3 Fotos: Städtlelauf beim Rathausbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« befindet sich auf dem oberen Rathausplatz eine von mehreren Parcours-Stationen. Am Rathausbrunnen müssen die Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

In der Fotoserie sind Sportlerinnen der Damenmannschaft in Aktion zu sehen. Über das Brunnenbecken sind Holzbalken gelegt. Den darauf balancierenden Frauen werden Bälle zugeworfen, die sie fangen und dann in eine Torwand werfen müssen. Nur allzu schnell verliert man dabei das Gleichgewicht und stürzt vom Holzbalken in das Brunnenwasser.

Im Hintergrund ist die Volksbank (Rathausplatz 9-10) zu sehen, die ab 1973 an Stelle der abgebrochenen »alten Sonne« erbaut wurde.

Standort des Fotografen: 47.883946, 8.344734

Klassentreffen des Jahrgangs 1930/31 vor dem »Pilgerhof«, 1971

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Priska Zemann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Geburtsjahrgangs 1930/31 haben sich zu einem Klassentreffen versammelt. Sie kehren zusammen im Gasthaus »Pilgerhof« ein. Für ein Gruppenfoto gehen sie vor die Tür und stellen sich vor dem Gasthaus auf. In der ersten Reihe sitzt ihre ehemalige Lehrerin.

Zu den Schüler*innen zählen in alphabetischer Reihenfolge u.a.: Alfons Beha, Adolf Benz, Elisabeth Burger (geb. Benitz), Hilde Fehrenbach, Johann Glunk, Willi Göpper, Brunhilde Heiler, Elisabeth Isele, Franz Isele, Maria Kaltenbrunn (geb. Ritter, genannt »Schranken-Marie«), Hans Kaufmann, Heinrich Kopp, Hedwig Maier, Ursula Nobs (geb. Fürst), Olga Streit, Lotte Ratzer, Ruth Straetker (geb. Siefert), Egon Studer, Hanni Thoma, Arthur Waibel, Maria Wetzel (geb. Maier), Luise Winkler, Elisabeth Zepf.

Standort des Fotografen: 47.886933, 8.341614

2 Fotos: Turnerriege bei der Weihnachtsfeier des Turnerbundes, 1962

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert seine Weihnachtsfeier in der holzvertäfelten Turnhalle. Dabei wird natürlich auch geturnt! Eine Turnerriege tritt in ihrer weißen Sportkleidung an. Dann schwingen sich die neun Turner in den Handstand empor. Da sie dies auf unterschiedlichem Untergrund tun, auf dem Hallenboden, auf einem Stuhl oder einem Tisch, bildet sich eine schöne Pyramide.

V.l.n.r.: Robert Rosenstiel, Rolf Fehrenbach, Willi Fehrenbach, Hans Streit, Walter Egle, Hans Schneider, Richard Zepf, Hans Jordan (1923-2002), Josef Heiler

Standort des Fotografen: 47.882892, 8.347652

Städtlelauf beim Demetriusbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wasser ist eben nicht nur zum Waschen da… Man kann Wasser auch in Schubkarren füllen, es darin über eine Rampe transportieren und dabei die Hälfte verschütten! Am »Tag des Sports« sind im Städtchen verschiedene Parcours-Stationen aufgebaut, eine davon am Demetriusbrunnen. Die teilnehmenden Sportler*innen müssen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die neu erbaute Sparkasse (Demetriusstr. 13) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883720, 8.343767

Schulklasse des Jahrgangs 1916/17 mit Lehrer Steidlinger, ca. 1928

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber sowie Elisabeth Keller zur Verfügung.

