Jazz-Gymnastikgruppe mit Willi Fehrenbach, ca. 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Die Jazz-Gymnastikgruppe des Turnerbundes lässt sich mit ihrem Übungsleiter Willi Fehrenbach fotografieren. Die Jugendturnerinnen posieren in sportlicher Einheitskleidung – schwarze Gymnastikanzüge und weiße Turnschuhe. In der vorderen Reihe knien sie, in der hinteren Reihe stehen sie vor der holzverkleideten Wand der Turnhalle.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anita Siebler, 2 Luzia Siebler, 3 Manuela Schwanz, 4 Sabine Berger, 5 Sigrid Reich (Dittihausen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Willi Fehrenbach, 2 Elke Modrinski, 3 Petra Fehrenbach, 4 Ulrike ???, 5 Sabine Lauble, 6 Ute Kaiser, 7 Doris Bölle

Das Gruppenfoto wird in der Festschrift des Turnerbundes anlässlich seines 75. Gründungsjubiläums abgedruckt, das 1980 begangen wird.

Standort des Fotografen: 47.882854, 8.347782

Sportplatzerweiterung, Januar 1932

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Die Mitglieder des Fußballclubs Löffingen haben sich versammelt, um gemeinsam den Fußballplatz zu erweitern. Der Schriftzug am unteren Bildrand – »Sportplatzvergrößerung des Fussball-Club Löffingen im Januar 1932« – fasst das Geschehen prägnant zusammen. Männer mit Spaten, Pickel und Grabegabeln posieren zwischen frisch ausgehobener Erde, einige haben sich auf den Erdhaufen oder Werkzeuge gestützt. In der Bildmitte ist eine Lore zu sehen, voll beladen mit Erdreich – ein klares Zeichen, dass hier mit vollem körperlichem Einsatz gearbeitet wird. Der Hintergrund zeigt den weiten Blick über einen Teil des Städtchens und die umgebende Landschaft. Zu sehen sind Häuser in der Alemannenstraße und der Oberen Hauptstraße.

Der sportliche Erfolg des Fußballclubs machte die Sportplatzerweiterung notwendig. 1927/28 war der FC Löffingen in die A-Klasse aufgestiegen, was erhöhte Anforderungen an die Spielstätte mit sich brachte. Der 1924 angelegte Fußballplatz reichte schlicht nicht mehr aus. Trotz einer hohen Schuldenlast bewiesen die Mitglieder des Vereins Durchhaltevermögen, Kreativität und großen Gemeinschaftssinn. Zur Finanzierung wurden kulturelle Veranstaltungen organisiert und neben freiwilligen Spenden half vor allem die Eigenleistung: Mit Schaufel und Muskelkraft machen sich die Vereinsmitglieder selbst ans Werk.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Edmund Fehrenbach, 9 Otto Schweizer (1906-1992)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 Albert Trenkle (1910-1960), 9 ???

Standort des Fotografen: 47.882766, 8.350706

3 Fotos: Fanfarenzug in der Kirchstraße, 1977

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Städtchen ist festlich geschmückt. Es sind streng genommen keine Fasnachtsbändel, die über die Straßen gespannt sind, denn es ist Sommer und die nächste Fasnacht ist noch weit. Aber eine Verbindung zur Fasnacht gibt es doch: Die Hexengruppe veranstaltet ihr »Scheunenfest« und natürlich beteiligt sich der Fanfarenzug an den Feierlichkeiten. Erst seit zwei Jahren exisiert der Musikverein. Gegründet wurde der Fanfarenzug am 1. Juli 1975.

Standort des Fotografen: 47.883000, 8.344167

4 Fotos: Zahnarzt Seibel im Kindergarten, 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Waschraum des Kindergartens herrscht reges Treiben: Die Kinder stehen in Reih und Glied an den kleinen Waschbecken und putzen eifrig ihre Zähne. Mit der Zahnbürste in der Hand folgen sie konzentriert den Anweisungen der Erwachsenen. Links im Bild unterstützt Zahnarzt Franz-Peter Seibel, rechts hilft Erzieherin Ruth Schwarz (1936-2011) – beide erklären geduldig, wie man richtig putzt.

