Närrisches Treiben im Gasthaus »Gebert«, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Lydia Zepf zur Verfügung.

Eng ist es in der Wirtsstube des Gasthauses »Gebert« (Obere Hauptstr. 9), wo sich Närrinnen und Narren dicht an dicht drängen. Einige stehen, andere sitzen auf Stühlen und Bänken, alle lachen, reden durcheinander, singen oder schunkeln zur Musik. Die niedrige Decke ist mit Girlanden geschmückt, zwischen den Holzbalken hängen Lampen, die warmes Licht über die fröhliche Gesellschaft werfen. Es ist Fasnacht – und im »Gebert« herrschen Ausgelassenheit und Lebensfreude. Mehrere Mitglieder der Hexengruppe sind auf dem Foto zu sehen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Egle (1929-2017), 2 Florian Wendelgass (1929-?), 3 Ruth Malenk (verh. Wendelgass)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Alfred Fehrenbach, 2 Eugen Zimmermann, 3 Dietmar Münzer?, 4 Bruno Schwanz, 5 Dieter Gauger, 6 Ferdinand Schultheiß (halb verdeckt)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 2 Albin Zepf (1934-2009), 3 ???, 4 Anselm Heiler, 5 Walter Müller, 6 Paula Müller, 7 Alfons Schlenker, 8 Otto Schwanz

Standort des Fotografen: 47.884495, 8.346634

2 Fotos: Mitwirkende beim »Bunten Abend« in der Festhalle, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Dreieinhalb Stunden Programm – Tanz, Musik, Sketche und jede Menge Humor: Der Turnerbund lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem traditionellen »Bunten Abend« in die Festhalle ein. Das Motto lautet diesmal: »Talent-Schuppen« – und die Mitwirkenden beweisen eindrucksvoll, dass sie diesen Namen verdienen. Zum großen Finale versammeln sich noch einmal alle Beteiligten auf der Bühne. So viele sind es, dass sie kaum auf ein einziges Foto passen – also werden gleich zwei Gruppenaufnahmen gemacht. Hinter ihnen hängt das Bühnenbild mit dem Schriftzug »Talent-Schuppen«, das eigens für diesen Abend gestaltet wurde. Nach einem langen, unterhaltsamen Programm dankt der Vorsitzende Karl Guth den Mitwirkenden und Helfer*innen – und der Applaus des begeisterten Publikums will gar nicht enden.

Bild 1
V.l.n.r.:
1 Ferdinand Riegger, 2 Patrick Hasenfratz, 3 Christian Hasenfratz, 4 ???, 5 Doris Hasenfratz?, 6 Waltaud Knöpfle, 7 Rainer Sibold, 8 Rainer Zepf, 9 ???, 10 Stefan Hoch, 11 ???, 12 Renate Sibold, 13 Manuela Schwanz (verh. Heiler), 14 Doris Bölle (verh. Zimmermann), 15 ???, 16 Gisela Knöpfle (geb. Fehrenbach), 17 ???, 18 ???, 19 ???, 20 ???, 21 ??? Ruf, 22 ???, 23 ???, 24 Willi Fehrenbach, 25 Andreas Schreiber, 26 Norbert Brugger, 27 Sonja Finkbeiner, 28 Hugo Schropp, 29 Franz Vogelbacher, 30 Joachim Streit, 31 ???, 32 Christa Berberich, 33 ???, 34 Bernd Kaufmann, 35 Birgit Finkbeiner, 36 Ottmar Heiler, 37 Manuela Knöpfle, 38 ???

