Einschulung der Erstklässler, 1970

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein kleines bisschen näher hätte der Fotograf schon treten können. Dann wären die Gesichter der Erstklässler besser zu erkennen und auch heute leichter zu identifizieren. Am Tag ihrer Einschulung stellen sie sich mit ihren Schultüten auf den Treppenstufen vor der Grundschule zu einem Gruppenfoto auf. Der Jahrgang 1963/64 wird eingeschult. Er zählt zu den geburtenstarken Jahrgängen. Ob es sich hier um die A- oder B-Klasse handelt, ist unbekannt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Roland Ratke, Christoph Schwarz, Rudolf Nägele, Helge Wiek, Uwe Dominke, ???, Renate Hepting, Michael Fritsche
2.Reihe, v.l.n.r.: Wolfgang Hörig, Axel Fehrenbach, Ulrike Glunk, Andrea Wörner (verh. Schießel), Iris Maier (verh. Hahn), Sabine Kromer (verh. Benitz, 1963-2017), Roland Münzer
3.Reihe, v.l.n.r.: [Robert Kaltenbrunner?], Helmut Heizmann, Steffen Riemann, Karl-Heinz Maier, Barbara Bernauer (1963-2009), Gabi Kunz, Rainer Jonner, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: Martin Zimmermann, Klaus Küßner, Hannelore Egle (verh. Bhaghavatula)

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347861

Narrengruppe vor einer Hauswand, Fasnacht 1925

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Laut der Chronik der »Laternenbrüder« findet 1925 gar keine Fasnacht statt, weil die Fasnacht im Vorjahr sehr aufwändig gefeiert worden war. Aber ein bisschen Fasnacht geht immer, scheinen sich diese Närrinnen gesagt zu haben. Nur wenige von ihnen sind kostümiert. Aber das hält sie nicht davon ab, sich bei der Straßenfasnacht unter der närrische Volk zu mischen. Untergehakt posieren sie für ein Gruppenfoto.

V.l.n.r.: ???, ???, ??? vermutlich Karolina Fehrenbach (verh. Vogelbacher 1906-1993), ???, ???, ???

Vermutlich wird das Foto vor dem Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) aufgenommen.

Standort des Fotografen: 47.883591, 8.343763

Vier Närrinnen in Tracht, Fasnacht 1914

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das Foto ist eindeutig auf das Jahr »1914« datiert, obgleich in diesem Jahr offiziell keine Fasnacht stattfindet. Eingefleischte Narren – und Närrinnen – lassen es sich gleichwohl nicht nehmen, sich zu kostümieren. Insofern kann die Datierung stimmen.

Vier Frauen stehen in Trachtendirndl da und lassen sich vermutlich von dem Buchbinder und Fotografen Anton Rebholz fotografieren. Dessen Laden befindet sich am oberen Rathausplatz und reicht rückseitig zur Demetriusstraße. Gut möglich, dass dort das Foto aufgenommen wird. Auf der unbefestigten Straße liegen Schneereste.

Drei Jahre zuvor, an Fasnacht 1911, waren auch schon Frauen in Trachtendirndl unterwegs. Damals lautete das Motto: »Münchner Oktoberfest«. Die Kostüme unterschieden sich aber hinsichtlich der Schnürung, Blusen, Röcke und Schürzen.

V.l.n.r.: ??? (Jahrgang 1895/96), Anna Beha verh. Hasenfratz (1896-?), ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884221, 8.344406

2 Fotos: Narrengruppe auf der Bühne auf dem Rathausplatz, Fasnacht 1971

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist die vorletzte Fasnacht, die die »alte Sonne« auf dem oberen Rathausplatz miterlebt, denn zur Fasnacht 1973 ist sie bereits abgerissen. Noch steht das altehrwürdige Gebäude, das schon Zeuge von so viel buntem Treiben im Laufe der Jahrhunderte geworden ist.

Die Fasnachtsbühne ist aufgebaut und eine Gruppe Clowns lassen sich darauf fotografieren. Sie führen Fußbälle mit sich. Im Hintergrund steht der Hexenwagen mit der »großen Hexe«.

Wer erkennt die Clowns?
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 Hermann Nägele (Balljunge)
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Rudi Meister, 2 ???, 3 ???, 4 Anna Vierlinger (geb. Nägele), 5 ???, 6 ???

Standort des Fotografen: 47.883980, 8.344744

Turner des Turnerbundes in München, Juli 1923

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Stolz lassen sich diese Turner des Turnerbunds Löffingen fern ihrer Heimat in einem Fotoatelier in München ablichten. 13 Turner und eine Turnerin! Sie halten sich in der bayerischen Landeshauptstadt auf, wo sie am 13. Deutschen Turnfest teilgenommen haben, dem ersten Turnfest seit dem Ersten Weltkrieg. Gemeinsam mit rund 250.000 Turnerinnen und Turnern haben sie ihr Können unter Beweis gestellt und dabei offensichtlich ein paar Siege errungen, wie die Lorbeerkränze signalisieren.

