Abbrucharbeiten am früheren Gasthaus »Sonne«, Januar 1973

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Karl-Heinz und Margarete Maier zur Verfügung.

Im Januar 1973 ist es soweit: Das ehemalige Gasthaus »zur Sonne« (Rathausplatz 9-10), das zuletzt als Stadtmühle diente, wird abgerissen. Ein Stück Alt-Löffingen verschwindet unwiederbringlich aus dem Stadtbild. Beim Abbruch des Gebäudes tanzen die Bauarbeiter auf dem Mauerstumpf der Stützmauer.

Rechts im Bild ist der Seitengiebel des Gasthauses »Löwen« (Rathausplatz 11) zu sehen. Im Hintergrund öffnet sich der freie Blick auf das Rathaus und die Häuser am oberen Rathausplatz.

Standort des Fotografen: 47.883581, 8.345130

Seitengiebel des früheren Gasthauses »Sonne«, 1972

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Carola Hannes zur Verfügung.

Bei der Einrichtung der Stadtmühle 1920 im ehemaligen Gasthaus »Sonne« war die Giebelwand in Richtung Kirchstraße durch eine kräftige Mauerstütze verstärkt worden. Als das Foto aufgenommen wird, sind die Tage des Gebäudes gezählt, denn es wird bald abgerissen.

Standort des Fotografen: 47.883715, 8.345019

»Allianzwappen« mit dem Erbauungsjahr, 2006

Sammlung Familie Waßmer

Dass das 1739 erbaute Haus Rathausplatz 2 eine herrschaftliche Geschichte hat, wird schon am Eingangsportal augenfällig. Über dem Portal erinnert dieses Wappen an die Hochzeit von Graf Froben Ferdinand zu Fürstenberg mit Gräfin Maria Theresia Felicitas von Sulz. Rechts sieht man das Wappen der Füstenberger, links das der Gräfin von Sulz.

Das Gebäude diente bis 1806 als Fürstenbergisches Amtshaus, danach als Großherzoglich Badisches und Fürstenbergisches Bezirksamt und schließlich bis 1852 als Rentamtsgebäude.

Standort des Fotografen: 47.884104, 8.344832

Goldene Hochzeit von Anton und Rosalia Benz vor dem Gasthaus »Ochsen«, 1924

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth Keller und Paul Siefert zur Verfügung.

Vor dem Gasthaus »Ochsen« hat sich eine Festgesellschaft zu einem Erinnerungsfoto aufgebaut. Anlass ist das goldene Ehejubiläum des Seifensieders Anton Benz (1848-1936) und seiner Ehefrau Rosalia Benz geb. Heizmann (1849-1932). Die beiden hatten am 12. November 1874 geheiratet und zwölf Kinder bekommen.

Die Jubilarin und der Jubilar sitzen in der ersten Reihe in der Mitte, eingerahmt von ihren Kindern, Enkeln und Urenkeln. Die Eingangstür des Gasthauses ist mit Tannenreisig geschmückt. Über der Tür hängt ein Schild mit der  Zahl »50« und dem Sinnspruch: »Lobe den Herrn / und vergiss nicht / was Er dir Gutes / getan«.

1.Reihe, stehend, v.l.n.r.:
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Jubilarin Rosalia Benz, Jubilar Anton Benz, ???, Elisabeth Gebert (geb. Benz, 1897-1958), ???
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, Sägewerkbesitzer Josef Benz (1882-1932), ???, ???, ? Benz, ???, ???
4.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, ???, Anna Benz (verh. Strobel, 1906-1986)

Standort des Fotografen: 47.884026, 8.345109

Schnitterin auf dem Rathausbrunnen, ca. 1995

Sammlung Familie Waßmer

Auf dem Säulenschaft des Rathausbrunnens steht eine Bronzefigur aus dem Jahre 1869, wie die eingemeißelte Zahl am Sockel ausweist. Die junge Frau hält in der rechten Hand eine Sichel, im linken Arm ein Bündel Getreideähren. Die Figur erinnert in ihrer Darstellung und durch die Art der Bekleidung an Statuen der griechischen Göttin Demeter oder der römischen Ceres in der Antike. Die Figur ist eine Allegorie auf den Löffinger Kornmarkt. Bei der Getreideernte war die Sichel das Arbeitsgerät der Frau.