Bild 2
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 Bernd Kaufmann, 4 Sonja Finkbeiner, 5 Lydia Flößer ?, 6 Jürgen Kaiser, 7 Paul Heizmann, 8 Andreas Schreiber, 9 Joachim Streit, 10 Lore Isele, 11 Birgit Finkbeiner, 12 ???, 13 ???, 14 Martina Wehrle (verh. Fehrenbach), 15 Bruno Krämer, 16 Kurt Frey, 17 Manuela Knöpfle, 18 ???, 19 ???, 20 ???, 21 ???, 22 Heike Bölle (verh. Soldan), 23 Doris Hasenfratz, 24 ???, 25 ???, 26 ???, 27 ???, 28 Susanne Götz, 29 Lore Bächle, 30 Luzia Vogelbacher, 31 Irma Hasenfratz, 32 Axel Fehrenbach, 33 ???, 34 Günter Kaiser, 35 ???, 36 Georg Dieterle, 37 ???, 38 Gabi Rieple (Unadingen), 39 ???, 40 Robert Rosenstiel

Standort des Fotografen: 47.883054, 8.347897

Hochzeitsgesellschaft im Gasthaus »Ochsen«, ca. 1915

Fotograf: Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Es ist ein besonderer Tag, einer, den man festhalten möchte – und dafür hat sich die ganze Hochzeitsgesellschaft ordentlich herausgeputzt. In einem Gasthaus versammeln sich Braut und Bräutigam mit Familie und Freund*innen zum Gruppenfoto. In der Mitte des Bildes stehen Braut und Bräutigam. Die Braut, ganz in Schwarz – das weiße Hochzeitskleid setzt sich erst später durch – mit einem weißen Schleier und Blumenstrauß, die etwas Helligkeit in die ernste Festkleidung bringen. Neben ihr steht der Bräutigam im dunklen Anzug. Um die beiden gruppieren sich die Gäste: Frauen in feinen Kleidern, mit Broschen, Rüschen und sorgsam frisierten Haaren, Männer mit Krawatten und Weste. Man ahnt die Aufregung, die diesem Moment vorausging: das Aufstellen, das Zurechtrücken der Stühle, das Rascheln der Kleider. Dann der Moment der Stille – »Jetzt bitte alle stillhalten!« – und der Fotograf Leo Molitor aus Neustadt drückt ab. Der Prägestempel unten rechts weist ihn als Urheber der Fotografie aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johanna Straub (geb. Faller, 1885-?), 2 Anna Sibold, 3 ???, 4 Emma Hirt (verh. Münzer), 5 ???, 6 Josefa Sibold (geb. Faller), 7 Karl Sibold (1867-1917), 8 Maria Hummel, 9 Anna Hummel (geb. Sibold), 10 Josef Egle (1890-1970), 11 Karl Egle (1885-1940)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Braut ???, 5 Bräutigam ???, 6 Konrad Sibold, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 August Egle (1886-1946), 11 Anna Heizmann (geb. Faller)
3.Reihe, v.l.n.r.: Julius Zepf (1889-?), 2 Theresia Zepf (verh. Hurle, 1891-?), 3 Karl Zepf (1892-?), 4 Maria Zepf (verh. Rogg, 1887-1972), 5 ???, 6 Johann Preuß (1884-1943), 7 Agathe Preuß (geb. Sibold, 1882-1967)

Das Brautpaar ist bislang namentlich unbekannt. Die Hochzeitsfeier findet im Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) statt. Es scheint sich nicht um die Wirtsstube zu handeln, sondern um den Saal. Der Raum ist reich dekoriert mit gemusterten Tapeten und gerahmten Bildern. Ein Rohr ist unter der Decke eingezogen.

