Lehrerkollegium der Realschule, 1993

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljar 1992/93 neigt sich dem Ende zu. Bevor die Sommerferien beginnen, kommt der Schulfotograf ins Haus. Alle Schulklassen, aber auch das Lehrerkollegium werden fotografiert. Man versammelt sich dazu im Schulhof.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eren Kern, 2 Helga von Holdt, 3 Sekretärin Elisabeth Wolf, 4 Konrektor Karl Hauger, 5 Peter Rieck, 6 Barbara Glunk, 7 Hannelore Gobil-Cremer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ulrike Heiler, 2 Werner Waßmer, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Ellen Morent, 5 ???, 6 Hausmeister Fritz Isele (1940-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Ulrich Reichenbach, 3 Referendarin Ulrike Schapfeld, 4 Brigitte Leber, 5 Günter Leber, 6 Gundula Hoede, 7 Hans Grünsteidl

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.347480

Brautpaar Isele / Zepf mit Verwandten in der Alemannenstraße, 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Elisabeth Zepf (1930-2012) und Franz Isele (1930-2021) heiraten. Für ein Gruppenfoto u.a. mit den Brautjungfern stellen sie sich hinter dem Elternhaus der Braut in der Alemannenstraße auf. Das Haus Zepf (Dittishauser Str. 21) war nach dem Zweiten Weltkrieg erbaut worden, nachdem die Familie beim Bombenangriff im Februar 1945 ihr bisheriges Anwesen verloren hatte. Das Brautpaar wohnt später im Neubaugebiet in der Haslachstr. 10.

V.l.n.r.: Margret Zepf (verh. Senn, 1932-2021), Hanni Sibold, Elisabeth Isele geb. Zepf, Franz Isele, Anni Selb, Lore Isele, Irma Zepf (verh. Hasenfratz)

Hanni Sibold (verh. Thoma) und Anni Selb sind Klassenkameradinnen des Brautpaares.

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.343941

Männergruppe vor dem Haus Fürst in der Demetriusstraße, ca. 1935-1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Zwölf Männer stehen lachend vor dem Haus Fürst (Demetriusstr. 10). In der letzten Reihe hat ein Mann einen Regenschirm aufgespannt. Doch das nasse Wetter scheint ihrer Stimmung keinen Abbruch zu tun. Sie tragen alle Anzüge, der Mann ganz rechts Knickerbocker. Alle sind mit Orden dekoriert.

1.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Effinger (1906-1990), Johann Beha (1907-1991, »Fehri Johann«), Emil Schlenker (1907-1999), ??? Vogelbacher, ???, Adolf Sibold (1906-2000)
2.Reihe, v.l.n.r.: Albert Rebholz (1907-1962), ??? Jonner, ???, [Otto Herrenweger (1903-1945)]
3.Reihe, v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884070, 8.343941

Klasse 8a der Realschule mit Lehrer Waßmer, 1989/90

Sammlung Familie Waßmer

Der Schulfotograf ist da! Nacheinander treten die einzelnen Klassen der Realschule auf dem Schulhof an, um fotografiert zu werden. Hier ist die Klasse 8a mit ihrem Klassenlehrer Werner Waßmer an der Reihe.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anne Schweinfurth, 2 Beatrix Benz, 3 Monika Grimm, 4 Dejan Schönfeld, 5 Tobias Hermann, 6 Konrad Isele
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Klassenlehrer Werner Waßmer, 2 Simone Kasprowicz, 3 Markus Bauer, 4 Marita Beha, 5 Rebecca Fetz, 6 Thomas Hensler, 7 Susanne Fischer, 8 Elvira Fischer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Verena Ikic, 2 Daniel Beck, 3 Vera Kaschig, 4 Bernhard Rappenegger, 5 Thomas Benz

Standort des Fotografen: 47.883777, 8.347372

Heuwagen beim Stationenweg, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Marie-Luise Schlenker zur Verfügung.

Am linken Bildrand ist einer der Stationenaltäre zu erkennen, der die Wallfahrer zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz führt. Der Feldweg im Vordergrund ist die heutige Straße Hinter dem Alenberg. Darauf steht ein voll beladener Heuwagen. Er wird von zwei Ochsen gezogen. Der Bauer und die Bäuerin stehen daneben und lächeln in die Kamera.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Sophie Schlenker (geb. Dreher, 1879-1961)

Standort des Fotografen: 47.889872, 8.342065

Schulklasse des Jahrgangs 1976/77 mit Lehrerin Boehm, 1986/87

Sammlung Familie Waßmer

Nicht wie sonst auf der Treppe vor dem Schuleingang, sondern diesmal im Foyer der Grund- und Hauptschule werden die Schulklasse heute der Reihe nach durchfotografiert. Wahrscheinlich liegt es am winterlichen Wetter, das draußen herrscht, dass man Innenaufnahmen mit Blitzlicht den Vorzug gibt: Unübersehbar ist, dass die Kinder Winterstiefel tragen.

