Straßenschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die Häuser in der Unteren Hauptstraße sind mit der badischen Fahne in gelb-rot-gelb und mit der Kirchenfahne in blau-weiß beflaggt. Schließlich wird ein besonderes Fest gefeiert: Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Der Höhepunkt der dreitägigen Feierlichkeiten findet am Sonntag, den 16. Juni 1963 statt.

Noch ist die Straße auf dem Foto fast wie verwaist. Doch das wird sich bald ändern. Nach einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche mit Fahnenweihe wird die Gemeinde durch die Untere Hauptstraße zum Demetriusbrunnen ziehen, wo der Toten gedacht wird. Danach findet ein zweiter Festgottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Am Nachmittag zieht dann ein großer Festumzug wieder durch die Untere Hauptstraße »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«. Der Tag klingt mit einem »Bunten Abend« in der Festhalle aus.

Standort des Fotografen: 47.883888, 8.343809

Straßenschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im Juni 1963 mit einem dreitägigen Fest ihr 100-jähriges Jubiläum. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am Sonntag, den 16. Juni 1963 statt.

Nach einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche mit Fahnenweihe wird am Demetriusbrunnen der Toten gedacht. Danach findet eine zweiter Festgottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Am Nachmittag zieht dann ein großer Festumzug durch das Städtchen »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«. Der Tag klingt mit einem »Bunten Abend« in der Festhalle aus.

Natürlich hat sich das Städtchen für die Feierlichkeiten herausgeputzt. In der Unteren Hauptstraße und am Rathausplatz sind die Häuser mit Fahnen beflaggt. Am Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) weht die badische Fahne und die Löffinger Fahne in den Farben blau-weiß. Im Erdgeschoss ist die Filiale der Bezirksparkasse Neustadt zu sehen. Auch das Mailänder Tor und die Häuser der Demetriusstraße sind beflaggt.

Standort des Fotografen: 47.883467, 8.343807

Blick zum Haus Maier in der Unteren Hauptstraße, ca. 1940-1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Über den Holzzaun ragt im Hintergrund das Haus von Uhrmachermeister und Optiker Wilhelm Maier (1889-1954). 1919 hatte der aus Rötenbach stammende Maier sein Geschäft mit Werkstatt in der Unteren Hauptstraße eröffnet. Er stirbt am 30. Januar 1954 im Alter von nur 63 Jahren. Seine Witwe Luise Maier geb. Manock (1893-?) führt das Geschäft weiter.

Es wird 1959 modernisiert und im Erdgeschoss eine breite Schaufensterfront eingebaut. 1962 erfolgt die Übergabe an die Tochter Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?) und ihren 1958 geheirateten Ehemann Heinz Albrecht. Die beiden führen das Geschäft bis zur Aufgabe 1991.

Im Vordergrund ist der kleine Garten zu sehen, der zum Haus Willmann (Untere Hauptstr. 4) gehört. Im Kinderwagen sitzt ein Kind von Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und seiner Ehefrau Maria Willmann geb. Straub (1911-2001).

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343618

2 Fotos: Stelzenlauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Zahlreiche Zuschauer haben sich am »Tag des Sports« in der Unteren Hauptstraße versammelt, um den teilnehmenden Sportler*innen bei ihrem Wettkampf zuzuschauen. Vor der Wäscherei Hörig (Untere Hauptstr. 7) ist Wettstelzenlauf angesagt! Auf dem oberen Foto zeigt Luzia Heiler ihr Können. Im Slalom geht es um ausgelegte Autoreifen herum. Und dann heißt es runter von den Stelzen und auf einen wackligen Holzklotz steigen und Nägel in ein Stück Holz hämmern. Und das alles mit Tempo! Wer da sein Gleichgewicht behält, hat den Applaus der Zuschauer wahrlich verdient.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.343676

Goldene Hochzeit von Alois und Luise Faller, 20. September 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Auf der Rückseite dieses Gruppenfotos sind zwei Jahreszahlen notiert: »20.9.1883 – 20.9.1933«. Schnell wird dadurch klar, zu welchem Anlass das Foto entstanden ist. Der Landwirt und Bäcker Alois Faller (1857-1939) und seine Ehefrau Luise Faller geb. Bader (1856-1939) feiern das Fest ihrer Goldenen Hochzeit.

