Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

18 Jungen und 20 Mädchen empfangen in diesem Jahr in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ihre erste heilige Kommunion. Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Gruppenfoto auf. Die Kommunionkerzen kommen nicht mit auf das Bild, weil sie so leicht die anderen Kinder und Gesichter dahinter verdecken.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Gottfried Hermann, 4 Rudi Selb, 5 ???, 6 Norbert Brugger, 7 ???, 8 Werner Hasenfratz, 9 Werner Adrion, 10 Werner Kienzler, 11 Karlheinz Hahn, 12 Wolfgang Schmitt, 13 Walter Frey
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Guth (verh. Renz, Seppenhofen), 2 ???, 3 Andrea Butsch, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Ingrid Kienzler (verh. Riedlinger), 8 Gerda Kuttruff (verh. Müller), 9 Loni Sibold, 10 ? Gedack, 11 Anita Koch, 12 Rita Rösch, 13 Gertrud Heizmann, 14 Elfriede Hall
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Marianne Zepf, 4 Angela Reichenbach, 5 Gretel Jordan, 6 Lisi Wölfle, 7 Willi Geisinger, 8 [Josef Brunner?], 9 ???

Standort des Fotografen: 47.882510, 8.344511

Kirchenchor vor der Festhalle, 1938

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Der Kirchenchor der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael stellt sich auf der Treppe vor der Festhalle zu einem Gruppenfoto auf. Vorstand des Chores ist Konrad Bader, als Dirigent fungiert Hermann Ganter. Zwei Geistliche gesellen sich zu den Sängerinnen und Sänger: Zum einen Stadtpfarrer Robert Winkel (1897-1972), zum anderen Vikar Albert Hassler (1911-1990).

Das Gruppenfoto wird gerahmt und als Geschenk »dem treuen Mitglied« Sophie Bader überreicht, die nicht selbst auf dem Foto zu sehen ist. Anlass für das Geschenk ist ihre Hochzeit am 3. Mai 1938.

Aufgenommen wird das Gruppenfoto im Frühjahr 1938 oder, den Mänteln nach zu urteilen, die manche Chormitglieder tragen, im Winter 1937/38. Dazu passt, dass Vikar Albert Hassler seit 27. Januar 1937 in Löffingen wirkt, bevor er am 6. September 1938 nach Furtwangen versetzt wird.

1.Reihe, v.l.n.r.: Franziska Fritsche (verh. Heiler, 1925-2021), Klara Schmid, Maria Vetter, Gertrud Limb (verh. Geisinger, 1923-2011), Anna Gebert, Lore Maier, Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011)
2.Reihe, v.l.n.r.: Anna Kuster, Dirigent Hermann Ganter (1895-1957)
3.Reihe, v.l.n.r.: Luise Amann, Johanna Fehrenbach
4.Reihe, v.l.n.r.: Hildegard Heitzmann, Maria Schelling, Gertrud Brugger (verh. Heitzmann, 1921-2005), Franziska Heizmann
5.Reihe, v.l.n.r.: Bertha Rogg, Martha Brugger (verh. Trenkle, 1919-2013), Maria Faller, Anna Kopp, Hedwig Limb (verh. Vogt, 1919-2010), Anna Strobel, Otto Ganter (1881-1960)
6.Reihe, v.l.n.r.: Vikar Albert Hassler (1911-1990), Julius Limb, Bertha Mogel, Hedwig Butsch (verh. Fieger, 1912-1989), Maria Schmutz, Maria Benitz, Elisabeth Schäfer
7.Reihe, v.l.n.r.: Konrad Bader (1868-1958), Karl Beha, ??? Heizmann, ???, Oskar Guth, Hans Guth
8.Reihe, v.l.n.r.: Pfarrer Robert Winkel (1897-1972), Albert Benitz (1905-1996)
9.Reihe, v.l.n.r.: August Limb, Josef Guth, ??? Kuster, Otto Beer

Standort des Fotografen: 47.883030, 8.347638

9 Fotos: Kinderumzug in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vis-`à-vis der Metzgerei Bank (Untere Hauptstr. 3) hat der Fotograf Position bezogen, um den vorüberziehenden Kinderumzug zu fotografieren. Es ist »Fasnet Zieschdig« und der Umzug der kleinen Närrinnen und Narren, teilweise in Begleitung der Eltern, führt wie jedes Jahr vom Bahnhof zur Festhalle, wo es für die Kinder Wurst und Wecken gibt. Außerdem lockt die riesige »Hexenrutsche«!

