Narrengruppe in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1964

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Narrengruppe steht mitten auf der Unteren Hauptstraße. Die Narren sind als Soldaten kostümiert und spielen hochaktuell auf die so genannte Nagold-Affäre an. Die Fallschirmjäger-Ausbildungskompanie 6/9 war kurz zuvor aufgelöst worden, nachdem ein Rekrut bei einem Gewaltmarsch zu Tode gekommen war. Weitere Ausbilder hatten sich wegen der Misshandlung Untergebener vor Gericht verantworten müssen.

Die Narren gehören zum Turnerbund. Zu sehen sind v.l.n.r.: Alfons Schlenker, Klaus Wider, Horst Fehrenbach, ???, Heiko Keller, Willi Fehrenbach (1941-2018). Ganz rechts steht Fritz Sibold.

Unabhängig von der Narrengruppe im Vordergrund ist das Foto interessant, richtet man die Aufmerksamkeit auf zwei Details im Hintergrund.

Da ist zum einen das von der Narrengruppe halb verdeckte Schaufenster. Der Schriftzug lautet: »Siefert – Straetker«. Darunter ist »Sonderangebot« zu lesen. Die Modistin Ruth Straetker geb. Siefert (geb. 1930) hat das Hutgeschäft von ihrer Mutter Anna Siefert geb. Guth übernommen. Zusammen mit ihrem Ehemann Engelbert Straetker (1923-2017), der aus Westfalen stammt und Schneidermeister von Beruf ist, baute sie 1961 das Hutgeschäft zu einem Modegeschäft aus. 1972 modernisieren die Straetkers die Räumlichkeiten und erweitern die Verkaufsfläche. Hier ist noch das ursprüngliche Schaufenster zu sehen.

Das zweite interessante Detail ist am Nachbarhaus Bank (Untere Hauptstr. 1) zu sehen. Zur Eggertenstraße hin werden gerade Fenster in die Fassade gebrochen. Der Verputz ist abgeschlagen und das nackte Mauerwerk zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883640, 8.343768

Frauengruppe vor einer Holzbiege in der Bittengasse, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ulrike Rheiner zur Verfügung.

Wo mögen die fünf jungen Frauen zusammengekommen sein, um fotografiert zu werden? Sie stehen und sitzen vor einer hoch aufgeschichteten Holzbiege, die das Haus dahinter beinahe komplett verdeckt. Nur das Giebelfenster unter’m Dach lugt noch hervor. Und genau das verrät, dass es sich um das Haus Hasenfratz (Bittengasse 8) handelt.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ??? Heiler
2.Reihe, v.l.n.r.: Auguste Zahn (verh. Heiler), Luise Nägele (verh. Zepf, 1907-?) oder Frau Brilisauer, Anna Zahn (geb. Brilisauer, 1912-1985)

Standort des Fotografen: 47.883379, 8.345535

Fußballmannschaft im Tor, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Also ein begnadeter Fotograf scheint hier nicht gerade am Werk gewesen zu sein. Nicht nur, dass das Foto leicht unscharf ist. Auch wäre ein Querformat passender gewesen, um die gesamte Fußballmannschaft auf das Bild zu bekommen. Dank des Hochformats sehen wir jede Menge Boden im Vordergrund – und wissen so zumindest, dass es ein Hartplatz ist. Der Rasenplatz wird erst Jahrzehnte später, nämlich 1973 eingeweiht.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Hans Wehrle
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Hermann Fehrenbach, 2 Anton Schmid, 3 Oskar Baader, 4 ???, 5 Karl Keller, 6 Hans Müller, 7 Franz Mürb (1928-2024), 8 Albert Wehrle (geb. 1920/21)

Das Foto muss nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sein. Über sieben Jahre hatte der Fußballsport geruht, bevor es im Sommer 1946 zur Wiederaufnahme des Vereinslebens kam. Die Männer gehören allerdings gar nicht dem Fußballclub an, sondern sie sind alles Mitarbeiter der Schotterwerke Franz Bader. In ihrer Freizeit haben sie sich zu einer Fußballmannschaft zusammengefunden. Die Schotterwerkler spielen am 1. Mai egen eine Fußballmannschaft der Firma Wider.

Standort des Fotografen: 47.882779, 8.350704

Krankenhauspersonal bei einer Feier, 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Ganter zur Verfügung.

