Tischtennisjugend in der Sporthalle, 1990

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Der Tischtennisclub veranstaltet für seinen Nachwuchs eine Tischtennismeisterschaft. Nach dem Turnier stellen sich Teilnehmer*innen zu einem Gruppenfoto auf. Stolz werden zwei Siegerpokale in die Kamera gehalten. Mit auf dem Foto sind Gustl Frey und Norbert Brugger.

Gegründet wurde der TTC am 6. August 1959. Rund 30 Jahre später hat sich der Verein fest etabliert und geht mit sieben Teams an den Start, darunter auch mit einer Schüler- und eine Schülerinnenmannschaft.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Nicole Pütz, 4 ???, 5 ???, 6 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Stefan Morent, 2 ???, 3 ???, 4 Jochen Brugger, 5 ??? Beck, 6 ???, 7 Konrad Krämer

Standort des Fotografen: 47.883853, 8.346827

Zwei Narren in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Theo Herbstritt zur Verfügung.

Zwei Hexen treiben auf der Unteren Hauptstraße ihr Unwesen. Bei nassem Schmuddelwetter stehen sie, mit ihren Hexenbesen bewaffnet, mitten auf der Straße. Nicht jede*r Passantin wird die beiden wohl gleich erkennen. Vielleicht haben Schüler*innen einen kleinen Vorteil, kennen sie die beiden Gestalten doch nur allzu gut: Es sind die Lehrer Theo Herbstritt (geb. 1931) und Karl Hauger (geb. 1937)! Während Herbstritt in Bachheim unterrichtet, ist Hauger seit 1. August 1959 an der Volksschule in Löffingen tätig.

Standort des Fotografen: 47.883556, 8.343844

Stadtmusik auf dem Schulhof der Realschule, ca. 1982

Archiv Stadtmusik Löffingen

Die Stadtmusik unter Leitung ihres Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) ist auf dem Schulhof der Realschule angetreten. Die Musikinstrumente sind natürlich mit dabei – und auch der Schellenbaum darf nicht fehlen. Dabei wird gar kein Konzert gegeben, sondern nur ein Gruppenfoto aufgenommen. Benötigt wird das Bild für ein Buch, das 1983 erscheinen soll. Sein Titel lautet: »Blasmusik in Baden«. Darin werden alle Musikvereine in Baden in Wort und Bild porträtiert.

In der ersten Reihen stehen die Mitglieder des Trommelzuges.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sven Egle, 2 Roland Vogt, 3 Patrik Birkenberger, 4 Joe Kuttruff, 5 Regina Egle (Klarinette), 6 Christian Guth (Paukist), 7 ??? (Klarinette), 8 Evelin Schwanz, 9 Axel Fehrenbach, 10 Edwin Kuttruff, 11 Eugen Heizmann (1942-2018, mit Schellenbaum)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Dirigent Artur Grübel, Lothar Zepf (2. Vorstand), Hans Kaufmann (1. Vorstand), Adolf Heiler (große Tuba), Ferdinand Hasenfratz (Saxophon), Vroni Streit (Saxophon) und Ute Heiler (Saxophon)

Standort des Fotografen: 47.884083, 8.347333

3 Fotos: Brautpaar Geisinger / Limb vor dem Kirchenportal, 24. April 1950

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Frisch getraut verlässt das Ehepaar Geisinger die katholische Pfarrkirche St. Michael. Hermann Geisinger (1926-1989) und Gertrud Limb (1923-2011), die Tochter des Friseurmeisters Julius Limb und dessen Ehefrau Maria (geb. Nägele), haben sich vor dem Altar das Ja-Wort gegeben. Das Kirchenportal ist links und rechts mit zwei Tännchen geschmückt. Begleitet wird das Ehepaar von den beiden Brautjungfern Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011) und Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014).

Im Hintergrund folgt die Hochzeitsgesellschaft. Zu erkennen sind u.a. die Familienangehörigen Karl Beha, August Limb (1884-1976) und Maria Limb (geb. Nägele, 1894-?). Außerdem ist Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882694, 8.343972

Brautpaar Glunk / Reichhart vor dem »Gebertsaal«, 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Glunk zur Verfügung.