Im Hintergrund stehen entlang der Umzugsstrecke einige Zuschauer*innen. Zu erkennen sind Karl Keller, Oskar Berger, Melitta Fehrenbach, Julia Laufer (1930-2022), Hilde Fehrenbach (1930-2023). Das Ehepaar Bank hat sogar einen Logenplatz: Aus den Fenstern über ihrer Metzgerei schauen Karl Bank und Hermine Bank (geb. Eckert) auf den Kinderumzug hinab.

Zu sehen sind u.a.
1.Foto: Thomas Laufer, Evelin Schwanz
2.Foto: Rosmarie Heizmann, Heidi Knöpfle (verh. Schulz), Tina Knöpfle (verh. Klein), Manuela Knöpfle
3.Foto: Ulrika Riegger, Angelika Beha, Bettina Vogt (verh. Guth), Susanne Salomon
4.Foto: Paul Heizmann mit Töchtern Jeanette Heizmann und Michaela Heizmann
5.Foto:
6.Foto:
7.Foto:
8.Foto: Waltraud Doppschall, Hedwig Amann (geb. Geisinger), Karin Geisinger
9.Foto: Petra Fehrenbach, Frau Istfan, Renate Fehrenbach (geb. Satler) mit Tochter Anita Fehrenbach, Caroline Auer, Carola Hannes mit Sohn Christian Hannes (im Kinderwagen)

Standort des Fotografen: 47.883483, 8.343790

Narrengruppe »Hochzeit« beim Rathaus, Fasnacht 1977

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« läuft ein Brautpaar durch das Städtchen, hinter dem ein großes Ehebett hergezogen wird. Auf dem Schild, das der Bräutigam trägt, steht geschrieben: »1970 großes Fest! 1977 Nu no e’Nest«. Und am Baldachin des Bettes ist ein weiteres Schild angebracht, das die Inschrift trägt: »1970 – 1977 / Die Hochzeit war der blödste Tag / im 7. Jahr kam Sorg und Plag«.

Auf welche Hochzeit und welches unglückliche Eheleben mag hier wohl angespielt werden? Doch nicht etwa auf die Eingemeindung von Seppenhofen, die zum 1. Januar 1970 vollzogen wurde?

Standort des Fotografen: 47.883771, 8.344645

4 Fotos: Goldene Hochzeit von Josef und Sophie Guth, 1984

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor 50 Jahren haben sie sich das Ja-Wort gegeben und sich die Treue geschworen, »in guten und in schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit«. Die Hochzeit damals fand allerdings nicht in der katholischen Pfarrkirche St. Michael statt, sondern in der Kirche in Mahlberg (Ortenaukreis), dem Geburtsort der Braut. Ein halbes Jahrhundert später ist aus dem Brautpaar das goldene Jubelpaar geworden. Und die Jubilarin trägt ein goldenes Diadem im Haar.

Der Jubilar ist Schreinermeister Josef Guth, er wurde am 16. Januar 1901 in Löffingen geboren. Seine Ehefrau Sophie geb. Weber kam am 7. April 1903 in Mahlberg zur Welt. Seit ihrer Eheschließung wohnen die Guths in ihrem 1935 erbauten Haus (Gartenstr. 21).

Heute wird aber nicht nur Goldene Hochzeit gefeiert, sondern auch noch ein zweites Ehejubiläum. Denn die Tochter Edith Ehinger geb. Guth, die in Eisenbach verheiratet ist, feiert ihre Silberne Hochzeit. Den Gottesdienst zelebriert (vermutlich) Pfarrer Eduard Läule (1910-1986).

Auf dem 1. Bild sind u.a. zu sehen: Franz Zepf, Tochter Marianne, Tochter Irmgard Zepf geb. Guth, Anna Radtke geb Jonner, Helmut Münzer und Edeltraud Münzer, Enkel Christian Guth.

Auf dem 2. Bild ist Frau Satler aus Seppenhofen (eine Schwester von Josef Guth) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882513, 8.344551

Trachtengruppe vor dem Mailänder Tor, ca. 1965

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Trachtengruppe lässt sich vor dem Mailänder Tor fotografieren. Die Männer und Frauen in Tracht stellen sich mitten auf der Kreuzung auf, da sich die holzgeschnitzten Wegweiser und der Blumenschmuck gut als Hintergrund machen. Auf den beiden gelben Wegweisern fehlt der Hinweis auf die Bundesstraße 31, was bedeutet, dass die Umgehungsstraße bereits gebaut ist und der Durchgangsverkehr nicht mehr durch das Städtchen führt.

Wer weiß, wer die abgebildeten Personen sind?

