Sankt Nikolaus im Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der Nikolaus in seinem Bischofsgewand besucht den alten Kindergarten in der Bahnhofstraße. Eigentlich war der Kindergarten 1965 geschlossen worden. Aber aufgrund des dringenden Bedarfs für die geburtenstarken Jahrgänge war er 1967 wieder in Betrieb genommen worden. Betreut werden hier vor allem Kinder aus Stettholz, dem Maienland, der Hohlgasse und der Bahnhofstraße, aber auch aus Dittishausen.

Im Beisein ihrer Mütter (Väter scheinen aufgrund der traditionellen Arbeitsteilung keine zugegen zu sein) und älteren Geschwister sagen die Kinder verschiedene Nikolaus-Gedichte auf und werden dann mit Gaben beschenkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Irma Fritsche, 2 Karin Fritsche, 3 ???, 4 Manfred Braunigger, 5 Rosemarie Braunigger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Albertine Glunk
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hofmann (später verh. Faller), 2 ???, 3 Gudrun Ewert, 4 ???

Der alte Kindergarten in der Bahnhofstraße, der 1908 eingeweiht worden war, wird 1977 endgültig geschlossen.

Standort des Fotografen: 47.885584, 8.341023

Öschmusik anlässlich des 150. Jahrestages der Revolution in der Bahnhofstraße, 1998

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

An den 150. Jahrestag der Revolution 1848/49 wird auch in Löffingen erinnert. Im April 1848 wollten die badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker (1811-1881), Gustav Struve (1805-1870) und andere Radikaldemokraten die Ziele der Märzrevolution in Baden durchzusetzen. Beim so genannten Hecker-Zug zog eine Freischar von mehreren hundert Bewaffneten unter Heckers Führung von Konstanz in Richtung Karlsruhe, um dort gemeinsam mit weiteren Freischaren die Regierung zu stürzen. Direkt durch das Städtchen zogen die Revolutionäre zwar nicht. Ihr Weg führte aber ganz in der Nähe vorbei, von Donaueschingen und Blumberg-Zollhaus ging es weiter nach Stühlingen, Bonndorf und Lenzkirch.

150 Jahre später fährt ein Revolutionszug auch durch Löffingen, um an die historischen Ereignisse zu erinnern. Die Öschmusik spielt beim Bahnhof in historisch anmutenden Soldatenuniformen mit preußischen Pickelhauben Musik und Bürgermeister Dieter Mellert (1941-2019) hält eine Ansprache.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.883973, 8.341865

Närrinnengruppe im Café Fuß, Fasnacht ca. 1995

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Eugen Mayer zur Verfügung.

»… dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe«. So lautet die Eidesformel, die die 20-Jährigen am »Schmutzigen Dunschdig« bei ihrer Vereidigung am Narrenbaum leisten. Diese vier Närrinnen scheinen den Eid zu beherzigen. Trotz ihres fortgeschrittenen Alters ist es für sie undenkbar, an Fasnacht ruhig zu Hause zu sitzen. Sie mischen sich unter das närrische Volk und sind mittendrin beim Narrentreiben in den Wirtschaften. Im Café Fuß lässt es sich bei einem Viertele Wein gut sitzen.

V.l.n.r.: 1 Hermine Baumgart (geb. Zürcher, 1907-1998), 2 Josepha Rappenegger (geb. Roth, 1915-1998), 3 Maria Heiler (geb. Dettling, 1922-2003), 4 Theresia Schreiber (geb. Straub, 1929-2018)

Standort des Fotografen: 47.884010, 8.344080

Narrengruppe im Gasthaus »Ochsen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Gasthaus »Ochsen« ist fest in närrischer Hand. Kostümierte Närrinnen und Narren bevölkern die Wirtsstube. Man ist ausgelassen. Es geht eng zu. Und es ist laut! Das Narrentreiben dauert bis zum Beginn der Polizeistunde.

V.l.n.r.: 1 Edmund Laufer (1922-1990), 2 Else Strobel (geb. Gissler, 1910-?), 3 Hans Strobel (1963-1964), 4 Karoline Auer, 5 Lisette Zepf (geb. Assmuth, 1907-?), 6 [Henriette Laufer (1922-2004)]
Im Vordergrund sitzt [Arno Adrion (1924-1993)].