Wer erkennt die Turner?
1.Reihe: 1 ???
2.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Timotheus Schmid (1903-1984), 2 Rosa Adrion (geb. Berger, 1898-1973), 3 Fritz Adrion (1897-1971)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Karl Beha (?), 4 Konrad Sibold (1900-1979), 5 ???, 6 Franz Schweizer (1899-1971), 7 Leo Isele (1907-1945 vermisst)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Jakob Schreiber, 3 ???

Standort des Fotografen: München

Narrengruppe »Eskimo« in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1913

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

1913 wird die Fasnacht groß gefeiert, da die »Laternenbrüder« ihr 25. Gründungsjubiläum feiern. Im Vorjahr ließ man die Fasnacht extra ausfallen, damit sich alle Narren auf das Jubiläumsjahr konzentrieren können. Besonders ideenreich und aufwändig gestaltet fallen denn auch die Kostüme und Umzugswagen in diesem Jahr aus.

Als »Gesangsverein Polaris Eskimo« bezeichnet sich diese Narrengruppe, die vor dem Haus des Landwirts Konrad Bader (Obere Hauptstr. 17) posiert. Die bis heute übliche Bezeichnung »Eskimo« meint unterschiedliche indigene Völker im nördlichen Polargebiet. Auch wenn in Löffingen keine arktischen Temperaturen herrschen, so sind die Närrinnen und Narren doch warm angezogen und tragen Felle um ihre Köpfe. Die (aneinandergebundenen?) Schlitten, auf denen sie hintereinander sitzen, werden von Hunden gezogen, die gerade links und rechts neben den Schlitten stehen. Vermutlich handelt es sich um Mitglieder des »Männergesangsvereins Eintracht«.

Der Umzugswagen dahinter, der von Pferden gezogen wird, stellt laut Tafel »Germania Reisen« dar.

Standort des Fotografen: 47.884894, 8.349137

Klassentreffen des Jahrgangs 1905/06 im Gasthaus »Ganterbräu«, ca. 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Im Gasthaus »Ganterbräu« sind die ehemaligen Klassenkamerad*innen des Geburtsjahrgangs 1905/06 zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Von den 37 Kindern, die die Schulbank zusammen drückten, nehmen zehn am Klassentreffen teil. Erinnerungen an früher werden ausgetauscht, an ihren Lehrer Ferdinand Eggert (1851-1927), frühere Erziehungsmethoden, an verstorbene Klassenkamerad*innen, an Ausflüge und Lausbubstreiche.

1.Reihe, v.l.n.r.: Otto Schweizer (1906-1992), Karolina Vogelbacher (geb. Fehrenbach, 1906-1993), Rupert Hepting (1905-1990), Josefine Waibel, Mathilde Schmitt, Elise Göpper, Heiner (?) Thoma
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Franz Zepf, Albert Benitz (1905-1996)

Standort des Fotografen: 47.884389, 8.345583

Mann auf dem Friedhof, ca. 1920-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Bäume im Hintergrund sind kahl. Vielleicht naht Allerheiligen heran. Auf dem Friedhof ist ein Mann damit beschäftigt, Laub zusammen zu rechen und Ordnung zu schaffen. Vor welchem Grab er gerade steht, erschließt sich auf den ersten Blick nicht: Die weiße Platte auf dem Grabstein, auf dem die Inschrift angebracht ist, ist leider überstrahlt und daher mit bloßen Augen nicht zu entziffern.

Manipuliert man das Foto aber stark mit einem Bildbearbeitungsprogramm, dann lässt sich doch etwas entziffern: »Hochwürdiger Herr Pfarrer und Dekan« steht da geschrieben – und darunter der Name: Karl Welte. Er war nicht Pfarrer in Löffingen, aber ein Sohn der Stadt: Geboren wurde er hier am 28. Oktober 1846. Am 24. Juli 1870 wurde er zum Priester geweiht und war anschließend Vikar in Donaueschingen, Appenweier, Kleinlausenburg, Oberkirch und Kirchhofen. Im Jahr 1880 wurde er zunächst Pfarrverweser und dann Pfarrer in Kappel bei Lenzkirch. Seit 1. Mai 1898 war er Pfarrer in Sumpfohren, von 1891 bis 1898 zudem Dekan des Kapitels Stühlingen und von 1905 bis 1907 des Kapitels Villingen. Er starb am 21. September 1909 in Sumpfohren im Alter von 63 Jahren. Zwei Tage später wurde er auf dem Friedhof seiner Heimatstadt beerdigt.

