3 Fotos: Leitermannschaft beim »Bunten Abend« des Turnerbunds, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In der Festhalle findet der »Bunte Abend« des Turnerbunds statt. Unter dem Motto »Talent-Schuppen« bieten die Turner*innen ein dreieinhalbstündiges abwechslungsreiches Programm, das im Publikum mit Begeisterung aufgenommen wird.

Die Leitermannschaft unter Leitung von Willi Fehrenbach (1941-2018) glänzt ebenfalls mit einem Auftritt. Die Mitglieder kommen bei der Gymnastik »Anno dazumal« ganz schön ins Schwitzen. Und das liegt keineswegs an den angeklebten buschigen Schnurrbärten!

Oberes Foto, v.l.n.r.: 1 Willi Fehrenbach, 2 Fritz Sibold, 3 Franz Vogelbacher, 4 Norbert Brugger, 5 Heinz Egle, 6 [??? Dieterle?] oder [Robert Rosenstiel?], 7 Heinz Hauger, 8 ???, 9 Bernd Kaufmann, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.882939, 8.347823

4 Fotos: Tanzdarbietungen beim »Bunten Abend« des Turnerbundes, Fasnacht 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Vor 50 Jahren veranstaltete der Turnerbund seinen ersten »Bunten Abend«. Am 20. Februar 1927 lud man in den »Saalbau Gebert« ein. Das Programm fand »großen Beifall und volle Anerkennung«, wie es im Protokollbuch des Vereins heißt. Dargeboten wurde damals das folgende – teils humoristische – Programm, das von der Stadtmusik musikalisch umrahmt wurde: »1. Musikstück, 2. Langstabübungen, 3. Akrobatik, 4. Ringen, 5. Stab- und Freiübungen, 6. Pferdübungen (Damenriege), 7. Musikstück, 8. Schulhof, 9. Nacktfreiübungen – Körperbildung, 10. Bummelantenriege, 11. Marzorgruppen, 12. Schlussmarsch«. Danach folgte Tanz »bis die Polizeistunde nahte«.

50 Jahre später ist der »Bunte Abend« aus der Löffinger Fasnacht nicht mehr wegzudenken. Er ist eine feste Größe geworden. Statt im »Saalbau Gebert« findet er schon seit Jahrzehnten in der Festhalle statt. Und war 1927 der Beitrag der »Damenriege« auf einen Programmpunkt begrenzt, so bringen sich die Turnerinnen heute den ganzen Abend über aktiv in die Gestaltung des Abends ein.

erstes Bild: Lydia Kaiser, Helga Berger, ??? Scholl, Christel Fischer, Ella Studer, Monika Gauger, Irmgard Gnädinger, ???, Lore Bächle, Doris Hasenfratz

zweites Bild, v.l.n.r.: 1 Isabella Knöpfle, 2 Marietta Rosenstiel (geb. Mürb), 3 Anette Burgbacher (geb. Hall), 4 Marianne Brugger (geb. Fehrenbach), 5 Gabriele Prause (verh. Koberski), 6 Gitta Knöpfle

drittes Bild: Marta Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), Margarete Adrion, Maria Hall (1924-2014)

viertes Bild: Beate Rothfuß, Sabine Berger, Marianne Winkler, Jutta Frei

Standort des Fotografen: 47.882926, 8.347811

8 Fotos: Kleine Feier im Lehrerzimmer der Realschule, 1991

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Was die Lehrer*innen wohl im Lehrerzimmer treiben, wenn sie sich dort länger aufhalten als in der hektischen 5-Minuten-Pause oder der halbstündigen großen Pause? Die Häppchen auf dem runden Konferenztisch, der Sekt und das Bier zeigen an, dass hier etwas nicht Alltägliches begangen wird. Vermutlich hat eine*r der Kolleg*innen Geburtstag oder feiert sein*ihr Dienstjubiläum. Lehrer*innen der Realschule, aber auch der Hauptschule sitzen jedenfalls beisammen und stoßen miteinander an.

Auf den Fotos sind im Kreis zu sehen: Helga von Holdt, Ulrike Heiler, Hannelore Gobil-Cremer, Barbara Glunk, Wolfgang Kern, ???, Karl Hauger, Kai Bochmann, Andrea Meutner, Bruno Krämer, Werner Waßmer, Arno Gärtner, Uli Reichenbach, Ellen Morent, Wolfgang Jarvers, Hans Grünsteidl, Erentraud Kern und Hubert Güttel

Noch darf im Lehrerzimmer übrigens geraucht werden, was die ein oder andere quarzende Zigarette anzeigt.

