8 Fotos: Kinderumzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1973

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der »Fasnet Zieschdig« gehört traditionell den kleinen Fasnachtsnarren. Der Umzug beginnt am Bahnhof und führt durch das Städtchen zur Festhalle, wo die Kinderfasnacht ihren Abschluss findet. Gerade zieht die Schar Clowns, Cowboys, Sheriffs, »Indianer«, Schornsteinfeger, Zauberer und »Mexikaner« durch die Obere Hauptstraße.

Im Hintergrund ist das Gasthaus »Gebert« (Obere Hauptstr. 9) zu sehen, dessen früherer Ökonomiebereich gerade umgebaut wird: die Stalltür ist zugemauert und zusätzliche Fenster in die Fassade gebrochen. Ein Kaugummi-Automat hängt an der Hausecke.

Wer erkennt die Kinder (und Erwachsenen) auf den Fotos?

1. Bild: Bärbel Kaiser

2. Bild: Erika Birkenberger mit Patrick Birkenberger (Cowboy), Elke Bader (Clown), Heike Stockmar (Clown), Markus Gnädinger (Clown)

3. Bild: Johanna Nägele mit Bernhard Nägele, Anni Peghini, Inge Streit (Schornsteinfeger), Edith Fehrenbach, Priska Isele (verh. Zemann)

4. Bild: Kindergärtnerin Waltraud Dopschall, Daniela Wider, Josef Duttlinger, Petra Duttlinger (»Indianer«), Maike van den Heuvel (Zwerg)

5. Bild: ??? (Cowgirl), Roswitha Berberich (geb. Bader), Hildegard Adrion (geb. Hepting) mit Anja Adrion, Matthias Studer (Zauberer, 1969-2005)

6. Bild: Hedwig Rosenstiel, Martina Knöpfle, Karin Fehrenbach (verh. Klausmann), Jürgen Fehrenbach, Petra Fehrenbach

7. Bild: Kindergärtnerin Marie-Luise Schlenker

8. Bild: Gertrud Benz (verh. Rohrer), Stefan Hofmann (»Mexikaner«)

Standort des Fotografen: 47.884302, 8.346844

4 Fotos: Hexengruppe beim Umzug in der Oberen Hauptstraße, Fasnacht 1971

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« ziehen die Hexen durch die Obere Hauptstraße. Soeben kommen sie am Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) vorbei, das noch nicht umgebaut ist und noch über einen Ökonomiebereich in seiner rechten Gebäudehälfte verfügt. Mit dabei ist auch in diesem Jahr der Hexenwagen mit der großen Hexe. Auf der Ladefläche haben ein paar fußfaule kleine Narren Platz genommen. Dank des strahlenden Sonnenscheins kommt das bunte »Häs« der Hexen mit ihrer gelben Schürze, dem dunkelgrünen Kittel und dem roten Kopftuch schön zur Geltung.

Auf zwei der Fotos ist am rechten Bildrand eine Absperrung zu erkennen, die eine Baustelle sichert: Das Haus Koch (Obere Hauptstr. 8) wurde kurz vorher abgerissen. Es wird durch einen Neubau ersetzt.

Erstes Bild
Die kleine Hexe ohne Maske ist Helmut Götz (geb. 1962).

Letztes Bild
Auf dem Hexenwagen sitzen vorne links Anette Jabs und rechts Roland Maier (1957-2009).

Standort des Fotografen: 47.884454, 8.346179

Ehemalige »Adler«-Scheune in der Demetriusstraße, ca. 1976

Stadtarchiv

Als der Gastwirt Heinrich Faller (1872-1927) das Gasthaus »Adler« 1899 kaufte, gehörten noch die beiden dahinter liegenden Ökonomiegebäude zu dem Anwesen. Doch wenig später wurden die Scheuer mit Stall und Remise vom Gasthaus abgetrennt und an andere Eigentümer verkauft. Lange Zeit gehörten sie dem Landwirt Gottlieb Mayer.

Als dieses Foto aufgenommen wird, sind die Tage der ehemaligen »Adler«-Scheune gezählt, denn im Frühjahr 1980 wird sie abgerissen. An ihrer Stelle entstehen die beiden Wohn- und Geschäftshäuser Demetriusstr. 16 und 17.

Standort des Fotografen: 47.883661, 8.343749

Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 im Gasthaus »Ganterbräu«, 1999

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Theo Walz zur Verfügung.

Bei ihrer Schulentlassung aus der Volksschule 1942 versammelten sich für ein Klassenfoto 26 Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer Eugen Katzenmayer. 57 Jahre später kommen beim Klassentreffen immerhin noch zehn Ehemalige zusammen.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: Elisabeth Müller (geb. Egle, 1927-2020), Lina Hörner (geb. Kirner), Irma Adrion (geb. Schmid, 1927-2019), Lore Sibold (geb. Hahn)

2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Theo Walz (1927-2015), Maria Benz, Eugen Mayer, Hildegard Münzer, Berthold Ganter, Otto Selb (1927-2021)

Man trifft sich im Gasthaus »Ganterbräu«, wie nicht nur an der Inneneinrichtung im Hintergrund zu erkennen ist, sondern auch an dem Schild »Turnerbund Löffingen«, das an der Wand hängt. Schließlich ist das »Ganterbräu« sein 1908 Vereinlokal des drei Jahre zuvor gegründeten Vereins.