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.345206

Kinderumzug in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Närrinnen und Narren. In der Bahnhofstraße formiert sich der Kinderumzug, um durch die Straßen des Städtchens zu ziehen. Mehrere Kinder tragen Luftballons bei sich, die zuvor verteilt wurden. Lehrer Willibald Petelka (1931-2016) begleitet den Umzug der Kinder.

Zu sehen sind u.a.: Monika Schelling

Jenseits der Bahnlinie ist das Sägewerk Benz zu sehen. Der Kamin raucht. Doch sechs Jahre später (1972) stellt das Werk seinen Betrieb ein und schließt die Pforten.

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.342806

Feuerwehrübung beim Haus Ritter auf dem unteren Rathausplatz, ca. 1930-1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz findet eine Schauübung der Feuerwehr statt. Schläuche werden ausgerollt, die Drehleiter ist ausgefahren, an Leitern klettern die Feuerwehrmänner an der Fassade vom Haus Ritter (Rathausplatz 5) empor.

»Bäckerei Ritter Kaffee« steht über dem Eingang, der in die Bäckerei und das Café führt. Das Haus steht gerade mal mehr als ein Jahrzehnt, denn es wurde nach dem Großbrand 1921 neu erbaut.

Standort des Fotografen: 47.883872, 8.343870

Närrinnengruppe in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1951/52

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In der verschneiten Bahnhofstraße stellt sich der Narrenumzug auf. Einzelne Gruppen von Närrinnen und Narren werden fotografiert, bevor der Zug sich in Bewegung setzt. Nach der weiblichen Narrenpolizei kommt diese Närrinnengruppe für ein Foto an die Reihe. Die acht Frauen zeigen stolz ihre selbstgenähte Verkleidung.

V.l.n.r.: 1 Rosemarie Göppert, 2 ???, 3 Liesbeth Mayer (geb. Glunk)?, 4 ???, 5 Magdalena Glunk? (geb. 1931), 6 [Hedwig Benz (verh. Maier, geb. 1931)], 7 ???, 8 Justina Frei (verh. Rappenegger, geb. 1935)

Im Hintergrund links ist der »neue Benzbau« (Ringstr. 8) und rechts der große Schuppen (Ringstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882896, 8.342701

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

24 Jungen und 16 Mädchen empfangen in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Vor dem Hochaltar stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. Die Mädchen stehen in ihren weißen Kleidern in den beiden ersten Reihen, eingerahmt von ein paar Jungen in schwarzen Anzügen, während die meisten Jungen in den beiden letzten Reihen stehen. Bei den Mädchen scheinen noch durchweg kurze Kommunionkleider getragen zu werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Dieter Schirmer, 2 Jürgen Zepf, 3 Monika Schelling, 4 Petra Beha, 5 Iris Lubrich, 6 Sibylla Benitz, 7 Susanne Obergfell, 8 Steffi Laufer, 9 Andrea Jonner, 10 Marion Isele (1957-1990), 11 Monika Geiss, 12 Alois Kuster, 13 Fritz Benz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Kuster, 2 Harald Seidenberg, 3 Beate Laufer (verh. Kuster), 4 Claudia Laufer, 5 Hilde Binder, 6 Ursula Kramer, 7 Doris Maier, 8 Anette Bayer (verh. Straetker), 9 Lucia Wider, 10 Martin Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Bank, 2 Freddie Dura, 3 Karl Siebler, 4 Fritz Kaufmann, 5 Wilfried Modrinski, 6 Klaus Willmann, 7 Roland Maier (1957-2009), 8 Uli Selb, 9 Karl-Friedrich Geisinger, 10 Harald Schwörer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Duttlinger, 2 Lothar Baader, 3 Christian Winter, 4 Josef Scholz, 5 Karl-Heinz Götz, 6 Bernd Nobs

