Klassentreffen des Jahrgangs 1928/29 vor dem Schuleingang, ca. 1998

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Als sie an Ostern 1943 aus der Volksschule entlassen wurden, posierten sie schon einmal für ein Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor dem Schulgebäude – damals mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer. Mehr als 50 Jahre sind seitdem vergangen und die Schüler*innen von einst sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Wieder stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. 1943 drängten sich 25 Schüler*innen auf dem Foto – von 32, die aus der Schule entlassen wurden. Heute lächeln 13 in die Kamera des Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Karolina Hiltmann (geb. Geisinger, 1928-2012), 2 Erich Hasenfratz (1929-???), 3 Willi Burger (1928-2021), 4 Martha Adrion (geb. Fehrenbach, 1928-2019), 5 Joseph Benitz (1928-2012)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Höcklin (1928-2013), 2 Josefa Durst (geb. Nobs, 1929-2016), 3 Werner Hepting (1928-2011), 4 Friedel Ortlieb (geb. Schmutz, 1928-2019), 5 Kurt Groß
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Waibel, 2 Fritz Egle (1929-2017), 3 Franz Mürb

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347851

2 Fotos: Skiwettkampf-Teilnehmer*innen vor der Grundschule, Februar 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Skiclub hat heute im Gewann »Wanne« bereits zum wiederholten Mal seine Schüler-Skiwettkämpfe veranstaltet. Schnee lag erfreulicherweise soviel, dass sowohl Abfahrt als auch Langlauf sowie Skispringen möglich war. Über 220 Schüler*innen nahmen an den Wettkämpfen teil.

Die Siegerehrung findet im Anschluss im Tischtennisraum der Festhalle statt. Der Vorsitzende Walter Egle ehrt die Teilnehmer*innen unter großem Beifall. Die ersten drei Gewinner*innen jeder Klasse erhalten eine Urkunde und eine Tafel Schokolade. Die Besten aus den einzelnen Disziplinen präsentieren sich stolz dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1. Ingo Küßner, 2. Rainer Vetter, 3. Harald Vetter, 4. ???, 5. ???, 6. Helge Wiek, 7. Susanne Fischer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1. Monika Kuster, 2. Gabi Kuntz, 3. Eckehard Wiek, 4. Lucia Walz, 5. ???, 6. ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1. Georg Beha, 2. Michael Allinger
4.Reihe, v.l.n.r.: 1. Ulrike Zahn (verh. Rheiner), 2. Gudrun Fuß (verh. Wörner), 3. ???
5.Reihe, v.l.n.r.: 1. Vera Fischer, 2. Otmar Jäger, 3. ??? Oschwald, 4. ???, 5. [Joachim?] Zipfel?, 6. Armin Küßner

Standort des Fotografen: 47.882323, 8.347827

Festhalle und Schule mit viel Schnee, 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Von den »Bittenwiesen« fällt der Blick in Richtung der Festhalle und der Grund- und Hauptschule. Der Gebäudekomplex wurde ab 1923 erbaut und 1936 fertiggestellt. Neben dem Schuleingang ist an der Fassade noch ein heller Fleck zu erkennen, der aus dem Zweiten Weltkrieg stammt, als hier ein Lager für »Volksdeutsche« und auch ein Lazarett untergebracht waren.

Im Vordergrund ist die Minigolfplatzanlage zu sehen, die über die Wintermonate eingemottet ist.

Standort des Fotografen: 47.882261, 8.346087

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Klose, 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch beginnt das Schuljahr nicht nach den Sommerferien, sondern bereits an Ostern. Deswegen tragen die Erstklässler*innen am Tag ihrer Einschulung auch keine leichte Sommerkleidung, sondern sie sind recht warm angezogen. Aber Schultüten haben sie auch jetzt schon. Und stolz lächeln sie in die Kamera – wie die Jahrgänge vor und nach ihnen. Ihre Klassenlehrerin Waltraud Klose, die aus Westpreußen stammt, unterrichtet bereits seit 1953 an der Volksschule Löffingen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Cornelia Münzer, 2 ???, 3 ???, 4 Margot Götz (verh. Egy), 5 Eugen Münzer, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 Roland Mürb, 12 Klaus Längin (1955-2011)
3.Reihe, v.l.n.r.: 13 ???, 14 ???, 15 Hedwig Scholz , 16 Manuela Köpfler, 17 Günther Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: 18 Gertrud Lux (verh. Feser), 19 ???, 20 Angela Kuster, 21 Lore Fehrenbach, 22 Andrea Heiler (verh. Dobler), 23 Konrad Jonner, 24 Karl Bank, 25 Rudi Straetker
5.Reihe, v.l.n.r.: 26 Karl-Egon Honold, 27 ???, 28 Klaus Maier, 29 Werner Maier, 30 ???, 31 Michael Durst
6.Reihe, v.l.n.r.: 32 ???, 33 ???, 34 ???, 35 Willi Göpper (1954-2020), 36 ???, 37 Lehrerin Waltraud Klose

