Regisseur Tögel bei den Dreharbeiten zur TV-Serie »Schwarzwaldklinik«, August 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Bei den Dreharbeiten für die Fernsehserie »Schwarzwaldklinik« am 12. Juli 1985 hatte der Fernsehlöwe den Regisseur Hans-Jürgen Tögel (geb. 1941) angefallen und verletzt. Nach einer mehrwöchigen Unterbrechung der Dreharbeiten werden diese nun am 3. August 1985 fortgesetzt. Vom Rollstuhl aus dirigiert der Regisseur den Auftritt des Löwen auf dem unteren Rathausplatz. Im Hintergrund ist das Schaufenster des Schreibwarengeschäfts Willmann (Rathausplatz 8) zu sehen.

Der Löwe wird gleich von der Volksbank kommend in Richtung Rathaus gehen, wo sich in der Telefonzelle Oberschwester Hildegard, dargestellt von Eva Maria Bauer (1923-2006), in Sicherheit gebracht hat. Diese Szene wird nur ein einziges Mal gedreht.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.344176

Fahnenabordnung der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Gott schütze unsere Stadt«, steht auf der Fahne, die die dreiköpfige Fahnenabordnung in die Kamera hält. Über dem Spruch ist eine Darstellung des unteren Rathausplatzes zu sehen, mit dem Rathaus und dem Mailänder Tor. Darüber schwebt der Heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr. Oder ist es der Stadtpatron Demetrius, der da auf seinem Pferd reitet, ein Schwert in den Händen haltend?

Als die Freiwillige Feuerwehr 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum feiert, gehören der Fahnenabordnung an, v.l.n.r.: Manfred Maier, Bernhard Heizmann und Eugen Heizmann (1942-2018).

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347621

Narrengruppe am Rathausbrunnen, Fasnacht 1924

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Am Rathausbrunnen ist die Fasnachtsbühne aufgebaut. Eine Gruppe Narren hat sich für ein Gruppenfoto auf den Brunnenrand gesetzt und auf die Bühnenbretter gestellt. Die Brunnenfigur der »Schnitterin« blickt auf sie hinab. Mit zwei Kreuzchen sind »Narrenvater Jos Benitz« und »Kassierer Meßmer« markiert. Weinhändler Josef Benitz (1897-1981) gehört den Laternenbrüdern von 1919 bis 1927 an. Ernst Meßmer (1898-1951) ist Land- und Gastwirt und wird von seinen Eltern die »Linde« übernehmen.

Im Hintergrund ist das Postamt (Rathausplatz 3) zu sehen. Das zur Rechten angebaute Haus Nägele (Rathausplatz 2) ist nur schemenhaft zu erkennen ist, weil die Fassade auf dem Foto überstrahlt ist.

Standort des Fotografen: 47.883884, 8.344714

Umzugswagen »Preisgericht« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»12.II.34. Preisgericht« ist handschriftlich auf diesem Foto notiert. Gut, dass die Fahrbahn der Straße weiß verschneit ist, sodass die Notiz vor diesem Hintergrund gut lesbar ist. Es ist Fasnacht 1934, das diesjährige Motto lautet: »Internationaler Zirkus«. Ein mobiles »Preisgericht« fährt durch die Straßen des Städtchens. Im Augenblick kommt das Automobil gerade am Haus von Landwirt Franz Heizmann (Obere Hauptstr. 15) vorbei.

Standort des Fotografen: 47.884465, 8.347351

Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1970-1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Haus Adrion (Alenbergstr. 21) immer wieder umgebaut. Bereits 1953 erweiterte Gipsermeister Friedrich Adrion das Gebäude zur rechten Seite hin, indem er an den Ökonomiebereich ein Baustofflager anbaute. Eine weitere Modernisierung folgte einige Jahre später: Zwei alte Giebelgauben wurden durch eine lang gezogene Schleppgaube ersetzt, die sich über das gesamte Dach erstreckt.

Dann folgte ein weiterer Anbau, der das Aussehen zur Straßenseite wiederum stark veränderte: Der Ökonomiebereich wurde aufgegeben, das Scheunentor entfernt und statt dessen ein neuer Hauseingang gestaltet. Ein Anbau wurde dem Gebäude vorgelagert und das Dach entsprechend hinunter gezogen.