Eine Schulklasse versammelt sich mit ihrem Lehrer Eugen Steidlinger (1873-1939) zu einem Klassenfoto. Man wählt als Ort das künftige Schulgebäude an der »Hasle«, das sich noch im Rohbau befindet. Genauer gesagt, stellt man sich auf die Treppe, die zum Mitteltrakt zwischen Festhalle und Schule gehört, da dieser Gebäudeteil bereits weitgehend fertiggestellt ist.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anna Benz [oder Anna Maier (verh. Geschwill, 1916-2000)], 2 ??? Sibold [oder Mina Rappenegger (verh. Schreiber, 1917-2004)], 3 ??? Laufer, 4 Christine Schweizer, 5 Konrad Bader (1915-1946), 6 Irma Zimmermann, 7 ??? Sibold
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karl Strobel [oder Karl Kuster], 2 Franz Faller (1916-1986), 3 Wilhelm Bader (1916-2014), 4 Johann Marx
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Maria Trenkle [oder Maria Geisinger (verh. Rösch)], 2 Else Fehrenbach (verh. Bader), 3 Alma Egle (verh. Spadinger), 4 Adelheid / Luise Sibold [oder Hermine Strobel (verh. von Dungen, 1917-1998)], 5 Rosa Rappenegger [oder Emma Oschwald (verh. Werner, Seppenhofen)], 6 Elisabeth Keller

Die kursiv gesetzten Namen stammen von einem beschrifteten Klassenfoto und müssten daher stimmen.

Standort des Fotografen: 47.882600, 8.347596

Klassentreffen des Jahrgangs 1916/17 vor dem »Pilgerhof«, ca. 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber zur Verfügung.

Und wieder treffen sich die ehemaligen Klassenkamerad*innen zu einem Klassentreffen. Diesmal kehrt der Geburtsjahrgang 1916/17 im Gasthaus »Pilgerhof« (Maienlandstr. 24) ein. Das Gasthaus wurde in den Jahren zuvor umfassend umgebaut. Auf den Balkonen blühen die Geranien in voller Pracht.

Wer erkennt die Senior*innen?

V.l.n.r.: 1 Luise Sibold, 2 Wilhelm Bader (1916-2014), 3 ???, 4 Emma Werner (geb. Oschwald, Seppenhofen), 5 Franz Faller (1916-?), 6 Mina Schreiber (geb. Rappenegger, 1917-2004), 7 Wilhelmine Guth, 8 Hermine von Dungen (geb. Strobel, 1917-1998), 9 Rosa Rappenegger, 10 Alma Spadinger (geb. Egle), 11 Anna Geschwill (geb. Maier, 1916-2000), 12 Christel Schweizer, 13 ???, 14 ???, 15 Karl Kuster, 16 Maria Rösch (geb. Geisinger), 17 Karl Schreiber (1910-2001)

Standort des Fotografien: 47.886739, 8.341723

Städtlelauf beim Demetriusbrunnen am »Tag des Sports«, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Normalerweise plätschert das Wasser am Demetriusbrunnen friedlich vor sich hin. Aber am »Tag des Sports« ist es plötzlich heiß umkämpft. Im Städtchen sind verschiedene Parcours-Stationen aufgebaut, eine davon am Demetriusbrunnen. Die teilnehmenden Sportler*innen müssen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen.

Auf dem Foto treten gerade zwei Sportler gegeneinander an, um so schnell wie möglich Wasser aus dem Demetriusbrunnen in Schubkarren zu schöpfen und die Fracht dann über eine glitschige Rampe sicher nach unten zu transportieren. Ziel des Wettkampfes ist es, dass möglichst viel Wasser am Ende noch im Schubkarren ist. Vielleicht sollte der Schiedsrichter das den beiden Sportlern nochmal sagen?

Unter den Zuschauer*innen sind Marianne Fehrenbach (verh. Werne), Elisabeth Fritsche und Karl-Heinz Götz sowie Birgit Müller und Luzia Vogelbacher zu erkennen. Der blonde Schubkarrenschieber ist Josef Jäger und der dunkelharige eventuell ??? Vogelbacher.

Standort des Fotografen: 47.883720, 8.343767

Familie Rosenstiel beim Gülleausfahren in der Oberen Hauptstraße, 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Familie Rosenstiel betreibt in der Oberen Hauptstraße ihre Landwirtschaft. Mit einem Güllewagen, vor den zwei Kühe gespannt sind, machen sich Robert Rosenstiel (1900-?) und Franz Rosenstiel (1927-2006) daran, auf ihren Feldern im »Schlempental« Gülle auszufahren. Mit auf dem Foto zu sehen sind Paul Thoma und Lina Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?).