Der Landwirt Karl Glunk (1897-1980) und Hilde Reichhart (1901-1956) heiraten. Der Bräutigam trägt einen schwarzen Anzug, die Braut ein schwarzes Brautkleid mit einem weißen Schleier, wie es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch üblich ist. Erst später setzt sich das weiße Kleid als vorherrschende Brautmode durch. Karl Glunk stammt aus dem Maienland und übernimmt das landwirtschaftliche Anwesen seiner Eltern, während Hilde Reichhart aus Bachheim einheiratet. Das Brautpaar steht vor dem »Saalbau Gebert«, der 1925/26 erbaut wurde. Sein Eingang ist zur Feier des Tages festlich geschmückt.

1929 bekommen die Glunks ihr erstes Kind und ihre Tochter Elisabeth Glunk (verh. Mayer) wird geboren.

Standort des Fotografen: 47.884469, 8.346880

Kirchenchor vor der katholischen Pfarrkirche, 18. Mai 1947

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael hat sich zu einem Gruppenfoto versammelt. Vermutlich wird das Foto vor dem südlichen Langhaus aufgenommen, ein paar Meter neben der Sakristei. Karl Hepting (1893-1979) digiriert den Kirchenchor Jahrzehntelang. Ihm folgt 1967 Willy Burger (1928-2011) als neuer Dirigent nach.

Das Gruppenfoto wird vermutlich am 18. Mai 1947 aufgenommen. Anlässlich der Firmung durch Weihbischof Wilhelm Burger wird ein Fotografie der Mitglieder des Kirchenchores aufgenommen, wie im Protokollbuch des Kirchenchore vermerkt ist. Nicht alle Mitglieder sind darauf zu sehen.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Mathilde Geisinger (verh. Schmid, 1926-1989), 2 ???, 3 ???, 4 Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), 5 Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann, 1931-2022), 6 ???, 7 ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Johanna Ganter (verh. Rebholz, 1913-2003), 2 ???, 3 ???, 4 Hedwig Vogt (geb. Limb, 1919-2010), 5 Franziska Heiler (geb. Fritsche, 1925-2021), 6 ???, 7 Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012), 8 ???, 9 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 Dirigent Karl Hepting (1893-1979)

In den hinteren Reihen sind u.a. zu erkennen: Albert Benitz (1905-1996), Werner Hepting (1928-2011), Fritz Seilnacht (1901-1987), Maria Selb (geb. Faller, 1919-1967)

Standort des Fotografen: 47.882411, 8.344475

Weihnachtsmarkt auf dem oberen Rathausplatz, 1974

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Sehr weihnachtlich sieht es zwar noch nicht aus. Schnee ist weit und breit nicht zu sehen. Aber vielleicht kann ja der Weihnachtsmarkt bei den Besucher*innen eine weihnachtliche Stimmung hervorrufen? Die Buden stehen eng an eng auf dem oberen Rathausplatz.

Zu sehen sind die Gasthäuser »Löwen-Post« (Rathausplatz 11) und »Ochsen« (Rathausplatz 12) sowie das Zigarrengeschäft Vogt (Rathausplatz 13). Zwischen dem »Zigarren-Vogt« und dem »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) ist Weihnachtsdekoration über die Straße gespannt.

