Gasthaus »Linde« in der Oberen Hauptstraße, 1926

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Dr. Konrad Schlude zur Verfügung.

»Gasthaus zur Linde« steht auf dem Schild, das an der Fassade angebracht ist. Erbaut wurde das Gebäude 1823, nachdem das Vorgängergebäude abgebrannt war. Der Wirt Thaddäus Meßmer (1786-1863) und dessen Ehefrau Maria Anna Meßmer (geb. Bleiler, 1794-1836) eröffneten darin die Gastwirtschaft.

Seitdem sind rund 100 Jahre vergangen – und die »Linde« ist immer noch ein Gasthaus und befindet sich auch immer noch im Familienbesitz der Meßmers. Mitte der 1920er Jahre gehört die Gastwirtschaft mit dazugehörigem landwirtschaftlichem Anwesen dem Gast- und Landwirt Ernst Meßmer jg. (1897-1950) und dessen Ehefrau Paula Meßmer (geb. Kaier, 1903-1984).

Vor dem Gasthaus stehen sechs Personen, drei Kinder und drei heranwachsende Frauen. Ein landwirtschaftlicher Karren steht geparkt. Der Boden vor dem linken Gebäudeteil, in dem sich die Gastwirtschaft befindet, ist gepflastert, vor dem rechten Teil des Anwesens, der landwirtschaftlich genutzt wird, besteht er nur aus Schotter. Links und rechts des großen Scheunentores befinden sich Poller, um die Einfahrt beim Rangieren von Fahrzeugen zu schützen.

Standort des Fotografen: 47.884417, 8.346811

Narrengruppe im »Gebertsaal«, Fasnacht ca. 1929

Verlag A. Rebholz
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der »Saalbau Gebert« (Obere Hauptstr. 11) wurde in den Jahren 1925/26 neben dem Gasthaus »Gebert« erbaut. Von Anfang an wurde er als Veranstaltungssaal benutzt, z. B. bei Weihnachtsfeiern von Vereinen und Theateraufführungen an Fasnacht. Auf dem Foto ist er mit Girlanden geschmückt.

Am Beispiel des Turnerbunds sei veranschaulicht, wie häufig Veranstaltungen im »Gebertsaal« abgehalten werden: Am 9. Januar 1927 veranstaltetet der Turnerbund hier seine Weihnachtsfeier und führt unter Leitung von Leo Ratzer das Schauspiel »Der Zunftmeister von Nürnberg« auf. Es folgt am 20. Februar 1927 der »Bunte Abend«. Am 17./18. April 1927 führt der Turnerbund dann Schillers »Die Räuber« auf, wieder unter der bewährten Regie von Leo Ratzer. Am 6. Januar 1928 folgt wieder die Weihnachtsfeier, bei der neben dem Turnerbund auch der Männergesangsverein und die »Theatergesellschaft« mitwirken. Dargeboten wird das Schauspiel »Um Ehre und Arbeit«, das aus drei Akten besteht. Am 5. Februar 1928 folgt wieder der »Bunte Abend«. Der Turnernachwuchs führt dann am 25. Dezember 1928 ein Krippenspiel im »Gebertsaal« auf.

1.Reihe, liegend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Faller (1889-1961), 3 ???, 4 ???, 5 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Alfred Köpfler, 4 ???, 5 Joseph Benitz (1897-1981), 6 Johann Preuß, 7 ???, 8 Josef Bader, 9 Karl Bader (1902-1971), 10 Lehrer Karl Ehret (1897-1974)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Leopold Strobel, 2 ???, 3 ???, 4 Karl Schmid, 5 ???, 6 Ida Jordan (geb. Schlatter, 1879-1947), 7 ???, 8 ???, 9 ???

Standort des Fotografen: 47.884519, 8.347201

Personengruppe im Grünen, ca. 1935

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Gruppe junger Männer und Frauen haben sich im Grünen zu einem Gruppenfoto versammelt. Obgleich im Hintergrund Hauptlehrer Emil Willig zu sehen ist, handelt es sich um keine Schulklasse, denn dazu ist das Alter der Personen zu unterschiedlich.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Maria Kopp (verh. Kiefer, 1919-1978), 2 Maria Ganter (verh. Fehrenbach, 1920-1998), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frieda Fehrenbach (verh. Müller, 1907-?), 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe. v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Albert Benitz (1905-1996), 6 Lehrer Emil Willig, 7 ???, 8 Johanna Fehrenbach (verh. Bernauer, 1912-?), 9 Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), 10 Anna Kuster (verh. Schelling, 1919-2010), 11 ???