Standort des Fotografen: 47.884365, 8.345616

Untere Hauptstraße mit Blick zum Mailänder Tor, ca. 1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Frau überquert mit ihrer Einkaufstasche die Untere Hauptstraße. Es ist ein sonniger Sommertag, vermutlich um die Mittagszeit, wie am Schattenwurf zu erkennen ist. Auf der linken Straßenseite steht ein Auto geparkt. Es handelt sich um ein Chevrolet Bel Air, Jahrgang 1954 mit 115 PS und knapp 4 Litern Hubraum aus 6 Zylindern. Ansonsten ist weit und breit kein Auto zu sehen. Der Verkehr im Städtchen ist Mitte der 1950er Jahre noch überschaubar.

Vor dem Friseursalon von Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) befindet sich seine »Esso«-Tankstelle. Daneben steht das Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2), in dessen Erdgeschoss eine Filiale der »Sparkasse« eingerichtet ist. Auf dem unteren Rathausplatz ist der 1954 geschaffene neue Demetriusbrunnen zu sehen. Der alte Brunnen wurde im Zweiten Weltkrieg durch eine Bombe zerstört. Auch am geflickten Dach des Mailänder Tores sind die Spuren der Bombenangriffe noch sichtbar.

Standort des Fotografen: 47.883346, 8.343864

Mitarbeiterinnen des Gasthauses »Linde«, ca. 1950-1955

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die vier Frauen, die sich für einen Moment in die Sonne gesetzt haben, tragen weiße Schürzen. Sie arbeiten im Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10). Ihre Arbeit haben sie kurz unterbrochen, um ein Gruppenfoto aufzunehmen. Das Bänkchen, auf dem sie sitzen, steht aber nicht vor der »Linde«. Weiß jemand, wo das Foto aufgenommen wird?

V.l.n.r.: Rosemarie Reichhart verh. Siebler, [Anni Bombeiter?], Franziska Beer geb. Reinhard (1900-1985), Annemarie Meßmer verh. Kaltenbrunner (1930-2010)

Standort des Fotografen: ???

Drei Männer am Kachelofen im Gasthaus »Linde«, 1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Drei Männer sitzen im Gasthaus »Linde« an einem kleinen runden Tisch in der Ecke. Hinter ihnen befindet sich ein Kachelofen. Auf dem Tisch stehen Bierflaschen und Gläser sowie ein Aschenbecher. Der mittlere Man hält eine Pfeife in der Hand, denn noch darf in Gasthäusern selbstverständlich geraucht werden.

Wer kennt die drei Männer?

V.l.n.r.: ???, Hafnermeister Josef Bader (1880-1959), Elektromeister Hermann Höcklin (1891-1963)

Standort des Fotografen: 47.884262, 8.346556

3 Fotos: Hochzeitsgesellschaft Kraus / Häusler im »Pilgerhof«-Garten, 1960

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Für den Sattlermeister Ernst Krauß (1897-1978) ist es die zweite Ehe, die er schließt. Denn seine erste Ehefrau Berta Krauß geb. Hofmann (1905-1957), die aus Hüfingen stammte, war am 28. September 1957 im Alter von nur 52 Jahren verstorben. Der Witwer heiratet daraufhin die 15 Jahre jüngere Helene Krauß geb. Häusler (1912-2006).

Die Hochzeitsgesellschaft versammelt sich für ein Gruppenfoto im Garten des Gasthauses »Pilgerhof«. Mit dabei ist der betagte Vater des Bräutigams, Wilhelm Krauß (1871-1970), der fast 90 Jahre alt ist.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: ???, Maria Jester geb. Vogel, ???, Lina Egle geb. Mäder (1887-1966), Wilhelm Krauß, ???, Christa Welte geb. Krauß mit ???, ???
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: Alfred Gaede (1902-1961), Rosa Weber geb. Häusler, ???, Paula Gaede geb. Vogel (1907-1990), Hermann Welte, Martha Bieri geb. Häusler, ???, ???, Helene Krauß geb. Häusler, Ernst Krauß, ??? Krauss (USA), Josef Krauss (USA)

Standort des Fotografen: 47.886890, 8.342078

4 Fotos: Hochzeitszug Thoma / Sibold auf dem oberen Rathauspatz, ca. 1960

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nach der Trauung zieht das frisch vermählte Brautpaar mit seiner Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche zum Gasthaus »Ochsen«, in dem die Hochzeitsfeier stattfindet. Die Braut Hanni Sibold (geb. 1930) hat sich bei ihrem Ehemann Herbert Thoma eingehakt.

Vor ihnen laufen zwei Blumenmädchen und zwei Brautjungfern. Hinter ihnen folgt die Verwandtschaft. Zu sehen sind u.a. die Brauteltern Karl Sibold (1899-1975) und Luise Sibold geb. Durler (1898-?), der Bruder Karl Sibold (1937-2016) und der Götti Konrad Sibold. Zu den Hochzeitsgästen gehören auch Antonie Sibold (Blumenmädchen), Erich Sibold (in Försteruniform) und Hedi Sibold, Theresia Sibold, Elisabeth Storz und Brunhilde Beha geb. Zepf (1934-2008).