Standort des Fotografen: 47.883907, 8.344795

Aufzugsrad auf dem Rathausspeicher, 2007

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Frank de Rosso zur Verfügung.

Vor der Sanierung des Rathauses hatte die Öffentlichkeit keinen Zugang zum Rathausspeicher. Das große hölzerne Aufzugsrad, das aus der Zeit des Kornmarktes stammt und dort hängt, war den Blicken entzogen. Das Rad diente dazu, Getreide zwischenzulagern, wenn es nicht verkauft oder nicht transportiert werden konnte. Über einen Seilzug zog man in einem Schacht Säcke hoch und seilte sie am nächsten Markttag wieder ab.

Standort des Fotografen: 47.883887, 8.344430

Eingangsportal zum Rathaus, ca. 1933

LAD Baden-Württemberg, Außenstelle Freiburg

Durch dieses hölzerne Portal des Rathauses treten nicht nur Erwachsene, die bei der Stadtverwaltung etwas klären müssen, wie z. B. um auf dem Standesamt eine Geburt oder einen Todesfall anzuzeigen. Das Portal ist zugleich Eingang für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule, deren Klassenräume sich im 1. Obergeschoss befinden. In den 1960er Jahren wird der geschnitzte Vorbau beseitigt. Im 2. Obergeschoss sind Wohnungen untergebracht, wie an der zum Trocknen aufgehängten Wäsche unschwer zu erkennen ist.

Standort des Fotografen: 47.883734, 8.344285

Schulhof und Rathausgebäude, 1933

Landesamt für Denkmalpflege Freiburg

In der seitlichen Wiederkehr des Rathauses war der Zugang zum Rathaus und zur Schule im ersten Stockwerk. Im Innern führte rechts und links eine Treppe nach oben. Die rechte Treppe mussten die Buben benutzen, die linke die Mädchen. Oben gab es ursprünglich im linken Bereich des Stockwerks zwei große Klassenzimmer. Im rechten Teil war die Stadtverwaltung untergebracht. Die Wäsche an den Fenstern zeigt, dass sich im zweiten Stockwerk Wohnungen für die Lehrer befanden.

Im Vordergrund ist der Schulhof zu erkennen, der sich zwischen dem Haus von Landwirt August Sibold (Rathausplatz 8) und dem Gasthaus »zur Sonne« erstreckt. Spalierbäume spenden Schatten.

Standort des Fotografen: 47.883622, 8.344443

Großherzog Friedrich I. von Baden auf dem oberen Rathausplatz, 30. August 1894

Sammlung Familie Waßmer

Am 30. August 1894 erhält das Baarstädtchen hohen Besuch: Großherzog Friedrich I. von Baden (in der Bildmitte, mit Pickelhaube und hellem Mantel) ist nach Löffingen gekommen, um das Manöver einer gemischten Kavalleriedivision zu beobachten. Schon am Morgen kündigen Böllerschüsse seine Ankunft an. Auf dem oberen Rathausplatz bereiten Honoratioren aus Löffingen und den umliegenden Gemeinden sowie die Feuerwehr »Seiner Königlichen Hoheit« einen festlichen Empfang.

Die Häuser rund um den Platz, darunter das Gasthaus »Ochsen« (Rathausplatz 12) und das Geschäftshaus von Kaufmann Wilhelm Kohler (Rathausplatz 13), sind reich »vaterländisch beflaggt«. Links haben sich einige Frauen dazugestellt. Am rechten Bildrand drängen sich neugierige Jungen ins Bild – sie wollen den seltenen Anblick des Großherzogs auf keinen Fall verpassen.

Standort des Fotografen: 47.884014, 8.344865

2 Fotos: Trauerfeier auf dem oberen Rathausplatz, 19. August 1951

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Hermann Geisinger zur Verfügung.

