Hexen-Nachwuchs am Hexenbrunnen, November 1984

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Während die letzte Fasnacht ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Hexengruppe stand, richtet sich jetzt schon der Blick auf die kommende Saison: Am Hexenbrunnen verkünden die »Laternenbrüder« am Sonntag, den 11. November 1984 um 11.11 Uhr das Motto der Fasnacht 1985: »Bure- un Handwerkertreffe anno dazumal«.

Auch der Nachwuchs der Hexengruppe ist mit von der Partie. Die Kinder sitzen auf einem liebevoll geschmückten Karren, überragt von einer überdimensionalen Hexenfigur, die schon bessere Zeiten gesehen hat – sie zierte in den frühen 1970er Jahren den großen Hexenwagen. Mit ihrer riesigen Nase, den struppigen Haaren und den abstehenden Zähnen wirkt die alte Pappmaché-Hexe fast lebendig und scheint über ihren kleinen Nachfolgerinnen und Nachfolgern zu wachen.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Frank Koch, 3 Thomas Hofmeier, 4 ??? Ganter

Standort des Fotografen: 47.883033, 8.344296

3 Fotos: Fanfarenzug in der Kirchstraße, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Fasnachtsbändel sind über die Kirchstraße gespannt – aber die nächste Fasnacht ist noch weit hin, denn es ist Sommer! Anlass für den festlichen Umzug ist das »Scheunenfest« der Hexengruppe, das sich zu einem beliebten Ereignis im Löffinger Festkalender entwickelt hat. Auch der Fanfarenzug ist mit dabei und zieht in seiner markanten Uniform durch die dicht gesäumten Straßen.

Die Musiker*innen tragen rot-weiße Wämser mit dem Stadtwappen auf der Brust, schwarze Kniebundhosen, weiße Strümpfe und breitkrempige Hüte mit Federbusch – eine historische Anmutung, die an Landsknechte erinnert. Mit ihren Fanfaren und Trommeln sorgen sie für rhythmischen Schwung und begeisterten Applaus bei den Zuschauer*innenn. Der Fanfarenzug ist zu diesem Zeitpunkt erst zwei Jahre alt: Er wurde am 1. Juli 1975 gegründet und etablierte sich schnell als fester Bestandteil des Vereinslebens und der Fasnacht.

Standort des Fotografen: 47.883157, 8.344725

2 Fotos: Hängen der Fasnachtsbändel beim Hexenbrunnen in der Kirchstraße, Fasnacht 1989

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die bunten Bändel flattern im Wind und lassen den Hexenbrunnen in der Kirchstraße festlich wirken. Mit Leitern und selbst mit Hilfe der Feuerwehr-Drehleiter bringen die Hexen die Girlanden an, Stück für Stück. Rund acht Kilometer Fasnachtsbändel, gefertigt von der Hanselegruppe, müssen aufgehängt werden. Nun haben die 27 aktiven Hexen mit Franz Hofmeier und Klaus Effinger an der Spitze alle Hände voll zu tun. Denn die Zeit drängt: Am Wochenende soll alles fertig sein, damit vom 20. bis 22. Januar 1989 das 100. Jubiläum der »Laternenbrüder« gefeiert werden kann. Mit dem bunten Schmuck zeigt sich schon jetzt, wie groß die Vorfreude im Städtchen ist.

Im Hintergrund ist auf der linken Straßenseite u.a. das Haus Freund (Kirchstr. 12) zu sehen. Es wird wenig später renoviert und in das Erdgeschoss zieht das Elektrogeschäft Meister.

Standort des Fotografen: 47.882962, 8.344151

Publikum bei der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eigentlich soll die Fasnacht ja den Winter vertreiben. Doch am »Fasnachtsmändig« 1958 scheint der Winter sich noch einmal mit aller Macht zurückzumelden – allerdings nicht mit Schnee, sondern mit Regen und Graupelschauern. Sauwetter! Aber davon lässt sich in Löffingen niemand abhalten.