Standort des Fotografen: 47.884005, 8.345292

Familie Fehrenbach mit zwei Hunden im Gras, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein Sommertag, irgendwo am Waldrand oder auf einer Wiese. Familie Fehrenbach hat sich für ein Erinnerungsfoto niedergelassen – nicht steif wie im Atelier, sondern ganz entspannt unter freiem Himmel. Zu sehen ist ganz rechts eine Frau, die wohl die Mutter der anderen ist. Neben ihr sitzen zwei junge Frauen, die sich aneinander lehnen und ihre Vertrautheit zeigen, sowie ein junger Mann, der einen Hund fest im Arm hält, ein struppiges Tier, das freundlich in die Kamera schaut. Dahinter ist ein kleiner Junge zu erkennen, der einen zweiten kleineren Hund in den Armen hält – offenbar das jüngste Familienmitglied auf vier Beinen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Fehrenbach (verh. Jordan, 1907-1982), 2 ???, 3 ??? Fehrenbach, 4 Sofie Fehrenbach (geb. Tritschler, 1879-1959)
2.Reihe: 1 August Fehrenbach (1906-2000)

Ehemann und Vater Adolf Fehrenbach (1879-1918), Landwirt von Beruf, ist nicht auf dem Foto zu sehen. Er fiel als Soldat im Ersten Weltkrieg am 27. April 1918 im Alter von 39 Jahren. Die Familie wohnt in der Maienlandstr. 39.

Standort des Fotografen: ???

Drei Jugendliche im Fotostudio, ca. 1920

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Drei Jugendliche stehen nebeneinander und blicken ernst in die Kamera – so ernst, wie es sich für ein ordentliches Porträtfoto gehört. Das Foto entsteht in einem Fotostudio, wohl in den frühen 1920er Jahren. Der Hintergrund mit Vorhang und gerahmtem Bild ist gemalt, die Bodenlinie markiert den Übergang zur Studiodekoration.

Die beiden Größeren links und rechts tragen Anzug, Weste, Krawatte und Hut – und präsentieren ihre Taschenuhr, die sie an einer Kette mit sich führen. Der Jugendliche in der Mitte trägt eine Schirmmütze. Sind es vielleicht Klassenkameraden?

V.l.n.r.: 1 [Paul Straub?], 2 Otto Schweizer (1906-1992), 3 [Franz Zepf?]

Standort des Fotografen: ???

Turnerinnen des Turnerbundes beim Gauturnfest in Bräunlingen, Juli 1949

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Am 24. Juli 1949 nehmen die Turnerinnen des Turnerbunds am 33. Gauturnfest in Bräunlingen teil. Sie tragen schlichte, einheitliche Turnkleidung – weiße Trikots und schwarze Shorts – und posieren am Rande der Wettkampfstätte für ein Erinnerungsfoto. Neben ihnen steht ihr Übungsleiter Anselm Zepf, stolz auf die Leistung seiner Gruppe.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Clara Götz (verh. Schuler, Seppenhofen), 3 ???, 4 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anselm Zepf (Übungsleiter), 2 Elvira Egle (verh. Fischer), 3 ???, 4 ???, 5 Frieda Rosenstiel (verh. Wörner), 6 Hedwig Egle (verh. Hepting), 7 ???, 8 Gertrud Limb (verh. Geisinger)

Für die Turnerinnen ist dieser Tag mehr als nur ein sportlicher Wettbewerb: Er markiert einen Neubeginn. Drei Jahre zuvor, im Juli 1946, war in Löffingen der Sportverein Löffingen gegründet worden. Die französische Besatzungsmacht hatte damals verfügt, dass alle Sportarten unter einem gemeinsamen Dach stattfinden mussten – alte Vereinsstrukturen wie der Turnerbund oder der Fußballclub durften zunächst nicht wieder entstehen. Auch das Turnen selbst war bis Anfang 1948 verboten. Erst nach der Aufhebung des Verbots wurde am 11. Januar 1948 die Turnabteilung im Sportverein neu ins Leben gerufen. Nun, im Sommer 1949, frönen die Turnerinnen wieder ihrem Sport.