Am linken Bildrand ist die Friedhofskapelle zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.885533, 8.347327

Narrengruppe mit Kamel in der Ringstraße, Fasnacht 1982

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Seit dem Mittelalter war Löffingen eine Marktstadt, deren Kornmarkt weit über die nähere Umgebung hinaus Bedeutung erlangte. Beim diesjährigen Fasnachtsmotto wird die Geschichte als Markstadt sehr frei interpretiert: »Z’Leffinge isch Vieh- und Krämermarkt« – und die Händler, die herbeiströmen, kommen teilweise von sehr weit her. Diese Narrengruppe gibt sich als »Orientalische Händler« aus, die in wallende Kostüme und Turbane gekleidet sind, mit Teppichen unter’m Arm geklemmt, die wohl wahlweise zum Gebet oder zum Fliegen genutzt werden können. Außerdem führen sie ein riesiges Kamel mit sich. Soll es etwa auf dem Viehmarkt verkauft werden?

Die Gruppe bewegt sich gerade hinter dem Mailänder Tor durch die Ringstraße. Zu erkennen sind die Rückseiten vom Haus Spiegel (Demetriusstr. 11) und vom Haus Kopp (Demetriusstr. 10).

Im Vordergrund sind vermutlich Friseurmeister Hermann Geisinger (1926-1989) und seine Ehefrau Gertrud geb. Limb (1923-2011) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884169, 8.343444

Narrengruppe vor dem »Gebertsaal«, Fasnacht 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Es ist Fasnacht und wieder einmal haben sich Närrinnen und Narren zu einer Gruppen zusammengetan und als »Zigeuner« verkleidet, wie die Minderheit der Sinti und Roma 1959 noch genannt wird. Es ist ein beliebtes Sujet, das auch in den Jahren zuvor immer wieder an Fasnacht bemüht wurde. Ein gesellschaftliches Bewußtsein, dass dies angesichts der Jahrhundertelangen Diskriminierung und Verfolgung dieser Bevölkerungsgruppe, die in der NS-Zeit sogar in einem Völkermord gipfelte, zumindest unpassend sein könnte, besteht in den 1950er Jahren (noch) nicht.

Das Foto ist eine Rarität – nicht etwa wegen der Narrengruppe und des Sujets, sondern aus einem ganz anderen Grund: »Lichtspiel Theater« lautet der Schriftzug, der über dem Eingang des »Gebertsaals« (Obere Hauptstr. 11) prangt. Es ist das einzige bislang bekannte Foto, auf dem die zeitweilige Nutzung des 1925/26 erbauten Saalbaus als Kino erkennbar ist.

Wer erkennt die Närrinnen und Narren auf dem Foto?

1.Reihe, v.l.n.r.: Renate Adrion verh. Schelb, Bärbel Benz, ???
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Gretel Jordan verh. Ganter (Mitte), ???, ???, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Gertrud Schmid verh. Faller, Elise Hepting, Anni Jordan verh. Kaiser, Ernst Krauß, Maria Schweizer, Otto Schweizer (mit Schellenbaum), Olga Geisinger
4.Reihe, v.l.n.r.: Henriette Laufer, Irma Adrion, Hedwig Geisinger verh. Amann, ???, ???, Anna Jordan

Standort des Fotografen: 47.884460, 8.346886

Drei Jungen im Mitteltrakt der Volksschule, ca. 1956

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Oben auf der Galerie zwischen Volksschule und Festhalle haben sich diese drei Jungen aufgestellt. Natürlich stehen sie nicht hinter dem Geländer, sondern davor. Sonst würden ja auch ihre Anzüge nicht zur Geltung kommen. Wer so aus dem Ei gepellt ist, der feiert zweifelsohne einen besonderen Anlass! Die drei werden heute aus der Volksschule entlassen.

V.l.n.r.: Klaus Tschiggfrei, Peter Vierlinger (1942-1990), Hans-Jürgen (Hansi) Schweizer (1941-2021)

Standort des Fotografen: 47.882654, 8.347668

Einschulung der Erstklässler, 1970

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Stolz stehen die Erstklässler auf den Treppenstufen vor der Grundschule. Sie umklammern ihre Schultüten und blicken in die Kamera des Fotografen. Der Jahrgang 1963/64 zählt zu den geburtenstarken Jahrgängen. Ob es sich hier um die A- oder B-Klasse handelt, ist unbekannt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Andrea Wölfle, 2 Sabine Berger, 3 Evi Eggert, 4 Ulrike Heizmann, 5 Egon von der Heyd, 6 Severin Kirner
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Rainer Zepf, 2 Thomas Laufer, 3 Doris Lasson, 4 Christel Fehrenbach, 5 Katharina Knödler (verh. Dumas), 6 Manuela Hopp
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Lothar Mühlbauer, 2 Martin Scherer (verdeckt), 3 Stefan Dufner, 4 ???, 5 Henry Fehrenbach, 6 Andreas Rogg, 7 Christian Guth
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Nicola Mariani, 2 Stefan Bächle, 3 Thomas Vogelbacher, 4 Ralf Kaiser, 5 Karin Sibold

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347861