Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Klara Egle, 1910 als Tochter von Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda (geb. Klotz) geboren und in der Rötengasse aufgewachsen, entschied sich für den Ordensberuf. Sie trat in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und wurde zu Schwester Confirmata. Bis zu ihrem Tod 1991 lebt sie im Kloster Hegne am Bodensee.
Fotograf: Willi Schwarz, Donaueschingen Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Klara Egle, 1910 als Tochter von Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz geboren und in der Rötengasse aufgewachsen, entscheidet sich als junge Frau für den Ordensberuf. Sie tritt in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz ein und nimmt den Namen Schwester Confirmata an. Bis zu ihrem Tod 1991 lebt sie im Kloster Hegne am Bodensee.
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.
Vor dem Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) zieht der Narrenumzug vorüber. Offenbar wird eine Szene aus der Geschichte der römischen Antike dargestellt. Denn das Fasnachts-Motto 1952 lautet: »Als die Römer frech geworden«. Eine Gruppe Sklaven, die als »Afrikaner« kostümiert und geschminkt sind, trägt eine Römerin auf einer Sänfte. Es handelt sich um Irma Adrion geb. Schmid (1927-2019), die in eine weiße Toga gekleidet ist. Sie ist seit 1948 mit dem Schuhmachermeister Arno Adrion verheiratet.
Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.
Auf den Treppenstufen vor der katholischen Pfarrkirche St. Michael haben sich die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1925 zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Durch die Stufen ist gewährleistet, dass auch wirklich jedes Gesicht zu erkennen und keins verdeckt ist.
Wer erkennt die Männer und Frauen? 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Walter Zepf, 2 Helmut Köpfler 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lieselotte Scholl (1924-1997), 2 ???, 3 Anna Karrer (geb. Kuster, halb verdeckt), 4 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paula Hasenfratz, 2 Elisabeth Roth (geb. Kaltenbrunner), 3 August Kuster, 4 [Else Fehrenbach (geb. Greuther)?], 5 Anneliese Scholz (geb. Wehrle, 1924-2011) 4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hedwig ??? (geb. Nägele), 2 Karl Brugger, 3 Johanna Theiler (geb. Egle, 1924-2014), 4 Elvira Fischer (geb. Egle, 1925-2020), 5 Ernst Kopp 5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hugo Schropp (1925-1998), 2 Frieda Fehrenbach (geb. Heckle), 3 Erwin Bader, 4 Maria Geisinger (geb. Egle)
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.
Die Belegschaft des Gipsergeschäfts Adrion macht morgens um 9 Uhr ihr erstes Päuschen. Die Arbeit wird unterbrochen und ruht für einen Moment. Man isst ein Vesperbrot und trinkt ein kühles Bier.
Wer weiß, vor welchem Haus die Gipser ihr Päuschen einlegen?
V.l.n.r.: Erich Adrion (1926-2001), Egon Gromann, Erich Riedlinger, Bernhard Jonner (1936-2005), Bernd Studer, Dieter Gauger, Walter Selb, Arno Adrion, Kurt Jonner, Edwin Kuttruff
Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Rohbau von Festhalle und Volksschule an der »Hasle« sind fertig, aber noch wartet der Gebäudekomplex auf seine Vollendung. Im August 1923 war mit dem Bau begonnen worden, aber infolge der Inflation war das Geld bald aufgebraucht. Erst 1925 konnte der Rohbau fertiggestellt werden.
Das Foto wird ca. 1933 von der »Bittenwiese« aus aufgenommen, als die Universität Freiburg ein Studentenlager in Löffingen plant und hierfür die Gegebenheiten vor Ort in Augenschein nimmt. Fertiggestellt und eröffnet wird der Bau schließlich erst im August 1936.
Fotograf: Leo Molitor, Neustadt Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Nur 33 Jahre alt wird Erwin Egle. Zur Welt kam er am 7. Mai 1915. Seine Eltern waren der Maurermeister Karl Egle und dessen Ehefrau Frieda geb. Klotz. Während des Zweiten Weltkrieges ist er Soldat, sein letzter Dienstgrad ist Obergefreiter. Erwin Egle gerät in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach Aussage eines Kameraden, der aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrt, erkrankt er am 12. Mai 1948 schwer. Er wird ins Lazarett nach Saratow (Саратов) verbracht, wo er wenig später nach einer Operation verstirbt.
Fotograf: Richard Märth, Donaueschingen Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.
