Ernst Willmann mit Motorrad und Beiwagen, Juli 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Von dieser gut gelauten Personengruppe gibt es eine ganze Fotoserie. Es ist Juli 1928, Hochsommer, und die Fünf unternehmen einen Motorradausflug ins Grüne. Dank des Beiwagens ist es tatsächlich möglich, dass eine solch stattliche Anzahl an Personen zur »Fahrt ins Blaue« mitkommt.

Der stolze Besitzer des Kraftrades ist Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947). Das Numernschild seines Motorrades beginnt mit dem Buchstaben-Kürzel »IV B«, das für das Land Baden steht. Hinter ihm sind Fritz Strobel (1906-1997) und Albert Rebholz (1907-1962) zu sehen. Die beiden Frauen im Beiwagen sind unbekannt.

Ob die beiden jungen Männer wohl mehr vom Motorrad beeindruckt oder doch von den beiden Damen eingenommen sind? Im Hintergrund ist eine Waldhütte zu erkennen, vor der zwei weitere Männer stehen.

Standort des Fotografen: ???

Ausflug des Männergesangvereins »Eintracht«, 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Im Männergesangsverein »Eintracht« wird nicht nur der gemeinsame Gesang, sondern auch die Geselligkeit groß geschrieben. Bei einem Ausflug stellen die drei Mitglieder Fritz Strobel (1906-1997), Willy Siefert (?-1968) und Albert Benitz (1905-1996) nicht nur ihr gesangliches Können, sondern auch ihre »Eintracht« unter Beweis. Und Freude scheinen sie dabei auch noch zu haben!

Das Foto wird vermutlich an der »Stierhütte« aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.927771, 8.319454

Brautpaar Fritz Strobel und Anna Benz, ca. 1938

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Der Schreiner Fritz Strobel (1906-1997) und Anna Benz (1906-1986) heiraten. Die beiden sind gleich alt und haben schon gemeinsam die Schulbank in der Volksschule gedrückt. Ob es schon damals zwischen den beiden gefunkt hat, ist nicht bekannt.

Das frisch vermählte Paar steht neben dem Gasthaus »Linde«, wo die Festhallenstraße beginnt. Die Strobels bekommen eine Tochter, die 1939 geboren wird.

Standort des Fotografen: 47.884319, 8.346894

Ernst Willmann auf dem Motorrad, Juli 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

»IV B« – mit diesen Buchstaben beginnt das Nummernschild des Motorrads. Das Kürzel steht für das Land Baden. Beim Motorrad handelt es sich um ein D-Rad der Deutschen Industriewerke Spandau. Es hat den Spitznamen »Spandauer Springbock«. Der stolze Besitzer des Kraftrades ist Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947), der den Lenker hält und in die Kamera blickt. Hinter ihm sitzt Albert Rebholz (1907-1962).

Dahinter stehen v.l.n.r. Fritz Strobel (1906-1997), ???, ???

Wer weiß, wo das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

Klassentreffen des Jahrgangs 1906/07 am Demetriusbrunnen, ca. 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Der Jahrgang 1906/07 versammelt sich zu einem Klassentreffen. Die Zeit, dass die Männer und Frauen zusammen die Schulbank gedrückt haben, liegt schon eine Weile zurück. Für ein Gruppenfoto stellt man sich vor dem Demetriusbrunnen auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Agnes Vetter (geb. Bader, 1907-1998), Else Faller, Anna Strobel (geb. Benz, 1906-1986), Maria Geisinger (geb. Wölfle, 1906-1989), Maria Schmid (geb. Schultheiß, 1906-1974), Agathe Geisinger geb. Beha (1906-1972)
2.Reihe, v.l.n.r.: Wilhelm Effinger (1906-1990), Fritz Strobel (1906-1997), ???, Clara Schilling, ??? Gromann
3.Reihe, v.l.n.r.: Adolf Sibold (1906-2000), August Fehrenbach (1906-2000), ???, Franz Nägele (1906-1981), Ernst Fehrenbach, ???

Standort des Fotografen: 47.883744, 8.343784

Gruppenfoto in der Flaschnerwerkstatt Willmann, Juli 1928

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

In der Werkstatt von Flaschnermeister Ernst Willmann (1888-1947) geht es heute hoch her. Eine lustige Runde hat sich versammelt. Man spielt zunächst zusammen Karten, albert herum, bis jemand die Idee hat, dass man mit einem Ruderboot einen Ausflug machen könnte. Daraufhin macht man es sich in zwei Holzkisten bequem. Ernst Willmann schnappt sich zwei Paddel.

Die anderen geben den Takt zum Rudern vor: Man schlägt auf ein Rohr, man klopft auf einen Topf, man klirrt mit dem Glas einer Petroleumlampe.

Wer kennt die Personen?
1.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Strobel (1906-1997), ???, ???, Ernst Willmann
2.Reihe: Albert Rebholz (1907-1962)

Standort des Fotografen: 47.883948, 8.343645

Matrosen beim Jahn-Denkmal, ca. 1935

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Schneidig sehen sie aus, die Matrosen in ihrer weißen Uniform, mit Matrosenkragen und Tellermütze. Und trotzdem sind sie nicht echt. Es ist die Riege des Turnerbundes, die hier neben dem 1928 eingeweihten Jahn-Denkmal in der »Hasle« posiert.