Standort des Fotografen: 47.885238, 8.352759

Mann vor dem Garten der Bäckerei Straub, ca. 1940-1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Conrad Bader zur Verfügung.

Ein Mann steht im Anzug, seine rechte Hand lässig in der Tasche, vor dem kleinen Gärtchen von Familie Straub. Hübsch eingerahmt von einem weißen Lattenzaun begrünt das Gärtchen die Innenstadt. Drei Spalierbäume ranken sich am Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6) empor. Noch sind keine Blätter an den Bäumen zu sehen. Es ist Frühling, aber die Sonne scheint schon kräftig am Himmel, sodass der Mann einen deutlichen Schatten wirft. Der Mann ist Konrad Bader (1915-1946), der 1939 Luise Straub (1914 – 2009), die Tochter der Bäckerei Straub geheiratet hat.

Im Hintergrund sind die Häuser Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) und Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883275, 8.343513

3 Fotos: Ehrungen beim 75. Jubiläum des Turnerbunds, Juli 1980

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert im Juli 1980 sein 75. Gründungsjubiläum. Das Festprogramm beginnt am Samstag, 12. Juli 1980 mit dem Totengedenken auf dem Friedhof und setzt sich anschließend mit einem Festakt in der Aula der Realschule fort. Nach einer Begrüßungsansprache vom 1. Vorsitzenden Karl Guth (1912-2002) sprechen Bürgermeister Dr. Dieter Mellert (1941-2019) und der Vorsitzende des Badischen Schwarzwald-Turngaus Max Ringwald. Nach den Reden ehrt Ringwald verdiente Mitglieder des Turnerbunds.

Oberes Fotos, v.l.n.r.: Wanderwart Paul Bugger (1916-1990), Kassenwartin Lore Isele, Übungsleiterin Paula Obergfell geb. Schweizer, Übungsleiter Robert Rosenstiel, Oberturnwart Hans Streit, 2. Kassenwart Fritz Straub (1921-2007), Übungsleiter Willi Fehrenbach (1941-2018), Kampfrichterwart Fritz Sibold, Beisitzer Hans Jordan (1923-2002).

Standort des Fotografen: 47.883837, 8.347912

3 Fotos: Städtlelauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« werden Wettkämpfe in Leichtathletik und im Schwimmen ausgetragen. Darüberhinaus findet ein Städtlelauf statt. Verschiedene Hindernisse sind im Städtchen aufgebaut, die die Sportler*innen überwinden müssen.

Diese Parcours-Station befindet sich vor dem Haus Straetker (Rathausplatz 6). Das moderne Schaufenster im Erdgeschoss ist noch recht neu. Eine große Schar Zuschauer*innen steht davor, um die Sportler anzufeuern (oder auszulachen?), während diese auf Bällen im Slalom hüpfen. Im Hintergrund ist die Bäckerei und das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883588, 8.343795

Umzugswagen in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»Raumstation Cap Kennedy« steht in großen Buchstaben auf dem Transparent, das den Fasnachtswagen schmückt. Zwar schreibt sich »Cape Kennedy« eigentlich mit »e«, aber es ist Fasnacht und da ist auch ein Rechtschreibfehler erlaubt. Cape Kennedy ist ein Landvorsprung an der Ostküste Floridas. Dort liegt der US-amerikanische Weltraumbahnhof, von dem schon ab 1958 bemannte Raumschiffe, die Mondflüge und bis heute die Space Shuttles starten.

Ein solches Space Shuttle ist auf dem Umzugswagen zu sehen. Es glitzert silbern, weil es mit Alufolie umwickelt ist. Der Wagen, der als Abschussrampe dient, fährt gerade, von der Bahnhofstraße kommend, in die Untere Hauptstraße. Im Hintergrund sind die Hans-Thoma-Schule (Untere Hauptstr. 10) und das Haus Pacher (Untere Hauptstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.343168