Umzugswagen »Die Fürsten vom Rhein« in der Demetriusstraße, Fasnacht 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kinast zur Verfügung.

In der Demetriusstraße steht an Fasnacht ein Umzugswagen, der von zwei Pferden gezogen wird, und einen kleinen Palast mit Säulen darstellt. Sein Motto lautet: »Die Fürsten vom Rhein«. Am dreieckigen Giebel ist das Stadtwappen von Worms, einer der ältesten Städten Deutschlands, angebracht. Es zeigt einen Schlüssel und einen fünfzackigen Stern. Daneben steht »Worms 1495«. In diesem Jahr fand in der am Oberrhein gelegenen Stadt ein Reichstag statt, auf dem die Reichssteuer, das Reichskammergericht und das Fehdeverbot des Ewigen Landfriedens eingeführt wurden.

Auf dem Wagen stehen einige Männer in historischen Kostümen. Vor dem Wagen steht ganz links Fritz Adrion sen. Neben ihm stehen Frauen, auf deren Kostümen der Reichsadler zu sehen ist. Sie gehören vermutlich der Damenriege des Turnerbunds an. Zu sehen ist u.a. Elise Braun.

Standort des Fotografen: 47.883968, 8.343816

Johanna Fürst in Tracht am Brunnen in der Ringstraße, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Eine Frau lässt sich am Brunnen in der Ringstraße fotografieren. Es ist Johanna Fürst geb. Biethinger (1907-1955), die im Nachbarhaus im »Süßen Winkel« wohnt. Der Platz um den Laufbrunnen ist gepflastert, die Brunnensäule wird von einer Schale mit blühenden Blumen geschmückt. Der Giebel im Hintergrund gehört zum Haus Götz (Demetriusstr. 4). Ein kleines Gärtchen, eingefasst von einem hölzernen Lattenzaun, befindet sich davor. An der Fassade wächst ein Spalierbaum.

Standort des Fotografen: 47.884550, 8.344533

Frau mit Kinderwagen in der Demetriusstraße, ca. 1931

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Vorbei am Haus Götz (Demetriusstr. 4) schiebt eine Frau einen Kinderwagen, in dem ein kleines Kind drin sitzt. Die Demetriusstraße ist noch nicht asphaltiert und das Kind wird sicherlich ordentlich durchgeschüttelt. Die Frau ist vermutlich Johanna Fürst geb. Biethinger (1907-1955). Das Kleinkind ist ihre Tochter Ursula Fürst (verh. Nobs, geb. 1930).

Im Hintergrund ist die Einmündung der Ringstraße mit dem Haus von Landwirt Gustav Egle (Ringstr. 1), dem Haus von Wagnermeister Andreas Maier (Ringstr. 2) und dem Haus von Landwirt Martin Mayer (Ringstr. 3) zu erkennen. Weiter den Alenberg hinauf thront das Haus Benitz (Alenbergstr. 7-9).

Standort des Fotografen: 47.884399, 8.344611

Fahrradgeschäft Müller in der Demetriusstraße, 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Ein Mann steht angelehnt an den Wegweiser auf dem unteren Rathausplatz. Noch führt die »B 31« von Freiburg nach Donaueschingen mitten durch das Städtchen. Die holzgeschnitzten Hinweisschilder sind auch bereits zu sehen. Im Hintergrund fällt der Blick auf das Haus des Mechanikermeisters Karl Müller (Demetriusstr. 13). »Mechanische Rep[aratur] Werkstätte« steht an der Fassade. Vor dem Haus werden Fahrräder und auch motorisierte Zweiräder zum Verkauf angeboten.

Das Haus Müller wird bei einem Feuer im Oktober 1969 zerstört. Die Wehren aus Löffingen und Dittishausen bekämpfen den Brand. Auch wenn es ihnen nicht gelingt, das Haus Müller und das benachbarte Haus Koch (Maienlandstr. 1) zu retten, können sie doch immerhin ein Übergreifen der Flammen auf die Nachbarhäuser verhindern.

Standort des Fotografen: 47.883836, 8.343858

Frau mit Kinderwagen vor dem Haus Fürst in der Demetriusstraße, ca. 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Eine Frau schiebt stolz den Kinderwagen durch die Demetriusstraße. Im Hintergrund steht das Haus des Schmiedemeisters Otto Fürst (Demetriusstr. 5), das – zusammen mit den Nachbarhäusern – nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die Schmiede.

Die Frau ist vermutlich Johanna Fürst geb. Biethinger (1907-1955). Das Kleinkind im Kinderwagen ist ihre Tochter Ursula Fürst (verh. Nobs, geb. 1930).

Standort des Fotografen: 47.884393, 8.344633

2 Fotos: Musikanten vor der Metzgerei Werne, Fasnacht 1936

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Vor dem Eingang der Metzgerei Werne (Demetriusstr. 15) haben an Fasnacht drei Musikanten Position bezogen. Durch die offene Tür ist gerade noch die Waage auf dem Verkaufstresen zu erspähen. Im Schaufenster auf der rechten Seite sind Würste zu erkennen, die aufgereiht hängen.

