Motel-Raststätte an der Bundesstraße, ca. 1965

Sammlung Familie Waßmer

Mit dieser farbigen Mehrbildkarte wirbt die Motel-Raststätte »Hochschwarzwald« an der Bundesstraße 31 für Gäste. Die Umgehungsstraße ist neu gebaut. Der Durchgangsverkehr von Freiburg nach Donaueschingen quält sich nicht mehr durch das Städtchen. Noch steht der Neubau einsam an der B31, denn andere Häuser gibt es in der Fürstenbergstraße noch nicht. Das Motel verfügt über »gutbürgerliche Küche«, »Fremdenzimmer mit Duschen« und Garagen. Der Inhaber ist Willi Scherer.

In den Räumlichkeiten des Motel wird 1970 der Automobilclub Löffingen (ACL) gegründet. Die Idee dazu hatten Scherer und Werner Adrion. 25 Motorsportfreunde schließen sich in dem Verein zusammen.

Standort des Fotografen: 47.887955, 8.348343

Fabrikgebäude der Firma Studer in der Talstraße, ca. 1966-1970

Sammlung von Richard Zepf

Am 3. Oktober 1964 gründete der Schweizer Unternehmer Willi Studer (1912-1996) in Löffingen seine erste Betriebsstätte in Deutschland. Im November 1964 nahmen Studer und der Neustädter Landrat Alfred Mallebrein den ersten Spatenstich für den Fabrikneubau in der Talstraße vor. Nach zwei Jahren Bauzeit konnte das Werk im August 1966 eingeweiht und der Betrieb aufgenommen werden.

Zunächst wurde auch hier das Tonbandgerät G36 gefertigt. Nach insgesamt über 80.000 gebauten Tonbandgeräten dieser Serie lief 1967 das letzte G36 in Löffingen vom Band. Es folgte die A-Serie mit dem Tonbandgerät A77. Das Werk wurde in den kommenden Jahren mehrfach erweitert.

Standort des Fotografen: 47.884158, 8.351932

Skipiste in der Haslachstraße, ca. 1955-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Paul Heizmann zur Verfügung.

Es liegt Schnee. Die abschüssige Haslachstraße verwandelt sich in eine wunderbare Skipiste. Mit vollem Karacho geht es den Abhang hinunter bis zur Einmündung in die Festhallenstraße.

Im Hintergrund sind die Häuser der »Neuen Heimat« in der Haslachstraße und ganz oben auf dem Berg das Café »Schönblick« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884001, 8.348218

Umbau des Gasthauses »Ochsen«, 1968

Badische Zeitung (Fotograf: Maurer) / Sammlung Familie Waßmer

Das altehrwürdige Gasthaus »zum Ochsen« wird teilweise abgerissen und anschließend modernisiert wieder aufgebaut. Das Dach war schadhaft und das Gebälk in den beiden oberen Stockwerken vermodert. Im Zuge des Umbaus wird der Zwerchgiebel beseitigt und das Gebäude um eine Etage aufgestockt. Nach der Erweiterung wird mehr Platz für Übernachtungsgäste zur Verfügung stehen. Während der Zeit des Umbaus bleibt die Gastwirtschaft im Erdgeschoss geöffnet. Den Umbau leitet Helmut Köpfler. Seine Mutter, die »Ochsen«-Wirtin Anna Köpfler geb. Gromann, ist verreist, weil sie es vorzieht, den Teilabbruch nicht mitanschauen zu müssen.

Standort des Fotografen: 47.884154, 8.345263

2 Fotos: Fahne zum 100. Feuerwehr-Jubiläum, 15. Juni 1963

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 100. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr findet am 15. Juni 1963 in der Festhalle ein Festbankett statt. Nach seiner Ansprache überreicht der Festpräsident der Löffinger Wehr eine neue Fahne, deren Vorder- und Rückseiten auf den beiden Fotos zu sehen sind. »Freiwillige Feuerwehr 1863-1963 Löffingen« steht um das Stadtwappen herum geschrieben. »Gott schütze unsere Heimat« lautet der Schriftzug auf der anderen Seite. Darüber ist eine Ansicht des unteren Rathausplatzes mit dem Rathaus und dem Mailänder Tor zu sehen. Ein Flammenkranz rahmt die Ansicht ein. Darüber reitet der heilige Florian, der ein römischer Legionär war und als Schutzpatron der Feuerwehr verehrt wird.

Standort des Fotografen: 47.883044, 8.347880

Fahnenübergabe beim Festbankett zum Feuerwehr-Jubiläum in der Festhalle, 15. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum 100. Gründungsjubiläum der Freiwilligen Feuerwehr findet am 15. Juni 1963 in der Festhalle ein Festbankett statt. Die Halle ist geschmückt. »100« Jahre Feuerwehr und »50« Jahre Deutsches Rotes Kreuz ist im Hintergrund zu lesen. Das Foto zeigt, wie der Festpräsident Paul Benitz nach seiner Ansprache der Löffinger Wehr eine neue Fahne überreicht. Sie wird von Kommandant Arno Adrion entgegen genommen. Musikalisch umrahmt wird das Bankett von der Stadtmusik und vom Männergesangsverein »Eintracht«.