Die ganze Familie hat sich versammelt, um das Jubelpaar hochleben zu lassen und ein Gruppenfoto aufzunehmen. Man steht und sitzt vor dem Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6). Darin betreiben die Tochter Johanna Straub geb. Faller (1885-?) und ihr Ehemann Ernst Straub (1881-1935) eine Bäckerei.

Dem Jubelpaar Faller sind nach der Goldenen Hochzeit noch weitere fünfeinhalb Jahre miteinander vergönnt. Am 4. März 1939 stirbt Alois Faller nach längerer Krankheit an einer Lungenentzündung. Seine Witwe Luise Faller stirbt drei Tage später an der selben Todesursache.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Bäckermeister Ernst Straub, Johanna Straub (geb. Faller), Jubilarin Luise Faller (geb. Bader), Jubilar Alois Faller, Anna Heizmann (geb. Faller), Ernst Faller (1889-1961)

2.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Straub, Maria Faller

3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Luise Straub (verh. Bader), Karl Heizmann, ???, Ernst Faller, ???, Franz Faller, Agathe Faller (geb. Benz), Maria Straub (verh. Willmann)

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343618

2 Fotos: Stelzenlauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« geht es im Städtchen rund. Auf allen Plätzen und in allen Straßen sind Parcours-Stationen aufgebaut, an denen die teilnehmenden Sportler*innen ihre Beweglichkeit, Schnelligkeit und ihr Geschick unter Beweis stellen müssen.

Die Untere Hauptstraße ist für den Verkehr gesperrt. Zwischen der Wäscherei Hörig (Untere Hauptstr. 7) und der Bäckerei Willmann (Untere Hauptstr. 6) ist Wettstelzenlauf angesagt! Im Slalom geht es um zwei ausgelegte Autoreifen einmal hin und wieder zurück. Und das alles mit Tempo! Die Stelzenläufer in Aktion sind Albert Benz und Fritz Kaufmann, die beide dem FC Löffingen angehören.

Standort des Fotografen: 47.883280, 8.343822

Mann vor dem Garten der Bäckerei Straub, ca. 1940-1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Conrad Bader zur Verfügung.

Ein Mann steht im Anzug, seine rechte Hand lässig in der Tasche, vor dem kleinen Gärtchen von Familie Straub. Hübsch eingerahmt von einem weißen Lattenzaun begrünt das Gärtchen die Innenstadt. Drei Spalierbäume ranken sich am Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6) empor. Noch sind keine Blätter an den Bäumen zu sehen. Es ist Frühling, aber die Sonne scheint schon kräftig am Himmel, sodass der Mann einen deutlichen Schatten wirft. Der Mann ist Konrad Bader (1915-1946), der 1939 Luise Straub (1914 – 2009), die Tochter der Bäckerei Straub geheiratet hat.

Im Hintergrund sind die Häuser Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) und Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883275, 8.343513

3 Fotos: Städtlelauf in der Unteren Hauptstraße am »Tag des Sports«, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Tag des Sports« werden Wettkämpfe in Leichtathletik und im Schwimmen ausgetragen. Darüberhinaus findet ein Städtlelauf statt. Verschiedene Hindernisse sind im Städtchen aufgebaut, die die Sportler*innen überwinden müssen.

Diese Parcours-Station befindet sich vor dem Haus Straetker (Rathausplatz 6). Das moderne Schaufenster im Erdgeschoss ist noch recht neu. Eine große Schar Zuschauer*innen steht davor, um die Sportler anzufeuern (oder auszulachen?), während diese auf Bällen im Slalom hüpfen. Im Hintergrund ist die Bäckerei und das Café Fuß (Rathausplatz 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883588, 8.343795

Umzugswagen in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht ca. 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»Raumstation Cap Kennedy« steht in großen Buchstaben auf dem Transparent, das den Fasnachtswagen schmückt. Zwar schreibt sich »Cape Kennedy« eigentlich mit »e«, aber es ist Fasnacht und da ist auch ein Rechtschreibfehler erlaubt. Cape Kennedy ist ein Landvorsprung an der Ostküste Floridas. Dort liegt der US-amerikanische Weltraumbahnhof, von dem schon ab 1958 bemannte Raumschiffe, die Mondflüge und bis heute die Space Shuttles starten.