Zu sehen ist der Jahrgang 1955. Ihm gehören vermutlich u.a. an: Gerda Bausch, Hannelore Frey, Jürgen Jonner, Anni Nickel, Eveline Seidenberg, Peter Studer, Erika Wörwag.

Standort des Fotografen: 47.882309, 8.347886

Schulklasse mit Lehrer Krämer, Oktober 1978

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ingo Wölfle zur Verfügung.

Der Schulfotograf ist da! Nacheinander treten die Klassen vor dem Schuleingang für ein Erinnerungsfoto an. Gerade ist die erste Klasse an der Reihe, genauer gesagt die 1c, denn im Schuljahr 1978/79 ist die erste Klasse dreizügig. Gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Horst Krämer lassen sich die 25 Schüler*innen ablichten.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 Stefan Satler (Seppenhofen), 2 Martin Ganter, 3 Andreas Birkenberger, 4 Christian Öser ?, 5 Oktay Atasoy, 6 Frank Wider, 7 Harald Volk
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Schopferer (Seppenhofen), 2 Agathe Müller, 3 Markus Prause, 4 Christine Kuttruff, 5 Ingo Wölfle, 6 Sandra Maier, 7 Ulrike Köpfler, 8 ???, 9 Fanni Fürderer (Förderer?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lehrer Horst Krämer, 2 Sylke Vogelbacher, 3 Renate Müller, 4 Bernd Pacher, 5 Anita Burger (Seppenhofen), 6 Joachim Knöpfle, 7 Thorsten Schelb, 8 Markus Zepf (Seppenhofen), 9 Mirjam Behnke, 10 Andreas Benz (Seppenhofen)

Standort des Fotografen: 47.882328, 8.347867

Schulsekretärin Irene Schwanz, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Seit 1971 ist Irene Schwanz (geb. Neumann, 1943-2011) als Schulsekretärin der Grund- und Hauptschule Löffingen tätig. Sie arbeitete unter den Rektoren Siegfried Dieterle (1915-1997), Karl Stoffel (1932-?) und Otto Rosenfelder (1934-2022) und seit 1994 unter Rektor Gustl Frey. Zu recht kann man sie als »guten Geist« der Schule bezeichnen.

Auf dem Foto telefoniert sie gerade. Vielleicht nimmt sie eine Krankmeldung entgegen? Vor ihr auf dem Schreibtisch liegt eine Urkunde, die sie vermutlich unterschreiben oder stempeln wird. Noch verfügt der Arbeitsplatz über keinen Computer. Getippt wird noch mit Schreibmaschine.

Nach 35 Berufsjahren wird Irene Schwanz im Mai 2006 als Sekretärin in den Ruhestand verabschiedet. Zwei Jahre später stirbt ihr Ehemann Otto Schwanz (1932-2008). Sie selbst stirbt am 23. Juli 2011.

Standort des Fotografen: 47.882434, 8.347900

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler, 1981

Sammlung Familie Waßmer

Die Erstklässler*innen, die sich auf dem Gruppenfoto drängen, werden in mehrere Klassen aufgeteilt, in die 1a und die 1b. Außerdem sind auch noch die Schüler*innen von Dittishausen mit auf dem Foto. Stolz stehen sie alle, schwer bepackt mit ihren Schulranzen und mit den ebenso schweren Schultüten, vor dem Eingang zur Grundschule, in die die meisten von ihnen die nächsten vier Jahre gehen werden.