Standort des Fotografen: 47.883044, 8.347880

Luftbild auf das Städtchen, ca. 1960

Verlag A. Rebholz / Sammlung Familie Waßmer

Bevor der große Bauboom in den 1960er Jahren begann, entstand diese Luftaufnahme. Im Vordergrund ist das Gewann »Breiten« zu erkennen, das noch vollkommen unbebaut ist. Kurze Zeit später gab die Baugenossenschaft 1963 den Startschuss zur Bebauung des Geländes. Ein erstes Mehrfamilienhaus in der Hebelstraße entstand. Es folgten viele mehr, ganze neue Straßenzüge wie z. B. die Conradin-Kreutzer-Straße entstanden. Jenseits der Rötenbacher Straße ist das Firmenareal des Sägewerk Benz mit seinem Schornstein zu erkennen. Das Städtchen schmiegt sich dahinter in eine Talsenke. Auf dem Alenberg wird bereits fleißig gebaut: Die ersten Häuser in der Hochfirststraße stehen bereits.

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei, wo am Abend ein »Bunter Abend« mit Tanz stattfinden wird.

Auf dem Wagen im Vordergrund, der von dem Traktorfahrer Paul Heizmann gezogen wird, ist ein besonders grausames Kapitel der Stadtgeschichte dargestellt. Eine junge Frau, gespielt von Anni Selb, steht gefesselt auf einem Scheiterhaufen. Neben ihr steht der Scharfrichter. In Szene gesetzt werden die »Hexenprozesse«, denen 1635/36 in Löffingen 27 Frauen und sechs Männer zum Opfer fielen. Anders als in der verbreiteten Vorstellung von Verbrennungen bei lebendigem Leib wurde die Mehrzahl der Löffinger Opfer mit dem Schwert hingerichtet und ihre Leichen verbrannt.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei. Hinter der Trachtengruppe fährt ein Motivwagen, von dem dicker Rauch aufsteigt. Er thematisiert den »Großbrand 1921« und zeigt eine gemalte Ansicht des niedergebrannten Straßenzuges in der Demetriusstraße mit dem alten Mailänder Tor.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Erzherzogin Marie-Antoinette beim Festumzug, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Ganze 193 Jahre nach ihrem historischen Brautzug kehrt die österreichische Erzherzogin Marie-Antoinette (1755-1793) nach Löffingen zurück. Im Jahr 1770 war sie auf dem Weg von ihrem Geburtsort Wien nach Versailles schon einmal durch das Baarstädtchen gekommen. Am 16. Juni 1963 wirkt sie nun beim großen Festumzug anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr mit. Dargestellt wird sie von der 16-jährigen Gerda Kuttruff (verh. Müller, geb. 1947). Links und rechts von ihr stehen Ingrid Kienzler (verh. Riedinger, geb. 1947) und Ursula Hasenfratz (verh. Rieple).

Der Wagen reiht sich ein in den »großen Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«.

Standort des Fotografen: 47.883357, 8.348240

Festumzug in der Festhallenstraße, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenwerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr wird ein »großer Festzug mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt« veranstaltet. Hier zieht der Zug gerade an der Festhalle vorbei, wo am Abend ein »Bunter Abend« mit Tanz stattfinden wird. Auf dem Wagen im Vordergrund grüßt die spätere Königin Marie-Antoinette (1755-1793), gespielt von der 16-jährigen Gerda Kuttruff. Dargestellt wird der historische Brautzug der 14-jährigen österreichischen Erzherzogin von ihrem Geburtsort Wien nach Versailles im Jahr 1770. Im Hintergrund sind weitere Umzugswagen zu sehen, die teils von Traktoren, teils von Pferden gezogen werden.

Standort des Fotografen: 47.883196, 8.347628

Kranzniederlegung bei der Totenehrung am Demetriusbrunnen, 16. Juni 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Jutta Knöpfle zur Verfügung.

Ein Doppeljubiläum wird im Juni 1963 mit einem dreitägigen Fest gefeiert: »100 Jahre Freiwillige Feuerwehr« und »50 Jahre Rotes Kreuz«. Nach dem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche versammelt man sich am Demetriusbrunnen zur Totenehrung. Mitglieder der Feuerwehr und des Roten Kreuzes legen vor dem Demetriusbrunnen einen Kranz nieder.

Zu sehen sind v.l.n.r.: ??? (Kranzträger), ??? (Kranzträger), Josef Senn (1932-2013), ???, Feuerwehrkommandant Arno Adrion (1924-1993)

Der 1954 geschaffene Brunnen ist »Den Gefallenen des Zweiten Weltkrieges«, »Den Vermissten des Zweiten Weltkrieges« und »Den Opfern der Heimat« gewidmet. Die Totenehrung findet am 16. Juni 1963 statt, einen Tag vor dem jährlich begangenen »Tag der deutschen Einheit«. Der gesetzliche Feiertag am 17. Juni erinnerte an den »Volksaufstand« in der DDR zehn Jahre zuvor.

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.343892