Kindergartengruppe des Jahrgangs 1968/69 mit Erzieherin, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Für die Großen im Kindergarten heißt es Abschiednehmen. Denn nach den Sommerferien werden die Kinder des Jahrgangs 1968/69 in die Grundschule eingeschult. Zusammen mit der Erzieherin, »Tante« Annette, wird ein Erinnerungsfoto aufgenommen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Claudia Heizmann, Renate Zumstein, Mirijam Knittel, Elke Bader, Petra Duttlinger, Tobias Bächle

2.Reihe, v.l.n.r.: Katja Schwanz, Jürgen Gauger, Martin Braun, Volker Bächle, Joachim Duffner, Bernhard Nägele (1969-2019), Markus Witt, Jürgen Oschwald

3.Reihe, v.l.n.r.: Michael Zahn, Susanne Sude, Ralf Pacher, Beate Fehrenbach, Manuela Knöpfle, Rupert Maier, Karin Geisinger, Erzieherin Annette ???

Standort des Fotografen: 47.883468, 8.346553

Frau mit Kinderwagen vor dem Haus Fürst in der Demetriusstraße, ca. 1931

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Petra Nobs zur Verfügung.

Eine Frau schiebt stolz den Kinderwagen durch die Demetriusstraße. Im Hintergrund steht das Haus des Schmiedemeisters Otto Fürst (Demetriusstr. 5), das – zusammen mit den Nachbarhäusern – nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde. Im Erdgeschoss befindet sich die Schmiede.

Die Frau ist vermutlich Johanna Fürst geb. Biethinger (1907-1955). Das Kleinkind im Kinderwagen ist ihre Tochter Ursula Fürst (verh. Nobs, geb. 1930).

Standort des Fotografen: 47.884393, 8.344633

Kinder in Biedermeierkostümen, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Nein, es ist kein Fasnacht, und doch ist diese Schar Kinder kostümiert. Denn die Freiwillige Feuerwehr feiert ihr 100. Gründungsjubiläum mit einem mehrtägigen Fest. Und am Festumzug beteiligen sich die Enkelkinder von Fritz Adrion sen. Sie haben kleine Biedermeisterkostüme in rosa, gelb und hellblau an. Wie herzig, wird sich da wohl manch ein Zuschauer des Festumzugs denken!

Vordere Reihe, v.l.n.r.: Doris Sevecke, Regina Adrion
Hintere Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion (geb. 1952), Jutta Adrion (geb. 1953), Ingrid Adrion (geb. 1955), Ilse Heiler (geb. 1954)

Die Kostüme wurden vermutlich von Rosa Adrion und Marta Adrion selbst geschneidert. Jedes Jahr vor Fasnacht verwandelt sich ihre Stube in eine Schneiderwerkstätte. Sie statten die gesamte Verwandtschaft, Jung und Alt, mit Fasnachtskostümen aus.

Standort des Fotografen: 47.883081, 8.347398

2 Fotos: Narrengruppe auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht ca. 1934

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle sowie Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Ein Automobil kommt die Untere Hauptstraße entlang gefahren. Es parkt auf dem unteren Rathausplatz. Im Hintergrund sind die Bäckerei Straub (Untere Hauptstr. 6), das Haus Limb (Untere Hauptstr. 4) und das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) sowie die ehemalige »Adler«-Scheune (Demetriusstr. 16-17) zu erkennen. Am rechten Bildrand ist der (alte) Demetriusbrunnen zu sehen, der beim Bombenangriff 1945 zerstört wird.

In dem Automobil sitzen mehrere Narren. Sie werden von Neugierigen umringt. An die Beifahrertür ist ein Flugblatt geklebt. Ein Mann mit Zylinder erhebt sich und verliest eine Bekanntmachtung. Möglicherweise ist er der »Zirkusdirektor«, denn das Fasnachtsmotto 1934 lautet »Internationaler Zirkus«. Kündigt er an, dass der Zirkus in das Städtchen kommt und welche Darbietungen es geben wird?

Das Auto gehört Friseumeister Julius Limb. Vermutlich ist er auch der Fahrer.

Standort des Fotografen: 47.883794, 8.343753

Kindergartenfest in der Festhalle, 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Kindergartenfest in der Festhalle zur Verabschiedung der 6-jährigen Kinder, die eingeschult werden sollen, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Die Kinder sitzen an den Tischen, die mit bunten Servietten eingedeckt sind. Plastikteller und Plastikbecher stehen bereit. Gleich wird man über die Kuchen herfallen, die – klassischerweise – von den Müttern gebacken wurden.

V.l.n.r.: 1 Petra Duttlinger (verh. Stürmer), 2 Heike Dickert (verh. Strobel), 3 Dominique Bleuel, 4 Maike van den Heuvel, 5 Anja Maier (verh. Litfin), 6 Renate Zumstein (verh. Jonner), 7 Claudia Heizmann (verh. Borowski)

Standort des Fotografen: 47.882986, 8.347702

Arno Adrion mit Kindern vor dem Haus Adrion in der Alenbergstraße, ca. 1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Der Schuhmachermeister Arno Adrion (1924-1993) lässt sich vor seinem Elternhaus (Alenbergstr. 21) mit seiner Tochter und seinen Nichten fotografieren. Es ist eine ganze Kinderschar, die sich neben ihm aufstellt.

V.l.n.r.: Arno Adrion (1924-1993) mit Doris Sevecke, Jutta Adrion (geb. 1953), Renate Adrion (geb. 1952), Ilse Heiler (geb. 1954). Ganz vorne auf dem Pflaster sitzt Andreas Bierle (ein Neffe von Margarete Adrion).