Auf dem Mützenband steht »Hamburg«: An Fasnacht 1929 verkleidete sich der Turnerbund erstmalig als Schiffsmannschaft des gleichnamigen Passagierschiffes der Hamburg-Amerika-Linie. Bei einem Festumzug Mitte der 1930er Jahre kreuzt die »Hamburg« dann erneut durch das Städtchen.

1.Reihe, v.l.nr.: 1 ???, 2 August Fehrenbach, 3 ???, 4 Leopold Strobel, 5 Oberturnwart Anselm Zepf, 6 Fritz Strobel (1906-1997), 7 ???, 8 Wilhelm Fehrenbach (1908-1943)
2.Reihe, v.l.nr.: 1 Otto Schweizer (1906-1992), 2 Ernst Keller

Standort des Fotografen: 47.879861, 8.349954

Haus Strobel in der Maienlandstraße, ca. 1924

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

1906 errichtete der Schreinermeister Leopold Strobel (1875-1956) in der Maienlandstraße ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer, Stallung und Werkstatt. Über dem Hauseingang steht in geschwungenen Buchstaben: »Mechanische Schreinerei L. Strobel«. Die Schreinerwerkstatt befindet sich links, hinter dem großen Fenster mit den – sicherlich – selbst gefertigten Fensterläden. Darunter ist ein Stapel Bretter gelagert.

Vor dem Haus steht nicht der Besitzer des Hauses und der Schreinerei, sondern sein Sohn Fritz Strobel (1906-1997). Der junge Mann trägt Arbeitskleidung und hält einen Hobel in der Hand. Später wird er die väterliche Schreinerei übernehmen.

Standort des Fotografen: 47.884356, 8.343340

Männergesangsverein »Eintracht«, 1961

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Ines und Martin Benitz und Lore Fehrenbach zur Verfügung.

Im Juni 1961 feiert der Männergesangsverein »Eintracht« mit einem dreitägigen Fest sein 100. Gründungsjubiläum. Der Verein wird von dem Neustädter Landrat Mallebrein mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet, die nach dem Musiker und Komponisten Carl Friedrich Zelter (1758-1832) benannt ist und 1956 von Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet wurde.

Anlässlich des Jubiläums erscheint auch eine Festschrift, in der ein aktuelles Gruppenfoto der Sänger abgedruckt wird. Chorleiter Berthold Ganter und der 1. Vorsitzende Willy Siefert sitzen mittig in der ersten Reihe. Bei der Generalversammlung wenige Monate später stellt sich Siefert nicht wieder zur Wahl. Sein Nachfolger wird Josef Benitz.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Alfred Geisinger, Karl Beha, Eugen Fehrenbach, Julius Limb (Ehrenvorsitzender), Willy Siefert (1. Vorsitzender), Berthold Ganter (Chorleiter), Otto Fürst, Ernst Krauß, Josef Göhry (Beisitzer), Karl Hasenfratz

2.Reihe, v.l.n.r.: Alfons Beha (Kassierer), Josef Benitz (Beisitzer), Wilhelm Willmann, Ernst Göhry, Franz Maier, Alfred Bader, Franz Vogt, Hermann Schelling

3.Reihe, v.l.n.r.: Erich Zepf (Schriftführer), Fritz Strobel, Karl Bader, Johann Sibold, Otto Schmitt, Albert Benitz, Engelbert Straetker, Karl Binder, Fritz Straub

4.Reihe, v.l.n.r.: Kurt Frey, Josef Bayer (Beisitzer), Johann Glunk, Alfred Fehrenbach, Arno Gauger, Hans-Jürgen Prause, Walter Maier (2. Vorsitzender), Fritz Seilnacht jun., Karl E. Koch, Josef Beha, Werner Kuttruff, Walter Sevecke, Paul Maier, Kuno Rappenegger

Standort des Fotografen: 47.882886, 8.347716

Feuerwehrmannschaft vor dem Feuerwehrhaus, ca. 1927-1931

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Johanna und Walter Nägele zur Verfügung.

1927 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Löffingen ihre erste Automobilfeuerspritze. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte der 1863 gegründeten Wehr. Das motorisierte Löschgerät kam in den folgenden Jahren nicht nur in Löffingen zum Einsatz, sondern auch bei Bränden in den Nachbarorten.

Hier haben sich Feuerwehrmänner mit der neuen Feuerspritze vor dem Spritzenhaus zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Vorne in der Mitte steht der Kommandant Joseph Benitz (1897-1981).

1.Reihe v.l.n.r.: Franz Zepf, Fritz Seilnacht, Josef Göhry, Andreas Maier, Wilhelm Jonner, Joseph Benitz, Ernst Kraus, Franz Guth, Konrad Vergut, Timotheus Schmid
2.Reihe v.l.n.r.: Edmund Jordan, Alfred Geisinger, Otto Fürst, Karl Hepting, Willi Faller, Fritz Strobel, Franz Heizmann

Standort des Fotografen: 47.884741, 8.348043