Ein solches Space Shuttle ist auf dem Umzugswagen zu sehen. Es glitzert silbern, weil es mit Alufolie umwickelt ist. Der Wagen, der als Abschussrampe dient, fährt gerade, von der Bahnhofstraße kommend, in die Untere Hauptstraße. Im Hintergrund sind die Hans-Thoma-Schule (Untere Hauptstr. 10) und das Haus Pacher (Untere Hauptstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.343168

Blick in die Untere Hauptstraße, ca. 1938/39

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Würde nicht eine Person mitten auf der Straße spazieren, hätte die Szene fast was gespenstisches. Wie ausgestorben liegt die Untere Hauptstraße da. Vorne links ist der »alte Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist der Ökonomiebereich des Gasthauses »Sonne« (Kirchstr. 29) zu sehen, der über zwei Scheunentore verfügt.

Im Hintergrund sind das Kaufhaus von Alfred Zimmermann (Untere Hauptstr. 7), das Uhrengeschäft von Wilhelm Maier (Untere Hauptstr. 5), die Metzgerei von Friedrich Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) und das Ladengeschäft von Franz Xaver Geiger (Untere Hauptstr. 1) zu erkennen.

Das Foto wird in der Zeit des Nationalsozialismus aufgenommen. Denn an dem hölzernen Masten, der auf der linken Straßenseite steht, ist ein antisemitisches Schild angebracht: »Juden sind hier nicht erwünscht«, ist darauf zu lesen. Auch wenn in Löffingen in den 1930er Jahren keine jüdischen Einwohner leben, so ist die öffentliche Diskriminierung von Juden doch unübersehbar.

Standort des Fotografen: 47.882680, 8.343532

Sängerrunde vor dem Friseursalon Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1910-1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) erwarb 1904 die linke Gebäudehälfte vom Gasthaus »Adler« und eröffnete darin seinen Friseursalon (Untere Hauptstr. 4). Sein Geschäft ist gleichzeitig eine Drogerie, wie an der Werbung im Hintergrund zu sehen ist. So verkauft er z.B. auch Seife und Waschpulver.

In seiner Freizeit sing Julius Limb leidenschaftlich gern, z. B. im Kirchenchor, aber auch – bereits seit 1902 – im Männergesangsverein. Mit sieben anderen Sängern ist er auf diesem Foto zu sehen. Man hat einen Tisch vor den Friseursalon auf den Gehweg gestellt und daran Platz genommen. Eine Geige liegt bereit, Notenblätter werden in den Händen gehalten.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Friseurmeister Julius Limb, 3 Ernst Limb (1872-?), 4 Schreinermeister August Limb
Stehend, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Josef Kuster, 2 Gastwirt Karl Gebert, 3 Blechnermeister Otto Ganter (1881-1960), 4 ??? Wölfle

Standort des Fotografen: 47.883479, 8.343782

Untere Hauptstraße beim Hochwasser, 10. Juli 1975

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Der untere Rathausplatz hat sich in einen riesigen See verwandelt, nachdem sich ein kräftiges Sommergewitter über Löffingen ausgetobt hat. Innerhalb von drei Stunden wird ein Niederschlag von 86 Liter pro m² gemessen. Der Stadtbach, der normalerweise ruhig unter dem Städtchen durchfließt, kann die Wassermassen nicht mehr fassen.

Die Fluten ergießen sich über die Straßen und bahnen sich vorbei am Modehaus Straetker (Rathausplatz 6), dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) und dem Friseursalon Geisinger (Untere Hauptstr. 4) ihren Weg.

Standort des Fotografen: 47.883652, 8.344227