Die Musikanten tragen halbe Gesichtsmasken, sind in Anzüge gekleidet und tragen dunkle Hüte auf den Köpfen. Ein Notenständer steht vor ihnen auf dem Straßenpflaster. Das Trio musiziert mit Querflöte, Geige und Klarinette. Drei Jungs haben sich neugierig zu ihnen gesellt, um dem Spiel zu lauschen – und zugleich, um auch fotografiert zu werden.

Wer kennt die drei Musikanten und die Jungs im Hintergrund?
V.l.n.r.: [Johann Fehrenbach (1922-2020)], ???, ???, Müllermeister Josef Hasenfratz, ???, Rupert Hepting (1905-1990)

Standort des Fotografen: 47.883730, 8.343550

Narrengruppe in der Demetriusstraße, Fasnacht 1936

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

An der diesjährigen Straßenfasnacht beteiligen sich diese drei Narren: Wagnermeister Hermann Schelling (1914-1998), Ernst Rogg (1887-1941) und Kaufmann Konrad Bader (1915-1946). Gerade ziehen sie durch die Demetriusstraße.

Sie stehen vor den Häusern Werne (Demetriusstr. 11) und Fürst (Demetriusstr. 10), die beide 15 Jahre zuvor nach dem Großbrand neu gebaut wurden. Die Straße ist noch nicht asphaltiert. Nur vor den Hauseingängen sind Pflastersteine verlegt.

Standort des Fotografen: 47.884002, 8.343851

Narrenpolizei in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das 100-jährige Jubiläum der Laternenbrüder, das 1989 gefeiert wird, wirft seine Schatten voraus. Für die geplante Festschrift müssen aktuelle Fotos der verschiedenen Narrenvereine her. In der Demetriusstraße stellen sich deshalb die männliche und weibliche Narrenpolizei zu einem Gruppenfoto auf. Und der Nachwuchs steht auch schon stramm bei Fuß.

1.Reihe, v.l.n.r.: Bertold Kaltenbrunn, Katja Schwanz (verh. Fabbricatore), Heike Dickert, Marion Bourgoin (verh. Bruder), Petra Duttlinger (verh. Stürmer), Andrea Oschwald (verh. Burger), Tobias Lauble

2.Reihe, v.l.n.r.: Martin Lauble, Meinrad Bausch, Bernd Wider, Peter Drescher (verh. Zähringer)

Standort des Fotografen: 47.883967, 8.343809

Mädchen mit Puppenwagen in der Demetriusstraße, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Zwei Mädchen stehen vor dem kleinen Torbogen bei der Molkerei (Demetriusstr. 6). Sie haben ihre Puppen im Puppenwagen dabei. Das Mädchen, das in die Kamera blickt, müsste Regina Sibold (verh. van den Heuvel, geb. 1946) sein.

Standort des Fotografen: 47.884249, 8.344289

Gruppenfoto der Narrenvereine in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1989 feiern die Laternenbrüder unter Leitung ihres Narrenvaters Josef (Jupp) Hoitz ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Zu diesem Anlass erscheint eine Festschrift, in der dieses Gruppenfoto abgedruckt wird. Das Foto mutet nicht besonders winterlich an, da es bereits im Sommer 1987 aufgenommen wird. Es zeigt die Laternenbrüder, eingerahmt von den anderen Narrenfiguren: Den Hexen, den Hansele, dem »Reichburgmali «, der männlichen und weiblichen Narrenpolizei.

Um Nachwuchs müssen sich die Narren und Närrinen jedenfalls keine Sorgen machen: Der »Narrensamen« der Hexen, Hansele und Narrenpolizei ist zahlreich vertreten.

Standort des Fotografen: 47.883960, 8.343821

Hanselegruppe in der Demetriusstraße, 1987

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Hanselegruppe lässt sich in der Demetriusstraße fotografieren. Noch ist Sommer und die Geranien am Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) und am Haus Kopp (Demetriusstr. 10) stehen in voller Blüte. Aber 1989 feiern die Laternenbrüder ihr 100-jähriges Jubiläum und für die Festschrift benötigt man von den verschiedenen Narrenvereinen Gruppenfotos.

Das Hansele gehört zu den Baaremer Weißnarren. Sein Leinengewand ist mit unterschiedlichen Motiven bemalt. Bei der Maske fällt die hohe, gefurchte Stirn mit dem schmucklosen Rosshaarkranz auf. Und außerdem darf natürlich der Fuchsschwanz nicht fehlen. Um das Häs hängt ein Geschellriemen mit 11 Glocken und – ganz wichtig für die Kinder – ein roter Sack, der die von ihnen heiß begehrten Bonbons enthält.

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343837

2 Fotos: Hexengruppe in der Demetriusstraße, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mal mit und mal ohne Maske: 21 Hexen stellen sich in der Demetriusstraße zusammen mit dem »Narrensamen« zu einem Gruppenfoto auf. Auf 28 – männliche – Hexen ist die Anzahl der aktiven Hexen begrenzt. Eine weitere Besonderheit der Hexengruppe ist, dass jede neue Hexe bei ihrem Eintritt in die Gruppe die Maske selbst schnitzen muss. Hinzu kommen das rote Halstuch, der dunkelgrüne Kittel, die gelben Schürze auf einem braunen mit Karos versehenen Rock, darunter die weißen Rüschen der langen Unterhose, rot-weiße Ringelsocken und handgefertigte Strohschuhe – und fertig ist die Hexe!

Standort des Fotografen: 47.883971, 8.343837