Jugendspieler des Fußballclub auf dem oberen Rathausplatz, September 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Nachwuchsfußballer der Spielgemeinschaft Löffingen stehen gespannt auf dem oberen Rathausplatz. Sie unternehmen einen Ausflug. Im Hintergrund steht ein Reisebus bereit, um die Gruppe in die Schweiz zu bringen. Insgesamt reisen 104 Teilnehmer, darunter 80 Jugendspieler, mit zwei Bussen nach Zürich. Organisiert wird der Ausflug von den engagierten Jugendleitern Bertil Weißenberger und Volker Egy.

In Zürich erwartet die Gruppe ein besonderes Fußballerlebnis: Nach einem Zwischenstopp am Flughafen in Kloten, um den Flugbetrieb zu beobachten, geht es direkt ins Stadion am Hardturm. Dort werden die Löffinger von einem Jugendleiter des renommierten Vereins Grashoppers Zürich begrüßt. Für alle Teilnehmer gibt es kostenlose Sitzplatzkarten für das Hauptspiel der Schweizer Nationalliga A zwischen Grashoppers Zürich und Neuchâtel.

Doch zuvor haben die Nachwuchsspieler ihren großen Moment. Die D-Jugend der Spielgemeinschaft Löffingen tritt gegen die D-Jugend von Grashoppers Zürich an – vor beeindruckenden 14.000 Zuschauer*innen. Sensationell gewinnen die Löffinger das Spiel mit 6:3, ein unvergesslicher Erfolg für die jungen Kicker. Die Kinder und Jugendlichen erleben einen unvergesslichen Tag, der ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unter den Erwachsenen sind u.a. Bertil Weißenberger und Albert Benz zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.344997

5 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Festhallenstraße, Fasnacht 1995

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Seitdem das Gasthaus »Pilgerhof« im November 1993 abgebrannt ist, versammeln sich die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« nicht mehr im Maienland, sondern hinter dem Haus Selb in der Festhallenstraße. Von hier aus tragen sie den Narrenbaum in das Städtchen, um ihn vor dem Café Fuß aufzustellen. Verkleidet haben sich die 20er als Zwerge mit roten Zipfelmützen, wallendem Vollbart, einer blauen oder grünen Latzhase und einem karierten Hemd.

Zu den 20-Jährigen gehören in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Marita Beha, Rebecca Fetz, Stefan Fritsche, Rainer Ganter, Kerstin Hasenfratz (verh. Beck), Monika Heizmann, Ulla van den Heuvel, Thomas Hofmeier, Verena Ikic, [Frank?] Koch, Markus Mauthe, Martina Merten (verh. Eckert), Isabell Meßmer, Sora Obalski, Robert Ravic, Georg Rosenstiel, Daniel Schätzle, Mathias Thurau

Standort des Fotografen: 47.884190, 8.347671

Klassentreffen des Jahrgangs 1924/25 vor dem Kriegerdenkmal, 1989

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1924/25 kommen zu einem Klassentreffen zusammen. Drei Tage lang verbringt die Gruppe eine fröhliche Zeit miteinander. Franziska Heiler (1925-2021), die sich als engagierte Organisatorin des Treffens hervorhob, sorgte für einen reibungslosen Ablauf der gemeinsamen Tage.

Zum Auftakt des Treffens ging man gemeinsam auf den Friedhof, um die Gräber der verstorbenen Schulkameraden zu besuchen. Anschließend nahm die Gruppe an einer feierlichen Vorabendmesse teil. Der Abend klang in gemütlicher Runde im Gasthaus »Ganterbräu« aus. Am Sonntag stand ein gemeinsamer Ausflug an den Bodensee auf dem Programm. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer die Ausblicke und erinnerten sich an vergangene Zeiten. Den Abschluss des Treffens bildet der Montag, den man in der alten Heimat verbringt.

