Schulentlassung vor der Kaplanei, ca. 1948

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Elke Moser und Lydia Zepf zur Verfügung.

Das Foto ist leider unscharf. Aber es ist das einzige Bild, das für diese Schülerinnen und Schüler der Volksschule ein wichtiges Ereignis in ihrem Leben festhält. Sie werden aus der Schule entlassen. In der katholischen Pfarrkirche St. Michael findet ein Gottesdienst statt. Anschließend wird auf den Treppenstufen vor der Kaplanei (Seppenhofer Str. 3) dieses Gruppenfoto aufgenommen. Das Gebäude dient zu diesem Zeitpunkt auch als Pfarrhaus, nachdem das eigentliche Pfarrhaus bei Luftangriffen 1945 stark beschädigt wurde.

Warum das Foto nur in so schlechter Qualität überliefert ist, ist unbekannt. Es könnte auch damit zusammenhängen, dass im Zuge der Besatzung durch die französische Armee Fotoapparate abgegeben werden mussten. Drei Jahre später sind vielleicht kaum Kameras vorhanden, geschweige denn qualitativ hochwertige Modelle. Oder es ist einfach ein schlechter Knipser am Werk!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Egon Bader (1933-1999), 2 ???, 3 ???, 4 Albin Zepf (1934-2009), 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ???, 9 ???, 10 ???, 11 ???, 12 ???, 13 ???, 14 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???

Standort des Fotografen: 47.882073, 8.344389

Maria Schweizer mit Kind, 1942

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?) sitzt hinterm Haus auf einem Bänkchen. Sie hält ihren kleinen Sohn in Händen: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) wurde am 16. Dezember 1941 geboren – und ist hier schon einige Monate alt. Der Kinderwagen steht griffbereit daneben. Aufgenommen wird das Foto vermutlich von Ehemann und Vater Otto Schweizer (1906-1992). Die Familie wohnt in der Seppenhofer Straße.

Standort des Fotografen: 47.882285, 8.344300

Zwei Kinder beim Spielen beim Krankenhaus, ca. 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Im Garten neben dem Städtischen Krankenhaus (Seppenhofer Str. 7) sind zwei Kinder am Spielen. Ein hölzernes Schaukelpferd steht bereit. Daneben stehen die beiden »Pferdeflüsterer«. Eines der beiden Kinder ist vermutlich Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941), der Sohn von Gipser Otto Schweizer (1906-1992) und Maria Schweizer (geb. Ganter, 1909-?), die in der Nachbarschaft (Seppenhofer Str. 1) wohnen.

Standort des Fotografen: 47.882071, 8.344968

Fünf Freunde im Wald, 1948

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

»Wir sind die fünf Freunde: Julian und Dick, Anne und George – und Timmy der Hund…« Die ersten sieben Bände der Kinderbuchreihe »Fünf Freunde«, verfasst von der englischen Kinderbuchautorin Enid Blyton, sind zum Zeitpunkt dieses Fotos bereits erschienen, doch die deutsche Übersetzung kommt erst ab 1953 auf den Markt. Aber auch die fünf Freunde auf dem Foto halten zusammen, »was immer auch kommt«.

1.Reihe, sitzend: Albert Jonner (1929-2014)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Franz Rosenstiel (1927-2006), 2 Richard Kirner (1930-2002), 3 Johann Rappenegger (1929-2017), 4 Willi Jonner (1930-2013)

Standort des Fotografen: ???

Paula Schweizer mit Tochter vor dem Haus Diesberger, 1943

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Paula Veith zur Verfügung.

Vor dem Haus Diesberger (Maienlandstr. 12) steht eine Frau mit ihrer kleinen Tochter auf dem Arm. Das Haus gehört seit 1941 dem Küfermeister Hermann Diesberger (1909-1945), der aus Reiselfingen stammt, und dessen Ehefrau Mathilde (geb. Vogt, 1911-?). Zu sehen sind die Stalltür und Haustür, die von geschnitzen Holzelementen im Jugendstil eingerahmt sind – und der holzverschindelte erste Stock. Hermann Diesberger ist zu diesem Zeitpunkt Obergefreiter in der Wehrmacht. Er fällt am 24. Januar 1945 in der Nähe des elsässischen Wittelsheim und hinterlässt seine Frau und die beiden Kinder Herbert (geb. 1940) und Sigrid (geb. 1945).

