide 1960. Maria Meßmer stirbt am am 21. April 1960 im Alter von 82 Jahren. Als Todesursache ist im Sterbebuch »Lähmung« vermerkt. Am 1. Dezember 1960 folgt ihr die 74-jährige Josefine Meßmer nach. Sie stirbt an »Altersschwäche«.

Standort des Fotografen: 47.885296, 8.350685

Narrengruppe »Wildecker Herzbuben« in der Maienlandstraße, Fasnacht 1993

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gesangsduo, das hier vor dem Haus Egle (Maienlandstr. 8) einen Auftritt hinlegt, ist aus Rundfunk und Fernsehen sowie Tourneen im In- und Ausland wohl bekannt. 1989 veröffentlichten die »Wildecker Herzbuben« ihre erste Single: »Herzilein« wurde ein voller Erfolg im Genre des volkstümlichen Schlagers. An Fasnacht gastieren die beiden aus Nordhessen stammenden Sänger in Löffingen. Allerdings haben sie verblüffende Ähnlichkeit mit Ursula Kopp und Ingeburg Mayer. Als Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft haben sie sich verkleidet und als »Wildecker Herzbuben« unter das närrische Volk gemischt.

V.l.n.r.: 1 Margaretha Adrion (geb. Bierle, 1926-2021), 2 Ursula Kopp (geb. Rosenstiel, 1930-2018), 3 Ingeburg Mayer (geb. Hepting), 4 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020)

Standort des Fotografen: 47.885236, 8.342643

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1911/12, 1986

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Lang ist die gemeinsame Schulzeit in der Volksschule her. Sie befand sich damals noch im Rathausgebäude! Die Schüler*innen von einst sind mittlerweile 75 Jahre alt oder werden es in absehbarer Zeit. Da ist ein Klassentreffen überfällig, um in alten Erinnerungen zu schwelgen!

Die Fotos werden auf dem Schulhof der Realschule aufgenommen. Hans Müller (1926-2014), der bis 1986 Hausmeister ist, stellt sich beim unteren Bild mit auf das Foto. Es handelt sich um eine Fotocollage, die aus zwei Fotos zusammengesetzt ist: Der links Bildrand wurde dazugefügt und dabei Johanna Rebholz teilweise überklebt. Sie gehört ohnehin nicht zum Jahrgang 1911/12, ist aber als Ehegattin willkommen in der Runde.

Vor 62 Jahren wurde dieselbe Gruppe ebenfalls fotografiert. Damals stand die Realschule freilich noch nicht. Aber das Klassenfoto wurde etwa an der selben Stelle aufgenommen, nämlich auf der »Linden«-Wiese.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Armbruster, 2 Johanna Rebholz (geb. Ganter, 1913-2003), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Mathilde Kranzer (geb. Keller), 7 ???, 8 Maria Armbruster (geb. Heizmann), 9 ???, 10 ???, 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hermann Trenkle (1912-1989), 2 Alois Fehrenbach, 3 Karl Guth (1912-2002), 4 Else Weiss (geb. Häusle), 5 ???, 6 Anton Rebholz (1912-2001)

Standort des Fotografen: 47.883987, 8.347294

2 Fotos: Schulklasse des Jahrgangs 1930/31 vor dem Schuleingang, 1942

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele sowie Maximilian Isele zur Verfügung.

Schüler*innen haben sich auf den Treppenstufen vor der Volksschule zu einem Klassenfoto versammelt. Es ist Frühjahr, der Schnee auf den Stufen und auf dem gepflasterten Schulhof schmilzt in der Sonne dahin. Zu Ostern endet das Schuljahr. Die Mädchen tragen Kleider mit Strumpfhosen. Auch die Jungs scheinen kurze Hosen mit Kniestrümpfen zu tragen. Zahlenmäßig sind die 25 Mädchen den 14 Jungs weit überlegen. Zusammen mit ihrem Lehrer Josef (?) Kopf posieren sie vor dem Schuleingang und lächeln in die Kamera.

Wer erkennt die Schüler*innen?
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erika Beer, 2 Zita Rombach, 3 Olga Fehrenbach (verh. Streit), 4 Liesel Jordan, 5 Anni Storz, 6 Marlies Fritsche, 7 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Selb, 2 Elisabeth Schindler, 3 Hedwig Benz (verh. Maier) (halb verdeckt), 4 Margret Fehrenbach, 5 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004, mit Brille), 6 Ruth Bernauer, [Anneliese Schwanz]
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hanni Sibold, 2 Luise Vogelbacher (verh. Winkler, 1930-2020), 3 Ursula Fürst (verh. Nobs, 1930-2010), 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Maria Fechtig
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 2 Hilde Nägele (verh. Fehrenbach), 3 Maria Ritter (verh. Kaltenbrunn), 4 [Margret Stern oder] Elisabeth Benitz (verh. Burger, 1930-2019)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heini Kopp (1930-2015), 2 Franz Sibold, 3 Helmut Mäder, 4 Hans Kaufmann (1930-2003), 5 Franz Rebholz, 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 Arnold Wehrle, 8 Willi Göpper (verdeckt), 9 Rudolf Schreiber, 10 Arthur Waibel, 11 Josef Zimmermann, 12 Johann Glunk (1930-2017), 13 Adolf Benz, 14 Albert Hermann

Standort des Fotografen: 47.882342, 8.347742

3 Fotos: Brautpaar Fehrenbach / Ganter vor dem Kirchenportal, 13. Mai 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist zu Ende. Der Reichsbahnsekretär Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Ganter (1920-1998) haben sich soeben das Ja-Wort gegeben. Das frischvermählte Paar tritt mit seinen Familienangehörigen vor das Kirchenportal. Ganz vorne stehen die Kleinsten, zwei Blumenmädchen, und weitere Kinder. Dann folgen die beiden Brautjungfern Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999) und Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021).

Zu sehen sind u.a. Blumenmädchen Monika Bader (geb. 1948), Bräutigam Albert Fehrenbach (1919-2008), Braut Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998), Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013), Willi Fehrenbach (1941-2018), Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021), Heinrich Ganter, Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), Blumenmädchen Christa Schneider (verh. Holl)

Standort des Fotografen: 47.882685, 8.343898