Das Gruppenfoto zeigt die Teilnehmer*innen des Klassentreffens vor dem Kriegerdenkmal. Im Hintergrund sind das Rathaus und das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen. Dass das Klassentreffen ein voller Erfolg war, spiegelt sich in den zufriedenen Gesichtern der Anwesenden wider.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 August Kuster, 2 Hannah Rombach, 3 Hedwig Bayer (geb. Schmid, 1924-1996), 4 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 5 Hedwig Nägele
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anneliese Scholz (geb. Wehrle, 1924-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Lieselotte Scholl (geb. Hasenfratz, 1924-1997), 3 ???, 4 Ernst Kopp
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Zepf, 2 Maria Geisinger (geb. Egle, 1925-2008), 3 Frieda Fehrenbach (geb. Heckle, 1925-2013), 4 Rudolf Wider (1924-2023)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Hugo Schropp (1925-1998), 3 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 4 Gerhard Scholz (1925-1998)

Standort des Fotografen: 47.883775, 8.343983

2 Fotos: Jugendmannschaft des Fußballclub, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Jugendmannschaft des Fußballclub wird mit ihren Trainern Volker Egy und Bernd Burgbacher fotografiert. Sie tragen die neuen Trikots, die von der Wäschefabrik »Formesse« gesponsert wurden. Einer der Spieler gesellt sich mit zwei Krücken für das Gruppenfoto dazu, vermutlich die Folge einer Sportverletzung.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Thomas Hofmeier, 2 Kevin Wiedensohler, 3 Markus Grote, 4 Michael Faller, 5 Robert Ravic, 6 Daniel Schätzle, 7 Thorsten Kringe
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Volker Egy, 2 Bernd Burgbacher, 3 Uwe Kuhn [oder Uwe Heizmann?], 4 Carsten Kessler, 5 Matthias Müller (Unterbränd), 6 Andreas Rottweiler, 7 Stefan Knöpfle, 8 Tobias Urban, 9 Martin Sattler, 10 Jörg (»Joggi«) Rosenstiel

Standort des Fotografen: 47.882783, 8.350689

3 Fotos: Hexengruppe in der Scheffelstraße, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Hexengruppe scheint auf Reisen zu gehen – zwar nicht mit ihrem großen Hexenwagen, auf dem seit 1958 eine überdimensionierte Hexe thront, dafür aber mit einem umgebauten Lieferwagen. Er ist mit Fasnachtsbändeln geschmückt und ein Schild »Löffinger Hexen« ist daran befestigt.

Für die Fotos posieren die Hexen in der Scheffelstraße mit Klaus Wider, der kein Häs trägt. Er wird 1974 neuer Hexenchef. Die Hexe ohne Maske, die Akkordeon spielt, ist Ulrich Fehrenbach. Die kleine Hexe ganz rechts ist Ulrike Rosenstiel.

Standort des Fotografen: 47.879874, 8.342673

Rene Egle und Jeanette Egle in den Bittenwiesen, 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Die Geschwister Rene Egle und Jeanette Egle (1965-1981) werden in einem unbeschwerten Moment fotografiert. Jeanette sitzt lachend auf Renes Schultern, während er mit herausgestreckter Zunge in die Kamera schaut. Die Geschwister albern auf der »Bittenwiese« hinter ihrem Elternhaus (Seppenhofer Str. 15) herum. Ein Jahr später wird Jeanette Egle bei einem Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Sie wird nur 16 Jahre alt.

Im Hintergrund ist eine weitere Person zu erkennen, die die Wiese recht. Es ist vermutlich die Mutter der beiden: Helga Egle (geb. Klaiber) stammt aus dem bayerischen Erbendorf. Vor der »Hasle« steht das 1969/70 erbaute evangelische Pfarrhaus.

Standort des Fotografen: 47.881269, 8.346553

Ernst Willmann mit Motorrad und Beiwagen, ca. 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Ein stolzer Moment für Flaschnermeister Ernst Willmann (1888–1947): Mit seinem Kraftrad, das sogar einen Beiwagen besitzt, begibt er sich mit fünf Jugendlichen auf einen Motorradausflug ins Grüne. Das Motorrad mit dem Kennzeichen »IV B« (für das Land Baden) ist ein echtes Schmuckstück. Dank Beiwagen finden tatsächlich insgesamt sechs Personen Platz.

Die Fahrt ist eine Mischung aus Abenteuerlust und Geselligkeit. Die Jugendlichen posieren vergnügt für die Kamera, während Ernst Willmann mit entschlossenem Blick am Steuer seines Motorrads sitzt. In einer Zeit, in der motorisierte Fortbewegungsmittel noch eine Seltenheit sind, zeigt dieses Bild, wie der technische Fortschritt das Leben und die Freizeitgestaltung bereichert.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Albert Rebholz (1907-1962), 3 ???, 4 ???, 5 Ernst Willmann (1888-1947) , 6 ???