Die Frau und das Kind auf dem Foto gehören indes nicht zur Familie Diesberger, sondern wohnen vis-à-vis: Es ist die Nachbarin Paula Schweizer (geb. Jordan, 1904-1980) mit ihrer Tochter Brigitte Schweizer (verh. Sahr, geb. 1941).

Standort des Fotografen: 47.885502, 8.342464

Cäcilie Rosenstiel mit Hunden vor der Haustür in der Oberen Hauptstraße, 1946

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Die beiden haarigsten Mitglieder der Familie Rosenstiel posieren mit ihrem Frauchen vor der Haustür. Die Hunde Dorle und Karo werden zusammen mit Cäcilie Rosenstiel fotografiert. Den Befehl »Sitz!« scheinen die beiden jedenfalls aus dem Effeff zu beherrschen.

Cäcilie Rosenstiel (geb. Winterhalder, 1901-?) ist mit dem Landwirt Robert Rosenstiel (1900-?) verheiratet. Das Haus hat sie von ihren Eltern übernommen.

Standort des Fotografen: 47.885238, 8.352759

Jugendliche bei einem Ausflug im Wald, ca. 1947

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Sieben Jugendliche sind auf einem Ausflug im Wald. Eigentlich sind es acht. Denn der Fotograf ist vermutlich Egon Bader (1933-1999). Die Jugendlichen scheinen eine Radtour zu unternehmen, denn im Hintergrund ist ein Fahrrad zu erkennen. Dabei sind sie recht chic gekleidet. Mehrere von ihnen tragen Anzug und Krawatte.

V.l.n.r.: 1 Karl Götz (1933-2018), 2 Walter Fuß (1933-1999), 3 ???, 4 Emil Kopp (geb. 1932), 5 Joachim Laufer (1932-2014), 6 Albin Zepf (1934-2009), 7 ???

Standort des Fotografen: ???

Kinder vor Uhrig-Werkstatt in der Rötengasse, ca. 1942

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Kinder spielen in der Rötengasse. Bis auf den Jungen im Vordergrund links, sind sie alle unscharf und kaum zu erkennen. Seltensheitswert hat das Foto aber trotzdem, vor allem deshalb, weil im Hintergrund ein hölzerner Schuppen zu sehen ist. Darin befand sich die Werkstatt des wenige Jahre zuvor verstorbenen Steinhauers August Uhrig (1855-1935). Er war 1855 in Ottersdorf bei Raststatt geboren worden und Zeit seines Lebens unverheiratet geblieben. Uhrig starb sieben Jahre zuvor am 13. August 1935 im Alter von 80 Jahren.

V.l.n.r.: 1 Josef Hörtner, 2 Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), 3 Alfons Schlenker (1937-1998), 4 Martin Stöhr (geb. 1935, erhöht stehend)

Standort des Fotografen: 47.885307, 8.341720

Familie Waibel bei der Heuernte, ca. 1940

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Gerda Wach geb. Waibel zur Verfügung.

Die Heuernte steht an! Bei Familie Waibel packt alles mit an! Sogar Familie Voigt, die im Haus der Waibels (Obere Hauptstr. 3) wohnt. Das trockene Wetter muss schließlich ausgenutzt werden, damit das Heu trocken eingefahren wird. Der Heuwagen wird von zwei Ochsen gezogen. Obenauf steht Georg Waibel (1901-?).

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Gerda Waibel (verh. Wach, geb. 1936), 2 Josefine Waibel (geb. Baader, 1905-?)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Paula Voigt, 2 Hans Waibel (geb. 1929), 3 Monika Wehrle (geb. Baader, 1910-?), 4 Gärtner Edmund Voigt (?-1941), 5 Anneliese Waibel (geb. 1928)
3.Reihe, auf dem Heuwagen: 1 Arbeiter Georg Waibel (1901-?)

Edmund Voigt ist vermutlich auf Heimaturlaub, denn er ist Soldat. Am 7. Oktober 1941 fällt er im Krieg.

Standort des Fotografen: ???