Der obere Rathausplatz ist nicht nur Schauplatz von fröhlichen Ereignissen. Als zentraler Platz dient er auch bei traurigen Anlässen als Versammlungsort. Nachdem bei einem Verkehrsunfall am 15. August 1951 die beiden Einwohner Fritz Zepf (28 Jahre) und Franz Egle (26 Jahre) bei Neustadt tödlich verunglückt sind, wollen so viele Menschen Abschied nehmen, dass Stadtpfarrer Karl Weickhardt die Trauerfeier auf dem Rathausplatz abhält. Von dort setzt sich der Trauerzug anschließend in Richtung Friedhof in Bewegung.

Fritz Zepf war der Sohn von Anna Zepf (geb. Köpfler). Er wurde am 5. Februar 1923 geboren. Er wurde nur 28 Jahre alt. Franz Egle war der Sohn von Landwirt Josef Egle und dessen Ehefrau Maria Egle (geb. Heizmann). Er kam am 21. Oktober 1924 zur Welt und wurde nur 26 Jahre alt.

Standort des Fotografen: 47.884038, 8.344964

Narrenpolizei auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1913

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Engelbert Straetker zur Verfügung.

Die Narrenpolizisten haben Aufstellung genommen. Von einheitlicher Uniform ist 1913 noch nichts zu sehen: Jeder trägt einen anderen Rock, dazu verschiedene Mützen, Pickelhauben oder Helme – und manche haben sogar Säbel umgehängt. Gerade diese Vielfalt macht den besonderen Reiz aus.

Die Narrenpolizei entsteht in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg und gehört damit, neben dem Narrenrat »Laternenbrüder«, zu den ältesten Gruppierungen der Löffinger Fasnet. Hinter den Männern drängen sich Kinder und Jugendliche, die neugierig versuchen, durch die Lücken ins Bild zu gelangen.

Im Hintergrund erkennt man das Geschäft von Ferdinand Nägele (Rathausplatz 2). Daneben ragt der 1909 neu erbaute Stadtbau (Demetriusstr. 1) mit seiner Freitreppe und dem repräsentativen Portal der Gewerbeschule auf. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht das Haus Vogt (Rathausplatz 13).

Standort des Fotografen: 47.884021, 8.344884

Mehrbildkarte »Gruß aus Löffingen« mit sechs Ansichten, ca. 1896-1900

Verlag J. A. Binders Nachfolger, Bonndorf

Diese Mehrbildpostkarte wurde am 13. Mai 1900 auf dem Postamt abgestempelt und als »Gruß aus Löffingen« ins Allgäu verschickt. Zu sehen ist eine Gesamtansicht des Städtchens (rechts oben), mit Blick von der Rötenbacher Straße in Richtung Stadtkirche, wobei auffällt, dass noch keine Bahnlinie das Gelände durchschneidet. Auf den beiden Ansichten vom oberen Rathausplatz sind das Rathaus sowie die Gasthäuser »Sonne«, »Löwen« und »Ochsen« zu erkennen. Eine weitere Ansicht zeigt den Straßenzug im Bereich der heutigen Oberen Hauptstraße (links unten) mit den Wirtshäusern »Linde« und »Gebert«. Auch zwei damals neu erbaute Sehenswürdigkeiten sind abgebildet: Das 1896 errichtete Kriegerdenkmal und die Wallfahrtskirche Witterschnee, die baulich weitgehend fertiggestellt war, aber erst 1901 geweiht wurde. Bei der zweiten Ansicht vom Rathausplatz (Mitte, links) ist der Druckerei ein Fehler unterlaufen: Sie druckte das Bild spiegelverkehrt. Zum besseren Verständnis ist dieselbe Ansicht noch einmal richtig wiedergegeben.

Diese Ansicht des oberen Rathausplatzes zeigt die Bebauung vor dem Großbrand 1907. Links im Bild ist das Haus des Viehhändlers Heinrich Wertheimer zu sehen, die einzige bekannte Ansicht. Das Gebäude ragte weiter in die Straße hinein. Nach dem Brand verließ die jüdische Familie Löffingen und zog nach Freiburg.