Rathaus mit Hakenkreuzfahnen, 10. April 1938

Verlag A. Rebholz / Stadtarchiv

Am 10. April 1938 findet im Deutschen Reich eine Volksabstimmung über die Annexion Österreichs statt. Die Frage auf dem Stimmzettel lautet: »Bist Du mit der am 13. März 1938 vollzogenen Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich einverstanden und stimmst Du für die Liste unseres Führers Adolf Hitler?« Das Wahllokal befindet sich im Rathausgebäude.

Am Wahltag ist die nationalsozialistische Propaganda allgegenwärtig. An der Fassade des Rathauses zum oberen Rathausplatz hin sind fünf Hakenkreuzfahnen aufgehängt. Die Fenster im Erdgeschoss sind mit Propagandaplakaten dekoriert, auf denen Hitler zu sehen und die Parole zu lesen ist: »Ein Volk, ein Reich, ein Führer!« Dieselbe Parole wird auf zwei Bannern unter dem Fenstersims des ersten Obergeschosses wiederholt.

Standort des Fotografen: 47.884043, 8.344942

Brautpaar Hirt / Seilnacht vor der Metzgerei Seilnacht, Februar 1940

Sammlung Familie Waßmer

Auch in Kriegszeiten wird geheiratet. Vor dem Haus der Metzgerei Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) stehen Braut und Bräutigam und weitere Personen. Mehrere Männer tragen Wehrmachtsuniformen. Die Braut ist ??? Seilnacht, der Bräutigam Max Hirt.

Das Nachbarhaus (Untere Hauptstr. 5) gehört dem Uhrmachermeister Wilhelm Maier. Darin befindet sich nicht nur sein Uhrengeschäft, sondern auch eine »Annahmestelle der Bezirkssparkasse Neustadt i. Schw.«, wie auf dem Emailleschild neben der Haustür zu lesen ist.

Wann genau findet die Hochzeit statt?

Standort des Fotografen: 47.883344, 8.343860

Umzug des BDM vor dem Haus Geiger in der Unteren Hauptstraße, ca. 1935-1940

Privat

Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der NS-Zeit der weibliche Zweig der Hitlerjugend. Darin organisiert waren Mädchen im Alter von 10 bis 18 Jahren. Ab 1936 war die Mitgliedschaft verpflichtend.

Die Aufnahme zeigt eine BDM-Formation, die in der Unteren Hauptstraße am Haus des Kaufmanns Franz X. Geiger (Untere Hauptstr. 1) vorbeimarschiert, dessen Fensterläden im Erdgeschoss geschlossen sind. Im ersten Stock sind die Fenster mit Tannenreisig geschmückt, das mit kleinen Hakenkreuz-Fähnchen dekoriert ist.

Standort des Fotografen: 47.883536, 8.343800

Schulklasse des Jahrgangs 1919/20 mit den Lehrern Steidlinger und Hemler, 1934

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Gertrud Geisinger zur Verfügung.

Als sich die 14 Schülerinnen und zehn Schüler auf den Treppenstufen der Volksschule an der »Hasle« zu diesem Klassenfoto versammeln, findet der Unterricht noch nicht in dem neuen Schulgebäude statt, sondern noch im Rathaus. Erst zwei Jahre später, 1936, wird das Gebäude eingeweiht und die Räume bezogen. Als dieses Foto entsteht, fehlte noch der Verputz an der Außenwand, wie links und rechts vom Rundbogen zu erkennen ist.

Das Klassenfoto wird zu Beginn der NS-Zeit aufgenommen, als noch nicht viele Kinder und Jugendliche in der »Hitlerjugend« organisiert sind. Anders als in späteren Schuljahren trägt auf diesem Foto keiner der Jugendlichen eine Uniform. Der Lehrer rechts im Anzug ist Oberlehrer Eugen Steidlinger, der 1934 in den Ruhestand verabschiedet wird. Links steht Lehrer Eugen Hemler, der Mitglied der NSDAP ist und zum Unterricht in seiner SA-Uniform erscheint. Hemler ist auch an der Vertreibung von Stadtpfarrer Guido Andris im Juni 1934 aktiv beteiligt.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Hugo Schmid (1920-1941), Friedrich Trenkle (1919-1945), Fritz Adrion (1920-2004), ???, Ferdinand Trenkle (1919-1947)
2.Reihe, v.l.n.r.: Lehrer Eugen Hemler, Albert Fehrenbach (1919-2008), Johann Kirner (1920-2007), Anton Selb (1919-1993), Ernst Göhry (1919-2014), Eugen Strobel (1919-2009), Lehrer Eugen Steidlinger
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, Maria Faller (verh. Selb), ???, Agatha Kuster (1919-2007), Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), Anna Strobel, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: Maria Kopp (verh. Kiefer, 1919-1978), Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), ???, ???, [Maria Strobel?], Maria Nägele (1919-1938)
5.Reihe: Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013)

Standort des Fotografen: 47.882420, 8.347750

Kinderreigen vor dem NSV-Kindergarten in der Bahnhofstraße, ca. 1944

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Die Kinder vor dem »NSV-Kindergarten« haben sich mit ihren Erzieherinnen, die noch  »Kindergartentanten« heißen, in einem Kreis aufgestellt. Sie haben sich an den Händen gefasst und machen ein Ringelspiel. Es wird getanzt und vermutlich ein Kinderreim aufgesagt.

Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) war eine Parteiorganisation der NSDAP. In den NSV-Kindergärten lernten die Kleinkinder bereits Propaganda, wie z. B. den Spruch:  »Händchen falten, Köpfchen senken – immer an den Führer denken. Er gibt euch euer täglich Brot und rettet euch aus aller Not.«

Wer erkennt die Kinder? Zu sehen sind u.a. Brigitte Schweizer (verh. Sahr, geb. 1941, 6.v.l.) und Gerda Stöhr (1941-2010) .

Standort des Fotografen: 47.885515, 8.340786

Trachtengruppe am Demetriusbrunnen vor dem Haus Werne, ca. 1935-1940

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Die Trachtengruppe posiert für ein Gruppenfoto vor dem 1912 errichteten Demetriusbrunnen, der wenige Jahre später im Zweiten Weltkrieg zerstört wird. Damals gehören der Trachtengruppe vier Tanzpaare an, aber nur drei sind auf dem Foto zu sehen.

V.l.n.r. Lina Rosenstiel geb. Winterhalder (1901-?) und Josef Wölfle (1909-1991), Josefa Gebert (1920-2010) und Karl Beha (1901-?), Karolina Auer (1907-?) und Engelbert Müller (1896-?).

Im Hintergrund ist das Haus Werne (Demetriusstr. 15) zu sehen. 1913 erwarb der Metzgermeister Johann Werne das Gebäude und eröffnete darin eine »Metzgerei« und »Wursterei«, wie auf der Fassade steht. Die Hakenkreuz-Fahne zeigt, dass die Fotografie in der NS-Zeit entstanden ist.

Standort des Fotografen: 47.883759, 8.343787