Blick vom »Schlempental« zur Haslachstraße, 1955

Sammlung Familie Waßmer

Über Gärten mit knorrigen Obstbäumen fällt der Blick zu den neu gebauten Häusern in der Haslachstraße. Doch nicht alle Gebäude auf dem Foto sind Neubauten. Am rechten Bildrand ist die Rückseite des Hauses vom Schotterwerksbesitzer Franz Bader (Talstr. 1) zu sehen. Links daneben schließt sich das Haus von Landwirt Anton Rappenegger (Talstr. 3) an, dessen holzverschindelter Seitengiebel zu sehen ist.

Die übrigen (meist kleinen) Einfamilienhäuser wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, um die Wohnungsnot zu bekämpfen. Ein Teil der Siedlung wurde von der »Neuen Heimat« erbaut, um Vertriebenen und Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten ein neues zu Hause zu geben. Vor dem Wäldchen »Hasle« ist das Dach vom Café Schönblick (Stadionstr. 6) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884927, 8.350491

Blick in die Kirchstraße zum Haus Koch, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Anfang der 1960er Jahre sind Farbfotos noch eine echte Rarität. Hier fällt der Blick von der Unteren Hauptstraße in die Kirchstraße. Vorne rechts ist das Wirtshausschild vom Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu sehen. Mitten auf dem Platz vor der Kirche steht der Elisabethbrunnen. Er wird wenige Jahre später entfernt, weil er zum Verkehrshindernis geworden ist. Doch noch kann davon keine Rede sein, denn kein einziges Auto, weder fahrend noch geparkt, ist auf dem Foto zu sehen.

Links hinter dem Brunnen geraten die Häuser Sibold (Kirchstr. 19) und Koch (Kirchstr. 21) in den Blick. Beide Häuser wurden nach dem Großbrand 1929 mit Staffelgiebeln erbaut. Karl Koch verkauft u.a. »Teppiche« und »Gardinen«, wie auf der Fassade geschrieben steht. Vor dem Seitengiebel des Hauses Koch befindet sich ein kleines Gärtchen, das von einem Holzzaun eingefasst wird. Geht man daran vorbei, gelangt man zur Bittengasse, wo am Bittenbach das Schlachthaus steht, das rechts hinten zu erkennen ist. 1968 wird das kleine Gebäude abgerissen. In der Ferne grüßt vor der »Hasle« die 1953 erbaute evangelische Kirche.

Standort des Fotografen: 47.883099, 8.343753

Blick zum Haus Maier in der Unteren Hauptstraße, ca. 1940-1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Willmann zur Verfügung.

Über den Holzzaun ragt im Hintergrund das Haus von Uhrmachermeister und Optiker Wilhelm Maier (1889-1954). 1919 hatte der aus Rötenbach stammende Maier sein Geschäft mit Werkstatt in der Unteren Hauptstraße eröffnet. Er stirbt am 30. Januar 1954 im Alter von nur 63 Jahren. Seine Witwe Luise Maier geb. Manock (1893-?) führt das Geschäft weiter.

Es wird 1959 modernisiert und im Erdgeschoss eine breite Schaufensterfront eingebaut. 1962 erfolgt die Übergabe an die Tochter Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?) und ihren 1958 geheirateten Ehemann Heinz Albrecht. Die beiden führen das Geschäft bis zur Aufgabe 1991.

Im Vordergrund ist der kleine Garten zu sehen, der zum Haus Willmann (Untere Hauptstr. 4) gehört. Im Kinderwagen sitzt ein Kind von Bäckermeister Wilhelm Willmann (1910-1999) und seiner Ehefrau Maria Willmann geb. Straub (1911-2001).

Standort des Fotografen: 47.883269, 8.343618

Mann vor dem Garten der Bäckerei Straub, ca. 1940-1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Conrad Bader zur Verfügung.