Standort des Fotografen: 47.930500, 8.457861

Sechs Närrinnen beim »Bunten Abend«, Fasnacht 1954

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Am 21. Februar 1954 findet in der Festhalle der traditionelle »Bunte Abend« des Turnerbunds statt – ein Höhepunkt der Löffinger Fasnacht. Auf der Bühne reiht sich ein Programmpunkt an den nächsten: Sketche, Musik, Tanz, Parodie. Mitten drin: diese sechs Närrinnen in karierter Kleidung (halblange Hosen und Blusen), schwarzen Westen und weißen Gymnastikschuhen, die eine Art Revuetanz aufführen. Im Gleichschritt heben sie die Beine, lachen ins Publikum, und der Applaus ist ihnen sicher.

V.l.n.r.: 1 Irma Hasenfratz (geb. Zepf), 2 ???, 3 Hanni Sibold (verh. Thoma, geb. 1930), 4 Margareta Senn (geb. Zepf, 1932-2021), 5 ???, 6 Friedel Sibold (verh. Bölle)

Standort des Fotografen: 47.882871, 8.347787

6 Fotos: Närrinnengruppe »Jacob Sisters« bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Inge Mayer und Rita Willmann zur Verfügung.

In der Wirtsstube des Gasthauses »Linde« ist an diesem Abend kein Platz mehr frei – die Bühne gehört den Frauen! Seit 1954 wird hier die »Wieberfasnet« gefeiert, mit einem bunten Programm, Gesang, Sketchen und reichlich Lachen. Männer sind an diesem Abend nicht zugelassen – mit einer einzigen Ausnahme: Pfarrer und Vikar dürfen als Ehrengäste zusehen.

Als die »Jacob Sisters« die Bühne betreten, kocht die Stimmung. Vier Närrinnen in identischen Kostümen – blau-weiß karierte Kleider mit Spitzen­schürzen, blonden Lockenperücken und rosa Schleifen im Haar – treten ins Rampenlicht. In den Armen halten sie schneeweiße Plüschhündchen, die sie liebevoll an sich drücken.

V.l.n.r.: 1 Annette Burgbacher (geb. Hall), Ursula Kopp (1930-2018), 3 Maria Hall (1924-2014), 4 Angela Vögt

Damit parodieren sie die echten »Jacob Sisters«, ursprünglich ein deutsches Gesangstrio, später Quartett, das in den 1960er und 1970er Jahren mit Schlagern bekannt wurde – und das sich nie ohne seine kleinen weißen Pudel zeigte. In der Löffinger Version sind die Damen zwar weniger glamourös, dafür umso witziger: Mit übertriebener Eleganz, falschen Wimpern und Schmollmund spielen sie ihre Rollen bis ins Detail. Das Publikum johlt vor Begeisterung – die närrischen »Jacob Sisters« erobern die »Linde« im Sturm.

Standort des Fotografen: 47.884257, 8.346541

Närrische Frauengymnastikgruppe in der Festhalle, Fasnacht 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Inge Mayer zur Verfügung.

Im Treppenaufgang der Festhalle haben sich die Frauen der Gymnastikgruppe zu einem Gruppenfoto versammelt. Es ist Fasnacht 1980, vermutlich wird heute der »Bunte Abend« des Turnerbunds veranstaltet. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kostüme liebevoll abgestimmt: karierte Röcke oder Westen, weiße Blusen, rote Halstücher und Strohhüte mit Schleifen. Die Frauengymnastikgruppe, sonst für Dehnübungen und Bodenturnen bekannt, zeigt an diesem Abend, dass sie auch auf der Festhallenbühne mit ihrer Darbietung eine gute Figur macht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Leber, 2 Margarete Maier, 3 Renate Rosenfelder, 4 Hildegard Kaufmann
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Renate Meder, 2 [Unbekannt] von Wirth, 3 Inari Boehm, 4 Renate Finkbeiner, 5 Annette Ratzer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hannlore Schmidt, 2 Heide Kromer, 3 Rita Schönau
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Hall, 2 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 3 Margareta Senn (geb. Zepf), 4 Olga Streit (geb. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.882912, 8.347952

Fünf Mädchen auf der Treppe beim Gasthaus »Pilgerhof«, ca. 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Strobel zur Verfügung.