Standort des Fotografen: ???

4 Fotos: Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein« beim Alenbergwäldchen, ca. 1950

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Genoveva Kinast sowie Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Theatergruppe unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971) hat sich eine tragische Liebes-geschichte für ihre Aufführung ausgesucht. Die zugrunde liegende Erzählung stammt vom badischen Heimatdichter Heinrich Hansjakob (1837-1916) und spielt im Schwarzwald, genauer gesagt im Harmersbacher Tal, und ereignet sich Ende des 18. Jahrhunderts.

Hauptfigur des Stücks ist Magdalene, die Tochter des Vogt von Mühlstein. Sie ist nicht nur das schönste Mädchen im Tal, sie singt darüberhinaus wie eine Nachtigall. Verliebt ist sie in den Öler Joken Hans, den Sohn eines Bauern, mit dem sie wunderschöne Duette singt. Doch dann taucht Ulrich von Hermeshof auf, ein angesehener reicher Freier, der beim Vogt um die Hand seiner Tochter anhält. Der Vater ist einverstanden, Magdalene versucht zwar, sich durch Flucht zu entziehen, wird dann aber doch gegen ihren Willen verheiratet. Bei ihrer Hochzeit ist Magdalene totunglücklich, denn ihr Herz gehört immer noch Hans. Bei der Hochzeitsfeier ertönt plötzlich ein fröhlicher Gesang. Es ist Hans mit dem alten Sängerbunde. Magdalene setzt sich neben ihn und singt mit – und zwar so wunderschön wie noch nie. In derselben Nacht verschwindet Hans wieder. Die Ehe zwischen Magdalene und dem Hermesbur ist von Anfang an unglücklich und gewalttätig. Magdalene stirbt schließlich an den Folgen der Gewalt und am Schmerz ihrer unerfüllten Liebe. Hans bleibt ledig und erfährt viele Jahre später vom Schicksal seiner verstorbenen Geliebten. Er kehrt noch einmal zurück zu Magdalenes Grab und danach hört man nie wieder was von ihm.

erstes Bild:
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Lotte Groß (verh. Ratzer), 2 Rosa Heiler (geb. Adrion, 1922-1954), 3 Arno Adrion (1920-1993), 4 Eleonore Ganter (verh. Echtle, 1926-2014), 5 Hans Jordan (1923-2009), 6 Franz Vogt (1920-1971)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion (1926-2001), 2 Josef Heiler III (1922-2010), 3 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 4 Rolf Echtle (1927-?), 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 7 Werner Hepting (1928-2011), 8 ???, 9 Werner Schiehle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Fritz Adrion sen., 2 Walter Ratzer, 3 Franz Maier, 4 Ernst Heiler

zweites Bild:
1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.:
1 Rolf Echtle 2 Josef Heiler III
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Franz Maier, 2 Walter Ratzer, 3 Kurt Groß (1929-?), 4 ???, 5 Hans Jordan, 6 Franz Vogt
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rosa Heiler (geb. Adrion, 1922-1954), 2 Arno Adrion, 3 Ernst Heiler, 4 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 5 Werner Schiehle (1929-2009), 6 Lotte Groß (verh. Ratzer), 7 Erich Adrion (1926-2001)

drittes Bild:
V.l.n.r.: 1 Rolf Echtle (1927-?), 2 Arno Adrion (1920-1993), 3 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 4 Franz Vogt, 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 7 ???

viertes Bild:
V.l.n.r.: 1 Werner Hepting (1928-2011), 2 Ernst Heiler, 3 Gertrud Brugger (verh. Heizmann, 1921-2005), 4 Werner Schiehle (1929-2009), 5 Kurt Groß (1929-?), 6 Walter Ratzer (1928-1998)

Standort des Fotografen: 47.885769, 8.344548

Stadtmusik in der Turnhalle, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Es ist wohl kein rundes Vereinsjubiläum, das die Musiker der Stadtmusik für dieses Gruppenfoto zusammenkommen lässt. In der Turnhalle versammeln sie sich und posieren für den Fotografen. Anlass für das Gruppenfoto ist das Verbands-Musikfest des Hochschwarzwaldes Ende Mai 1954, das mit einem großen Festzug und Wertungsspiel begangen wird.