Ein Mann steht im Anzug, seine rechte Hand lässig in der Tasche, vor dem kleinen Gärtchen von Familie Straub. Hübsch eingerahmt von einem weißen Lattenzaun begrünt das Gärtchen die Innenstadt. Drei Spalierbäume ranken sich am Seitengiebel des Hauses Straub (Untere Hauptstr. 6) empor. Noch sind keine Blätter an den Bäumen zu sehen. Es ist Frühling, aber die Sonne scheint schon kräftig am Himmel, sodass der Mann einen deutlichen Schatten wirft. Der Mann ist Konrad Bader (1915-1946), der 1939 Luise Straub (1914 – 2009), die Tochter der Bäckerei Straub geheiratet hat.

Im Hintergrund sind die Häuser Seilnacht (Untere Hauptstr. 3) und Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883275, 8.343513

Häuser Egle und Gugelberger in der Maienlandstraße, ca. 1951/52

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Garten der Familie Kuster (Maienlandstr. 7) aus bietet sich ein Blick auf eine traumhafte Winterlandschaft. Auf den Obstbäumen liegt eine dünne Schicht Schnee, die fast wie Puderzucker wirkt. Nur die hölzernen Lattenzäune ragen aus dem Schnee heraus und unterbrechen die strahlend weiße Fläche. Auf der anderen Straßenseite steht das Haus von Maurermeister Alfred Egle und seiner Frau Else geb. Ganter (Maienlandstr. 8). Rechts daneben ist die 1936 erbaute Villa Gugelberger (Maienlandstr. 6) zu sehen, die als Kindererholungsheim dient. Darüber thront das stattliche Haus Benitz (Alenbergstr. 7-9), das nach dem Großbrand 1921 errichtet wurde.

Standort des Fotografen: 47.885001, 8.342375

Sängerrunde vor dem Friseursalon Limb in der Unteren Hauptstraße, ca. 1910-1919

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Daniela Scherzinger zur Verfügung.

Friseurmeister Julius Limb (1883-1968) erwarb 1904 die linke Gebäudehälfte vom Gasthaus »Adler« und eröffnete darin seinen Friseursalon (Untere Hauptstr. 4). Sein Geschäft ist gleichzeitig eine Drogerie, wie an der Werbung im Hintergrund zu sehen ist. So verkauft er z.B. auch Seife und Waschpulver.

In seiner Freizeit sing Julius Limb leidenschaftlich gern, z. B. im Kirchenchor, aber auch – bereits seit 1902 – im Männergesangsverein. Mit sieben anderen Sängern ist er auf diesem Foto zu sehen. Man hat einen Tisch vor den Friseursalon auf den Gehweg gestellt und daran Platz genommen. Eine Geige liegt bereit, Notenblätter werden in den Händen gehalten.

Sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Friseurmeister Julius Limb, 3 Ernst Limb (1872-?), 4 Schreinermeister August Limb
Stehend, v.l.n.r.: 1 Kaufmann Josef Kuster, 2 Gastwirt Karl Gebert, 3 Blechnermeister Otto Ganter (1881-1960), 4 ??? Wölfle

Standort des Fotografen: 47.883479, 8.343782

Umzugswagen »Preisgericht« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1934

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

»12.II.34. Preisgericht« ist handschriftlich auf diesem Foto notiert. Gut, dass die Fahrbahn der Straße weiß verschneit ist, sodass die Notiz vor diesem Hintergrund gut lesbar ist. Es ist Fasnacht 1934, das diesjährige Motto lautet: »Internationaler Zirkus«. Ein mobiles »Preisgericht« fährt durch die Straßen des Städtchens. Im Augenblick kommt das Automobil gerade am Haus von Landwirt Franz Heizmann (Obere Hauptstr. 15) vorbei.

Standort des Fotografen: 47.884465, 8.347351

Wohnhaus von Dr. Lüdemann-Ravit in der Bonndorfer Straße, ca. 1950

Dieses Foto stellte und dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

In der Bonndorfer Straße wohnen in den 1950er Jahren zwei Ärzte nebeneinander: Der praktische Arzt Dr. med. Hermann Lüdemann-Ravit wohnt im Haus Seppenhofer Str. 361 (heute Bonndorfer Str. 4) und der Tierarzt Dr. Anton Benz wohnt im Nachbarhaus Seppenhofer Str. 347 (heute Bonndorfer Str. 6).

