Untere Hauptstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf dem Schild, das am rechten Rand ins Bild ragt, ist der »Sarotti-Mohr« zu sehen. Seit 1918 war er die Markenfigur der Schokoladenfabrik Sarotti und avancierte innerhalb kürzester Zeit zu einer der erfolgreichsten Werbefiguren in der ausgehenden Kolonialzeit. In den 1960er Jahren gewann er zusätzliche Popularität durch Fernsehspots. In der Unteren Hauptstraße hängt er am Haus Willmann (Untere Hauptstr. 6). Er macht Werbung für die Bäckerei, die von Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und seiner Ehefrau Maria Willmann geb. Straub (1911-2001) betrieben wird. 

Vor der Bäckerei steht eine Sitzbank auf dem gepflasterten Gehweg. Von hier lässt sich die gesamte Untere Hauptstaße überblicken. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Haus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen. Das Uhrengeschäft wird mittlerweile von der nächsten Generation weitergeführt: Heinz und Emilie Albrecht haben das Geschäft modernisiert und frisch renoviert. Daneben steht das Kaufhaus »KONSUM« (Untere Hauptstr. 7) mit breitem Schaufenster und Markise. Den Abschluss der Straße bildet das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29), das an der Einmündung zur Kirchstraße steht. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist unübersehbar.

Standort des Fotografen: 47.883431, 8.343755

Publikum bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In amüsierte Gesichter blickt man bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«, lässt man den Blick in das Publikum schweifen. Für Unterhaltung ist mit einem bunten Programm gesorgt, es wird Theater gespielt, gesungen, getanzt, Witze über die Männerwelt werden gerissen. Am Klavier begleitet Johanna Rebholz.

Auf der Bühne stehen und im Publikum sitzen ausschließlich Frauen – nur der katholische Stadtpfarrer oder hier der Vikar Heinz Körner (1920-2001) sind gern gesehene Gäste. Körner ist von 1954 bis 1958 in der Pfarrgemeinde tätig. Der Geistliche hält ein Schokoladenherz in den Händen, das ihm offenbar gerade überreicht worden ist.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

Wahlkampf zur Gemeinderatswahl, 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Über die Straße beim Rathaus ist ein Seil gespannt, an das Wahlaufrufe verschiedener Kandidaten geheftet sind. Die Gemeindesratswahl steht kurz bevor und der Wahlkampf ist in die heiße Phase getreten. Mit kurzen knappen Slogans werben die Kandidaten für ihre Wahl: »Endlich Industrie: Paul Bugger«, »???: Eugen Hepting«, »So muß es sein: W. Maier«, »Beruf und Scholle: Eugen Fehrenbach«, »Ohne Knechtschaft«, »in der Zukunft!« und »Jetzt!! oder? Nie!« 

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884006, 8.344534

Haus Rosenstiel in der Maienlandstraße, ca. 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Gasthaus, das heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, war das Gasthaus »Witterschnee« (Maienlandstr. 26), direkt neben dem »Pilgerhof« gelegen. Das Gasthaus hatte 1939 seinen Betrieb eingestellt. Aber der Name stand noch Ende der 1950er Jahre groß und deutlich lesbar an der Hausfassade. Als das Foto aufgenommen wird, befindet sich im Erdgeschoss auf der rechten Seite die Schreinerwerkstatt von Johann Rosenstiel (1917-2007). Zusammen mit seiner Ehefrau Hedwig Rosenstiel (1921-2002) betreibt er außerdem eine Landwirtschaft. 

1904 hatte seine Eltern, der Gast- und Landwirt Robert Rosenstiel (1873-1932) und Maria Rosenstiel geb. Selb (1879-1959) das Anwesen erworben. Es war ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stall und Schopf. Die Rosenstiels fügten einen Eiskeller hinzu und führten das 1877 eröffnete Ladenlokal fort. Einige Jahre nach dem Tod von Robert Rosenstiel 1932 gab die Witwe die Gastwirtschaft auf.

Standort des Fotografen: 47.887051, 8.341538

Gasthaus »Gebert« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch wird der »Gebert« von dem Gast- und Landwirt Karl Gebert (1888-1961) betrieben. Seine Ehefrau Elisabeth Gebert geb. Benz (1897-1958) starb kurz zuvor. Unterstützt wird er von seiner Tochter Josefa (1920-2010), die später das Gasthaus in vierter Generation weiterführt. In erster Ehe ist sie mit Albert Mayer verheiratet, in zweiter Ehe mit Ernst Geisinger (1909-1988).

Standort des Fotografen: 47.884351, 8.346977

Untere Hauptstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Gasthaus »zum Adler« (Untere Hauptstr. 2) fällt der Blick die Untere Hauptstaße entlang. Betrieben wird die Wirtschaft von Fritz Seilnacht, wie an dem kleinen Schild über dem Eingang zu lesen ist. Die Gaststube befindet sich seit Alters her im ersten Stock. Im Erdgeschoss hat die Bezirkssparkasse Neustadt eine Filiale eröffnet. Eine Sitzbank steht auf dem gepflasterten Gehweg.

Dahinter schließt sich das Haus von Friseurmeister Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) an. Ein Werbeschild preist einen Teil der Waren an, die er neben dem Haareschneiden und Rasieren sonst noch so vertreibt: »Drogen Verbandsstoffe Farben«. Die Zapfsäule seiner »Esso«-Tankstelle ist gut zu erkennen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Haus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen. Das Uhrengeschäft wird mittlerweile von der nächsten Generation weitergeführt: Heinz und Emilie Albrecht haben das Geschäft modernisiert und frisch renoviert. Ein breites Schaufenster ermöglicht es ihnen nun, vorübergehenden Passanten Uhren aller Art und Schmuck zu präsentieren. Neben dem Haus Maier steht das Kaufhaus »KONSUM« (Untere Hauptstr. 7). Den Abschluss der Straße bildet das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29), das an der Einmündung zur Kirchstraße steht.

