Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1966

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

24 Jungen und 16 Mädchen empfangen in der katholischen Pfarrkirche St. Michael die erste heilige Kommunion. Vor dem Hochaltar stellen sie sich für ein Gruppenfoto auf. Die Mädchen stehen in ihren weißen Kleidern in den beiden ersten Reihen, eingerahmt von ein paar Jungen in schwarzen Anzügen, während die meisten Jungen in den beiden letzten Reihen stehen. Bei den Mädchen scheinen noch durchweg kurze Kommunionkleider getragen zu werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans-Dieter Schirmer, 2 Jürgen Zepf, 3 Monika Schelling, 4 Petra Beha, 5 Iris Lubrich, 6 Sibylla Benitz, 7 Susanne Obergfell, 8 Steffi Laufer, 9 Andrea Jonner, 10 Marion Isele (1957-1990), 11 Monika Geiss, 12 Alois Kuster, 13 Fritz Benz
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Konrad Kuster, 2 Harald Seidenberg, 3 ???, 4 Beate Laufer (verh. Kuster), 5 Claudia Laufer, 6 Hilde Binder, 7 Monika Kramer?, 8 Anette Bayer (verh. Straetker), 9 Luzia Wider, 10 Martin Schreiber
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rolf Bank, 2 Freddie Dura, 3 Karl Siebler, 4 Fritz Kaufmann, 5 Wilfried Modrinski, 6 Klaus Willmann, 7 Roland Maier (1957-2009), 8 Uli Selb, 9 Karl-Friedrich Geisinger, 10 Harald Schwörer
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Duttlinger, 2 Lothar Baader, 3 Christian Winter, 4 Josef Scholz, 5 Karl-Heinz Götz, 6 Bernd Nobs

Standort des Fotografen: 47.882520, 8.344507

4 Fotos: Witterschneekapelle, 1990

Pfarrarchiv

Das Erzbischöfliche Ordinariat Freiburg kommt nach Löffingen, um sich vor Ort einen Eindruck vom baulichen Zustand der Witterschneekapelle zu verschaffen. Augenfällig ist, dass die 1846/47 aus Holz erbaute Kapelle in einem desolaten Zustand ist. Eine Fotodokumentation der Außenfassade entsteht. Dazu wird die Kapelle von verschiedenen Seiten und Perspektiven fotografiert. Auch die Rückseite wird festgehalten: Dabei ist an der alten Holzverschindelung zu erkennen, wo ursprünglich die Gebetsnische angebaut war, in der das Holzkreuz mit der Jesusfigur angebetet wurde. Im Visitationsbescheid vom 9. August 1990 stellt das Erzbischöfliche Bauamt fest, dass die Kapelle entweder abzureißen oder zu restaurieren ist.

Stadtpfarrer Hermann Litterst schreibt am 17. Dezember 1990 zurück: »Ein Abriß kann unsererseits nicht in Frage kommen.« Der drohende Abriss wird abgewendet. Als die Finanzierung der Baumaßnahme gesichert ist, wird die Kapelle 1994 neu verschindelt. Die Arbeiten werden von der Firma Walter (Langenordnach) ausgeführt. Leider verschwinden mit dem neuen Schindelschlag auch die historischen Spuren der Gebetsnische.

Standort des Fotografen: 47.893167, 8.336333

Kapelle und Kirche Witterschneekreuz, August 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die alte Witterschneekapelle aus Holz ist bereits über 120 Jahre alt. Errichtet wurde sie 1846/47, um den zahlreichen Pilger*innen, die das Schneekreuz aufsuchten, einen geschützten Raum für ihre Gebete zu schaffen. Ihr ursprünglicher Standort war allerdings dort, wo zwischen 1894 und 1898 die neue Witterschneekirche im neoromanischen Stil erbaut wurde. Denn dort hatte der im Schneesturm verirrte Mann zum Dank für seine Errettung sein »Schneekreuz« aufgestellt.