Neben dem Gasthaus »Pilgerhof« in der Maienlandstraße zieht sich eine lange Treppe hinauf zum Alenberg. Über grobe Steinstufen und einfache Holzstufen führt der Weg nach oben. Doch an diesem Sommertag interessiert die fünf Mädchen weniger der Aufstieg – sie haben es sich auf den unteren Stufen gemütlich gemacht.

In ihren Kleidern und Schürzen, mit geflochtenen Zöpfen und weißen Söckchen strahlen sie in die Kamera. Manche lachen verschmitzt, andere schauen ein wenig ernster. Sie alle sind Nachbarskinder, spielen Tag für Tag miteinander und haben ein gemeinsames Ritual: Sie erwarten eine Kurgästin, die jedes Jahr ihren Urlaub in Löffingen verbringt und im »Pilgerhof« logiert. Die Mädchen haben die Dame längst ins Herz geschlossen – und wenn sie anreist, gibt es immer ein großes Hallo beim Wiedersehen!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elvira Heizmann (geb. 1953), 2 Erika Geisinger (geb. 1951), 3 Hedwig Trenkle (geb. 1953)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anni Kühn (verh. Hauger, geb. 1952), 2 Christa Rogg (verh. Strobel, geb. 1952)

Standort des Fotografen: 47.886768, 8.341758

Zwei Närrinnen auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« 1985 haben sich diese beiden Närrinnen etwas Besonderes einfallen lassen. Mit ihren Bauchläden ziehen sie über den unteren Rathausplatz und bieten an, was man im Alltag so braucht – »Dä mobile Supermäärt« nennen sie ihr Sortiment. Anstatt dass die Kund*innen in den Laden gehen, kommt der Supermarkt direkt zu ihnen! Eine Idee, die ihrer Zeit weit voraus ist – Lieferdienste gibt es Mitte der 1980er Jahre schließlich noch nicht.

Besonders auffällig sind jedoch nicht nur die Bauchläden, sondern die Gesichter der beiden Verkäuferinnen: mit breitem Grinsen zeigen sie ihre »Zähne«. Doch keine Sorge – so wild sehen ihre Gebisse im wirklichen Leben nicht aus. Es bleibt nur eine Frage offen: Ob wohl auch Zahnpasta und Zahnbürsten im Sortiment des »mobilen Supermarkts« liegen? Absatzschwierigkeiten hätten die beiden sicher nicht.

V.l.n.r.: 1 Christa Schwörer, 2 Ursula Moch (geb. Weiß)

Standort des Fotografen: 47.883727, 8.343930

Drei Närrinnen auf der Festhallenbühne, Fasnacht 1953

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die drei jungen Frauen auf der Bühne der Festhalle zeigen, wie viel Kreativität in der Fasnacht steckt. In aufwändigen Kleidern, die an höfische Mode des 18. Jahrhunderts erinnern, präsentieren sie sich dem Publikum. Die mittlere Närrin trägt sogar eine hohe Perücke, geschmückt mit Federn und Blüten, während ihr bodenlanges Kleid wie ein barockes Festgewand wirkt. Die beiden Frauen links und rechts daneben flankieren sie in weißen Kleidern mit bauschigen Überwürfen und schwarzen Lackschuhen.

Es ist Fasnacht 1953, und die Stimmung in der Festhalle ist ausgelassen. Auf der Bühne wird die »Große Preis-Narren-Modenschau« ausgerufen – eine Schau, die nicht nur das Auge erfreut, sondern auch prämiert wird. Man erkennt, dass viel Arbeit, Phantasie und Stolz in die Kostüme geflossen ist.

V.l.n.r.: 1 Alice Faller (verh. Schilling), 2 Anita Gaede (verh. Hoitz), 3 Angela Meßmer (verh. Hölderle, geb. 1934)

Standort des Fotografen: 47.882923, 8.347825