V.l.n.r.: Melitta Fehrenbach, Uli Fehrenbach (geb. 1935), Olga Streit mit Tochter Veronika Streit, Engelbert Müller (1896-?), Emma Selb, Walter Selb, Hildegard Beha, Willibald Petelka (1931-2016)

Neben dem Mailänder Tor ist das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) zu erkennen. Es fällt 1969 einem Brand zum Opfer.

Standort des Fotografen: 47.883852, 8.343921

Narrengruppe »Revoluzzer-Musik« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1979

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die »Laternenbrüder« feiern ihr 90. Gründungsjubiläum und das Motto der Fasnacht ist denn auch ein historscher Rückblick: »Laterne brennt seit 90 Jahr, drum Narren zeigt, was seither war!« Gut möglich, dass sich diese Narrengruppe von alten Fasnachtsfotos hat inspirieren lassen. Denn bereits 1925 beteiligte sich eine Narrengruppe an der Fasnacht, die sich »Schlempentaler Revolutionsmusik« nannte. Sie und die Gruppe im Jahr 1979 ähneln sich in ihrem Auftreten und ihrer Erscheinung doch sehr.

Nur das Wetter war 1925 winterlicher. Heute zieht der Narrenumzug am »Fasnet Mändig« bei strahlendem Sonnenschein durch das Städtchen.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren? Sie gehören fast alle dem Männergesangsverein Eintracht an. V.l.n.r.: Josef Wölfle (mit »Teufelsgeige«), Heiner Muellerschoen (mit Schild), Karl-Friedrich Geisinger, Andrea Wölfle, Josef Scholz (mit Trommel), Bruno Meder (mit Akkordeon)

Standort des Fotografen: 47.884500, 8.345723

12 Fotos: Festumzug des Turnerbundes in der Unteren Hauptstraße, 20. Juli 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Turnerbund feiert sein 75. Gründungsjubiläum. Ganze vier Tage dauern die Feierlichkeiten. Ein Höhepunkt stellt der Festzug am Sonntag, den 20. Juli dar. Vom Bahnhof zum Haslachstadion bewegt sich der Umzug durch das Städtchen. Die Stadtmusik und der Spielmannszug wirken dabei mit.

Wenn man beim Betrachten der Fotos den Eindruck bekommt, dass gar nicht so viel Schaulustige am Straßenrand stehen, dann liegt dies daran, dass so viele Löffinger*innen sich in den Umzug eingereiht haben. Der Turnerbund zählt nämlich im Jubiläumsjahr 296 Erwachsene, 178 Jugendliche und 36 Kinder als Mitglieder.

Zu sehen sind u.a.:
1.Foto: Garde-Mädchen aus Rötenbach
2.Foto: Rötenbacher*innen
3. und 4. Foto: Turnerfrauen aus Rötenbach (u.a. Gretel Ganter geb. Jordan, Helga Schwarz, Hanni Keßler)
5.Foto: Ralf Pacher, Matthias Maier, Jürgen Kaiser, Stefan Kromer, Rolf Reichert
6.Foto: Markus Adrion, Wolfgang Schreiber, Stefan Kromer, Martin Laufer, Rolf Reichert, Dirk Zarbock, ??? Dufner, Annemarie Fischer und Paula Veith
7.Foto: Birgit Knöpfle, Daniela Stürmer, Manuela Knöpfle, Martina Masuch, Birgit Kaiser, Birgit Finkbeiner, Nicole Wirth, Simone Punter, Heike Bölle, Karin Geisinger
8.Foto: Inari Boehm, Marta Adrion geb. Fehrenbach, Mathilde Schmid geb. Geisinger, Renat Meder, Margret Senn geb. Zepf (1932-2021), Annette Ratzer, Heidi Kromer, ??? Rosenstiel, Renate Rosenfelder, Patrick Hasenfratz, Rainer Sibold
9.Foto: Lioba Höcklin verh. Allinger, Leonie Boehm, Silvia Schmidt, Lilly Ratzer, Sabine Fehrenbach, Inge Streit, Renate Sibold, Luzia Vogelbacher, Inge Sibold, Birgit Fritsche, Elke Modrinski (verh. Bürer)
10.Foto: Leichtathleten Otmar Jäger, Martin Suhm, Clemens Jordan, Johannes Winkler, Thaddäus Streit, Christian Hasenfratz, Tilmann Boehm
11.Foto: August Fehrenbach, Thaddäus Streit, Ottmar Heiler, Jakob Schreiber
12.Foto: Fahnenträger Ralf Streit, Gauoberturnwart Rudolf Schneider, Paul Bugger, Vorsitzender Karl Guth