Der Schindelbeschlag ist längst verwittert. Das Glasfenster über dem Eingangsportal ist teilweise zerbrochen. 1977 wird zunächst die Außenfassade der Witterschneekirche renoviert. Erst 1994 wird ein neuer Schindelbeschlag an der Kapelle angebracht.

Standort des Fotografen: 47.892911, 8.336313

Fronleichnamsprozession auf dem oberen Rathausplatz, ca. 1950

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

Auf dem oberen Rathausplatz sind am Laden von Kaufmann Robert Sauter (1900-1945) die Rollläden heruntergelassen. Der Ladenbesitzer ist zu diesem Zeitpunkt tot, denn er starb am 19. Oktober 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. Betrieben wird der Laden aber weiterhin von seiner Ehefrau Justina Sauter (geb. Brett, 1900-1994). Dass das Geschäft heute geschlossen ist, liegt daran, dass Feiertag ist.

Die katholische Pfarrgemeinde feiert Fronleichnam. Die Häuser im Städtchen sind entlang der Prozessionsstrecke mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Der Weg, auf dem das Allerheilige in der Monstranz duch die Straßen getragen wird, ist mit einem Blumenteppich versehen. Eine Gruppe junger Frauen schreitet gerade darüber. Sie tragen eine Marienstatue. Vielleicht gehören sie der Jungfrauenkongregation an.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Agathe Köpfler (verh. Jordan, 1922-1982), 8 ???, 9 ???

Eine der Frauen ist vermutlich Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019).

Standort des Fotografen: 47.883956, 8.344880

Kommunionkinder vor dem Kirchenportal, 1941

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Heidi Eckert zur Verfügung.

Als »Führers Geburtstag« wird der 20. April jährlich im nationalsozialistischen Deutschland begangen. Nur 1939, als Adolf Hitler seinen 50. Geburtstag feierte, war es ein staatlicher Feiertag, ansonsten ist es ein »Beflaggungstag«, an dem mit verschiedenen Veranstaltungen und mit Festbeflaggung der Diktaktor geehrt wird. Traditionell werden am Vortrag auch die Zehnjährigen feierlich in das Jungvolk und in die Jungmädelschaft aufgenommen. Dieses Jahr fällt »Führers Geburtstag« auf einen Sonntag – und zwar einen besonderen: auf den »Weißen Sonntag«. Zunächst sollte die kirchliche Feier verschoben werden, findet dann aber doch wie geplant statt. Auffallend ist, dass die Anzahl der Kommunionkinder, insbesondere der Jungs, geringer ausfällt als in anderen Jahren. Ob das eine Folge der kirchenfeindlichen NS-Propaganda ist?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 Magdalena Glunk (verh. Schlude, 1931-2019), 10 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???

Standort des Fotografen: 47.882679, 8.343892

Stereofotografie vom Witterschneekreuz, 1907

Fotograf: Pius Straub, Furtwangen // Sammlung Familie Waßmer

Wenige Tage nach dem Großbrand, der am 22./23. März 1907 im Städtchen gewütet und 14 Häuser eingeäschert hatte, kommt ein Fotograf nach Löffingen, um die Zerstörung zu dokumentieren. Auf seinem Weg macht er auch Station bei der 1901 geweihten Witterschneekreuzkirche. Das besondere an seinen Aufnahmen ist, das er Stereofotografien aufnimmt, die seit der Jahrhundertwende sehr populär sind.

Dazu nimmt er aus derselben Perspektive kurz hintereinander zwei Bilder auf, bei deren Betrachtung ein räumlicher Eindruck von Tiefe entsteht, der physikalisch nicht vorhanden ist. Umgangssprachlich wird die Stereoskopie fälschlicherweise als »3D« bezeichnet, obwohl es sich nur um zweidimensionale Abbildungen handelt. Um diese Illusion zu erzeugen, benötigt man beim Betrachten ein Stereoskop, in das die Kartonscheibe mit den beiden Fotos eingelegt wird.