Zu sehen sind u.a. Carmen Bader, Alexander Bayer, Karin Feser, Jasmin Frei, Kevin Frei, Rainer Ganter, Erwin Geschwill, Alexander Gromann, Isabel Hannig, Thomas Hofmeier, Vesna Karen, Nadine Kiermeier, Frank Koch, Isabel Meßmer, Mirijana Mirkovic, Steffen Niemann, Martin Ratzer, Robert Ravic, Christian Schünke, Matthias Thurau, Anja Vetter, Gerald Vogt, Susanne Waßmer, Markus Wiggert, Bianca Wölfle, Patrick Wölfle, Heike Wörwag

Standort des Fotografen: 47.882324, 8.347855

Abschlussklasse der Realschule mit Rektor Leber und Lehrerin Berberich, 1973

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Susanne Obergfell zur Verfügung.

Seit dem 1. Dezember 1966 gibt es in Löffingen eine Realschule, aber erst am 26. August 1974 kann das neu erbaute Realschulgebäude bezogen werden. Die Zehntklässler*innen, die 1973 nach dem Bestehen ihrer »Mittleren Reife« aus der Schule entlassen werden, sind daher im Treppenhaus des alten Schulgebäudes für eine kleine Entlassfeier zusammengekommen. Günter Leber, der seit der Pensionierung von Siegfried Dieterle (1915-1992) kommissarischer Schulleiter ist, verabschiedet die Klasse. Neben ihm steht die Lehrerin Eva Berberich, die von 1971 bis 1975 in Löffingen unterrichtet.

V.l.n.r.: Angela Bank, Marion Isele (1957-1990), Hilde Binder, Claudia Frei, Sonja Liebermann, Beate Laufer, Cornelia Bürklin, Susanne Obergfell, Lothar Baader, Josef Nickel, Heinrich Schmid, Dieter Kramer, Klaus Walz (verdeckt), Rektor Günter Leber, Karl-Heinz Götz, Wolfram Itlekofer, Lehrerin Eva Berberich

Auf dem Foto fehlt Hans-Dieter Schirmer, der ebenfalls zum Jahrgang 1957 gehört.

Standort des Fotografen: 47.882403, 8.347944

Schulklasse, ca. 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Ob auch hier der Schulfotograf im Haus ist, um ein offizielles Klassenfoto aufzunehmen? Oder ob doch eher der Lehrer selbst zum Fotoapparat greift, um seine Klasse zu fotografieren?

In ihrem Klassenzimmer in der Volksschule haben sich diese Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1952/53 jedenfalls für ein Foto versammelt. Es ist Winter. Warum die Mädchen und Jungs aber im Klassenzimmer ihre Winterjacken an und Mützen und Kopftücher auf haben, ist unbekannt. An der Wand im Hintergrund hängen eine Rollkarte mit dem Alphabet in Schönschrift und gerahmte Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht.

Es ist die erste Schulklasse, die statt acht Volksschulljahre neun Schuljahre die Schulbank drückt.

1.Reihe, hockend/knieend, v.l.n.r.: 1 Renate Adrion (verh. Schelb), 2 Margarete Trenkle (verh. Zimmermann), 3 Christine Längin (verh. Schlegel, verstorben), 4 Marianne Wössner, 5 Christa Rogg (verh. Strobel), 6 Anni Kühn (verh. Hauger), 7 Hilda Leitold (verh. Köpfler), 8 Karin Empel, 9 Klaus Lux (geb. 1952), 10 Gretel Bader (verh. Kaltenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Silvia Keller (verh. Benz, geb. 1953), 2 ???, 3 Hansjürgen Waibel (verstorben), 4 Peter Frey (verstorben), 5 Christian Bayer, 6 Herbert Lehmann (1952-2009), 7 Martin Dieterle, 8 Walter Köpfler, 9 Franz Müller, 10 Doris Kuster, 11 Ulrika Winkler
3.Reihe, v.l.n.r.:
1 Cornelia Heiler (verh. Wiggert, 1952-2014), 2 Gerhard Göpper (geb. 1953), 3 Alfons Durst, 4 Ulrike Lüdemann
4.Reihe, v.l.n.r.:
1 [Gerald Münzer, geb. 1952], 2 Otmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882425, 8.347912

Einschulung der Erstklässler mit Lehrer Schönau, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Eingang zur Grundschule stehen 21 Erstklässler*innen, mit ihren Schultüten bewaffnet und stellen sich den Fotografen. Die kommenden vier Jahre werden sie die Grundschule besuchen. Ihr Klassenlehrer der beiden ersten Schuljahre ist Manfred Schönau.

