3 Fotos: Einschulung der Erstklässler mit Lehrerinnen Willmann und Denkel, 1987

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Im ersten Moment kann man schon einen Schreck bekommen. Was, so groß ist die erste Klasse im Schuljahr 1987/88? Aber im zweiten Moment versteht man, dass es sich um zwei Klassen handelt. Denn der Klassenteiler liegt immer noch bei 32 Schüler*innen und so werden die Erstklässler auf zwei Klassen verteilt, die A-Klasse mit Lehrerin Agnes Willmann und die B-Klasse mit Lehrerin Edith Denkel. Stolz lassen sich die ABC-Schützen mit ihren Schultüten fotografieren, erst alle zusammen, dann aufgeteilt in ihre Klassen. Manche Schultüte scheint (fast) größer als ihr*e Besitzer*in zu sein.

Wer erkennt die Schüler*innen?

2. Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.:

3. Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Isele, Verena Weißenfels, Michael Längin, Diana Vierlinger, Katrin Egy
2.Reihe, v.l.n.r.: Manuel Kloker, Michael Sigwart, Matthias Fetz, Alexander Münzer, Manuela Saar, Tina Layer, Silvia Neumeier
3.Reihe, v.l.n.r.: Mike Schreiber, Kai Weissenberger, Yvonne Richter, Heike Schupp, Nadine Gnädiger, Habibe Bilgi
4.Reihe, v.l.n.r.: Cornelia Rohrbeck, Martin Mayer?, Klaus Fehrenbach, Sabrina Seidel, Jörg Berberich, Eva Bausch

Standort des Fotografen: 47.882333, 8.347806

Blick von der Unteren Hauptstraße zum Mailänder Tor, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nein, die beiden Frauen am rechten Bildrand schauen nicht in die Kamera des Fotografen. Sie blicken stattdessen neugierig die Untere Hauptstraße hinunter, wo sich gerade der Hochzeitszug des Brautpaares Franz Roth und Anneliese geb. Fehrenbach bewegt.

Auch ansonsten herrscht Betriebsamkeit im Städtchen. Auf dem unteren Rathausplatz stehen Passanten, manche in ein Schwätzchen vertieft, andere sind mit Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs. Aus dem Maienland kommt gerade ein Traktor gebogen. Mehrere Autos parken beim Demetriusbrunnen und vor dem Café Fuß. Dass Ende der 1950er Jahre das Verkehrsaufkommen im Städtchen schon stark angewachsen ist, zeigt sich auch daran, dass ein Zebrastreifen auf der Fahrbahn markiert wurde, um die Fußgänger sicher auf die andere Straßenseite zu bringen.

Standort des Fotografen: 47.882442, 8.347909

7 Fotos: Hochzeitsgesellschaft des Brautpaares Fuß / Horn vor dem Rathaus, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die standesamtliche Trauung ist vorüber. Braut und Bräutigam stellen sich vor dem Rathaus mit ihren Gästen zum Hochzeitszug auf. Der Bäckermeister Walter Fuß (1933-1999) und Ingeborg geb. Horn (1932-1999) haben sich soeben auf dem Rathaus das Ja-Wort gegeben. Gleich folgt die kirchliche Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael.

Zu sehen ist das Eingangsportal des Rathauses und weiter im Hintergrund die beiden Gasthäuser »Löwen« und »Ochsen«.

Standort des Fotografen: 47.883672, 8.344189

Personengruppe in der verschneiten Dittishauser Straße, Februar 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Dort, wo sich Dittishauser Straße und Obere Hauptstraße kreuzen, steht Konrad Bader sen. (1868-1958). Er hält eine Schaufel in den Händen und ist gerade dabei, Schnee zu schippen. Und davon liegt mehr als genug.

Neben ihm steht das Hausmädchen der Familie Bader, Frau Heckle, und am unteren Bildrand ist gerade noch seine Enkeltochter Gerda Bader (geb. 1934) zu erkennen. Sie sitzt auf einem Schlitten und hat noch ein Kleinkind vor sich sitzen. Es ist vermutlich Elmar Bader (1940-2017), der jüngste Spross der Familie.

Im Hintergrund sind die Häuser der Dittishauser Straße zu sehen, die aber teilweise dem Florianweg zugerechnet werden. Ganz links steht das Haus Ratzer (Florianweg 2), das der Witwe Anna Ratzer geb. Kaltenbrunner (1894-?) gehört. Sie hat für die kalte Jahreszeit vorgesorgt, denn vor dem holzverschindelten Giebel steht eine große Holzbiege. Neben dem Haus Ratzer ist das Haus Welte (Florianweg 4) zu erkennen, in dem seit 1938 der Kraftfahrer Gerhard Welte und dessen Ehefrau Frieda geb. Effinger (1910-?) wohnen.