Standort des Fotografen: 47.886366, 8.343197

Narrengruppe vor dem Haus Guth am Rathausplatz, Fasnacht 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Wie der Hahn im Korb steht dieser Fasnachtsnarr mit Strohhut inmitten der zehn närrischen Frauen. Die Frauengruppe nennt sich »schwere Batterie«. Sie hat sich auf der Treppe vor dem Haus Guth (Rathausplatz 6) aufgestellt.

Das Haus gehört dem Kaufmann Paul Guth und seiner Ehefrau Maria geb. Sibold. Die Schilder an der Hauswand zeigen an, dass Guth den Kraftstoff »BV-Aral« vertreibt, ein Benzin-Benzol-Gemisch, das 1924 auf den Markt kam.

1.Reihe, v.l.n.r.: Ida Schultheiß (1909-2001), Elise Schultheiß (1911-?), ???, Maria Straub (verh. Willmann, 1911-2001), ???, Friedel Schmid, ???

2.Reihe, v.l.n.r.: Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?), Klara Egle (spätere Sr. Confirmata, 1910-1991), ???, Mathilde Keller (verh. Kranzer)

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.343947

Umzugswagen »Rosenstock Holderblüh« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»Rosenstock« steht auf dem Schild, das auf dem Pferdefuhrwerk angebracht ist. Der Wagen ist mit Ästen, Zweigen und Papierblumen dekoriert. Auf dem Karren sitzen junge Mädchen, die mit weißen Kleidern kostümiert sind. Der Umzugswagen nimmt Bezug auf ein bekanntes Volkslied: »Rosenstock Holderblüh«. Laut Liedtext haben die Mädchen »G’sichterl wie Milch und Blut«, »Armerl so kugelrund, / Lippe so frisch und gesund, / Füßerl so hurtig geschwind«.

Der Umzugswagen ist einer von vielen, der ein Volkslied in Szene setzt, denn schließlich lautet das diesjährige Motto der Fasnacht: »Das altdeutsche Lied in Wort, Bild und Sang«.

Der Wagen steht vor dem Haus von Landwirt Konrad Bader (Obere Hauptstr. 17) und wartet darauf, sich in den Fasnachtsumzug durch das Städtchen einzureihen.

Standort des Fotografen: 47.884942, 8.349234

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert 1988 ein Jubiläum, sondern auch die Jugendfeuerwehr. Während die Feuerwehr auf 125 Jahre zurückblicken kann, ist die Jugendfeuerwehr vergleichsweise jung: Gegründet wurde sie 1968 auf Initiative von Brandmeister Fritz Adrion. Sie ging aus der Jungmannschaft hervor, die seit den 1950er Jahren existierte. Die offizielle Gründungsversammlung fand am 1. April 1969 unter Vorsitz von Kommandant Arno Adrion (1924-2003) statt. Gerhard Pfeifer (geb. 1947) übernahm die Betreuung der Jugendlichen. 20 Jahre später füllt er dieses Ehrenamt immer noch aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Schneider, Konrad Isele, Markus Wiggert, Christian Maier (Dittishausen), Stefan Fritsche, Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: Bernd Jordan, ?, Matthias Thurau, ?, ?
3.Reihe, v.l.n.r.: ?, Joachim Heizmann, ?, Michael Mayer, Matthias Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: Peter Fritsche, Thomas Wörwag, Christian Isele, Christian Heizmann I

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1961

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine rege Bautätigkeit herrscht im Neubaugebiet »Im kleinen Brühl«. Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser werden in der Gartenstraße gebaut. Auch jenseits der Bahnlinie sind bauliche Veränderungen sichtbar: Der 1957 errichtete Anbau an das Städtische Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7) sticht genauso ins Auge wie der 1961 frisch verputzte Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael.

Standort des Fotografen: 47.879496, 8.342515

Narrengruppe vor dem Gasthaus »Sonne«, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Diesen Narren möchte wohl keiner im Dunkeln begegnen, so unheimlich muten sie an. Bei Tageslicht, auf dem oberen Rathausplatz, vor dem Gasthaus »Sonne« stehend, geht es ja noch, aber nachts? Es ist der 12. Februar 1934 und Fasnacht. Was die Narren darstellen, ist unbekannt. Aber wenige Wochen, nachdem der US-amerikanische Film »King Kong und die weiße Frau« in den deutschen Kinos anlief, kann es sein, dass die Figur ganz rechts den Riesenaffen darstellt. Da das diesjährige Fasnachtsmotto »Internationaler Zirkus« lautet, ist es aber wahrscheinlicher, dass die unheimlichen Tiere harmlose Tanzbären darstellen.