Schon im Vorschulalter lernen die Kinder spielerisch, wie wichtig die tägliche Zahnpflege ist. Vom richtigen Bürsten der Kau-, Außen- und Innenflächen bis zum gründlichen Ausspülen: Hygiene will gelernt sein – und das am besten früh. Um Kindern die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen und ihnen die Wichtigkeit der täglichen Zahnpflege klar zu machen, besucht Zahnarzt Franz-Peter Seibel regelmäßig die Kindergärten in Löffingen und den Ortsteilen. Er hat sich einer baden-württembergischen Initiative angeschlossen und fungiert als sogenannter Patenzahnarzt für Kindergärten.

Standort des Fotografen: 47.883409, 8.346798

Entlassfeier im Kindergarten in der Bahnhofstraße, 1964

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Im städtischen Kindergarten in der Bahnhofstraße werden die großen Kinder verabschiedet, da sie nach den Sommerferien eingeschult werden. Die Stimmung ist ausgelassen, die Kinder lachen herzhaft und haben sichtlich Spaß. Zwei von ihnen sitzen sich mit verbundenen Augen gegenüber und füttern sich gegenseitig Schokoladenpudding. Die Szene sorgt für großes Gelächter bei den anderen Kindern, die vor Freude kreischen und kaum stillsitzen können.

Wer erkennt die Kinder?
V.l.n.r.: 1 Petra Beha, 2 Konrad Kuster, 3 Markus Hecht, 4 Bernd Nobs, 5 Monika Schelling, 6 Fritz Kaufmann, 7 Andrea Jonner

Standort des Fotografen: 47.885564, 8.341008

Katholischer Pfarrgemeinderat mit Pfarrer Litterst, Mai 1995

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

In der Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) kommt der neu gewählte Pfarrgemeinderat der katholischen Gemeinde St. Michael zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Fünf Jahre dauert eine Amtszeit. Einige langgediente Mitglieder gehören dem neuen Rat nicht mehr an, allen voran Willi Burger, der sich 26 Jahre lang sowohl in diesem Gremium als auch im Stiftungsrat engagierte. Stadtpfarrer und Dekan Hermann Litterst dankt den ausscheidenden Mitgliedern, gratuliert den Neugewählten und drückt seine Freude auf die künftige Zusammenarbeit mit dem neuen Pfarrgemeinderat aus. Vorsitzender des Gremiums ist und bleibt Josef Beha. Seine Stellvertreterin ist Anita Hoitz.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stadtpfarrer Hermann Litterst, 2 Ruth Schwarz, 3 Ilse Fehrenbach (geb. Schmid), 4 Renate Rosenfelder, 5 Edeltraud Koch (Dittishausen), 6 Arnold Fesenmeier (Dittishausen), 7 Siegfried Welte (Dittishausen), 8 Hansdieter Rokoschoski (Dittishausen)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Josef Beha, 2 Anita Hoitz, 3 Rita Willmann, 4 Klaus Rösner, 5 Marianne Grieshaber, 6 Bernhard Guth (Seppenhofen) [oder Fridolin Becher], 7 Mathias Pfeifer, 8 Vikar ??? Beha

Standort des Fotografen: 47.882136, 8.344418

Hochzeitszug Maier / Wahler in der Unteren Hauptstraße, ca. 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Das frischvermählte Ehepaar zieht mit seiner Hochzeitsgesellschaft durch das Städtchen. Der Sägearbeiter Franz Maier (1923-2006) und Melanie Maier (geb. Wahler, 1927-2020) wurden soeben in der katholischen Pfarrkirche St. Michael getraut. Angeführt wird der Zug von zwei Blumenkindern (??? und ???) und zwei Brautjungfern (??? und Marlies Fritsche). Im Hochzeitszug sind u.a. Walter Maier, Albert Fehrenbach (1919-2008) und Maria Fehrenbach (geb. Ganter, 1920-1998) zu erkennen.

Der Hochzeitszug führt in Richtung Gasthaus »Ganterbräu«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Soeben kommt er am Kaufhaus »Zum Kasten« (Untere Hauptstr. 7) vorüber, das sich im Besitz von Alfred Zimmermann befindet. Wenige Jahre später wird der Laden modernisiert: Die Fenster mit den Holzläden werden durch ein breites Schaufenster ersetzt. Bei der Treppe haben sich ein paar neugierge Passant*innen aufgebaut, um einen Blick auf das frischgebackene Ehepaar zu erhaschen.