Hier sind die Viertklässler mit ihrer Klassenlehrerin Inari Boehm versammelt. Zwei der Schüler*innen wohnen in Dittishausen, die anderen alle in Löffingen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Carmen Vierlinger, 2 Tanja Schießel, 3 Sascha Knöpfle, 4 Christian Geschwill, 5 Tina Kaltenbach, 6 Yvonne Rogg, 7 Gabi Weber
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Christian Burkhard, 2 Monika Heizmann, 3 Sonja Meier, 4 Andreas Ganter, 5 Günther Ganter, 6 Bianca Lehmann, 7 Simone Ebi (Dittishausen), 8 Conni Bader
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrerin Inari Boehm, 2 Jörg Waßmer, 3 Vera Herrenbrück, 4 Inka Kraiss, 5 Michael Köpfer, 6 Marion Mayer, 7 Andreas Rokoschoski (Dittishausen), 8

Standort des Fotografen: 47.882361, 8.348002

Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule, 1994

Sammlung Familie Waßmer

Es ist ein besonderer Tag für das Lehrerkollegium der Grund- und Hauptschule. Der langjährige Rektor Otto Rosenfelder wird nach 40 Dienstjahren in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Otto Rosenfelder kam 1972 von Rötenbach, wo er seit 1965 als Schulleiter tätig gewesen war, an die Grund- und Hauptschule nach Löffingen. Zunächst war er Konrektor, 1978 wurde er kommissarischer Schulleiter und seit 1980 amtierte er als Rektor. Nach 14 Jahren ist damit Schluss.

Man findet sich im Saal des Kultur- und Fremdenverkehrszentrum (Kirchstr. 3) zu einer Feierstunde zusammen. Oberschulrat Heiner Ramminger (1929-2012) dankt dem scheidenden Schulleiter. Und das Kollegium lässt es sich nicht nehmen, dem ehemaligen Chef ein Ständchen darzubringen. Im Anschluss wird noch ein Gruppenfoto zur Erinnerung geschossen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Andrea Meutner, Agnes Willmann, Gudrun Ewert, Rektor Otto Rosenfelder, Antje Bachmann, Bertold Müller
2.Reihe, v.l.n.r.: Sekretärin Irene Schwanz, Werner Hannig, Wolfram Bachmann, Elfi Krämer, Inari Boehm, Willibald Petelka, Konrektor Kurt Maurath, Hubert Güttel
3.Reihe, v.l.n.r.: Edith Denkel, Joachim Walz, Maria Waßmer, Peter Schlegelberger, Manfred Schönau, Fridolin Becher, Bruno Krämer

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.345620

Narrengruppe auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wie zwei Handwerksgesellen auf ihrer traditionellen Wanderschaft haben sich die beiden Närrinnen links und rechts gekleidet. Sie imitieren die schwarze Zimmererkluft mit weiten Schlaghosen, tragen einen schwarzen Hut mit breiter Krempe und führen einen knotig verdrehten Wanderstock bei sich, der »Stenz« genannt wird. Ihr Gepäck ist in ein Tuch eingeschlagen, in ein so genanntes »Charlottenburger«, und über die Schulter gehängt. Das linke Tuch stammt von der Hamburger Berufskleider-Fabrik Fritz Ulrich. In ihre Mitte nehmen sie eine rot-weiß gestreifte Närrin, deren Gesicht ebenfalls in den beiden Farben geschminkt ist.

V.l.n.r.: Beate Fehrenbach, Birgit Kaiser und Maike van den Heuvel

Im Hintergrund ist das Kriegerdenkmal und das Mailänder Tor mit der »Sparkasse« zu sehen. Schnee und dicke Eisbrocken türmen sich auf dem Rathausplatz.

Standort des Fotografen: 47.883737, 8.344132

Kinder mit Regenschirm, ca. 1958

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Stark zu regnen scheint es nicht, aber nieseln tut es offenbar schon. Der Junge rechts hat stolz seinen Regenschirm aufgespannt, während die beiden anderen Kinder im Regen stehen. Das Mädchen in der Mitte streckt die Zunge heraus. Vielleicht fängt sie gerade einen Regentropfen auf?

V.l.n.r.: Manfred Kaltenbrunner, Marianne Kaltenbrunner (geb. 1954), Franz Müller (geb. 1952)

Die drei stehen vor dem Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße. Gut zu erkennen ist, dass der Gehweg noch nicht asphaltiert ist, sondern nur eine schmale Rinne gepflastert.

