Erika Jordan im Büro des Sägewerk Benz, 1965

Stadtarchiv

Im Verwaltungsgebäude des Sägewerk Benz (Rötenbacher Str. 12) sitzt Erika Jordan (1911-?) an ihrem Arbeitsplatz. Sie tippt auf der Schreibmaschine einen Geschäftsbrief. Hinter ihr steht ein Regal, voll mit Aktenordnern. Aus dem Fenster fällt der Blick auf das angrenzende Werksgelände.

Standort des Fotografen: 47.882638, 8.339660

Belegschaft des Sägewerk Benz, 1968/69

Stadtarchiv

Offensichtlich gibt es im Sägewerk Benz einen Grund, zu feiern. Sektgläser und kleine Häppchen bzw. deren Überreste stehen auf dem Tisch. Darum versammelt haben sich die Firmendirektoren und einige Angestellte.

1. Reihe, v.l.n.r.: Walter Benz (1908-1990), ??? Benz, Walter Maier (1927-?), Erika Jordan (1911-?)

2. Reihe, v.l.n.r.: Peter Benz (1939-2000), Elisabeth Höcklin, Anita Mayer, Monika Rieck

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.339658

Sägehalle des Sägewerk Benz, ca. 1930

Stadtarchiv

Nach dem Wiederaufbau des Sägewerkes Benz erscheint 1930 in der Zeitschrift »Holz-Zentralblatt« ein Artikel, in dem unter der Überschrift »Ein mechanisiertes Sägewerk!« die »neuzeitliche Anlage« der Holzindustriewerke Josef Benz AG gerühmt wird. Der Artikel ist mit einer Serie von Fotos illustriert, darunter diese Ansicht.

Zu sehen ist ein Blick in die Sägehalle. Das Foto zeigt laut Bildunterschrift »den rückwärtigen Teil des Sägeraumes mit dem Eingangstisch der Doppelbesäumungsäge im Vordergrund«: »Daneben rechts und auf gleicher Höhe das Transportband für Seitenbretter, weiter rechts der Quertransporteur, der die Seitenbretter vom Nachschneidgatter ebenfalls zum Besäumen hinzulegt.«

Standort des Fotografen: 47.883399, 8.339448

Sägehalle des Sägewerk Benz, ca. 1930

Stadtarchiv

Nach dem Wiederaufbau des Sägewerkes Benz erscheint 1930 in der Zeitschrift »Holz-Zentralblatt« ein Artikel, in dem unter der Überschrift »Ein mechanisiertes Sägewerk!« die »neuzeitliche Anlage« der Holzindustriewerke Josef Benz AG gerühmt wird. Der Artikel ist mit einer Serie von Fotos illustriert, darunter diese Ansicht. Zu sehen ist ein Blick in die Sägehalle. Das Foto zeigt laut Bildunterschrift »einen Stamm auf dem Transporteur liegend neben dem Gatter 1 des Werkes«.

Standort des Fotografen: 47.883399, 8.339448

Familienfeier im Haus Adrion, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Fritz Adrion zur Verfügung.

Feucht-fröhlich geht es bei Adrions auf dem Alenberg zu. Der Zweite Weltkrieg ist vorüber, die 1950er Jahre sind angebrochen. Der Gipsermeister Fritz Adrion (1897-1971) und seine Ehefrau Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973) haben sich mit ihren Kindern und Schwiegerkindern in ihrer Stube versammelt. Erich Adrion, genannt »Drilli«, greift zur Gitarre.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion (mit Gitarre), 2 Martha Adrion (geb. Fehrenbach), 3 Genoveva Adrion (verh. Kinast), 4 Anselm Heiler, 5 Arno Adrion
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 2 Fritz Adrion sen. (1897-1971), 3 Fritz Adrion jun., 4 Margarethe Adrion (geb. Bierle, Neuenburg /Rh.), 5 Irma Adrion geb. Schmid

Standort des Fotografen: 47.886434, 8.342911

Schulklasse zu Besuch bei der Volksbank, 1981

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die 10. Klasse der Realschule unter Leitung von Klassenlehrer Arno Gärtner (1.v.l.) besucht die Volksbank, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Günter Scherer (1.v.r.) und Norbert Brugger (2.v.r.) begrüßen die Schüler*innen, führen sie herum und beantworten bereitwillig die Fragen. 1992 werden die Räumlichkeiten umgebaut und neu gestaltet.