Hinter dem »Kasten« ist das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) zu erkennen, das bis 1932 Gasthaus »Lamm« hieß. Das kleine Häuschen daneben ist die Brunnenstube (Kirchstr. 27). 1921 erbaut, dient das Gebäude als »Wasserpumpwerk«. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist noch nicht verputzt, man sieht noch das Mauerwerk.

Standort des Fotografen: 47.883282, 8.343753

Wallfahrt mit Erzbischof Hermann Schäufele zum Witterschneekreuz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine große Schar Gläubiger zieht feierlich zur Wallfahrtskirche Witterschneekreuz. Vor allem Frauen sind zu sehen, darunter auch zwei Ordensfrauen, aber auch einige Männer begleiten die Prozession. Möglicherweise handelt es sich um die Frauenwallfahrt, denn traditionell pilgern Männer und Frauen getrennt zu der neoromanischen Kirche auf der Anhöhe.

In diesem Jahr ist die Wallfahrt von besonderer Bedeutung: Hoher Besuch ist nach Löffingen gekommen. Erzbischof Hermann Schäufele (1906-1977), seit 1958 Oberhirte der Erzdiözese Freiburg, schreitet den Gläubigen voran in Richtung Kirche. Begleitet von Ministranten und anderen Geistlichen wird er den Pilgerinnen und Pilgern gleich den Segen spenden.

Bei den Geistlichen ist Pfarrer Werner Lederer (1929-2023) zu erkennen, der von 1963 bis 2004 Pfarrer in Friedenweiler ist.

Wer erkennt die Ministranten, die ein Kreuz und Leuchter tragen?
V.l.n.r.: 1 Bernhard Vogelbacher, 2 [Michael Benitz? Stephan Burger?], 3 Gerold Benz

Am rechten Bildrand ist die alte hölzerne Kapelle zu sehen, die 1846/47 erbaut wurde. Sie steht bescheiden am Rand, während die große 1894-1898 erbaute Kirche Ziel der Wallfahrt ist.

Standort des Fotografen: 47.893188, 8.336384

2 Fotos: Empfang für die holländische Musikkapelle im Rathaus, August 1970

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Stadtmusik feiert ihr 250. Gründungsjubiläum. Für die Feierlichkeiten ist auch die Musikkapelle »Harmonie St. Jozef« aus dem niederländischen Kaalheide angereist. Am Samstag, den 29. August 1970 geben die holländischen Musiker ein Platzkonzert auf dem oberen Rathausplatz. Anschließend begrüßt Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990) die Gäste im Rathaus zu einem kleinen Empfang. Er gibt seiner Freude Ausdruck über die freundschaftliche Verbundenheit beider Kapellen. An dem Empfang nehmen auch einige Stadträte teil.

Die Stadtmusik hatte sich August 1966 am Weltmusikwettbewerb im niederländischen Kerkrade beteiligt und dabei die Goldmedaille gewonnen. Es entstanden enge Kontakte zu mehreren Musikkapellen, darunte zu »St. Pancratius« und zu »St. Jozef« aus Kaalheide, einem Stadtteil von Kerkrade. Die Freundschaft wird seitdem gegenseitig gepflegt. Musikinteressierte in Löffingen sind in einem regelrechten »Holland-Fieber«. 1967 kamen die Holländer zu einem Gegenbesuch in das Baarstädtchen. 1968 reisten Stadtmusik und Trachtengruppe erneut in die Niederlande. Und natürlich kommen die Musiker von »St. Jozef« jetzt wieder nach Löffingen, um das Jubiläum der Stadtmusik ihrerseits mitzufeiern.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 Walter Maier, 3 ??? (Dirigent aus Kaalheide), 4 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 5 Edmund Laufer (Bürgermeister)

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Walter Maier, 6 Karl Gratz (Stellv. Präsident des deutschen Blasmusikverbandes), 7 Edmund Laufer (Bürgermeister), 8 Martin Mayer, 9 Wilhelm Schmid (Seppenhofen), 10 Eugen Hasenfratz (Seppenhofen), 11 Anton Geisinger, 12 Josef Bayer, 13 Otto Benz (Unadingen)

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344528

Kommunionkinder auf dem Weg zur Kaplanei, 1979

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist vorüber. Die Kommunionkinder ziehen – getrennt nach Geschlechtern – in Richtung Kaplanei. Schaulustige säumen den Weg, um einen Blick auf die festlich gekleideten Jungs und Mädchen zu erhaschen. Die meisten Mädchen tragen kurze weiße Kleider, kombiniert mit weißen Mäntelchen, Handtäschchen und Blumenkränzen im Haar. Das vorderste Mädchen hebt sich durch ein längeres, fast brautähnliches Kleid ab. Die Prozession biegt gerade von der Unteren Hauptstraße in die Seppenhofer Straße ein.