Standort des Fotografen: 47.883588, 8.343926

Ehrennarren der »Laternenbrüder«, Fasnacht 1979

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ob das Foto beim großen Narrentreffen am 3./4. Februar oder beim Umzug am »Fasnet Mändig« (26. Februar) aufgenommen wird, ist unbekannt. Bei strahlendem Sonnenschein bewegt sich der Narrenumzug durch das Städtchen und biegt gerade am »Scharfen Eck« um die Kurve. Zu sehen ist der Umzugswagen der »Ehren-Narren«. Vorne am Wagen prangt eine große »90«, denn die »Laternenbrüder« feiern ihr 90. Gründungsjubiläum. Den nicht mehr aktiven, aber überaus verdienten »Laternenbrüdern« wird eine besondere Ehre zuteil, dass sie durch das Städtchen kutschiert werden.

Der Wagen wird von einer großen Laterne gekrönt, dem Symbol des Vereins. Die Ehrennarren tragen blaue Kittel, die an Fuhrmannskleidung erinnert, teils Zipfelmützen und teils schwarze Rundhüte.

Wer erkennt die Ehrennarren? Zu sehen sind u.a. Schreinermeister Josef Guth, ehemaliger Narrenvater Arno Adrion (halb verdeckt), Irma Adrion geb. Schmid (1927-2019), Anton Rappenegger und Karl Schultheiß.

Standort des Fotografen: 47.884479, 8.345613

2 Fotos: Narrengruppe »Herdepfel« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1982

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln, lautet ein bekanntes Sprichwort. Doch die Redensart dürfte kaum die Inspiration für diese Narrengruppe sein, wenn sie »bsundere Herdepfel vom Schlempetal« beim Umzug am »Fasnet Mändig« präsentiert. Doch dick sind diese Kartoffeln zweifelsohne auch. Die Rückseite des Schildes informiert die Zuschauer*innen am Straßenrand: »Die Revox-Herdepfel kummet uf de Markt«. Das passt zum diesjährigen Fasnachtsmotto: »Z’Leffinge isch Vieh- un Krämermarkt«.

Im Hintergrund zu sehen ist das »Eichhäusle« (Obere Hauptstr. 1) und der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1), in dem sich der Polizeiposten und das Friseurgeschäft »Salon Studer« befinden.

Im Vordergrund der Narrengruppe gehen Helga und Karlheinz Keßler. Die »Kartoffel« ganz rechts ist Gerold Bächle.

Standort des Fotografen: 47.884406, 8.345577

Fußballmannschaft im Tor, 1986

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist Herbst. Das Laub an den Bäumen in der »Hasle« ist bunt verfärbt, wie man vom »Haslach«-Stadion aus sehen kann. Dem Fotografen geht es aber nicht um das bunte Herbstlaub, sondern um die 14 Männer im Vordergrund: eine Mannschaft des Fußballclub posiert im Tor für ein Gruppenfoto. 12 Spieler in roter Adidas-Sportkleidung, ein Torwart und rechts der Trainer.

1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: Heiko Rogg, Harald Burger, Günter Heizmann, Wolfgang Zumstein, Roland Sattler, Bernd Burgbacher
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Helmut Münzer, Markus Flößer, Thomas Vogelbacher, Torwart Achim Gauger, Rolf Braun, Armin Küssner, Dieter Küssner, Peter Grieshaber

Standort des Fotografen: 47.882762, 8.350161

Mitgliederehrung beim Turnerbund, 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der 1905 gegründete Turnerbund feiert sein 75. Vereinsjubiläum. Vom 18. bis 21. Juli 1980 steht das Städtchen ganz im Zeichen der Festlichkeiten. Das Festprogramm beginnt am Samstag, den 18. Juli. Nach einem Totengedenken auf dem Friedhof findet in der Realschule ein Festakt statt. Der erste Vorsitzende Karl Guth (1.v.l., 1912-2002), der seit 1968 amtiert, ernennt dabei zwei langjährige Mitglieder zu Ehrenmitgliedern. Er überreicht Jakob Schreiber (2.v.l., 1899-?) und Ernst Keller (3.v.l., 1912-?) Ehrenurkunden.

Damit hat der Turnerbund im Jubiläumsjahr nun insgesamt vier Ehrenmitglieder, denn außer Schreiber und Keller wurden bereits Anselm Zepf und August Fehrenbach diese Ehre zuteil.

Standort des Fotografen: 47.883807, 8.347910