In der ersten Reihe sitzt Dirigent Rupert Hepting, der von 1933 bis 1964 den Dirigentenstab schwingt, unterbrochen nur von seinem Militärdienst im Zweiten Weltkrieges und seiner anschließenden Kriegsgefangenenschaft. Ihm zur Seite sitzt Ernst Geisinger, die die Stadtmusik von 1948 bis 1959 als 1. Vorsitzender leitet.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Johann Maier sen., 2 Konrad Sibold, 3 Ferdinand Hasenfratz, 4 Ewald Hepting, 5 Ernst Geisinger, 6 Rupert Hepting (Dirigent) 7 Josef Hasenfratz, 8 Franz Rappenegger, 9 Franz Zürcher, 10 Johann Beha
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Heinrich Thoma, 2 Hermann Beha, 3 Berthold Fehrenbach, 4 Waldemar Zürcher, 5 Johann Maier jun., 6 Hermann Jordan, 7 Lothar Zepf, 8 Waldemar Zepf, 9 Franz Zepf, 10 Franz Faller, 11 Hans Kaufmann, 12 August Limb
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Franz Rosenstiel, 2 Anton Maier, 3 Adolf Heizmann, 4 Dieter Gauger, 5 Adolf Heiler, 6 Werner Hepting, 7 Walter Müller (mit Schellenbaum), 8 Karl Glunk, 9 Edmund Jordan

Standort des Fotografen: 47.882855, 8.347782

Hexengruppe bei der Hochzeit Bayer/Wilde vor dem Gasthaus »Linde«, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Es herrscht richtiges Sauwetter. Ein paar Regenschirme sind aufgepannt. Die Hexengruppe trotzt dem schlechten Wetter, denn sie ist von mancher Fasnacht ganz anderes gewöhnt. Gut gelaunt stehen die »Hexen« vor dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) und bilden mit ihren Hexenbesen ein Spalier. Im Mittelpunkt umrahmt stehen Christian Bayer (geb. 1952) und Karin Wilde (aus Rötenbach), die heute geheiratet haben!

Der Bräutigam ist selbst bei den »Hexen«, aber darüber hinaus der Sohn vom früheren Hexenchef Josef (»Sepp«) Bayer (1930-2005). Da lassen sich die anderen »Hexen« natürlich nicht lange lumpen.

V.l.n.r.: 1 Karl Krieg (1927-2021), 2 Egon Bader (verdeckt), 3 Eugen Fehrenbach, 4 Willy Ganter, 5 Walter Müller, 6 Rudi van den Heuvel, 7 Karl Koch, 8 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 9 Karin Bayer (geb. Wilde), 10 Christian Bayer, 11 Hans Kaufmann (1930-2003), 12 Heinz Egle (1937-2023), 13 Franz Rosenstiel (1927-2006), 14 Albin Zepf (1934-2009, Spielmannszug)

Links aus dem Fenster schaut Marianne Löffler (geb. Kaltenbrunner). Am rechten Bildrand steht Friedel Schmid, eine Tante des Bräutigams.

Standort des Fotografen: 47.884401, 8.346506

Theatergruppe »Vogt vom Mühlstein«, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Die Schauspieler*innen, die bei der Aufführung des Theaterstücks »Vogt vom Mühlstein« mitwirken, sind in einem Gasthaus zusammengekommen. Vermutlich feiern sie den Erfolg ihrer Darbietung. Aufgeführt wurde das Stück unter Leitung von Fritz Adrion sen. (1897-1971).