Die Stereofotografie von der Wallfahrtskirche Witterschneekreuz wird beim Bahnübergang aufgenommen. Der Weg zur Linken führt zum Schrankenwärterhäuschen, das an der 1901 eröffneten Bahnlinie steht. Ein Mann und zwei Mädchen stehen auf der Straße, die noch nicht asphaltiert ist, führt sie doch ohnehin als Feldweg nur auf die Felder hinaus, denn die Aussiedlerhöfe »Stettholz« gibt es noch nicht. Hinter der 1894 bis 1898 aus Stein erbauten Kirche im neoromanischen Stil steht die alte Holzkapelle, die in den Jahren 184/47 errichtet wurde. Sie stand ursprünglich am Standort der neugebauten Kirche. An ihrer Rückseite, ihrer Apsis, befand sich einst eine Gebetsnische mit dem »Schneekreuz«, das ein aus dem Schneesturm geretteter Mann zum Dank gestiftet hatte. Am Schindelbeschlag ist der Umriss dieser Gebetsnische noch zu erahnen.

Der Boom der Stereofotografie hält nicht lange an. Aufgrund des höheren technischen Aufwands setzt sie sich nie dauerhaft durch. Außerdem wird sie wenige Jahre später bereits vom neuen Medium Film verdrängt. 

Standort des Fotografen: 47.893639, 8.334806

Ansichtskarte der Witterschneekreuzkirche, ca. 1900

Sammlung Familie Waßmer

Die Ansichtskarte zeigt die neu erbaute Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Am 16. Oktober 1898 wurde die Kirche gesegnet und für die Gläubigen freigegeben. Geweiht wurde sie fast drei Jahre später, am 31. August 1901, durch den Freiburger Erzbischof Thomas Nörber (1846-1920). Die Ansicht ist stilisiert, tatsächlich würde links vor der Kirche die alte Holzkapelle ins Bild ragen und auch das Schrankenwärterhäuschen müsste rechts neben der Kirche im Hintergrund zu erkennen sein. Aber das alles hätte gestört: In dieser Darstellung erhebt sich die Wallfahrtskirche allein auf weiter Flur auf der Anhöhe. Im Hintergrund sind die Berge des Schwarzwaldes zu erahnen.

Die Ansichtskarte ist im Jugenstil gestaltet. Links sind ein paar Stechpalmenzweige mit roten Beeren zu sehen. Ein blaues Ornament fasst die Ansicht vom »Schneekreuz« ein.

Standort des Fotografen: 47.893312, 8.336967

Kirchenchor vor der katholischen Pfarrkirche, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael hat sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Vermutlich wird das Foto vor dem südlichen Langhaus aufgenommen, ein paar Meter neben der Sakristei. Karl Hepting (1883-1979) digiriert den Kirchenchor Jahrzehntelang. Ihm folgt 1967 Willy Burger (1928-2011) als neuer Dirigent nach.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), 2 ???, 3 ???, 4 Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), 5 Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann, 1931-2022), 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 ???, 4 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 5 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Dirigent Karl Hepting (1893-1979)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Albert Benitz (1905-1996), Werner Hepting (1928-2011), Fritz Seilnacht (1901-1987), Maria Selb (geb. Faller, 1919-1967)

