3 Fotos: Kinder auf der Liegewiese im Waldbad, September 1957

Willy Pragher / Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Freiburg (Bestand W 134)

1954 hatte der Gemeinderat beschlossen, das Waldbad wieder instand zu setzen, das seit der Kriegszeit ein desolates Dasein fristete. 1955 war es dann soweit und das Waldbad wurde wieder eröffnet. Dass es vom Publikum begeistert angenommen wurde, ist auf den drei Fotos zu sehen: Kinder bevölkern die Liegewiesen, sie liegen in der Sonne und faulenzen. Auch im Wasserbecken tummeln sich ein paar Kinder, um sich abzukühlen, im wahrsten Sinne des Wortes, denn noch gibt es keine Wasserheizung. 

Die Fotos gehören zum umfangreichen Nachlass des Freiburger Fotografen Willy Pragher (1908-1992), der sich im Staatsarchiv Freiburg befindet. Er besteht aus einer Million Fotografien: aus Glasplattennegativen, Diapositiven, Papierpositiven und Filmnegativen.

Standort des Fotografen: 47.899541, 8.331783

Weihbischof Schäufele im Gespräch mit Ministranten, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Freiburger Weihbischof Hermann Schäufele (1906-1977) ist in die katholische Pfarrgemeinde St. Michael gekommen, um den Firmlingen das Sakrament der Firmung zu spenden. Nach dem Gottesdienst unterhält sich Schäufele vor der Kaplanei mit den Ministranten und bedankt sich bei ihnen. Zu sehen sind die Meßdiener Norbert Brugger (geb. 1948) und Gerhard Pfeifer (geb. 1947) sowie der Oberministrant Paul Heizmann (geb. 1944).

Hermann Schäufele wird im folgenden Jahr vom Domkapitel zum Erzbischof gewählt und von Papst Pius XII. ernannt. Bis zu seinem Tod 1977 wird er dieses Amt bekleiden. 

Standort des Fotografen: 47.882085, 8.344373

Bühnenprogramm bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG im Gasthaus »Löwen« gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Ein Krippenspiel wird aufgeführt, aber auch Theatersketche und sogar Tänze werden dargeboten.

Wer weiß, wer die vier Schauspielerinnen auf dem Foto sind? Handelt es sich um Mitarbeiterinnen der Wäschefabrik, die ihren Teil zum Gelingen der Feier beitrugen?

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

Ankunft von Kurgästen an der Bahnhofsbaracke, 1957

 

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

»Nächster Halt: Löffingen«, lautet die Lautsprecherdurchsage im Zug. Für eine Schar Kurgäste endet die Reise hier. Sie steigen mit ihrem Gepäck aus, durchqueren die hölzerne Behelfsbaracke, die seit 1945 als Bahnhof dient. Auf der anderen Seite werden die Urlauber schon von ihren Gastgebern erwartet. Beschnüffelt werden sie auch von den Kindern der Gastgeber, die voller Neugierde mit zum Bahnhof gekommen sind. Löffingen zeigt sich von seiner besten Seite: Gastfreundlich und sogar die Sonne scheint!

Das alte Bahnhofsgebäude war bei einem Fliegerangriff im Februar 1945 zerstört worden. Im Herbst 1957 wird der neu gebaute Bahnhof eingeweiht, der am rechten Bildrand bereits zu sehen ist, aber noch im Bau ist.

Standort des Fotografen: 47.883349, 8.342373

3 Fotos: Walpurgisnacht auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Edith Biedenbach und Rita Willmann zur Verfügung.

Stockfinster ist es, wenn die Walpurgisnacht auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße beginnt. Eine schaurig-schöne Darbietung der Hexengruppe steht bevor. Den Text des Schauspiels hat Leo Ratzer geschrieben. Die Musik, die alljährlich von der Stadtmusik gespielt wird, wurde von Prof. Dr. Hermann Regner komponiert. Anders als heute tragen die Hexen 1957 keine Holzmasken während der Walpurgisnacht, aber sie haben bereits ein einheitliches »Häs«.

Aber die Geschichte ist dieselbe geblieben. Die Hexen werden vom Teufel herbeigerufen. Sie müssen ihre Existenzberechtigung zur Fasnetzeit nachweisen. Als Vermittler zwischen Hexen und Teufel tritt zum Schluss der Geist in Erscheinung, der mit seinen Aussagen zu Gunsten der Hexen den Teufel überzeugt. Ein Höhepunkt der Walpurgisnacht ist die Hexenpyramide.