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hans Jordan (1923-2009), 2 Margret Adrion, 3 Lotte Groß (verh. Ratzer)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Marta Fehrenbach (verh. Adrion, 1928-2019), 2 Franz Vogt (1920-1971), 3 Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), 4 Lore Echtle (geb. Ganter, 1926-2014), 5 Rolf Echtle (1927-?)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Erich Adrion, 2 ???, 3 Rosa Adrion (verh. Heiler, 1922-1954), 4 Werner Hepting (1928-2011)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Adrion (1920-1993), 2 ???, 3 Josef Heiler III (1922-2010), 4 Ernst Heiler, 5 Franz Maier, 6 Werner Schiehle (1929-2009)

Standort des Fotografen: ???

Frida Klotz mit einem Kind, ca. 1903

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Sicherlich ein aufregender Tag für Frida Klotz (verh. Egle, 1887-1951)! Schließlich wird man als Teenager nicht alle Tage im Fotoatelier für die Ewigkeit fotografiert! Sie sitzt in einem hochgeschlossenen Kleid auf einem Stuhl. Neben ihr steht ein kleines Kind, das – der Mode der Zeit entsprechend – einen Matrosenanzug trägt. Es ist nicht ihr eigenes Kind, denn Frida Klotz ist zu diesem Zeitpunkt noch unverheiratet. Später wird sie acht Kinder zur Welt bringen!

Geboren wurde Frida Klotz am 1. März 1887 in Löffingen als Tochter von Taglöhner Johann Baptist Klotz und dessen Ehefrau Anna Klotz (geb. Riedlinger). 1910 heiratet sie den Maurermeister Karl Egle (1885-1940), mit dem sie acht Kinder bekommt.

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Siegerehrung bei den Schülerskiwettkämpfen in der Grund- und Hauptschule, Februar 1984

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Wenn sich Schüler*innen der Grund- und Hauptschule in Winterjacken im Schulfoyer drängen, dann muss wohl Winter sein! Heute fanden die Schülerskiwettkämpfe statt, die vom Skiclub ausgerichtet wurden. Die Wettkämpfe fanden bei strahlendem Sonnenschein an zwei verschiedenen Standorten statt: Der Langlauf an der »Wanne«, während der Riesentorlauf und Sprunglauf in Eisenbach ausgetragen wurde. 126 Teilnehmer*innen gingen an den Start!

Am Abend findet die Siegerehrung im Tischtennisraum statt. Anschließend stellen sich die siegreichen Teilnehmer*innen zu einem Gruppenfoto im Schulfoyer auf und präsentieren stolz ihre Urkunden. Die drei Bestplatzierten jeder Klasse erhalten eine Urkunde und Plakette, desweiteren eine Tafel Schokolade und der Skiclub übernimmt die Kosten des Skilifts in Eisenbach. Die Siegerehrung nimmt Erich Satler vor, unterstützt von Irene Schelling und Sabine Hoch.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: 1 Isabell Meßmer, 2 ???, 3 Ulla Kramer, 4 Denis Leber, 5 Dirk Leber, 6 ???, 7 ???, 8 Simone Braun (verh. Benz), 9 Marc Brugger, 10 ???, 11 Andreas Feser
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Ulla van den Heuvel, 2 Michaela Heizmann (verh. Oster), 3 Michael Mayer, 4 Lioba Höcklin (verh. Allinger), 5 ???, 6 ???, 7 Karin Feser, 8 ???, 9 ???, 10 ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???

Weitere Sieger*innen im Langlauf sind: Susanne Braun, Karin Kaltenbach, Udo Jehle, Markus Effinger, Nicole Köpfler, Philipp Beierer, Jens Bachmann, Matthias Jaschke, Alexander Gromann, Matthias Kess, Bernd Ganter, Carmen Bader, Jasmin Frei, Martina Schätzle, Sandra Thoma, Beate Vögt, Martin Satler, Stefan Knöpfle, Susan Beierer, Susanne Probst, Doris Hasenfratz, Thomas Mayer, Joachim Heizmann, Frank Knöpfle, Susanne Rohrbeck, Christine Amann, Sandra Meier, Sascha Katla, Harald Volk, Joachim Knöpfle, Manuela Bader, Roland Braunigger, Ralf Egle, Mathias Dungen, Nicole Albertz, Manfred Braunigger, Andreas Schreiber, Peter Zimmermann.