Standort des Fotografen: 47.883826, 8.347768

2 Fotos: Tanzstunde im Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei Adrions auf dem Alenberg bekommen Jugendliche Tanzstunden – aber auch Unterweisungen in Anstandslehre! Als Tanzlehrer fungiert Gipsermeister Fritz Adrion (1897-1971), der freilich seine ganze Familie einspannt. Tochter Genoveva Adrion (geb. 1935), genannt »Veva«, ist hier in Aktion zu sehen, wie sie die jungen Männer anleitet. Mit einem Seil verbunden, geht es im Gänsemarsch durch den Tanzraum.

Die jungen Männer stammen wohl (größtenteils) aus den umliegenden Dörfern.

oberes Bild
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Genoveva Adrion (verh. Sevecke/Kinast)

unteres Bild
V.l.n.r.: 1 Genoveva Adrion (verh. Sevecke/Kinast), 2 ???, 3 Josef Rieple (hinten), 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Fritz Rupp (geb. 1941, Dittishausen), 8 ???

Standort des Fotografen: 47.887153, 8.342197

Tanzkurs in der Realschule, 1977

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es wäre schon etwas peinlich, eines Tages zu einer Festivität eingeladen zu sein, zum Tanz aufgefordert zu werden und gestehen zu müssen, dass man nicht tanzen kann. Deshalb gibt es Gott sei Dank Tanzkurse! Gelehrt werden Gesellschaftstänze wie z. B. Walzer, Cha-Cha-Cha oder Foxtrot. Dieser Tanzkurs, veranstaltet im Foyer der Realschule, wird von einem profesionellen Tanzlehrer (Rolf Tessari aus Villingen) angeboten. Er richtet sich an Realschüler*innen der 10. und 9. Klasse. Da es aber inbesondere in der 10. Klasse mehr Mädchen als Jungs gibt, bringt Tessari von auswärts ein paar männliche Tanzschüler mit. Denn dass Mädchen auch mit Mädchen und Jungs auch mit Jungs tanzen könnten, ist 1977 noch ganz unvorstellbar!

1.Reihe, vl.n.r.: 1 Gitta Knöpfle, 2 Jutta Frey (verh. Scherer), 3 Antonia Schmid, 4 Vera Fischer, 5 Gerda Bruder, 6 ???, 7 Elisabeth Werne
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 [Thomas Weber?], 3 ???, 4 ???, 5 Georg (?) Köpfler, 6 ??? Riester(er), 7 Lars Mätzke, 8 ???, 9 ???, 10 Tanzlehrer Rolf Tessari
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Sibold, 2 Bernhard Vogelbacher, 3 Lioba Fesenmeier, 4 ???, 5 Christine Hehle (verh. Horl), 6 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christa Egle, 2 ???, 3 ??? Ruf, 4 ???, 5 ???, 6 Georg Mayer, 7 Helga Neugart, 8 Stefan Burger

Ab 1985 wird an der Realschule jährlich ein Tanzkurs für die Zehntklässler*innen angeboten. Aus der Taufe gehoben wird er von den beiden Lehrer*innen Hannelore Gobil-Cremer und Wolfgang Kern.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.347830

7 Fotos: Hochzeitszug Burger / Benitz in der Oberen Hauptstraße, 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein schier endlos langer Hochzeitszug bewegt sich die Obere Hauptstraße entlang. Der Bräutigam, der aus Seppenhofen stammt, und die Braut, die aus Löffingen kommt, haben eine große Verwandtschaft, die natürlich alle der Einladung zur Hochzeit Folge leisten. Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung zieht das Brautpaar mit seiner Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche zum Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10), wo die Hochzeitsfeier stattfindet. Schließlich ist die Familie der Braut mit der Gastwirtsfamilie Meßmer verwandt.

Vor dem Brautpaar gehen die Blumenkinder, Brautjungfern und Ehrengesellen. Hinter dem Brautpaar folgen die Eltern der Braut und dahinter die Eltern des Bräutigams. Es schließt sich die restliche Verwandtschaft an.