Dicht gedrängt stehen die Zuschauer*innen in der Kirchstraße, um das bunte Bühnenprogramm mitzuerleben. Die Menschen trotzen dem Wetter mit Regenschirmen in allen Größen – die allerdings mancherorts mehr die Sicht als den Regen versperren. Selbst bis hinauf zur katholischen Pfarrkirche St. Michael stehen die Zuschauer*innen. Kinder und Erwachsene, mit neugierigen Blicken und geduldiger Miene, schauen sie Richtung Fasnachtsbühne.

In der Menschenmenge sind u.a. zu sehen: Peter Keller und Edeltraud Köpfler.

Standort des Fotografen: 47.883062, 8.344480

5 Fotos: Narrengruppe auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

»»» Trigger-Warnung

Dicht gedrängt stehen sie auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße: eine laute, ausgelassene Narrenschar mitten im Trubel der Fasnacht. Ein Akkordeon wird gespielt, einer ruft dazwischen, alle reden durcheinander. Kinderwagen, Wäschekörbe, Vogelkäfige, Kittelschürzen und klappernde Milchkannen- ein wilder, bunter Haufen. Die Szenerie ist lebendig, überdreht, komisch – und typisch für die Straßenfasnacht, bei der sich ganze Gruppen gemeinsam beteiligen und ihrer Phantasie freien Lauf lassen.

Doch auf den zweiten Blick ist das Bild nicht so harmlos, wie es scheinen mag. Die Gruppe stellt sogenannte »Zigeuner« dar, also Sinti und Roma. Ihre Kleidung und das Verhalten sind klischeehaft überzogen, betonen ihre Armut und zeigen eine ungezügelte Wildheit. Was als Fasnachtsspaß gemeint ist, ist zugleich diskriminierend. Die Fotoserie zeigt auch, wie tief verwurzelte Vorurteile und rassistische Stereotype über Jahrzehnte hinweg tradiert und durch scheinbar harmlose Volksbräuche im Alltag weitergegeben und verfestigt werden. Mit dem Ende des NS-Regimes endete die Diskriminierung und Verfolgung der Minderheit der Sinti und Roma nicht.

Foto Nr. 1:
Der Polizist in der Bildmitte ist Arno Adrion (1924-1993). V.l.n.r. Gertrud Faller (geb. Schmid), Otto Schweizer, Hedwig Amann (geb. Geisinger), Olga Geisinger, Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), Renate Schelb (geb. Adrion)

Zu der Narrengruppe gehören auch: Bärbel Benz, Gretel Jordan (verh. Ganter), Elise Hepting, Anni Jordan (verh. Kaiser), Ernst Krauß, Maria Schweizer, Edmund Laufer, Henriette Laufer, Anna Jordan

Foto Nr. 5:
Bei der Stadtmusik ist Lothar Zepf zu sehen. Daneben stehen Gertrud Geisinger (geb. Limb) und Gretel Jordan.

Standort des Fotografen: 47.883068, 8.344306

3 Fotos: Kinderaufführung auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1959

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Was für ein fröhliches Treiben auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße! Bevor die Erwachsenen das Bühnenprogramm dominieren, dürfen die Kinder ran. In ihren bunten Kostümen sorgen sie mit einer kleinen Aufführung für gute Laune bei Groß und Klein.

Im Vordergrund sind Kinder zu sehen, die gerade eine Szene spielen. In der Mitte kniet ein Mädchen mit einer Schleife im Haar und einem Kleid – vielleicht stellt sie eine Prinzessin dar? Sie wird von einer Schar Kinder umringt, die im Kreis stehen und sich an den Händen fassen. Viele von ihnen tragen ebenfalls bunte Verkleidungen. Besonders auffällig sind die bunten Luftballons, die viele in der Hand halten. Sie stammen vom Schuhgeschäft Hasenfratz, das großzügig Ballons verteilt hat und so für noch mehr Farbe und Freude sorgt.