An dem Holzkäfig im Hintergrund sind einige Plakate angeschlagen. »Münchner« ist auf zwei von ihnen zu lesen. Der Zusammenhang ist unklar.

Standort des Fotografen: 47.883803, 8.344745

Umzugswagen »Wir sitzen so fröhlich beisammen« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Elke Moser zur Verfügung.

Im »Schlempental« vor dem Haus von Landwirt Konrad Bader (Obere Hauptstr. 17) stellen sich die verschiedenen Narrengruppen für den Fasnachtsumzug auf. Auch dieser Wagen, von vier Pferden gezogen, ist nach einem bekannten Volkslied benannt: »Wir sitzen so fröhlich beisammen«.

Es ist ein sonniger Tag, die Schneereste, die noch am Straßenrand und im Garten liegen, sind weitgehend weggeschmolzen. Die ganze Szene wirkt frühlingshaft, dabei muss der Winter ja erst noch vertrieben werden.

Standort des Fotografen: 47.884793, 8.348823

2 Fotos: Gruppenfoto der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem viertägigen Fest im Rahmen des zweiten »Städtlefestes« feiert die Freiwillige Feuerwehr Löffingen im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Für die Festschrift lassen sich die Mitglieder mit ihrem Kommandanten Fritz Isele (1940-2024) und ihren beiden Ehrenkommandanten Arno Adrion (1924-1993) und Josef Heiler (1922-2010) vor der Festhalle fotografieren.

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Löffingen reicht in das Jahr 1862 zurück: Damals bildete man ein provisorisches, aus sechs angesehenen Bürgern bestehendes Komitee, das die Gründung vorbereiten sollte. Man legte Zeichnungslisten aus, in denen sich Bürger eintragen konnten. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sie sich zur Zahlung eines Beitrags für sechs Jahre. Bei einer Versammlung im Oktober 1862 erklärten viele Bürger ihre Bereitschaft, Mitglied der Feuerwehr zu werden. Für ihre Uniform und ihre persönliche Ausrüstung mussten sie selbst finanziell aufkommen. Am 17. Januar 1863 fand dann die erste Verwaltungsratssitzung statt. Carl Eduard Thoma (1840-1882), »Löwen«-Wirt und Posthalter, wurde der erste Feuerwehrhauptmann. Am 29. März 1863 folgte die erste Generalversammlung. Bei ihr wurde die Genehmigung der Statuten durch die badische Regierung bekanntgegeben und die Mannschaften eingeteilt. Das war die Geburtsstunde der Feuerwehr.

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Gerhard Pfeifer, 2 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 3 Fritz Adrion, 4 Arno Adrion, 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Josef Heiler, 7 Adolf Sibold, 8 Fritz Strobel, 9 Franz Heizmann
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Viktor Schießel, 2 Anton Heizmann, 3 Ernst Göhry, 4 Wilhelm Maier, 5 Karl Egon Honold, 6 Ludwig Wider, 7 Theo Hasenfratz, 8 Reinhold Heizmann, 9 Johann Fritsche, 10 Albin Zepf, 11 Ewald Hepting
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Karlheinz Selb, 2 Axel Fehrenbach, 3 Paul Heizmann, 4 Franz Isele, 5 Ernst Fechti, 6 Christian Drescher, 7 Karl-Friedrich Geisinger, 8 Konrad Kuster jun., 9 Walter Müller, 10 Roland Scholl, 11 Kurt Fehrenbach, 12 Stefan Pfeifer, 13 Georg Pfeifer
4.Reihe v.l.n.r.: 1 Bruno Nägele, 2 Siegfried Kuster, 3 Klaus Fritsche, 4 Roland Radke, 5 Manfred Maier, 6 Bernhard Heizmann, 7 Eugen Heizmann, 8 Rainer Jonner, 9 Jürgen Jonner, 10 Axel Maier, 11 Jürgen Birkle, 12 Martin Wirbser, 13 Severin Kirner
5.Reihe v.l.n.r.: 1 Edgar Liphardt, 2 Heinrich Kopp, 3 Josef Wölfle jun., 4 Andreas Isele, 5 Martin Rappenegger, 6 Peter Ossek, 7 Uwe Wäldle, 8 Ulf Liphardt, 9 Michael Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614