Bild 1: Blumenkindern Cornelia Benitz (verh. Fechti, geb. 1953) und Franz Burger, Lioba Benitz (verh. Andritzke)

Bild 2: Maria Burger, Josef Burger

Bild 3: Bräutigam Willi Burger, Braut Elisabeth Burger (geb. Benitz), Lisbeth Mantel (geb. Burger, Schwester des Bräutigams), Alfred Mantel, Anna-Maria Benitz, Klaus Benitz (1938-2015), Hedwig Benitz (geb. Steidlinger), Josef Benitz sen., Frieda Burger (geb. Satler, Mutter der Bräutigams), Karl Burger (Vater des Bräutigams)

Bild 4: Paul Benitz (1899-1979) und Ehefrau Josephine Benitz (geb. Klaus, 1903-1991)

Bild 5: Elisabeth Kress (geb. Steidlinger) und Emil Kress, Hans Satler und Sophie Satler

Bild 6: Joseph Benitz jr. (1928-2012) und Ehefrau Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), Rosalie Löffler (geb. Burger, in Tracht)

Bild 7: Albert Benitz (1905-1996) und Ehefrau Anna Benitz (geb. Manz, 1910-1974), Maria Wiedemann (geb. Benitz) und Eduard Wiedemann, ??? Satler, ??? Satler

Der Hochzeitszug kommt vom »scharfen Eck« und zieht am Haus Fechtig (Obere Hauptstr. 8) vorüber, das 1971 abgerissen wird. Die Scheunentore, die weiter links ins Bild kommen, gehören bereits zum Ökonomiebereich des Gasthauses »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884436, 8.346408

Verabschiedung von Willi Burger als Chorleiter, Dezember 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

25 Jahre lang (ein Vierteljahrhundert!) leitete Willi Burger (1928-2021) den Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael. Jetzt entscheidet er sich, anlässlich seines 65. Geburtstages aufzuhören, und die Leitung des Chores in jüngere Hände zu geben.

Willi Burger kann über die 25 Jahre hinaus auf eine noch weitaus längere Zeit zurückblicken, in der die Kirchenmusik für ihn von großer Bedeutung war. Bereits 1946 trat er in Seppenhofen dem Kirchenchor bei. 1952 baten ihn dann die Reiselfinger, übergangsweise die Leitung des dortigen Kirchenchores zu übernehmen. Aus der Vertretung wurden 17 Jahre! 1967 überredete ihn dann der katholische Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), zusätzlich die Leitung des Kirchenchores in Löffingen zu übernehmen. Da dies zeitlich nicht zu machen war, entschied sich Willi Burger schweren Herzens, die Chorleitung der Filialgemeinde Reiselfingen abzugeben. Er besuchte Chorleiterseminare und bildete sich gesanglich fort. Unter seiner Führung wurde der Kirchenchor weit über die Grenzen der Pfarrgemeinde hinaus bekannt.

Am Vortag seines 65. Geburtstages wird er nun offiziell verabschiedet. Nach einem Gottesdienst findet man sich zu einer Feierstunde in der katholischen Kaplanei ein. Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013) bezeichnet Willi Burger als Glücksfall für die Gemeinde und überreicht ihm zum Dank eine Statue der heiligen Cäcilie. Willi Burgers Ehefrau Elisabeth Burger (geb. Benitz, 1930-2019) wird mit Blumen bedacht. Auch der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats Josef Beha (1936-2018) dankt dem scheidenden Chorleiter für die jahrelange aufopferungsvolle und pflichtbewusste Arbeit. Nachfolgerin als Dirigentin wird zum 7. Januar 1994 Brunhilde Köpfler (aus Unadingen).

V.l.n.r.: 1 Hermann Litterst, 2 Josef Beha, 3 Willi Burger, 4 Elisabeth Burger

Standort des Fotografen: 47.882216, 8.344504

Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

»Närrisch in die 80er Johr« lautet das diesjährige Fasnachtsmotto. Und diese Narrengruppe nimmt das Motto wörtlich, allerdings orientieren sich die Närrinnen und Narren mit ihren Kostümen mehr an den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts als an den 1980er Jahren.

V.l.n.r.: 1 Carola Hannes, 2 Uta Butsch, 3 Elvira Laufer, 4 Birthe Laufer (im Kinderwagen), 5 Roland Laufer, 6 Helga Zimmermann, 7 Lore Kühn, 8 Wolfgang Kühn, 9 Matthias Kühn, 10 Siegfried Bader, 11 Traudel Isele, 12 Fritz Isele, 13 Konrad Isele

Hinter der Gruppe steht Martin Laufer erhöht. Er hält eines der Ankerseile des Fesselballons in Händen, der aus Dutzenden Luftballons besteht. Hinter ihm ist das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen, das für die närrischen Tage in »Café Schimpf« (?) umbenannt ist. Der Narrenbaum der 20-Jährigen ragt bereits seit dem »Schmutzigen Dunschdig« in die Höhe.

Standort des Fotografen: 47.883934, 8.343890

Aufräumarbeiten in der Rötengasse nach dem Hochwasser, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter tobt am 10. Juli 1975 über Löffingen. Innerhalb von drei Stunden fällt ein Niederschlag von 86 Liter pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist, konnte die Wassermassen nicht mehr fassen. Die Fluten bahnten sich über der Erde ihren Weg.