Standort des Fotografen: 47.884343, 8.346709

Schulklasse des Jahrgangs 1876/77 mit Lehrer Matt, ca. 1885

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Neben dem Eingang zum Schulhaus, das zugleich Rathaus ist, lässt sich Lehrer Wilhelm Matt (1832-1911) mit seiner Klasse des Jahrgangs 1876/77 fotografieren. Die Mädchen sitzen in den ersten beiden Reihen, die Jungs stehen in den letzten beiden. Es gibt für sie auch nach Geschlechtern getrennte Treppenaufgänge zu den Klassenzimmern. Das Eingangsportal ist am linken Bildrand zu erkennen.

Die Kinder blicken zum Fotografen – und damit in Richtung Schulhof, der neben dem Gasthaus »Sonne« (Rathausplatz 9-10) gelegen ist.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. Carolina Josefa Nägele oder Josefa Maria Nägele (Zwillinge), 3. Josefa Maria Nägele oder Carolina Josefa Nägele (Zwillinge), 4. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. Anna Selb (verh. Bader, 1876-1918), 5. ???, 6. ???, 7. ???, 8. ???, 9. ???, 10. ???
3.Reihe, v.l.n.r:
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. ???, 2. ???, 3. ???, 4. ???, 5. ???, 6. Lehrer Wilhelm Matt, 7. Albert Jordan (1876-1943), 8. ???, 9. ???, 10. ???, 11. ???

Bei den Jungs könnten dabei sein: Wilhelm Bausch, Ernst Geisinger (1876-1930), Josef Kuster, Carl Leistner, Carl Merz, Max Mogel (1876-1948), Carl Nägele, Karl Friedrich Schmutz (1876-1947), Carl Strobel (1876-?), Emil Wintermantel, Karl Wölfle (1876-1963).

Bei den Mädchen könnten dabei sein: Wilhelmina Beha (1876-1952), Josefa Kuster, Pauline Maier, Agnes May (verh. Bader, 1876-1950), Maria Kuster, Bertha Benz, Karolina Jordan, Wilhelmina Schultheiß, Magdalena Welte, Wilhelmina Diesperger, Maria Maier, Rosa Fehrenbach

Standort des Fotografen: 47.883753, 8.344474

Braut mit Turnerbund vor dem Gasthaus »Gebert«, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Heinz Egle und Waltraud Holzheuer heiraten. Und da der Bräutigam im Turnerbund aktiv ist, lassen es sich die anderen Turner und Leichtathleten nicht nehmen, ihm und seiner frisch vermählten Ehefrau zu gratulieren. Trotz Eis und Schnee stellen sie sich vor dem Gasthaus »Gebert« auf. Die meisten tragen Jogginganzüge, aber zwei besonders mutige Turner trotzen den eisigen Temperaturen und tragen ihre weiße Turnkleidung: Willi Fehrenbach (1941-2018) und Hans Streit (1938-1996). Gemeinsam mit der Braut lassen sich die Sportler fotografieren.

V.l.n.r.: Hans Hasenfratz, Lothar Zepf, Alfons Schlenker (1937-1998), Horst Fehrenbach (halb verdeckt), Braut Waltraud Egle geb. Holzheuer, Waldemar Zepf, Klaus Wider, Willi Fehrenbach, ???, Fritz Sibold (1931-1996), Hans Streit (1938-1996), Kurt Frey, Paul Heizmann.

Die Zuschauerinnen, die auf der Treppe zur Vorstadtstraße und vor dem Ökonomiegebäude stehen, sind ???, Olga Geisinger, Frieda Sibold und Hedwig Beha.

Im Hintergrund ist zu erkennen, dass der »Gebert« umgebaut wird. Eine Tür ist zugemauert, das alte Sprossenfenster im Erdgeschoss durch ein neues ersetzt, die Fensterläden verschwunden. Nur »Fürstenberg«-Bier wird wie eh und je ausgeschenkt, wie die Laterne mit der Reklame signalisiert.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.343830

Narrengruppe »Kosaken« auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Die Mitglieder des Turnerbunds haben sich in den Narrenumzug eingereiht. Als »Kosaken« verkleidet marschieren sie, mit einem dicken Seil verbunden, über den Rathausplatz in Richtung Untere Hauptstraße. Zuschauer stehen am Straßenrand. Diejenigen, die alles ganz genau sehen wollen, sind sogar auf den Demetriusbrunnen geklettert, um alles überblicken zu können.

V.l.n.r.: Ernst Göhry, Josef Heiler, Gerd Fritsche, Hans Streit, Kurt Frey, Willi Fehrenbach, Edmund Kaltenbrunner (genannt »Jumbo«), Josef Beha

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.343830