Die Stimmung ist ausgelassen. Eltern und Zuschauer*innen beobachten das bunte Spektakel. Auch die »Laternenbrüder«, die ebenfalls auf der Fasnachtsbühne stehen, schauen zu.

Wer erkennt sich auf dem Foto wieder? Oder kennt jemanden?

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ursula Weis?, 2 Marlies Müller, 3 Ursula Schelling
2.Reihe, v.l.n.r.: Joachim Rogg, Walter Zepf, Wolfgang Luedemann, Franz Müller, Hansjürgen Waibel, Michael Kasprowicz, Werner Mayer

mittleres Foto

unteres Foto
Narrenräte, v.l.n.r.: 1 Hans Müller, 2 Karl Guth, 3 Josef Benitz jun.?, 4 Josef Guth
Kinder, v.l.n.r.: 1 Ursula Schelling, 2 Carola Keller, 3 Erika Selb, 4 Annemarie Hryzuniak (verh. Fischer), 5 Dorothea Geisinger (verh. Kasprowicz)

Standort des Fotografen: 47.883086, 8.344468

Hochwasser in der Kirchstraße, Juli 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Ein kräftiges Sommergewitter entlädt sich am 10. Juli 1975 über Löffingen. Innerhalb von drei Stunden fällt eine Regenmenge von 86 Liter pro m². Der Stettbach, der ab dem Maienland eingedohlt ist und normalerweise unterirdisch unter dem Städtchen hindurchfließt, kann die Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Das Wasser fließt daraufhin durch die Maienlandstraße und die Untere Hauptstraße in Richtung Kirchstraße. Die Einmündung dort wird zu einem großen See, aus dem ein paar geparkte Autos herausragen. Der Hexenbrunnen wird erst im Herbst erbaut und ist deshalb noch nicht zu sehen.

Bald hat das Wasser wieder seinen ursprünglichen Lauf erreicht: In der Bittengasse kommt der Stettbach als Bittenbach wieder zum Vorschein. Das Hochwasser wird sich auf die unbebauten Bittenwiesen ergießen und langsam abfließen.

Standort des Fotografen: 47.883104, 8.343807

Klassentreffen des Jahrgangs 1897/98 bei der Kirche, ca. 1967

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Dass die ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1897/98 zu einem Klassentreffen zusammenkommen, hat vermutlich ein Jubiläum zum Anlass. Vermutlich begehen sie alle ihren 70. Geburtstag in diesem Jahr. Höchste Zeit also, wieder einmal Zeit miteinander zu verbringen und in alten Erinnerungen aus der gemeinsamen Schulzeit zu schwelgen. Außerdem besucht man offenbar die katholische Pfarrkirche St. Michael, um den verstorbenen Klassenkamerad*innen zu gedenken.

V.l.n.r.: 1 Sophie Selb (geb. Siebler, 1898-1981), 2 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-?), 3 ???, 4 Anselm Zepf (1898-1989), 5 Anna Köpfler (geb. Gromann, 1897-1991), 6 Joseph Benitz (1897-1981), 7 Karl Meier (»Kuli Meier«)

Standort des Fotografen: 47.882758, 8.344196

3 Fotos: Wurstschnappen auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Hilda und Walter Köpfler sowie Rita Willmann zur Verfügung.

Ein besonderer Gaudi für die Kinder ist das alljährliche Wurstschnappen, das am »Fasnet Zieschdig« auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße veranstaltet wird. Die Kinder müssen nach einer Wurst schnappen, die an einer Schnur baumelt. Sie dürfen dabei nicht ihre Hände benutzen, die auf dem Rücken verschränkt sind. Das ist gar nicht so einfach! Aber nicht nur die Kleinen haben ihren Spaß, auch die Erwachsenen amüsieren sich sichtlich. Der Narrenpolizist, der herzhaft lacht, ist Fritz Göpper.

erstes Bild: Zu sehen ist Hilda Leitold (verh. Köpfler, rechts)

zweites Bild:

drittes Bild:

Standort des Fotografen: 47.883111, 8.344660

Kirchstraße mit Laufbrunnen, ca. 1935

Sammlung Familie Waßmer

Es ist Sommer. Der Fotograf, der vermutlich als Urlauber im Städtchen weilt, fotografiert die Kirchstraße und nimmt dabei den (unteren) Laufbrunnen in den Blick. Er fängt den Moment ein, in dem eine Frau neben der Brunnensäule steht und ihr Gesicht mit dem kühlen Wasser erfrischt. Der umliegende Platz um den Brunnen herum ist gepflastert. Darüberhinaus ist die Straße noch nicht asphaltiert. Da die Anlieger der Kirchstraße größtenteils Landwirtschaft betreiben, dient der Straßenraum als Hoffläche, auf dem Holz gelagert wird und allerlei Karren und landwirtschaftliche Geräte abgestellt sind.

Auf der linken Straßenseite ist sehr schön das Haus Kuster (Kirchstr. 14) zu sehen. »Gemüse – Conditorei & Colonialwaren« steht groß an die Fassade geschrieben. Vermutlich beginnt der Schriftzug mit »Obst«, was aber am linken Bildrand abgeschnitten ist. Josef Kuster (1877-1935) ist der Inhaber des Geschäfts, wie auf einem weiteren Werbeschild über dem Ladeneingang zu lesen ist. Er betreibt es zusammen mit seiner Ehefrau Josefa Kuster (geb. Baader, 1879-1948). Rechts daneben ist das Haus Benz (Kirchstr. 12) angebaut.

Die Häuser auf der rechten Straßenseite sind größtenteils neu gebaut. Sie brannten beim Großbrand 1929 ab und wurden beim Wiederaufbau mit den charakteristischen Staffengiebeln errichtet. Zu sehen sind die Häuser Laufer (Kirchstr. 17), Sibold (Kirchstr. 19) und Geisinger (Kirchstr. 21).

Standort des Fotografen: 47.883034, 8.344084

Umzugswagen der 20-Jährigen in der Kirchstraße, Fasnacht 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Badische Staatsbahn« fährt an Fasnacht durch das Städtchen. Gelenkt werden die Lokomotive und die Waggons von den 20-Jährigen. Sie haben sich einen ganz besonderen Umzugswagen einfallen lassen, um dem diesjährigen Fasnachtsmotto gerecht zu werden: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«.

Am 20. August 1901 war die hintere Höllentalbahn und mit ihr der Bahnhof Löffingen eröffnet worden. 57 Jahre später fährt die Bahn der 20-Jährigen durch die Kirchstraße. Sie kommt am Haus Koch (Kirchstr. 21) vorbei. Verdeckt ist das Schlachthaus am Bittenbach zu erkennen, nur die Spitze des Daches ragt über dem ersten Waggon heraus. Im Vordergrund steht der Laufbrunnen in der Kirchstraße.

Standort des Fotografen: 47.883037, 8.344056

6 Fotos: Schülerbefreiung in der Kirchstraße, Fasnacht 1997

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Fröhlich und ausgelassen stürmen Schüler*innen der Grund- und Hauptschule sowie der Realschule durch die Kirchstraße. Es ist »Schmutziger Dunschdig«. Soeben fand die traditionelle Schülerbefreiung statt. Unter den Klängen der Stadtmusik und dem Schellengeläut der »Hansele« toben die Schüler*innen durch das Städtchen. Schließlich haben jetzt auch die Fasnachtsferien begonnen!

erstes Bild

zweites Bild
Bei der Stadtmusik sind u.a. Michael Bausch, Karin Feser, Anton Rebholz, Christine Amann (verh. Bausch) und Kerstin Hasenfratz (verh. Beck) zu sehen.

drittes Bild

viertes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

fünftes Bild: Klasse 10a und 10b als Bienen oder Wespen

sechstes Bild: u.a. Christan Burkart

Standort des Fotografen: 47.883229, 8.344810