Drei Jahre, bevor das städtische Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7) geschlossen und in ein Altenpflegeheim umgewandelt wird, haben sich die Mitarbeiter*innen zu einer Feier versammelt. Rechts im weißen Kittel steht Chefarzt Dr. med. Kurt Gothe (1925-2003), der seit 1. Dezember 1972 am Krankenhaus tätig ist.

Das üppige Buffet, das auf dem mittleren Tisch aufgebaut ist, lässt erahnen, dass es sich um keine kleine Feier handelt, sondern der Anlass recht bedeutsam sein muss. Hinten auf dem Schränkchen steht sogar ein Faß Bier. Das Foto ist auf 1980 datiert, vielleicht wird es aber doch schon 1975 aufgenommen? Dann könnte es anlässlich des 50. Geburtstages von Kurt Gothe entstanden sein. Der beliebte Mediziner leitet das Krankenhaus bis zu dessen Schließung.

V.l.n.r.: Waltraud Zimmermann (geb. 1938), Maria Heiler, Ursula Hofmann, Marita Fritsche, Johanna Fritsche, Gerhard Ristau (geb. 1925), Dr. med. Kurt Gothe (1925-2003)

Standort des Fotografen: 47.881733, 8.345449

Schulklasse der Realschule mit Lehrer Waßmer, 2000

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljahr 1999/2000 neigt sich allmählich dem Ende zu. Bevor alle Schüler*innen und Lehrer*innen in die Sommerferien entschwinden, kommt der Schulfotograf in die Realschule. Klasse für Klasse lässt sich im Schulhof fotografieren. Man wählt dazu ein schattiges Plätzchen unter dem Vordach des Eingangsbereichs. Hier ist gerade die Klasse 9a zusammen mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer an der Reihe.

1.Reihe, v.l.n.r.: Alois Ganter, Manuel Kuttruff, Simon Bausch, Tanja Fröhr
2.Reihe, v.l.n.r.: Berker Siino, Fabian Meister, Daniel Hug, Benjamin Gaudig, Pablo Wahl, Martina Hasenfratz, Patrick Sättele
3.Reihe, v.l.n.r.: Klassenlehrer Werner Waßmer, Christine Stroppel, Marco Gutenkunst, Matthias Benz, Frank Neugart, Thomas Bier, Stephanie Oschwald, Philipp Schwörer

Zum Jahrgang gehören außerdem Andreas Köpfer und Tobias Rahm.

Standort des Fotografen: 47.883987, 8.347574

Schwarzwaldverein bei einer Wanderung, ca. 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gaby Vogt zur Verfügung.

Bereits 1864 wurde in Freiburg der Schwarzwaldverein gegründet. Wanderern sollte der Schwarzwald erschlossen und der Tourismus insgesamt gefördert werden. 90 Jahre später, am 15. Mai 1954 wurde auch in Löffingen ein eigener Ortsverein gegründet. Seinen Mitgliedern wird die Teilnahme an geführten Wanderungen geboten, man pflegt zusammen Wanderwege und kommt zu geselligen Stunden zusammen. 

Auf dem Foto sind acht Mitglieder des Ortsvereins bei einer Wanderung zu sehen. Die Freude, sich in der Natur zu bewegen, aber auch die Erschöpfung ist ihnen anzusehen. In den 1970er Jahren ist Wandern eher als »Seniorensport« verpönt und noch kein Modetrend. Mit Begriffen wie »Hiking«, »Walking« oder »Trecking« können vermutlich die wenigsten Wanderer auf dem Foto etwas anfangen. Noch überwiegen bei ihnen braune Wanderstiefel, graue Wanderhosen und beige Funktionsshirts. Ein neuer Markt für »Outdoor«-Ausrüstung und Kleidung wird erst später erschlossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Wanderwart Hugo Dörflinger, Wilhelm Vogt
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Metzgermeister Willy Butsch (1913-1991), Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994), Walter Ganter, Engelbert Straetker (1923-2017), Egon Studer

Standort des Fotografen: ???

Glockenweihe für die Kirche Witterschneekreuz, Januar 1982

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In den Jahren 1977/78 erfolgte unter Dekan Hermann Litterst die Außenrenovation der Wallfahrtskirche Witterschneekreuz, die von 1894 bis 1896 erbaut und 1901 feierlich geweiht worden war. Der Zahn der Zeit hatte an dem Kirchengebäude genagt.