Standort des Fotografen: 47.882411, 8.344475

4 Fotos: Kommunionkinder vor der Kaplanei, 1964

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Vormittag haben die Kommunionkinder beim Festgottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen. Stunden später kommt man am Nachmittag wieder zusammen, um eine gemeinsame Vesper zu feiern. Die größte Aufregung ist mittlerweile verflossen und die Geschenke zu Hause ausgepackt. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Kommunionkinder vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Hall, 2 ??? (Mädchen), 3 Klaus Walter Zepf, 4 Ferdinand Trenkle, 5 Stefan Rogg, 6 Thomas Sibold, 7 Ulrich Straetker, 8 Karlheinz Reichenbach, 9 Klaus Winkler, 10 Walter Kuster, 11 ??? (Mädchen), 12 Gerda Honold (verh. Isele)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Mädchen), 2 Bernhard Benz, 3 Peter Streit, 4 Erhard Durst, 5 Siegfried Kuster, 6 ???, 7 Egon Bader, 8 Kuno Schlatter, 9 [Roland Mauthe?], 10 Annemarie Stratz (Mädchen)
3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: 1 Gertrud Rappenegger, 2 ???, 3 Lioba Wider, 4 [Ilse Heiler], 5 Lydia Kopp (verh. Morath), 6 Marianne Kaltenbrunner, 7 Roswitha Jaschke, 8 Christa Kienzler, 9 Beatrix Konhäuser, 10 Heidi Muenzer, 11 Irene Schelling, 12 Beate Hofmeier, 13 ???, 14 ???, 15 Elisabeth Roth, 16 ???, 17 Christa Kasprowicz

Außerdem sind zu sehen: Hansjoerg Benz

Standort des Fotografen: 47.882077, 8.344382

Kommunionkind Albert (?) Fehrenbach, ca. 1930

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Ist der Junge, der zur ersten heiligen Kommunion geht, vielleicht Albert Fehrenbach (1919-2008)? Mit seinem schwarzen Jacket, seiner schwarzen kurzen Hose, den schwarzen Kniestrümpfen und einem schneeweißen Kragen steht er da. In der einen Hand hält er seine Kommunionkerze, in der anderen das Gebetsbuch und seinen Rosenkranz. Das Foto wird vermutlich im Mitteltrakt zwischen der neu erbauten Festhalle und der noch im Rohbau befindlichen Volksschule aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.882682, 8.347665

2 Fotos: Ehrung von Maria Hall in der katholischen Frauengemeinschaft, Mai 1993

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

26 Jahre lange führte Maria Hall (1924-2014) die katholische Frauengemeinschaft. Als sie das Amt am 30. April 1967 übernahm, hieß die Vereinigung noch Mütterverein. Mitglied konnten damals nur verheiratete Mütter werden. Bei der Generalversammlung in der Kaplanei wird Maria Hall nun in den Ruhestand verabschiedet. Stadtpfarrer Hermann Litterst dankt ihr für ihren jahrzehntelangen Einsatz und überreicht ihr im Namen des Pfarrgemeinderates eine geschnitzte Marienfigur. Maria Hall wird zur Ehrenvorsitzenden der Frauengemeinschaft ernannt. Die Ernennungsurkunde hat Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Beha gestaltet.

Standort des Fotografen: 47.882108, 8.344497

Kommunionkinder vor der Festhalle, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Stolz stehen (und sitzen) sie da, die Kommunionkinder: 19 Jungen und 28 Mädchen drängen sich auf den Treppenstufen vor der Festhalle. Die Jungen tragen schwarze Anzüge, die Mädchen weiße Kleider. Eine besondere Herausforderung stellt es dar, die Kommunionkerze möglichst gerade zu halten – und gleichzeitig die anderen Kinder auf dem Foto nicht zu verdecken.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Rudi van den Heuvel, 3 Willi Fehrenbach (1941-2018), 4 ???, 5 Walter Zeller, 6 ???, 7 ???, 8 Lothar Schultheiß (1941-2024)
2.Reihe, v.l.n.r.:
1 Gerd Fritsche, 2 ???, 3 Elmar Bader, 4 Heinz Trendle, 5 Hans Riedlinger, 6 Dieter Hofmann, 7 ???
3.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Klaus Kuhlmann
4.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Roswitha Schmid (verh. Steidle), 9 Margret Kaltenbrunner, 10 ???
5.Reihe, v.l.n.r.:
1 Anneliese Mayer (verh. Heizmann), 2 ???, 3 ???, 4 Christel Jordan (verh. Kaiser, 1941-2022), 5 Rita Hepting (verh. Zimmermann), 6 Karin Schulz (verh. Vögtle), 7 ???, 8 ???
6.Reihe, v.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Heidi Allinger

Standort des Fotografen: 47.882979, 8.347687