Im Hintergrund sind das Gasthaus »Ochsen« und das Gasthaus »Löwe« zu sehen. Vor letzterem steht ein mächtiger Kastanienbaum, der gerade blüht. Von dem Baum halb verdeckt ist die »alte Sonne« zu sehen, die bis zur Jahrhundertwende ebenfalls als Gasthaus diente. Jetzt befinden sich darin Wohnungen und die Stadtmühle.

Standort des Fotografen: 47.884089, 8.345084

Josef Mäder vor dem Gasthaus »Ochsen«, ca. 1970

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Ein alter Mann steht auf dem oberen Rathausplatz in der Sonne. Er hält seine Arme hinter dem Rücken verschränkt und schmaucht gemütlich seine Pfeife, die im Mundwinkel hängt. Es ist Josef Mäder (1892-?), der viele Jahre als Bademeister im Waldbad tätig war.

Im Hintergrund ist der 1968 modernisierte Eingang zum Gasthaus »Ochsen« zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884071, 8.345115

2 Fotos: Ministerbesuch nach dem Großbrand, 1921

Verlag A. Rebholz
Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Inge Benitz und Rita Willmann zur Verfügung.

Am Samstag, den 17. September 1921 kommt der Innenminister des Landes Baden, Adam Remmele (1877-1951), zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen nach Löffingen. Diesmal will er zum Abschluss der Aufräumarbeiten der Hundertschaft der Müllheimer Polizei für ihren Einsatz danken. Zusammen mit Bürgermeister Adolf Kuster, Ministerialrat Leers und Polizeioberst Erich Blankenhorn verschafft er sich einen Eindruck der vollbrachten Leistung und verabschiedet die Helfer.

Im Anschluss strebt man ins Gasthaus »zum goldenen Löwen« (Rathausplatz 11). Noch steht auf dem Wirtshausschild der französische Zusatz »Hôtel de Lion d‘or«. Danach verabschiedet sich der Minister. Mit dem Automobil, das vor dem früheren Gasthaus »Sonne« geparkt ist, geht es zurück nach Freiburg und von dort aus weiter in die Landeshauptstadt Karlsruhe.

Die »alte Sonne« wird gerade umgebaut, wie an der Fassade zu erkennen ist. In der linken Gebäudehälfte wird die Stadtmühle eingerichtet, während in der rechten Hälfte städtische Wohnungen entstehen. Damit soll die Wohnungsnot bekämpft werden, die schon vor dem Großbrand drückend war aber durch 200 obdachlose Brandgeschädigte noch dramatisch verschärft wurde.

Schön ist der Rathausbrunnen zu erkennen, in dem sich aber zur Zeit kein Wasser befindet. Warum in dem oberen Foto ein Mensch im Brunnenbecken zu liegen scheint, ist unklar. Vielleicht reinigte er gerade den Brunnen, als ihm der Fotograf das Kommando gab, sich zu ducken, damit er auf dem Foto nicht stört?

Standort des Fotografen: 47.884091, 8.344647

Braut mit Turnerbund vor dem Gasthaus »Gebert«, 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Renate Fehrenbach zur Verfügung.

Heinz Egle und Waltraud Holzheuer heiraten. Und da der Bräutigam im Turnerbund aktiv ist, lassen es sich die anderen Turner und Leichtathleten nicht nehmen, ihm und seiner frisch vermählten Ehefrau zu gratulieren. Trotz Eis und Schnee stellen sie sich vor dem Gasthaus »Gebert« auf. Die meisten tragen Jogginganzüge, aber zwei besonders mutige Turner trotzen den eisigen Temperaturen und tragen ihre weiße Turnkleidung: Willi Fehrenbach (1941-2018) und Hans Streit (1938-1996). Gemeinsam mit der Braut lassen sich die Sportler fotografieren.

V.l.n.r.: Hans Hasenfratz, Lothar Zepf, Alfons Schlenker (1937-1998), Horst Fehrenbach (halb verdeckt), Braut Waltraud Egle geb. Holzheuer, Waldemar Zepf, Klaus Wider, Willi Fehrenbach, ???, Fritz Sibold (1931-1996), Hans Streit (1938-1996), Kurt Frey, Paul Heizmann.

Die Zuschauerinnen, die auf der Treppe zur Vorstadtstraße und vor dem Ökonomiegebäude stehen, sind ???, Olga Geisinger, Frieda Sibold und Hedwig Beha.

Im Hintergrund ist zu erkennen, dass der »Gebert« umgebaut wird. Eine Tür ist zugemauert, das alte Sprossenfenster im Erdgeschoss durch ein neues ersetzt, die Fensterläden verschwunden. Nur »Fürstenberg«-Bier wird wie eh und je ausgeschenkt, wie die Laterne mit der Reklame signalisiert.

Standort des Fotografen: 47.883695, 8.343830