Dr. med Lüdemann-Ravit wurde 1912 in Pforzheim geboren. 1940 wurde der 28-Jährige an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg über »Augenmuskellähmungen nach Suboccipitalpunktion« promoviert.

Bis zur Straße reichen die Vorgärten, die von Holzzäunen eingefasst sind. Über die Bäume hinweg spannt sich die Elektrizitätsleitung.

Standort des Fotografen: 47.881075, 8.343700

3 Fotos: 20-Jährige mit Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Angeführt von der Stadtmusik und begleitet von einer Schar Kinder, die neugierig und aufgeregt neben dem Zug herlaufen, tragen die 20-Jährigen ihren Narrenbaum ins Städtchen. Es ist »Schmutziger Dunschdig« und in diesem Jahr sind die Angehörigen des Geburtsjahrgangs 1937 an der Reihe. Sie werden den Baum gleich auf dem unteren Rathausplatz aufstellen und auf die Laterne der Laternenbrüder vereidigt werden.

Soeben sind die 20-Jährigen am Haus von Landwirt Franz Guth (Weberweg 2) angelangt, dessen Scheunentor im Hintergrund zu sehen ist.

Standort des Fotografen: 47.884615, 8.343182

2 Fotos: Umzug beim Haus Benz in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« sammeln sich die Laternenbrüder, die Stadtmusik und die 20-Jährigen im Maienland beim Gasthaus »Pilgerhof«. Auf den Fotos ist das Haus von Landwirt Fritz Benz (Maienlandstr. 27) zu sehen, das vis-à-vis steht. Es brennt 1970 ab.

Der Zug setzt sich in Bewegung: Es geht ins Städtchen, wo die 20-Jährigen den Narrenbaum aufstellen werden.

Standort des Fotografen: 47.886670, 8.341767

Blick vom Bahnhof zur Ringstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist ein sonniger Wintertag. Die Häuser des Städtchens sind von Neuschnee bedeckt. Auch auf der Sitzbank vis-à-vis des Bahnhofs und auf dem Holzgeländer liegt Schnee. Der Blick fällt von der Bahnhofstraße hinüber zu den Häusern des Altstadtrings.

Von der Bahnhofstraße fällt der Blick hinunter zum eingeschneiten Städtchen. Zu sehen sind die Rückseiten der Häuser der Demetriusstraße, die seit altersher den äußeren Stadtring bilden. Holzzäune reihen sich aneinander, Holzbiegen sind säuberlich aufgeschichtet. Neben der Bahnhofstraße steht ein Telefonmast, an dem parallel zur Straße Kabel gespannt sind.

Am linken Bildrand ist das Mehrfamilienhaus Ringstr. 8 zu sehen, das »neuer Benz-Bau« genannt wird, obwohl es – 1923/24 erbaut – gar nicht mehr so neu ist. Daneben steht das Haus Roth (Ringstr. 6). Darüber thront das Haus Benitz (Alenbergstr. 7/9) und der Alenberg. Vor den Bäumen im Kurpark ist der Pavillon zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883223, 8.342538

Gasthaus »Gebert« in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

An der Einmündung zur Festhallenstraße steht der Fotograf, um einen Blick auf den winterlich verschneiten »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) einzufangen. Die Schneeberge türmen sich auf der Kreuzung, nur der Brunnentrog ragt am rechten Bildrand heraus. Dicke Eiszapfen hängen vom Dach des Gasthauses herunter. Am Holzzaun vor dem »Saalbau Gebert« sind zwei Plakate angebracht, die vermutlich für Filmvorführungen werben, da der Saal auch als Kinosaal genutzt wird.

Standort des Fotografen:  47.884300, 8.347122