Maurermeister Karl Egle lässt sich im Fotoatelier fotografieren. Er ist ein junger Mann, gerade mal schätzungsweise 25 Jahre alt, trägt einen Anzug, seine Haare sind gescheitelt und er hat einen Schnurrbart.
Geboren wurde er am 18. Februar 1885 als Sohn des Landwirts Sebastian Egle und dessen Ehefrau Rosalia geb. Faller. Er wuchs in seinem Elternhaus in der Rötengasse auf. 1910 heiratete er Frieda geb. Klotz (1887-1951), mit der er acht Kinder bekam. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat und kehrte danach in sein ziviles Leben als Maurermeister und Bauunternehmer zurück. Am 6. Januar 1940 starb er im Alter von nur 54 Jahren nach schwerer Krankheit.
Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle und Werner Lubrich zur Verfügung.
Das Foto ist zwar nicht auf Löffinger Gemarkung entstanden, aber in unmittelbarer Nachbarschaft. Außerdem zeigt es vier Löffinger, die gemeinsam einen Ausflug machen. V.l.n.r.: Friseurmeister Julius Limb (1883-1968), der das Motorrad fährt, Malermeister Karl Hepting als Beifahrer, Schneidermeister Hermann Ganter (1895-1957) auf dem Fahrrad und ??? ebenfalls auf dem Rad.
Die vier Männer sind im Nahe gelegenen Unterbränd unterwegs. Im Hintergrund ist der Kirnbergsee zu sehen. Geplant im Jahr 1920 als Stausee zum Zwecke der Stromerzeugung und gebaut 1921/22 ist das Bild schätzungsweise Ende der 1920er Jahre entstanden.
Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Alexandra Scholl und Paula Veith zur Verfügung.
Elf Turner des Turnerbundes Löffingen haben am 23. Gauturnfest in Villingen teilgenommen – und ganz offensichtlich einen Sieg errungen. Denn vier der Turner sind mit Lorbeerkränzen ausgezeichnet, einige halten Siegerurkunden in der Hand oder unter den Arm geklemmt. Stolz lassen sie sich in ihrer weißen Sportkleidung in einem Fotoatelier fotografieren.
Wer erkennt die Turner? 1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Leo Isele (1907-1945 vermisst), 3 ??? 2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Fritz Adrion, 3 Franz Schweizer (1899-1971) 3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Beha (?), 2 Jakob Schreiber, 3 ???, 4 Konrad Sibold (1900-1949), 5 Timotheus Schmid (1903-1984)
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gerald Münzer zur Verfügung.
Wenn bei Fußballspielen fotografiert wird, dann gilt das Interesse meist dem Spiel auf dem Platz. Eher selten werden die Zuschauerränge fotografiert. Insofern ist dieses Foto eine Rarität. Zu sehen sind die Zuschauerbänke bei einem Spiel des FC Löffingen. Den freundlichen Gesichtern nach zu urteilen, führt die Löffinger Mannschaft.
Auf der Bank sitzen und blicken in die Kamera, v.l.n.r: Kriegsinvalide Albert Trenkle (1910-1960), Blechnermeister Anton Geisinger (1911-1978) und Schreinermeister Eugen Münzer (1911-1957).
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.
Eine fröhliche Gruppe Jugendlicher hat sich versammelt. Man trinkt Alkohol, musiziert auf dem Akkordeon und blödelt miteinander herum. Der junge Mann im Vordergrund hält zwei Püppchen in der Hand. Die Gruppe hat sich eine Girlande aus Reisig über die Schultern gelegt.
Angehörige des Geburtsjahrgangs 1905/06 haben sich zusammengetan, um zu Kranzen. Reisigreste liegen über den Dielenboden verstreut. Vermutlich findet in den nächsten Tagen eine Hochzeitsfeier statt und da gilt es, Vorbereitungen zu treffen und für die Dekoration zu sorgen.
Wer weiß, wer die jungen Leute sind? 1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Otto Schweizer (1906-?), 2 Eugen Sibold, 3 Franz Vogelbacher, 4 Albert Benitz (1905-1996) 2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Helene Müller, 2 Rupert Hepting (1905-1990), 3 Mathilde Heiler (verh. Schmitt), 4 ? Thoma, 5 Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher, 1906-1993)
Wo wird das Foto aufgenommen? In einer Gaststube, neben dem warmen Ofen? An den Wänden hängt Werbung einer Freiburger Bäckerfabrik: »Meyer’s Freiburger Brezeln« ist darauf zu lesen. Links an der holzvertäfelten Wand hängt außerdem Werbung der Getränkefirma Teinacher.