1.Reihe, v.l.n.r.: Heike Löffler, Angelika Ganter, Manuela Vogt (verh. Schmerbach), Martin Kirmeier, Martin Ruf
2.Reihe, v.l.n.r.: Ralf Autenrieth
3.Reihe, v.l.n.r.: Judith Jarvers, Daniel Baumann, ???, Tobias Beck, Michaela Zahn (verh. Knöpfle), Tanja Tröndle
4.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Manfred Schönau, Michael Klocker, Wolfram Sibold, Dilay Yapak (verh. Yilmaz)
5.Reihe, v.l.n.r.: Christian Braunigger, Gary Frei, Jochen Brugger, Jan Benz, Jörg Ganter, ??? (verdeckt)

Standort des Fotografen: 47.882339, 8.347843

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1950-1952

Franckh-Verlag, Stuttgart
Sammlung Familie Waßmer

Als die Ansichtskarte am 20. Februar 1956 von Löffingen nach Bingen versendet wird, bietet sich dem Absender ein ganz anderer Blick dar: »Es gefällt mir sehr gut, bei dem vielen Schnee einfach herrlich.« Auf dem Foto kann hingegen von Schnee keine Rede sein, denn es ist Sommer.

Vom »Reichberg« fällt der Blick auf das Städtchen. Das Gebiet an der Göschweiler Straße ist noch unbebaut. Nur in der Bonndorfer Straße stehen die ersten Häuser. Das entspricht zwar 1956 nicht mehr ganz der Realität, da das Gebiet bereits als Neubaugebiet erschlossen wird. Die Ansichtskarte ist aber schon ein paar Jahre alt, als sie versendet wird.

Das Foto datiert aus den frühen 1950er Jahren, denn das 1949 erbaute Haus Gwinner (Seppenhofer Str. 2) ist noch nicht verputzt. Gleichzeitig sind in der Haslachstraße, von der Festhalle fast verdeckt, einige neu erbauten Häuser der Siedlung »Neue Heimat« zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.879467, 8.342636

Ehepaar Schmid mit Kindern und Enkeln, 1938

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Bernhard Adrion und Heike Soldan-Bölle zur Verfügung.

Im Jahre 1904 hatten der Malermeister Karl Schmid (1878-1955) und seine Ehefrau Ernestine geb. Link (1884-1958) in Unterbränd geheiratet. Das junge Paar war dann nach Löffingen gezogen und hatte 12 Kinder miteinander bekommen, sechs Söhne und sechs Töchter. Geboren zwischen 1903 und 1924 liegen zwischen dem ältesten und dem jüngsten Kind rund 20 Jahre Altersunterschied.

Mittlerweile sind die meisten Kinder erwachsen, einige haben ihrerseits schon wieder Kinder. Dass die ganze Familie zusammen gekommen ist, lässt vermuten, dass ein Familienfest, vermutlich der 60. Geburtstag von Karl Schmid, gefeiert wird. Geboren wurde er am 12. Dezember 1878 in Unterbränd. Zeit also für ein Familienfoto! Und wo könnte sich die Familie besser aufstellen als auf den Treppenstufen vor dem Schuleingang?

1.Reihe, v.l.n.r.: Veronika Schmid, Erna Schmid (verh. (1) Kuhlmann, (2) Biethinger), Gertrud Schmid (verh. Faller, 1925-2005), Liesel Schmid (verh. Wider, geb. 1931), Hedwig Schmid (verh. Bayer, 1924-1996), ??? Schmid, Friedel Schmid, Irma Schmid (verh. Adrion, 1927-2018), Marie Schmid geb. ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Theodor Kuhlmann (?-1942), Ernestine Schmid (geb. Link, 1884-1958), Karl Schmid (1878-1955), Berta Schmid
3.Reihe, v.l.n.r.: Hugo Schmid (1920-1941), Christian Schmid (1916-1940), Alfred Schmid, Karl Schmid, Timotheus Schmid (1903-1984), Simon Schmid (1905-1956)

Nicht auf dem Foto zu sehen ist die Tochter Helene (1907-1908), die bereits im Alter von zehn Monaten starb.

Standort des Fotografen: 47.882331, 8.347860