Drei Kinder vor Scheunentor in der Rötengasse, 1942

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist zwar kein schattiges Plätzchen, das sich die Drei da ausgesucht haben, aber gemütlich scheint es zu sein. Vor dem Haus Egle (Rötengasse 6) haben sich drei Kinder der Nachbarschaft versammelt. Sie sitzen vor dem Scheunentor in der Sonne und blinzeln in die Kamera. Martin Stöhr und Helga Stöhr wohnen im Nachbarhaus (Rötengasse 4), Alfons Schlenker in der angrenzenden Bahnhofstraße.

V.l.n.r.: 1 Alfons Schlenker (1937-1998), 2 Helga Stöhr (verh. Küßner, geb. 1938), 3 Martin Stöhr (geb. 1935)

Standort des Fotografen: 47.885327, 8.341613

Familie Egle bei einer Feier, 21. Mai 1941

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Familie Egle ist in der Stube versammelt, um ein Familienfoto aufzunehmen. Denn es ist ein besonderer Tag: August Egle feiert seinen 55. Geburtstag. Der Landwirt und Korbmacher wurde am 21. Mai 1886 geboren. Verheiratet ist er mit Klara (geb. Wintermantel, 1889-1964), die aus Hüfingen stammt und Modistin von Beruf ist. Die beiden haben vier Kinder: Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014), Ferdinand Egle (1919-2010), Hans Egle (1926-1951) und Rudolf Egle (1927-1992). Auf dem Foto sind nur drei der Kinder zu sehen: Ferdinand, der älteste Sohn, ist Soldat im Zweiten Weltkrieg.

Die Egles wohnen in der Demetriusstraße, zwei Häuser neben dem Mailänder Tor. In dem Haus befinden sich auch die Korbmacher-Werkstatt und das kleine Modegeschäft, die die Egles betreiben. August Egle stirbt am 2. April 1946 im Alter von 59 Jahren. Die Witwe Klara Egle folgt ihm 1964.

An den Wänden der Stube hängt ein gerahmtes Gemälde, das Jesus Christus zeigt. In der Zimmerecke hängen zwei ovale Porträts: Das linke zeigt August Egle als jungen Soldaten während des Ersten Weltkrieges. Er kehrte als Kriegsinvalider nach Hause zurück. Das rechte Porträt zeigt einen älteren Mann.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 August Egle, 2 Klara Egle (geb. Wintermantel)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rosalie Egle (verh. Konhäuser), 2 Hans Egle (1926-1951), 3 [Alma Egle?], 4 Johanna Fürst (geb. Biethinger, 1907-1955), 5 Otto Fürst, 6 Rudolf Egle (1927-1992)

Standort des Fotografen: 47.883847, 8.343569

2 Fotos: Hochzeitszug Eggert / Klaus beim Rathaus, 31. Mai 1943

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Klaus Eggert zur Verfügung.

Ein Hochzeitszug zieht Mitten durch das Städtchen. Braut und Bräutigam kommen mit ihrer Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche her, wo das Paar getraut wurde, und gehen in Richtung Gasthaus »Linde«, wo die Hochzeitsfeier stattfinden wird. Der Bräutigam ist Willi Eggert (1912-?), der Sohn des verstorbenen Schrankenwärters Konrad Eggert (1870-1942) und dessen Ehefrau Theodora (geb. Frei, 1877-1964). Die Braut ist Emma Eggert (geb. Klaus, 1918-1950), die gebürtig aus Engen stammt und als Kontoristin in der Weinhandlung Hogg / Benitz arbeitet.

Die Fotos werden aus dem Haus Rebholz am oberen Rathausplatz aus aufgenommen. An der Fassade des Rathauses, an der die Hochzeitsgesellschaft soeben vorüber zieht, ist das Schwarze Brett der NSDAP-Ortsgruppe angebracht. Ein »Aufruf« und ein NS-Propagandaplakat sind angeschlagen. Es ist schon dreieinhalb Jahre Krieg. Die Zeit der »Blitzkriege« und »Blitzsiege« ist vorbei. Die Schlacht von Stalingrad ist verloren und die deutsche 6. Armee vernichtet. Die Stimmung in großen Teilen der Bevökerung verschlechtert sich, Zweifel am »Endsieg« breiten sich aus.

Aber heute geht es nicht um Politik, sondern um das private Glück zweier Menschen, die sich geloben, füreinander da zu sein, »in guten und in schlechten Zeiten«.

Standort des Fotografen: 47.884075, 8.344566