Wer erkennt die Schülerinnen und Schüler?
1. Reihe (sitzend), v.l.n.r.:
2. Reihe (kniend), v.l.n.r.: ???, ???, Doris Bölle?
3. Reihe (stehend), v.l.n.r.:
4. Reihe (stehend), v.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.883692, 8.344794

Einweihung des Bahnhofsneubaus, September 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Licht durchflutet präsentiert sich die Schalterhalle im neu errichteten Bahnhofsgebäude. Vorbei sind die Zeiten, dass die Fahrgäste in der hölzernen Behelfsbaracke ihre Fahrkarte kaufen und auf die Abfahrt ihres Zuges warten mussten. Die Vertreter der Deutschen Bundesbahn nehmen die neuen Räumlichkeiten bei den Einweihungsfeierlichkeien in Augenschein. Im Hintergrund ist der Zugang zur Bahnhofsgaststätte zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883566, 8.342091

Franz Faller als Patient im Krankenhaus, 1955

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber zur Verfügung.

Auf Krücken und im gestreiften Schlafanzug humpelt Franz Faller (1916-1986) in das Zimmer 11 des Krankenhauses. Er hat sich ein Bein gebrochen und muss mehrere Wochen im städtischen Spital zubringen. Wenigstens ist die Stimmung in seinem 4-Bett-Zimmer ausgelassen. 

Standort des Fotografen: 47.881825, 8.345102

»Miami-Club« im Haus Fürst, 1951

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Beatrix Russo zur Verfügung.

Im Haus Fürst (Demetriusstr. 5) wird Geburtstag gefeiert. Der ein paar Jahre zuvor gegründete »Miami-Club« tritt in Aktion. In der Band haben sich junge Musiker*innen zusammengeschlossen, um Tanzmusik zu spielen, aber auch Jazz und Beat. Es ist der Beginn der »wilden 50er Jahre«. Und Amerika und Miami sind Sehnsuchtsorte.

1: »Bazi« (Assistent beim Zahnarzt Gwinner), 2: Marie-Luise (Liesel) Schmid, 3: Gerd Allinger, 4: ???, 5: Joachim Laufer (»Jockili«), 6: Florian Wendelgass, 7: Karl Fürst, 8: Rita ??? (Volksbank), 9: Gerda Leppert

Standort des Fotografen: 47.884460, 8.344405

Publikum bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

In amüsierte Gesichter blickt man bei der Wieberfasnet im Gasthaus »Linde«, lässt man den Blick in das Publikum schweifen. Für Unterhaltung ist mit einem bunten Programm gesorgt, es wird Theater gespielt, gesungen, getanzt, Witze über die Männerwelt werden gerissen. Am Klavier begleitet Johanna Rebholz.

Auf der Bühne stehen und im Publikum sitzen ausschließlich Frauen – nur der katholische Stadtpfarrer oder hier der Vikar Heinz Körner (1920-2001) sind gern gesehene Gäste. Körner ist von 1954 bis 1958 in der Pfarrgemeinde tätig. Der Geistliche hält ein Schokoladenherz in den Händen, das ihm offenbar gerade überreicht worden ist.

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528

»Schmutziger Dunschdig« im Kindergarten, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im Kindergarten wird »Schmutziger Dunschdig« gefeiert. In diesem Jahr scheint die Darstellung von »Indianern« besonders beliebt zu sein, gleich mehrere kleine Fasnachtsnarren haben sich mit Federschmuck kostümiert.

Im Hintergrund stehen v.l.n.r. die Erzieherinnen Ruth Schwarz (1936-2011), Schwester Ediltrudis (1914-2004) und Susanne Obergfell. 

Standort des Fotografen: 47.883447, 8.346646

5 Fotos: Zimmer des Gästehauses Koch in der Kirchstraße, ca. 1959

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Wir bieten Ihnen angenehme Unterkünfte in gut gepflegten Räumen«, heißt es in einem Werbeprospekt von Sattlermeister Karl Koch (1910-?) und seiner Ehefrau Anna Koch (1914-?). Das Ehepaar betreibt in ihrem Wohnhaus in der Kirchstraße das »Gästehaus Koch« und vermietet Zimmer an Kurgäste: Einzelzimmer, Doppelzimmer sowie Dreibettzimmer.

Die Fotos mit den Innenaufnahmen wurden für das Prospekt aufgenommen. Drei davon wurden darin abgedruckt. Die Bildunterschriften lauten: »Das gemütlich eingerichtete Frühstückszimmer« (1. Foto), »Alle Zimmer mit fließendem Wasser« (2. Foto), »Bad im Hause« (5. Foto).

Standort des Fotografen: 47.882972, 8.344617