Standort des Fotografen: ???

Klasse 1b der Grundschule mit Lehrerin Waßmer, 2000

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 1b des Schuljahres 1999/2000 posiert mit ihrer Lehrerin Maria Waßmer für ein Klassenfoto vor dem Eingang der Grundschule. Die Kinder stehen auf den Treppenstufen, die zum Eingangsportal führen. Zu erkennen ist der Rundbogen und die verzierte Holztür mit dem Glasfenster. Die Kinder in bunten T-Shirts und Pullovern wirken fröhlich, einige blicken leicht schüchtern in die Kamera. Neben ihnen steht ihre Klassenlehrerin, die ihre Schützlinge sicher durch die beiden ersten Schuljahre begleitet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nadja Kienzler, 2 Ann-Kathrin Wölfle, 3 Jonas Keller, 4 Tatjana Ernst, 5 Geraldine Glod, 6 Andreas Gänsler, 7 Erik Brie-Knöpfle, 8 Christina Olveira
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nadine Burkard, 2 Ramona Jonner, 3 Desiree Bruder, 4 Felix Buchmaier, 5 Patrick Kern, 6 Maik Akawi, 7 Marius Schmid
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sibel Savasan, 2 Roxana Meyer, 3 Daniel Nägele, 4 Simon Hasenfratz, 5 Samir Tchakal
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Daniel Laufer, 2 Sebastian Frei, 3 Florian Herberger, 4 Albert Gashi, 5 Benno Keller, 6 Klassenlehrerin Maria Waßmer

Standort des Fotografen: 47.882410, 8.347766

Närrinnengruppe beim Umzug auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Straßen des Städtchens sind gefüllt mit Zuschauer*innen, die begeistert den Narrenumzug am »Fasnet Mändig« verfolgen. Kinder in bunten Kostümen säumen die Wege und bringen zusätzliches Leben in die Szenerie. Gerade läuft eine fröhliche Gruppe Närrinnen vorüber und interagiert mit den Zuschauer*innen. Es sind die Frauen der »Alt-Hexen«. Auch sie bringen sich in das närrische Treiben ein und füllen die alemannische Fasnacht mit Leben.

V.l.n.r.: 1 ??? Vogelbacher, 2 Albertina Glunk, 3 Hedwig Bayer (geb. Schmid, 1924-1996), 4 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher, 1931-2022)
Das kleine Mädchen ist Michaela Andris.

Im Hintergrund sind die farbenfrohen Häuserfassaden der Gasthäuser »Ochsen« (Rathausplatz 12) und »Löwen« (Rathausplatz 11) zu sehen. Ganz links steht das Haus Vogt (Rathausplatz 13), als »Zigarren-Vogt« bekannt.

Standort des Fotografen: 47.884011, 8.344590

Ausflug des Kirchenchors, 1929

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Obstbäume in voller Blüte säumen die Straße. Im Hintergrund ist eine hügelige Landschaft zu sehen, die bewaldet ist und eine malerische Kulisse bietet. Ein zweistöckiges Haus mit hellem Putz und dunkel abgesetzten Fensterläden strahlt ländliche Idylle aus. Vorne stehen drei offene Omnibusse. Ihre Seiten tragen eine Aufschrift, die auf den Betreiber der Fahrzeuge hinweist. Die Fahrgäste im ersten Wagen – überwiegend Damen mit weißen Hüten – stehen dicht gedrängt. Ihre fröhlichen Gesichter deuten auf ein besonderes Erlebnis hin, das sicher lange in Erinnerung bleibt. Einige Männer in Anzügen stehen stolz neben den Fahrzeugen.

Dieses stimmungsvolle Foto zeigt den Kirchenchor auf einem Ausflug im Jahr 1929 – eine Reise voller Gemeinschaft und Freude. Im Protokollbuch des Kirchenchores jener Zeit heißt es: »Alle Jahre im Laufe des Sommers wurde ein größerer Ausflug gemacht per Eisenbahn oder im Höhenauto wie z. B. nach Konstanz, Schaffhausen, Friedrichshafen, Singen, ja sogar nach Baden-Baden und Zürich. Die Mittel hierzu wurden aufgebracht teils von der Stadtgemeinde und vom Pfarramt. Auch war ein Vermächtnis da mit Mark 1.500.- von dem im Jahre 1901 verstorbenen Herrn Josef Eggert, Inhaber von der Weinhandlung Hogg. Die Zinsen aus diesem Kapital wurden jedesmal zum Ausfluge verwendet.«

Weiß jemand zufällig, wo die Busse stehen?