Nach Beendigung der Renovierungsarbeiten erhält die Wallfahrtskirche eine neue Glocke aus Bronze. Seit dem Zweiten Weltkrieg war das Geläut nicht mehr zweistimmig. Nur eine Glocke blieb damals erhalten: Sie wurde 1853 von der Glockengießerei Grüninger in Villingen gegossen und wiegt etwa 40 kg. Ihr Schlagton ist h′′′+8. Die zweite Glocke wurde damals für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen. Sie wird 1981 von einer Glockengießerei in Heidelberg neu gegossen. Sie wiegt 63 kg und ihr Schlagton ist gis′′+7.

Die Weihung der beiden Glocken findet nicht in der Wallfahrtskirche statt, sondern in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Dekan Hermann Litterst segnet das Geläut. Die Ministranten, die hinter ihm stehen, sind v.l.n.r. 1 Michael Hauger, 2 Martin Beha, 3 Peter? Beha, 4 Ralf Pacher, 5 Andreas Isele, 6 Jürgen Fehrenbach.

Ab März 1983 folgt die Innenrenovierung der Witterschneekirche. Verputz- und Feuchtigkeitsschäden an den Decken und Wänden werden behoben. Rechtzeitig zur Frauen- und Männerwallfahrt im September 1983 sind die Arbeiten abgeschlossen und die Kirche erstrahlt in neuem Glanz.

Standort des Fotografen: 47.882516, 8.344550

Dekan Litterst im Kindergarten, ca. 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Andächtig sitzen die Kinder im Kindergarten an ihren Tischen und lauschen der kleinen Ansprache von Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst (1929-2013). Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) steht daneben und passt auf, dass keines der Kinder allzu unaufmerksam ist oder gar Quatsch macht und stört. Im Hintergrund sind außerdem die beiden Erzieherinnen Waltraud Doppschall und Maria Baumann zu sehen.

Auf den Tischen stehen kleine Körbchen. Offenbar naht das Osterfest heran – und Stadtpfarrer Litterst erklärt den Kindern, was die Christen weltweit am Ostersonntag eigentlich genau feiern und was es mit dem Osterhasen und dem Osterei so auf sich hat. Was aber hält er in der Hand?

Unter den Kindergartenkindern sind u.a. Andreas Feser, Yvonne Rogg und Alexandra Scholl zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883386, 8.346842

Ausflug des Männergesangsvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Sonja Schwörer und Rudi Straetker zur Verfügung.

Einträchtig verbringen sie einen Wanderausflug zusammen, die Mitglieder des Männergesangvereins »Eintracht«. Sie haben sichtlich Spaß miteinander – und das liegt nicht nur am Wein, der in großen Mengen die Kehlen hinunter zu fließen scheint. Schließlich ist es auch ein heißer Sommertag und da soll man ja viel trinken… Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franz Vogt, 2 Paul Maier (1931-2007), 3 Hermann Geisinger (1926-1989), 4 Ernst Frey, 5 Kuno Rappenegger, 6 Franz Maier, 7 ??? (Kind), 8 ??? (Kind), 9 ??? (Kind), 10 Josef Scholz (Kind)
2.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Willmann (1910-1999), 2 Helene Krauß (1912-2007), 3 Engelbert Straetker (1923-2017), 4 Willy Siefert (?-1968)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Josef Wölfle, 2 Werner Kuttruff, 3 Alfred Geisinger, 4 Hermann Schelling (1914-1998), 5 Egon Studer (1930-1988), 6 Alfons Beha (1930-2015), 7 Fritz Strobel (1906-1997), 8 Albert Benitz (1905-1996), 9 Karl Beha, 10 Ernst Krauß, 11 Otto Fürst, 12 Erich Zepf (1929-2003), 13 Otto Schmitt, 14 Gerhard Scholz (1925-1998), 15 Fritz Straub (1921-2007), 16 Joseph Benitz (1928-2012)

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Einmarsch einer Narrengruppe auf dem Sportplatz, Fasnacht 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Sechs junge Damen spazieren am Fußballplatz entlang. Sie sind fein gekleidet und haben kleine Schirmchen bei sich, die sie gegen die Sonnenstrahlen schützen. Sie scheinen der »Hautevolee« anzugehören. Hinter ihnen ist die Fahne der Schweiz zu sehen, die im Wind flattert. Ob sie zu den Frauen gehört oder zu dem Herrn mit Zylinder, der mit einigem Abstand hinter ihnen folgt, ist unklar. Klar ist nur, dass heute »Fasnetsunntig« ist und die jungen Damen verkleidet sind!