Standort des Fotografen: 47.884671, 8.348394

Umzug des Luftschutzbundes vor dem »Gebertsaal«, ca. 1935-1939

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Noch herrscht kein Krieg. Aber die Bevölkerung wird bereits praktisch und psychologisch auf den Zweiten Weltkrieg und den dabei zu erwartenden Luftkrieg vorbereitet. Diese Aufgabe übernimmt im gesamten Deutschen Reich der Reichsluftschutzbund (RLB), in dem bei Beginn des Krieges 1939 etwa 15 Millionen Mitglieder organisiert sind. Sie sind im luftschutzmäßigen Herrichten von Häusern und Wohnungen, in der Brandbekämpfung, im Gasschutz, in der Ersten Hilfe und im Meldewesen ausgebildet. 

Dass es sich um Mitglieder des Reichsluftschutzbundes handelt, die hier durch die Obere Hauptstraße marschieren und gerade am »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) vorbeikommen, ist denn auch an ihren Uniformen und ihrer Ausstattung zu erkennen. Die Männer tragen eine graublaue Dienstbekleidung. Das Hohzeitszeichen des RLB ist am linken Ärmel und den Helmen angebracht. Während die Männer Löscheimer präsentieren, führen die Frauen Gasmasken mit sich.

Nachdem Deutschland im Zweiten Weltkrieg ganz Europa in Schutt und Asche legt, wird der Luftkrieg im Frühjahr 1945 schließlich auch Löffingen erreichen.

V.l.n.r.:

Standort des Fotografen: 47.884382, 8.347110

Radfahrerverein mit Pokal, ca. 1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auch dieses Foto wirft viele Fragen auf, die vielleicht im Laufe der Zeit beantwortet werden können. Im Augenblick ist nicht einmal sicher, ob das Foto wirklich in Löffingen aufgenommen wird bzw. ob es Einwohner des Städtchens zeigt.

Zu sehen sind 16 Personen: Zehn Männer und sechs Frauen. Sie alle tragen Uniform. Weiße Hemden bzw. Blusen, dunkle Schirmmützen, dunkle Röcke bzw. kurze Hosen mit Gamaschen. Die Männer haben sich dunkle Krawatten umgebunden, die Frauen helle.

Die meisten Personen tragen an ihrer Brust einen runden Anstecker. Ein Mann (1. Reihe, 3.v.l.) ist über und über mit Orden dekoriert. In der Mitte der ersten Reihe hält ein anderer Mann einen Pokal. Offensichtlich handelt es sich um eine Vereinsmannschaft. Vielleicht sind es Mitglieder des Radfahrervereins? Auf einem Foto vom Sängerfest 1929 sind Radfahrer zu sehen, die sich in den Festumzug einreihen: Auch sie tragen weiße Hemden, kurze Hosen mit Gamaschen und dunkle Schirmmützen.

Vielleicht erkennt jemand die Frauen und Männer auf dem Gruppenfoto?
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Alfons Fuß (?-1945), 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014) 
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 August Vogelbacher (?-1942 vermisst), 2 ???, 3 ???, 4 Karl Heizmann (1911-1947), 5 ???, 6 ???, 7 ???

Standort des Fotografen: ???

Personengruppe vor dem Haus Selb in der Vorstadtstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Uhrmacher Fritz Selb (1875-1956) und seine Ehefrau Hilde Selb geb. Laufer (1887-1969) stehen vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße. 1922 hatte es Selb von seinen Eltern geerbt. Es war ursprünglich ein einstöckiges Bierbrauereigebäude, aber nach der Jahrhundertwende in ein Wohnhaus umgebaut worden. »Taschenuhrmacher« steht an der Fassade in geschwungener Schrift.

Das Ehepaar Selb posiert mit zwei unbekannten Frauen und drei unbekannten Kindern. Hinter ihnen befindet sich ein Brunnen. In der Nische zwischen Haus und Mäuerchen lehnen Einsätze für den Leiterwagen. Am rechten Bildrand führt der Fußweg zum Friedhof.

Standort des Fotografen: 47.884693, 8.346183

Brautpaar Jordan / Köpfler vor dem Kirchenportal, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Frisch getraut treten sie aus dem Kirchenportal: Der Bräutigam Hans Jordan (1923-2002) und die Braut Agathe geb. Köpfler (1922-1982). Ihre Verwandtschaft begleitet das Paar, vornweg ein paar Blumenmädchen. Zu sehen sind u.a. Manuela Köpfler, Marianne Zepf (verh. Grieshaber, geb. 1949), die zur Feier des Tages ihr Kommunionkleid trägt, Edeltraud Köpfler und hinter der Braut ist »Ochsen«-Wirtin Anna Köpfler zu erkennen.

Draußen wird das Ehepaar von Mitgliedern des Turnerbundes erwartet, die Spalier stehen. Zu sehen sind Hans Streit (geb. 1938) und Willi Fehrenbach (1941-2018).

Hans Jordan ist Schreiner von Beruf. Agathe Jordan stammt aus dem Gasthaus »Ochsen« und wird selbst Gastwirtin: Die Jordans betreiben zusammen das Café Alenberg (Alenbergstr. 28).

Standort des Fotografen: 47.882671, 8.343943

2 Fotos: Fanfarenzug beim Demetriusbrunnen, 1977

Zwei Jahre ist er alt, der Fanfarenzug, als dieses Foto seiner Mitglieder aufgenommen wird. Die Vereinsgründung war am 1. Juli 1975 im Clubhaus des SV Göschweiler erfolgt. Anfangs gehörten ihm 14 Bläser und acht Trommler an.