Standort des Fotografen: evtl. Aachquelle

Familie Egle in der Talstraße, ca. 1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Famlie Booz-Stuff zur Verfügung.

Familie Egle hat sich neben ihrem Anwesen (Talstr. 3) versammelt. Man sitzt in Arbeitskleidung auf einem Karren, der für die Landwirtschaft genutzt wird. Die Frauen tragen Schürzen und Kopftücher. Das Wohn- und Ökonomiegebäude von Familie Egle ist auf dem Foto nicht zu sehen.

Am linken Bildrand sieht man stattdessen das Nachbarhaus (Talstr. 1), das 1938 der Schotterwerksbesitzer Franz Bader kauft. Das Haus wurde an der Stelle seines Vorgängergebäudes errichtet, das bei einem Brand am 21. August 1929 zerstört worden war. Der Neubau ist noch unverputzt.

Im Hintergrund ist das Dach vom Haus Bader (Obere Hauptstr. 17) zu sehen, dem Elternhaus von Franz Bader.

V.l.n.r.: 1 Albert Trenkle (1910-1960), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 [Katharina Egle (geb. Trenkle, 1870-1952)]

1938 übernehmen der Landwirt Anton Rappenger (1905-1982) und dessen Ehefrau Luise Rappenegger (geb. Heizmann, 1902-?) das Egle’sche Anwesen. Oder ist es nicht Familie Egle, die auf dem Foto zu sehen ist, sondern Familie Rappenegger? Dann könnte einer der Jungen im Hintergrund Johann Rappenegger (1929-2017) sein.

Standort des Fotografen: 47.884511, 8.349439

Narrengruppe auf der Fasnachtsbühne, Fasnacht 1974

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Eine Narrengruppe hat sich auf der schneebedeckten Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz versammelt. Links stehen zwei uniformierte Mitglieder der Narrenpolizei, während sich rechts eine bunt kostümierte Gruppe präsentiert. Männer in orientalischen Gewändern, Sonnenbrillen und mit Fächern symbolisieren die ölreichen Staaten, eine Person in buntem Hawaiihemd und Sombrero und ein Cowboy ergänzen das Ensemble und stellen wohl die westlichen Staaten dar.

Das Motto dieser Fasnacht lautete »Närrisch kritisch« und die Narren nehmen die gegenwärtige Ölkrise aufs Korn. Diese Krise sorgt in den 1970er Jahren für autofreie Sonntage, steigende Preise und weltweite Diskussionen über die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Gruppe greift das Thema auf, indem sie humorvoll die Rolle der erdölproduzierenden Länder und die westliche Abhängigkeit vom Öl darstellt.

Die Narren sind die »Dilldappen«, eine Stammtischrunde, die im Gasthaus »Sonne« zusammenkommt. Sie treten alljährlich am »Fasnet Mändig« in Erscheinung und haben sogar eine eigene Fahne, die sie mit sich führen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Narrenpolizist Christian Winter, 3 ??? (verdeckt), 4 Franz Bader (1901-1986), 5 ???, 6 Fritz Frei (Seppenhofen), 7 ???, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klaus Allinger, 2 Wilhelm Jonner, 3 Erich Adrion (verdeckt, 1926-2001), Heinrich Frei (Reiselfingen)

Im Hintergrund ist Hans Riedlinger zu sehen.

Zu den »Dilldappen« gehören in alphabetischer Reihenfolge: Erich Adrion, Klaus Allinger, Franz Bader, Ernst Frei, Fritz Frei, Ernst Fritsche, [Hubert Fuß ?], Kurt Hattler, Hans Heckle, Wilhelm Jonner, Karl Koch sen., Fritz Löscher, Walter Maier, Hans Müller, Leonard Vergut, Jakob Zahn

Im Hintergrund sind links das Gasthaus »Löwe« (Rathausplatz 11) und rechts die neu erbaute und noch nicht verputzte Volksbank (Rathausplatz 10) zu sehen. Dazwischen kann man einen Blick auf das Haus Schelling (Kirchstr. 13) werfen. Zu erkennen sind aber nur das Dach und die Dachgaube.

Standort des Fotografen: 47.883955, 8.344831