Standort des Fotografen: 47.882520, 8.344507

Mädchengruppe bei einem Ausflug in der Wutachschlucht, ca. 1934

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Sage und schreibe 33 Mädchen sind hier zu sehen. Sie sind Schülerinnen der Volksschule und unternehmen mit ihrem Lehrer Eugen Hemler einen Ausflug. Es müssen Mädchen aus mehreren Schulklassen sein, die gemeinsam in der Wutachschlucht wandern gehen. Darunter sind Mädchen der Jahrgangsstufen 1922/23 und 1923/24. Manche haben sich einen Blumenkranz geflochten und tragen ihn im Haar.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 Anna Gebert, 2 ???, 3 ???
2.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hedwig Schropp (verh. Rubischon), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???
3.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Lehrer Eugen Hemler, 2 ???, 3 ???, 4 Emmy Maier (verh. Albrecht), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Maria Gebert (verh. Egle, 1922-2012), 9 ???, 10 Maria Schelling (Sr. Bononia), 11 Mathilde Ganter, 12 Hedwig Kaltenbrunner, 13 ???, 14 Irma Egle (verh. Steiger, 1922-2009), 15 Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), 16 Hildegard Heizmann (verh. Pfeifer)

Standort des Fotografen: Wutachschlucht

Männergruppe beim Wandern auf dem Pizol, 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Eigentlich würde man die vier Männer nicht beim Wandern in den Alpen vermuten, sondern eher beim Skifahren. Schließlich sind sie Gründungsmitglieder des Ski-Clubs. Aber heute sind sie mit dem Wanderstock in den Glarner Alpen unterwegs und besteigen den 2844 Meter hohen Pizol.

V.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 Wilhelm Willmann (1910-1999), 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 Ernst Rothfuß (1937-2017)

Standort des Fotografen: Pizol, Schweiz

Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23 im Kurpark, 1987

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Der Jahrgang 1922/23 kommt regelmäßig alle paar Jahre zu einem Klassentreffen zusammen. Gemeinsam hat man zwischen 1929 und 1937 die Volksschule besucht. Unterrichtet wurde damals noch im Rathausgebäude und dann ab 1936 im neuen Schulgebäudes an der »Hasle«. 50 Jahre sind seit der Schulentlassung vergangen. Da Foto wird am Rande des Kurparks aufgenommen. Offenbar hat man zuvor die Gräber der verstorbenen Klassenkamerad*innen auf dem Friedhof besucht.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), 2 Ursula Geisinger (geb. Selb, 1922-1992), 3 Johann Fehrenbach (1922-2020), 4 Irma Steiger (geb. Egle, 1922-2009), 5 ???, 6 Emilie Albrecht (geb. Maier, 1922-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Olga Hryzuniak, 2 ???, 3 ???, 4 Maria Friedrich (geb. Wider, 1922-2013), 5 Edmund Laufer (1922-1990), 6 Hans Jordan (1923-2002), 7 Maria Egle (geb. Gebert, 1922-2012), 8 Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Mathilde Ganter (1923-2018), 2 Walter Müller (1923-2009)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), 2 Walter Kirner (1923-?), 3 [Erich Wurster], 4 ???, 5 Josef Heiler III (1922-2010), 6 Oskar Baader (1922-2006)

Standort des Fotografen: 47.885139, 8.346361

2 Fotos: Turner beim Sportlerball in der Festhalle, 1990

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es ist nicht irgendein Sportlerball, der heute stattfindet, sondern der 10.! Und zu dem runden Jubiläum wird natürlich ein besonders buntes Programm auf der Bühne der Festhalle dargeboten. Löffingen und Friedenweiler richten zusammen die Veranstaltung aus, deren Sinn vor allem darin besteht, die Sportler*innen der beiden Gemeinden und ihrer Ortsteile stärker zusammenzubringen.

Hier sind die Turner in Aktion zu sehen, die, in weißem Outfit, allerlei akrobatische Kunststücke an einer Leiter vorführen. Ihr Vorbild ist dabei die 1953 ins Leben gerufene und 1963 wieder gegründete Leitermannschaft. Auf dem oberen Foto bilden die Turner mit ihren Körpern das Turnerkreuz.

Zu sehen sind u.a. Klaus Ruf, Robert Rosenstiel, Paul Heizmann, Willi Fehrenbach.

Standort des Fotografen: 47.883026, 8.347887