Standort des Fotografen: 47.883823, 8.344850

2 Fotos: 20-Jährige beim Sammeln für den Fasnetfunken, Januar 1993

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Schon seit Wochen sind die 20-Jährigen aktiv und bereiten sich auf die närrische Zeit vor. Die 45 jungen Frauen und Männer des Jahrgangs 1973 sind gerade damit beschäftigt, in der Wartenbergstraße (?) alte Weihnachtsbäume einzusammeln. Unter Leitung von Mathias Pfeifer wird eine stattliche Anzahl von Bäumen auf der »Wanne« gelagert, um sie dann am 28. Februar dort abzubrennen. Mit dem Abbrennen des Fasnetfunkens wird die diesjährige Fasnacht enden und aus den 20-Jährigen werden die 21-Jährigen.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joachim Heizmann, 2 Mathias Pfeifer, 3 Nina Reichenbach, 4 [Beate Vögt?], 5 Fritz Fehrenbach, 6 Franco de Rosa, 7 Anja Ratzer (verh. Zumstein), 8 Silke Benz (verh. Jantz)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Frank Köpfler, 2 ???, 3 Sonja Heizmann, 4 Michael Mayer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sandra Gauger (verh. Schwörer), 2 Rasta Ravic, 3 ???, 4 Irene Finkbeiner (verh. Ganter), 5 Thomas Sawetzki, 6 Karsten Keßler

Standort des Fotografen: ???

Schulklasse des Jahrgangs 1932/33 vor dem Schuleingang, 1941

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christa Egle und Hans-Peter Hepting zur Verfügung.

Vor der Volksschule an der »Hasle« versammelt sich diese Schulklasse zu einem Erinnerungsfoto. Offiziell heißt die 1936 eingeweihte Schule »Adolf-Hitler-Schule«. In vier Reihen hat sich die Schulklasse aufgestellt. 32 Kinder sind zu sehen. In den beiden vorderen Reihen stehen die Mädchen, in den beiden hinteren die Jungs. Die Lehrerin, die hinten in der Mitte steht, ist Fräulein Strauch.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Aloisia Faller (verh. Schilling, 1932-2019), 2 Christa Krauß (verh. Welte, 1932-2021), 3 Johanna Geisinger (verh. Nägele, 1932-2014), 4 Magdalena Fürst (verh. Kopp, 1932-2015), 5 Rita Gaede (verh. Podlech, 1933-1990), 6 Liesel Heizmann (verh. Riegger, 1932-?)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Anneliese Laufer (verh. Lees, 1932-?), 2 Hedwig Mayer (verh. Hillebrand, 1932-1999), 3 Wilfriede Schreiber (verh. Wolff, 1932-2007), 4 Edeltraud Rohrer (verh. Nickel, 1932-2006), 5 Hedwig Egle (verh. Hepting, 1932-2020), 6 ???, 7 Christine Ritter (verh. Walz, 1932-2020), 8 Friedhilde Rosenstiel (verh. Wörner, 1932-2004), 9 Margarete Zepf (verh. Senn, 1932-2021)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ferdinand von der Heide, 2 Otto Schwanz (1932-2008), 3 Kurt Jonner (1932-2014), 4 Bernd Studer (1932-2016), 5 Johann Fehrenbach (1932-1976), 6 Gottfried Vogelbacher (1933-2008), 7 Walter Fuß (1932-1999), 8 Ewald Hepting (1933-2010), 9 Helmut Gromann (1932-1996), 10 Karl Benz (1933-2018, später Pater Alfred, fast völlig verdeckt)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Emil Kopp (1932-2022), 2 Edmund Jordan (1932-2014), 3 Eugen Zimmermann (1932-2016), 4 Richard Funk (1932-2006), 5 Joachim Laufer (1932-2014), 6 Alfred Fehrenbach, 7 Kurt Egle (1933-2023), 8 Helmut Laufer (geb. 1933)

Dem Jahrgang gehören außerdem an: Alfred Berger, Hedwig Hasenfratz (verh. Berger)

Standort des Fotografen: 47.882381, 8.347705

2 Fotos: A-Jugend des Fußballclub, 1995

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die elf Spieler der A-Jugend und ihr Torwart versammeln sich auf dem Sportplatz zu einem Gruppenfoto. Im Jahr zuvor war das neue Rasenspielfeld im Haslachstadion eingeweiht worden. Der Fußballclub hat also beste Voraussetzungen für sein Training und seine Spiele. Die Trikots der Spieler wurden vom Brillengeschäft Burghard, das sich am Rathausplatz befindet, gesponsert. Das Ehepaar Burghard ist deshalb mit auf dem Foto zu sehen.