Für das Gruppenfoto posiert man auf dem unteren Rathausplatz beim Demetriusbrunnen. Als Kulisse im Hintergrund dienen die mittelalterlich anmutenden Häuser des Stadtrings mit dem Mailänder Tor und den Staffelgiebeln der Demetriusstraße. Dabei wurden alle diese Häuser erst nach dem Großbrand 1921 errichtet.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Helga Rudigier, Wolfgang Sawetzki mit Sohn Thomas Sawetzki, Regina Schuler, Arno Ehrenschneider, Heinz Tröndle

2.Reihe, v.l.n.r.: Annemarie Kiermaier, Ekkehard Bartz, Maria Vogt, Bettina Schmid, Regina Keller, Christine Grieshaber, Brigitte Thepaut geb. Sevecke, Wilfried Münzer (1950-2019), Karl Vogt, Christel Vogt, Eugen Liebermann

3.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Heizmann, Jürgen Schmidt, H. Degenhardt, Konrad Benitz, Michael Fehrenbach, Klaus Kiermaier, Karl-Heinz Kiechle (mit Standarte), Manfred Blume

Standort des Fotografen: 47.883725, 8.343734

2 Fotos: Schulentlassung der Mädchenklasse der Landwirtschaftsschule, 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor der Landwirtschaftsschule (Untere Hauptstr. 10) haben sich die Schülerinnen der Mädchenklasse zu einem Gruppenfoto aufgestellt. Das altehrwürdige Barockhaus war bis 1945 das katholische Pfarrhaus. Am Ende des Zweiten Weltkrieges bei einem Bombenangriff stark beschädigt, wurde das Gebäude renoviert. 1952 wurde darin die Landwirtschaftsschule eröffnet. Träger ist der Landkreis Neustadt (später Hochschwarzwald), dessen Wappen neben dem Schuleingang zu sehen ist.

Seit 1953 gibt es auch eine Mädchenklasse. Einen Winter lang werden die jungen Frauen in Hauswirtschaft unterrichtet, während den jungen Männern in zwei Winterkursen landwirtschaftliches Wissen vermittelt wird. Sie kommen aus Löffingen und den umliegenden Gemeinden des ganzen Landkreises. Anlässlich ihrer Schulentlassung präsentieren die Mädchen selbst gefertigte Kleider: Sie tragen die Dirndl stolz auf dem Gruppenfoto und zeigen sie in einer kleinen Ausstellung. Die Arbeitsergebnisse können sich sehenlassen!

1.Reihe, v.l.n.r.: Traudel Spehl (verh. Raufer, geb. 1940), ???, Ruth Malenk (verh. Wendelgass), ??? Fehrenbach (von Waldau), ???, Renate Satler (verh. Fehrenbach, geb. 1941), Lisbeth Käfer (verh. Schonhard)
2.Reihe, v.l.n.r.:
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Antonia Laufer (verh. Fehrenbach)

Standort des Fotografen: 47.882628, 8.343329

Kommunionkind Willi Fehrenbach, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Vor seinem Elternhaus in der Bahnhofstraße hat sich der Erstkommunionkant Willi Fehrenbach (1941-2018) mit seinen Festgästen zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt. Er wird von seiner Familie in die Mitte genommen. Sein Vater fehlt, weil er 1943 als Soldat gefallen ist. In seiner linken Hand hält das Kommunionkind die Kommunionkerze, in seiner rechten das Magnificat und den Rosenkranz.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Josef Fehrenbach (genannt »Postseppel«, 1868-1950), Willi Fehrenbach, Frieda Fehrenbach geb. Blattert
2.Reihe, v.l.n.r.: Else Bader (geb. Fehrenbach, 1915-?) mit Tochter Rosemarie Bader (geb. 1949), ???, ???, ???, ???, ???, ein »Kriegshelfer«
3.Reihe, vl.n.r.: ???, ??? mit Monika Bader, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.342043

Kinder im Kindergarten, ca. 1956

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

»Tschu tschu tschu die Eisenbahn, wer will mit in die Kita fahr’n…« Dieses beliebte Kinderlied gibt es Mitte der 1950er Jahre noch nicht. Die Kinder, die den Kindergarten in der Bahnhofstraße besuchen, formieren sich selber als Eisenbahn. Ganz vorne ist die Lokomotive, an ihrem schwarzen Schornstein zu erkennen. Dahinter befinden sich die Waggons, gut gefüllt mit Fahrgästen und jeder Menge Gepäck.

V.l.n.r.: 1 Bernhard Adrion, 2 Walter Hauser (mit Paket), 3 Alex Rogg, 4 Werner Mayer (1951-2019), 5 Ernst Effinger, 6 Klaus Effinger (1953-2015), 7 Ottmar Heiler, 8 ???, 9 Manfred Kienzler, 10 ??? (mit Paket)

Im Hintergrund bei den Zuschauern ist u.a. Walter Pfeifer zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.885596, 8.341060