Weitere Sieger*innen im Riesentorlauf und Sprunglauf sind: Daniela Leber, Ulla Kramer, Bianca Lehmann, Nicole Legat, Michael Köpfer, Susanne Schönau, Jochen Legat, Steffi Burkart, Katrin Kramer, Natalie Effinger, Kurt Rokoschoski, Martin Blume, Bernd Schwörer, Bianca Brunner, Manuela Bausch, Margot Kaltenbrunn, Elke Fuß, Frank Köpfler, A. Scherer, Stefan Daubner, Thomas Vogt, Stefan Hoch, Thomas Kaufmann, Heiko Legat, Volker Bächle, Stefan Kromer, Meike van den Heuvel.

Standort des Fotografen: 47.882373, 8.347963

2 Fotos: Ehrung beim Schwarzwaldverein, 1974

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

»20 Jahre Schwarzwaldverein« ist auf dem Banner zu lesen, das auf der Festhallenbühne angebracht ist. Das runde Jubiläum wird gefeiert! Gegründet wurde der Ortsverein am 15. Mai 1954. Seinen Mitgliedern wird die Teilnahme an geführten Wanderungen geboten, man pflegt zusammen Wanderwege und verbringt gesellige Stunden miteinander.

Anlässlich des Jubiläums werden einige verdiente Mitglieder geehrt. Darunter auch Oberforstrat Wilhelm Engler, der seit der Gründung 1954 den Ortsverein leitet. Man stellt sich zu einem Gruppenfoto auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Bürgermeister Josef Brunner (Seppenhofen), 2 ???, 3 ???, 4 Oberforstrat Wilhelm Engler, 5 Engelbert Straetker (1923-2017)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Paul Benitz, 2 ???, 3 Franz Rappenegger

Im Hintergrund sind einige Musiker der Stadtmusik zu erkennen: Lothar Baader, Franz Benz, Ferdinand Hasenfratz und Lothar Zepf.

Standort des Fotografen: 47.882862, 8.347772

Abschwimmen im Waldbad, August 1981

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung

Mit dem letzten Wochenende im August 1981 endet die Badesaison im Waldbad. Außer einer Schlechtwetterperiode, die aber weite Teile Deutschlands im Griff hatte, sind die Verantwortlichen des Waldbades mit der diesjährigen Saison und den Besucherzahlen sehr zufrieden. Sie konnten im Vergleich zum Vorjahr sogar gesteigert werden. Zum traditionellen Abschwimmen des Sportvereins wagen noch einmal Jung und Alt den Sprung ins Wasser.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Bernhard Nägele (1969-2019), 4 ???, 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.899855, 8.332657

Einschulung mit Lehrer Ewert, 1969

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Die Erstklässler*innen werden eingeschult. Mit ihren Schultüten und Schulränzen stellen sie sich vor der Festhalle zum obligatorischen Gruppenfoto auf und blicken – ein bißchen lächelnd, aber vor allem ernst – in die Kamera. Die Gruppenfotos und ihr Arrangement ähneln sich in jedem Jahr.

Neu ist hingegen, dass sich ein Lehrer zu seinen Schützlingen auf die Treppenstufen setzt und sozusagen auf Augenhöhe mit ihnen ist: Siegfried Ewert, der bis 1971 in Löffingen unterrichtet, hat in der ersten Reihe Platz genommen. Ob das die Auswirkungen der Studentenproteste von »1968« und Ausdruck des allgemeinen gesellschaftlichen Aufbruchs und Reformwillens ist?

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Hubert Gnädinger, 2 Heiko Rogg, 3 Julia Heiler, 4 Jeannette Kaiser (verh. Bachert), 5 Lehrer Siegfried Ewert, 6 Andreas Frey, 7 ???, 8 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ilona Vetter, 2 Ursula Glunk, 3 Doris Bader, 4 ???, 5 Pia Kirner (verh. Scherler), 6 Inge Sibold, 7 ???, 8 ???, 9 Marietta Wehrle
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Markus Schweizer (1963-1997), 2 Helmut Götz, 3 Joachim Zürcher, 4 Martin Geiss, 5 Jürgen Bank, 6 Gerald Isele, 7 ???, 8 Michael Benitz, 9 Rainer Knöpfle, 10 Regina Geisinger

Standort des Fotografen: 47.883000, 8.347667