Fünf Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges lautet das Motto der Fasnacht: »Völkertreffen in Löffingen, der Zentrale Europas«. Der Fußballclub veranstaltet auf dem Sportplatz ein Fußballspiel. Nach einem Umzug durch das Städtchen treffen die beiden Fußballmannschaften auf dem Sportplatz ein. Begleitet werden sie von neugierigen Zuschauer*innen, wie den sechs Damen auf dem Foto. Sie fungieren als »Ehrenjungfrauen«.

V.l.n.r.: ???, Magdalena Fürst (verh. Kopp), ???, ???, Johanna Geisinger (verh. Nägele), Hedwig Egle (verh. Hepting)

Standort des Fotografen: 47.882950, 8.350264

Klasse 9b der Realschule mit Lehrer Waßmer, Mai 1987

Sammlung Familie Waßmer

Die Klasse 9b der Realschule ist im Schulhof angetreten, um sich zusammen mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer vom Schulfotografen fotografieren zu lassen. 28 Schüler*innen drängen sich auf dem Bild. Es ist Montag, der 11. Mai 1987 – und noch rund sieben Wochen bis zum Beginn der Sommerferien. Der Neubau der Hauptschule existiert noch nicht (er wird erst 2003 fertiggestellt), weshalb der Blick im Hintergrund frei ist und ungehindert bis zum Kirchturm der katholischen Pfarrkirche fällt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wolfgang Schreiber, 2 Stefan Satler, 3 Frank Wider, 4 Ulrike Köpfler, 5 Andreas Birkenberger, 6 Susanne Glunk, 7 Matthias Rogg, 8 Joachim? Knöpfle
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Elisabeth Schonhardt, 2 Jürgen Maier, 3 Jürgen Thurau, 4 Renate Müller, 5 Barbara Krämer, 6 Josy Steger
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Werner Waßmer, 2 Thorsten Schelb, 3 Silvia Schwanz, 4 Achim Knöpfle, 5 Sylke Vogelbacher (1971-2018), 6 Sandra Meier, 7 Rolf Benz, 8 Bernd Pacher, 9 Natascha Stumpf (verh. Mürb)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Martin Ganter, 2 Markus Prause, 3 Andre Hoßbach, 4 Susanne Rohrbeck, 5 Patrick Reinhardt, 6 Anita Burger

Standort des Fotografen: 47.883743, 8.347360

2 Fotos: Brautpaar Bayer / Schmid vor dem Kirchenportal, ca. 1951

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael tritt das frisch vermählte Brautpaar vor das Kirchenportal und damit vor die Kamera. Der aus Dittishausen stammende Gipser Josef Bayer (1930-2005) und Hedwig Schmid (1924-1996) aus Löffingen haben sich das Ja-Wort gegeben.

Auf dem oberen Foto sind Braut und Bräutigam zusammen mit den beiden Brautjungfern zu sehen, links Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020) und rechts Elisabeth Bayer (verh. Schiehle, 1929-2002). Die beiden Kinder, die ganz vorne stehen, sind die Nichte und der Neffe der Braut, Christel Riese und Klaus Kuhlmann (geb. 1942).

Auf dem unteren Foto drängt die Hochzeitsgesellschaft nach. Zu sehen sind u.a. der Braut-Vater Karl Schmid (1878-1955), unverkennbar wegen seines Vollbarts, sowie mehrere Geschwister der Braut: ihr ältester Bruder Timotheus Schmid (1903-1984 ) sowie die beiden Schwestern Bertel Schmid und Friedel Schmid. Außerdem sind die Eltern des Bräutigams Franz (?) Bayer und Elisabeth Bayer sowie sein Bruder Franz Bayer zu sehen.

Das Ehepaar Bayer bekommt 1952 Nachwuchs und Sohn Christian wird geboren. Es folgen die Kinder Annette und Walburga (»Babusch«). 1964 bauen die Bayers ein Wohnhaus im Neubaugebiet in der Feldbergstraße. Hedwig Bayer stirbt 1996, Josef Bayer 2005.

Standort des Fotografen: 47.882678, 8.343908