Im Hintergrund links ist im kleinen Vorgärtchen der Feuerwehrbrunnen zu sehen, der der Familie Adrion gehört. Immerhin ist Fritz Adrion von 1946 bis 1961 Feuerwehrkommandant. Ihm folgt 1961 Arno Adrion nach, der zehn Jahre lang amtiert. Da darf ein privater Feuerwehrbrunnen vor dem Haus nicht fehlen!

Standort des Fotografen: 47.886479, 8.343005

2 Fotos: Kindergartenfest in der Festhalle, 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für die Sechsjährigen im Kindergarten heißt es Abschiednehmen! Denn nach den Sommerferien kommen sie am 15. September 1975 in die Grundschule. In der Festhalle wird zu ihrer Verabschiedung ein kleines Fest veranstaltet. Schwester Ediltrudis (1914-2004) hat alle Hände voll zu tun: Unter ihrer Regie singen die Kinder und führen ein kleines Theaterstück auf.

Auf dem Foto zu sehen sind u.a. in alphabetischer Reihenfolge: Elke Bader, Patrik Birkenberger, Dominique Bleuel, Beate Fehrenbach, Andreas Janz, Karin Kessler, Beate Lubrich, Anja Maier, Michael Müller, Bernhard Nägele (1969-2019), Ralf Pacher, Katja Schwanz, Maike van den Heuvel, Uwe Wälde, Daniela Wider.

Standort des Fotografen: 47.882986, 8.347702

Kinder mit Kälbchen im Stall, ca. 1960-1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Ursula Weißenfels zur Verfügung.

Ist es nicht süß, das kleine Kälbchen?! Im Nu verbreitet sich die Neuigkeit in der Nachbarschaft und das kleine Kälbchen avanciert rasch zum Kinderliebling. Kinder kommen im Stall vorbei, um das kleine Viech zu sehen. Im Hintergrund rechts steht Ursula Mayer (verh. Weißenfels) und lächelt in die Kamera.

Wer weiß, in welchem Stall das Foto aufgenommen wurde?

Standort des Fotografen: Unbekannt.

Fuhrwerk mit Kindern in der Rötengasse, ca. 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Ein Fuhrwerk mit Stieren steht in der Rötengasse vor dem Haus Wider (Rötengasse 4) und dem Haus Egle (Rötengasse 6). Fritz Egle (1929-2017) streichelt den einen Stier und hält gleichzeitig die kleine Gerda Stöhr (geb. 1941) auf seinem Arm. Das andere Mädchen ist deren ältere Schwester Helga Stöhr (geb. 1938). Die Straße ist noch nicht asphaltiert, sondern nur mit Schotter befestigt.

Im Hintergrund ist eine Güllepumpe zu erkennen. Es wird nämlich gerade das Güllefass aufgefüllt. Man sieht das Rohr der Pumpe und den Zulauf ins Fass. Fritz Egle beruhigt vermutlich den Stier, damit dieser nicht losläuft.

Standort des Fotografen: 47.885348, 8.341713

Kinder-Bürgerwehr beim Umzug anlässlich der Stadterhebung, 27. Mai 1951

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Sigrid und Eugen Fehrenbach zur Verfügung.

Eine Schar uniformierter Kinder marschiert durch die Maienlandstraße, am Haus Honold (Maienlandstr. 2) vorbei, die Gewehre geschultert. Die Gruppe, die dem Turnerbund angehört, stellt die »junge Bürgerwehr« im Revolutionsjahr 1848 dar und beteiligt sich am Festzug anlässlich der Wiedererlangung der Stadtrechte.

Wer erkennt die Gardisten?
1.Reihe, v.l.n.r.: Roland Laufer, Eugen Fehrenbach, Franz Schweizer, Alban Keller
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Hans Streit

Standort des Fotografen: 47.884496, 8.343299

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Klose, 1967

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

Stolz stehen sie auf den Treppenstufen vor der Grundschule und halten ihre Schultüten in den Händen. Für 33 Erstklässler*innen beginnt nun der Ernst des Lebens. Zusammen mit ihrer Lehrerin Waltraud Klose posieren sie für ein Gruppenfoto und lächeln in die Kamera.

1. Reihe, v.l.n.r.: Barbara Vogt, Josef Zumstein, Thomas Maier, Christine Ludwig, Regina Adrion, Silvia Sibold, Georg Beha, Thomas Rebholz
2. Reihe, v.l.n.r.: Andrea Vogt, Patrizia Baumgart, Regina Dominke, Gabriele Schneider, Elisabeth Fritsche, Franz Benz, Petra Zepf, Helmut Münzer
3. Reihe, v.l.n.r.: Barbara Obergfell, Sabine Prokisch, Angelika Grießer, Katharina Leber, Marianne Fehrenbach, Claudia Beha, Andreas Krieg, Reinhold Spang
4. Reihe, v.l.n.r.: ? Benz, Roswitha Wagenhaus
5. Reihe, v.l.n.r.: Monika Huber, Rainer Laule, Christa Egle, Gudrun Fuß, Renate Sibold, Vera Walz, Helmut Winkler

Standort des Fotografen: 47.882398, 8.347704

Mädchen mit Puppenwagen in der Demetriusstraße, ca. 1950

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Regina und Rudi van den Heuvel zur Verfügung.

Zwei Mädchen stehen vor dem kleinen Torbogen bei der Molkerei (Demetriusstr. 6). Sie haben ihre Puppen im Puppenwagen dabei. Das Mädchen, das in die Kamera blickt, müsste Regina Sibold (verh. van den Heuvel, geb. 1946) sein.

Standort des Fotografen: 47.884249, 8.344289