Standort des Fotografen: 47.883630, 8.343756

Bühnenprogramm bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG im Gasthaus »Löwen« gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Ein Krippenspiel wird aufgeführt, aber auch Theatersketche und sogar Tänze werden dargeboten.

Wer weiß, wer die vier Schauspielerinnen auf dem Foto sind? Handelt es sich um Mitarbeiterinnen der Wäschefabrik, die ihren Teil zum Gelingen der Feier beitrugen?

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Narrengruppe mit Esel in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1959

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) haben Marketender mit ihrem Planwagen angehalten. Der Wagen wird von einem Esel gezogen. Schwarzer Rauch steigt aus einem kleinen Schornstein auf. Es ist Fasnacht, Straßenfasnacht. Die Gruppe Marketender zieht durch das Städtchen.

Wer weiß, wer die Fasnachtsnarren sind?

Im Erdgeschoss vom »Adler« befindet sich bereits die Filiale der Bezirkssparkasse Neustadt.

Standort des Fotografen: 47.883496, 8.343763

Oberer Rathausplatz mit Gasthäusern »Ochsen« und »Löwen«, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ruhig und beschaulich geht es auf dem oberen Rathausplatz zu, als dieses Foto aufgenommen wird. Zu sehen sind die Gasthäuser »Ochsen« (Rathausplatz 12) und »Löwen« (Rathausplatz 11). Es ist Sonntagmorgen, der »Zigarren-Vogt« (Rathausplatz 13) hat geschlossen und der »Löwe« lüftet seine Zimmer.

Neben dem Rathausbrunnen steht ein geparktes Auto, in das ein Mann gerade einsteigt, um wegzufahren. Störenden Durchgangsverkehr gibt es keinen. Vor dem »Ochsen« sind ein Mann und eine Frau zu erkennen. Ob sie gleich an den Tischen unter den Sonnenschirmen Platz nehmen werden?

Standort des Fotografen: 47.884035, 8.344642

Hochzeitsgesellschaft Wendelgass / Malenk vor dem »Löwen«, 15. Mai 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Löwen« haben sich Braut und Bräutigam mit ihrer Hochzeitsgesellschaft versammelt. Ruth Wendelgass (geb. Malenk) und Florian Wendelgass (1929-?) sind frisch vermählt. Die Eltern des Brautpaares haben auf Stühlen Platz genommen. Man lächelt in die Kamera. Der Eingang zur Wirtschaft ist mit einer Girlande geschmückt. Neben der Tür hängen Werbeschilder der »Rothaus«-Brauerei und für »Coca-Cola«.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941), 2 Peter Schweizer, 3 Schlossermeister Leo Kühn (1901-1965), 4 Josefine Kühn (geb. Schweizer, 1913-?), 5 Anni Hauger (geb. Kühn), 6 Lilli Stegerer (geb. Malenk), 7 ??? Malenk (geb. Binkert), 8 Werner Malenk, 9 Franz Malenk, 10 Francis Bellaigues, 11 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Schweizer (geb. Ganter), 2 Braut Ruth Wendelgass (geb. Malenk), 3 Bräutigam Florian Wendelgass, 4 Annemarie Hirt (geb. Luhr), 5 Gertrud Stengle (geb. Malenk), Maria Hall (1924-2014)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Otto Schweizer (1906-1992), 2 Wolfgang Kühn (geb. 1940), 3 Gustav Malenk, 4 Brigitte Schweizer (verh. Sahr), 5 Paula Schweizer (verh. Veith), 6 Franz Schweizer, 7 Franz Malenk, 8 Paula Schweizer (geb. Jordan), 9 Lina Schweizer, 10 Anna Schmid (geb. Malenk), 11 Adelbert Schmid

Standort des Fotografen: 47.883899, 8.344991

Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Pilgerhof« wird seit dem Tod ihres Ehemannes 1940 von der Witwe Rosa Vogel geb. Faller betrieben. Seit 1871 besitzt das Gasthaus im Maienland, ideal am Weg der Wallfahrer zum Witterschneekreuz gelegen, das Schankrecht. Doch die modernen Zeiten machen auch nicht vor dem »Pilgerhof« Halt. Auf dem Foto ist zu sehen, dass gerade bauliche Veränderungen durchgeführt werden, die das Aussehen der Bauernwirtschaft stark verändern. Im Obergeschoss wurden alle Sprossenfenster durch moderne Fenster ersetzt, ein besonders breites Fenster wurde über der Stalltür in die Fassade gebrochen. Bald wird der Ökonomieteil vollständig verschwinden.

1963 übernimmt Anita Hoitz geb. Gaede mit ihrem Ehemann Josef zunächst als Pächter, später als Eigentümer das Gasthaus. Sie bauen das Gebäude vollständig um und führen die traditionsreiche Wirtschaft zu einer neuen Blüte. 30 Jahre später verkauft das Ehepaar Hoitz den »Pilgerhof« an die Wirtsleute Manfred und Rita Karbacher. Im November 1993 wird das Gebäude bei einem Großbrand zerstört. 2001 wird Brandruine der linken Gebäudehälfte abgetragen

Standort des Fotografen: 47.887106, 8.341441

Tanzdarbietung bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG gibt es nicht nur ein Festessen mit Wein und Bier sowie Kaffee und Kuchen, sondern es ist auch für Unterhaltung gesorgt. Neben einem Krippenspiel werden im Saal des Gasthauses »Löwen« verschiedene Tänze dargeboten, die großen Anklang bei der Belegschaft finden.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099