1.Reihe, knieend, v.l.n.r.: 1 Konstantin Falkenstern, 2 Kai Weißenberger, 3 Alexander Münzer, 4 Florian Furtwängler, 5 Matthias Fetz, 6 Öktem Kurt
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Roland Willmann (Trainer), 2 Thomas Stegerer, 3 Konrad Krämer, 4 Tobias Beck, 5 Jörg Ganter, 6 ???, 7 Volker Egy, 8 Irmgard Burghard, 9 Hans-Joachim Burghard, 10 Bertil Weißenberger

Standort des Fotografen: 47.882765, 8.350684

Alfred und Ottilie Zimmermann, ca. 1910

Fotograf: Photograph. Atelier Carl Koch, Hamburg
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Peter Schneider zur Verfügung.

640 Kilometer Luftlinie von Löffingen entfernt lässt sich dieses junge Paar in einem Fotostudio in Hamburg fotografieren. Das Paar scheint frisch verheiratet (oder verlobt?). Vielleicht wird das Doppelporträt auf der Hochzeitsreise aufgenommen.

Zu sehen sind der Kaufmann Alfred Zimmermann und seine Ehefrau Ottilie Zimmermann (geb. Stein), die am 16. Juni 1910 in Neustadt im Schwarzwald heiraten. Im selben Jahr übernehmen sie das Warenhaus »Kasten« in der Unteren Hauptstraße von Ottilies Eltern Karl (Carl Bernhard) Stein und Amalie Stein (geb. Mayer). Alfred Zimmermann wird am 2. November 1910 als neuer Inhaber in das Handelsregister eingetragen.

Alfred Zimmermann wurde am 9. April 1880 im württembergischen Gerlingen als Sohn des Kaufmanns Gottlob Zimmermann und dessen Ehefrau Pauline Zimmermann (geb. Hammer) geboren. Er stirbt am 19. September 1944 in Löffingen. Ottilie Stein wurde am 5. April 1888 in Löffingen geboren. Die Zimmermanns sind beide evangelisch.

Standort des Fotografen: Hamburg

4 Fotos: Kommunionkinder vor der Kaplanei, 1964

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Vormittag haben die Kommunionkinder beim Festgottesdienst zum ersten Mal das Sakrament der Eucharistie empfangen. Stunden später kommt man am Nachmittag wieder zusammen, um eine gemeinsame Vesper zu feiern. Die größte Aufregung ist mittlerweile verflossen und die Geschenke zu Hause ausgepackt. Für ein Gruppenfoto stellen sich die Kommunionkinder vor der katholischen Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Annette Hall, 2 ??? (Mädchen), 3 Klaus Walter Zepf, 4 Ferdinand Trenkle, 5 Stefan Rogg, 6 Thomas Sibold, 7 Ulrich Straetker, 8 Karlheinz Reichenbach, 9 Klaus Winkler, 10 Walter Kuster, 11 ??? (Mädchen), 12 Gerda Honold (verh. Isele)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? (Mädchen), 2 Bernhard Benz, 3 Peter Streit, 4 Erhard Durst, 5 Siegfried Kuster, 6 ???, 7 Egon Bader, 8 Kuno Schlatter, 9 [Roland Mauthe?], 10 Annemarie Stratz (Mädchen)
3.Reihe, auf der Treppe, v.l.n.r.: 1 Gertrud Rappenegger, 2 ???, 3 Lioba Wider, 4 [Ilse Heiler], 5 Lydia Kopp (verh. Morath), 6 Marianne Kaltenbrunner, 7 Roswitha Jaschke, 8 Christa Kienzler, 9 Beatrix Konhäuser, 10 Heidi Muenzer, 11 Irene Schelling, 12 Beate Hofmeier, 13 ???, 14 ???, 15 Elisabeth Roth, 16 ???, 17 Christa Kasprowicz

Außerdem sind zu sehen: Hansjoerg Benz

Standort des Fotografen: 47.882077, 8.344382