Zu erkennen sind Petra Zurolo, Renate von der Heyd, Helga Fritsche, Christa Berberich, Birgit Finkbeiner, Simone Punter, Martina Masuch, Martina Knöpfle, Jutta Hepting, Karin Fritsche und Susanne Zepf. Hinter Kerzen versteckt sind Karin Geisinger, Jeanette Heizmann, Petra Meßmer, Bettina Langenbacher, Daniela Vogelbacher und Heike Bölle.

Im Hintergrund ist die Hans-Thoma-Schule (Untere Hauptstr. 10) zu erkennen. Das 1788 erbaute Barockhaus diente bis 1945 als katholisches Pfarrhaus. Danach war darin ab 1952 die Landwirtschaftsschule des Landkreises untergebracht. 1965 wurde die Schule wegen zu geringer Schülerzahlen geschlossen und seitdem nutzt die Hans-Thoma-Schule als »Sonderschule« die Räumlichkeiten.

Unter den Zuschauern am Straßenrand sind Paul Heizmann mit Tochter Michaela Heizmann zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882746, 8.343569

Turner des Turnerbunds, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bärbel Rendina zur Verfügung.

Dieses Foto zeigt eine Gruppe von Sportlern des 1905 gegründeten Turnerbundes – stolz in ihren traditionellen weißen Turnanzügen mit Vereinswappen auf der Brust. Sie haben sich auf einer Treppe für den Fotografen aufgestellt. Vermutlich wird das Foto nicht in Löffingen, sondern auswärts bei einem Wettkampf aufgenommen. Die Turner scheinen vor einer Zuschauertribüne zu stehen.

Die deutsche Turnbewegung geht auf Friedrich Ludwig Jahn, den »Turnvater«, zurück, der im frühen 19. Jahrhundert Turnen als Mittel zur körperlichen Ertüchtigung und nationalen Erneuerung propagierte. Ihm ist das 1928 errichtete »Jahn-Denkmal« in der »Hasle« gewidmet. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte der Sport erneut Aufschwung: Turnvereine wurden zu einem wichtigen Teil des gesellschaftlichen Lebens, sie standen für Disziplin, Gemeinschaftssinn und körperliche Gesundheit.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Keller, 2 ???, 3 Josef Benz (1914-1962), 4 ???, 5 Wilhelm Fehrenbach (1905-1943), 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Strobel (1906-1997), 2 ???, 3 Anselm Zepf (1898-1989), 4 Hans Strobel, 5 Leopold Strobel

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Stadtmusik beim Festumzug in der Unteren Hauptstraße, ca. 1988

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Umzugsstrecke des Festumzuges ist dicht von Zuschauer*innen gesäumt. Auf den Gehwegen beim »alten Benzbau« (Untere Hauptstr. 8) und beim Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29) drängen sich die Menschen. Die Straßen sind mit Fahnen geschmückt. Welches Fest hier gerade gefeiert wird? Vermutlich das Städtlefest!

Auch die Stadtmusik reiht sich in den Festumzug ein. Vorneweg marschiert der Trommlerzug. Es folgt mit dem Dirigentenstab Ingrid Zimmermann (verh. Fromm) aus Friedenweiler, die die Musiker anführt.

oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Joachim Knöpfle, 2 Bernhard Adrion, 3 Matthias von Dungen, 4 Andreas Birkenberger, 5 Johann Maier (Jogi), 6 Edwin Kuttruff (große Trommel), 7 Joe Kuttruff, 8 Roland Vogt

unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Ingrid Zimmermann (verh. Fromm), 2 Ulrich Keller (Posaune), 3 Klaus Köpfer (Tuba), 4 Klaus Egle (Trompete), 5 Karl Binder (Posaune), 6 Ralf Bausch (Waldhorn), 7 ???, 8 Georg Köpfler (Posaune), 9 Jürgen Gauger (Waldhorn), 10 ???, 11 ???, 12 Waldemar Zepf (Trompete)

Standort des Fotografen: 47.882770, 8.343520