Auf den Fotos sind u.a. folgende Hexen zu erkennen: Oskar Baader (1922-?), Fritz Egle (1929-2017), Alfred Fehrenbach, Walter Müller, Franz Mürb (geb. 1928), Walter Ratzer (1928-1998), Gottfried Vogelbacher, Albin Zepf (geb. 1934)

Standort des Fotografen: 47.883137, 8.344626

2 Fotos: Weihbischof Hermann Schäufele vor der Kaplanei, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Freiburger Weihbischof Hermann Schäufele (1906-1977) ist in die katholische Pfarrgemeinde St. Michael gekommen, um den Firmlingen das Sakrament der Firmung zu spenden. Nach dem Gottesdienst entstehen diese Fotos, die Schäufele vor der Kaplanei im Gespräch mit Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), Vikar Heinz Körner (1920-2001), den Reiselfinger Vikar (und späteren Freiburger Erzbischof) Oskar Saier (1932-2008) und den Ministranten zeigt. Hermann Schäufele wird im folgenden Jahr vom Domkapitel zum Erzbischof gewählt und von Papst Pius XII. ernannt. Bis zu seinem Tod 1977 wird er dieses Amt bekleiden.

Standort des Fotografen: 47.882085, 8.344373

Tanzdarbietung bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG gibt es nicht nur ein Festessen mit Wein und Bier sowie Kaffee und Kuchen, sondern es ist auch für Unterhaltung gesorgt. Neben einem Krippenspiel werden im Saal des Gasthauses »Löwen« verschiedene Tänze dargeboten, die großen Anklang bei der Belegschaft finden.

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

4 Fotos: Stammtisch im Gasthaus »Ochsen«, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Stammtisch im Gasthaus »Ochsen« geht es feucht-fröhlich zu. Man sitzt beisammen, unterhält sich, trinkt, raucht und amüsiert sich. An der Wand im Hintergrund hängt eine Zeichnung, die den »Ochsen« zeigt. Daneben hängt ein Porträtfoto von Walter Köpfler (1927-1945), dem Sohn der Wirtsleute, der im Zweiten Weltkrieg in Belgien gefallen ist. Er war SS-Panzergrenadier und starb im Alter von nur 17 Jahren.

Wer erkennt die Männer, die in der Runde beisammen sitzen? Zu sehen ist u.a. Engelbert Müller. Zu den Männern gesellt sich die Wirtstochter Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982).

Standort des Fotografen: 47.883947, 8.345205

2 Fotos: Bahnhofseinweihung, September 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Zeiten des Provisoriums mit der Behelfsbaracke sind nach zwölf Jahren vorüber. Löffingen hat endlich wieder einen richtigen Bahnhof. Vertreter der Deutschen Bundesbahn sind in das Baarstädtchen gekommen, um den Neubau offiziell seiner Bestimmung zu übergeben. Gleich wird die Glastür geöffnet und die Ehrengäste können sich dann auch einen Eindruck von der Gestaltung der Innenräume verschaffen. Links in der Dienstuniform steht Bahnvorsteher Willi Brendel.

Standort des Fotografen: 47.883581, 8.342215

Unterer Rathausplatz mit Demetriusbrunnen, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zu den beliebtesten Fotomotiven im Städtchen gehört zweifelsohne diese Ansicht. Vor allem seit dem Wiederaufbau infolge des Großbrandes 1921 wird der Untere Rathausplatz mit dem Mailänder Tor und der Häuserzeile der Demetriusstraße mit ihren Staffelgiebeln immer und immer wieder fotografiert. Der Demetriusbrunnen im Vordergrund und der Staffelgiebel vom Café Fuss (Rathausplatz 5) im Hintergrund darf auf den Fotos nie fehlen. Am Dach des Mailänder Tores sind noch deutlich die Spuren des Kriegsschadens vom Zweiten Weltkrieg zu erkennen. Zunehmend parken Autos im Straßenraum. Vor dem Geschäft von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) stehen Fahrräder, Mopeds und Kinderroller.

Standort des Fotografen: 47.883676, 8.343515

Bahnhofsneubau mit Behelfsbaracke, September 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Als »Schandfleck« an der Bahnstrecke Freiburg-Donaueschingen bezeichnet eine Lokalzeitung die hölzerne Behelfsbaracke, die von 1945 bis 1957 als Bahnhofsgebäude in Löffingen dient. Nachdem der neu gebauten Bahnhof im September 1957 seiner Bestimmung übergeben und eingeweiht ist, wird die Baracke abgerissen. Damit verschwindet eine weitere Spur, die der Zweite Weltkrieg an Zerstörung hinterlassen hatte.

Standort des Fotografen: 47.883085, 8.342016

3 Fotos: »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde«, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der »Wieberfasnet« im Gasthaus »Linde« geht es hoch her. Wie in den Jahren zuvor hat der katholische Mütterverein ein buntes Programm auf die Beine gestellt. Hier wird gerade ein Theaterstück dargeboten. Offenbar geht es in dem Sketch um einen Besuch beim Herrenfriseur. Drei Damen sind mit wasserdichten Friseurumhängen ausstaffiert. Damit sie ruhig sitzen, werden sie in einem Holzpranger fixiert. Dann kann es mit der Nassrasur losgehen!

Die Friseurin im weißen Kittel ist Gertrud Geisinger (geb. Limb, 1923-2011), die auch im wirklichen Leben Friseurin ist. Im Pranger sitzen v.l.n.r.: 1 Maria Kaufmann (geb. Vogelbacher), 2 ???, 3 Paula Müller

Standort des Fotografen: 47.884269, 8.346528