Nachdem der Spuk vorbei ist, beginnen die Aufräumarbeiten, wie hier am Haus von Paula Veith geb. Schweizer (Rötengasse 2). Um den angeschwemmten Schotter wieder zu verteilen, kommt eine Planierraupe zum Einsatz. Obenauf sitzt Fritz Egle (1929-2017).

Die Zuschauer von v.l.n.r. sind Hannelore Egle, ???, Rudi Jordan (Bauhof), Otto Geisinger und Alfred Egle. Hinter dem Fahrzeug ist vermutlich Eugen Heizmann (Bauhof) zu sehen, der gerade schaufelt.

Standort des Fotografen: 47.885312, 8.342018

Sommerfest im Kindergarten, 23. Juli 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Für diese Kinder heißt es Abschiednehmen: Sie werden aus dem Kindergarten entlassen, um nach den Sommerferien in die Grundschule eingeschult zu werden. Bei der Abschiedsfeier präsentieren sie allerlei Darbietungen, wie diesen Tanz, der mit Klaviermusik begleitet wird.

Zu sehen sind Kinder des Jahrgangs 1962/63: u.a. Doris Bader, Renate Göhry und Inge Sibold.

Der Kindergarten im Schulweg ist zu diesem Zeitpunkt noch sehr neu, gerade einmal vier Jahre zuvor hat er seine Pforten geöffnet.

Standort des Fotografen: 47.883497, 8.346639

Betriebssportgemeinschaft von Studer Revox, 1973

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Kein Sportverein, sondern die Betriebssportgemeinschaft (BSG) der Firma Studer-Revox ist hier zu sehen. Sie ist für das gute Betriebsklima mitverantwortlich. Denn sie ermöglicht es den Mitgliedern, nicht nur beruflich miteinander zu tun zu haben, sondern auch ein Stück Freizeit gemeinsam zu verbringen. Weit über die Grenzen hinaus werden Kontakte geknöpft mit Firmen in der Schweiz, wo die Firma Studer ihren Stammsitz hat, aber auch mit entfernten Städten wie Köln und Berlin. Es gibt verschiedene Abteilungen der BSG, wie z. B. die Fußballabteilung, die das allseits beliebte jährliche Grümpelturnier veranstaltet, oder die Tischtennisgruppe.

Hier posiert der Kegelclub für ein Foto. An der holzvertäfelten Wand hängt ein Schild mit der Aufschrift: »Betriebs-Kegelclub / REVOX / Guet Holz«. Da es in Löffingen zu diesem Zeitpunkt noch keine Kegelbahn gibt, kegelt man im Gasthaus »Hirschen« in Bachheim.

Die Firma Studer betreibt seit 1964 ihr Werk in Löffingen. In das Handelsregister Freiburg wurde sie am 20. Juli 1964 eingetragen.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Veronika Keller, 2 Dieter Keller mit Hund Waldi, 3 Veronika Dörflinger, 4 Waldemar Zürcher, 5 Heiner Apel
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Gerold Bächle, 2 Erla Zürcher, 3 Kurt Hoch, 4 Doris Isele, 5 Gertrud Lauble, 6 Sabine Hornstein, 7 Hanna Apel
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Hugo Dörflinger, 2 Edeltraud Streit, 3 Roland Isele , 4 Hans Streit, 5 Erich Lauble (verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.859281, 8.404014

3 Fotos: Turnerbund beim Landesturnfest in Offenburg, August 1961

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vom 3. bis 6. August 1961 nimmt der Turnerbund am 32. Landesturnfest in Offenburg teil. In ihrer weißen Turnerkleidung und mit ihrer Vereinsfahne posieren die Teilnehmer in unterschiedlichen Aufstellungen für den Fotografen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Georg Willmann, 2 Robert Rosenstiel, 3 Rudi Selb, 4 Peter Gauger (»Schoscho«), 5 Norbert Brugger
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan, 2 Richard Zepf, 3 Rolf Fehrenbach, 4 Willi Fehrenbach, 5 Hans Schneider, 6 Ernst Göhry, 7 Oberturnwart Anselm Zepf
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Dieter Butsch, 2 Walter Egle, 3 Andreas Nobs (»Pan«), 4 Wolfgang Zepf, 5 Hans Streit, 6 August Fehrenbach, 7 Josef Heiler III, 8 Klaus Wider

Oder sind die Fotos schon von 1958, als der Turnerbund zum zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte am Deutschen Turnfest in München teilnimmt?

Standort des Fotografen: Offenburg