2 Fotos: Lehrbienenstand in der »Hasle«, 1973

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Frühjahr 1946 wurde der Imkerverein Löffingen gegründet. Gründungsvorstand war der damalige Großimker Viktor Kaltenbrunn aus Reiselfingen. Der Verein baute 1956 einen Lehrbienenstand an der Stelle des ehemaligen Schießstandes in der »Hasle«, unterhalb des Sportplatzes gelegen. Der Kleinkaliberschützenverein war 1945 von der französischen Militärregierung aufgelöst worden und das Grundstück war seitdem ungenutzt. Gebaut wurde der Lehrbienenstand nach Plänen von Architekt Hans Strobel (1913-1964). Der damalige Bürgermeister Paul Benitz (1899-1979) war selbst Hobbyimker, so dass der Bau schnell und unbürokratisch über die Bühne ging.

Fast 20 Jahre sind seitdem vergangen. Den Imkerverein gibt es immer noch und auch der Lehrbienenstand existiert weiterhin: Er dient zur Ausbildung und Betreuung von Imkerinnen und Imkern und bietet zugleich mehreren Bienenvölkern ein Zuhause. Auf dem Bild sind die Bienenkästen zu erkennen, die ordentlich in Reih und Glied stehen. Das Gelände ist eingezäunt, vermutlich zum Schutz vor neugierigen Besucher*innen oder Wildtieren.

1991 wird der Lehrbienenstand renoviert: Das Dach wird neu verschalt und mit Ziegeln eingedeckt. Der Freistand wird überdacht und die Einzäunung wesentlich erweitert und erneuert. Der bisherige Eingang wird zum Freistand hin verlegt. 

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.349667

Rene Egle und Jeanette Egle in den Bittenwiesen, 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Die Geschwister Rene Egle und Jeanette Egle (1965-1981) werden in einem unbeschwerten Moment fotografiert. Jeanette sitzt lachend auf Renes Schultern, während er mit herausgestreckter Zunge in die Kamera schaut. Die Geschwister albern auf der »Bittenwiese« hinter ihrem Elternhaus (Seppenhofer Str. 15) herum. Ein Jahr später wird Jeanette Egle bei einem Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Sie wird nur 16 Jahre alt.

Im Hintergrund ist eine weitere Person zu erkennen, die die Wiese recht. Es ist vermutlich die Mutter der beiden: Helga Egle (geb. Klaiber) stammt aus dem bayerischen Erbendorf. Vor der »Hasle« steht das 1969/70 erbaute evangelische Pfarrhaus.

Standort des Fotografen: 47.881269, 8.346553

2 Fotos: Schlittschuhlaufen im Nebel, 1997

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Dichter Nebel hängt über der Eisbahn. Die evangelische Kirche und das evangelische Pfarrhaus im Hintergrund muten seltsam entrückt an, wie sie vor der »Hasle« aus der Nebelsuppe hervortreten. Die Kombination aus Nebel und Frost hat auch den Maschendrahtzaun, der die Eisbahn einfasst, in ein bizarres Gebilde verwandelt. Das tut der Freude der Schlittschuhläufer*innen freilich keinen Abbruch. Zwei kleine Kinder sind offensichtlich dabei, Schlittschuhfahren zu lernen. An der Hand der Erwachsenen machen sie ihre ersten Schritte auf dem Eis. Und bei dem unwirklichen Wetter scheint es auf der Eisbahn auch recht leer zu sein. Es herrschen also ideale Bedingungen, um in Ruhe das Schlittschuhfahren zu üben und mit niemandem zu kollidieren.

Standort des Fotografen: 47.882287, 8.346733

2 Fotos: AH-Mannschaft des Fußballclub, 1980

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am Spielfeldrand des Fußballplatzes lassen sich die Spieler der AH-Mannschaft fotografieren. Mit dabei ist ihr Trainer Sigmund Beierer. Sie sind aber nicht für das Training oder ein Spiel angetreten, sondern um ein Gruppenfoto für die Vereinschronik aufzunehmen. Denn der Fußballclub feiert sein 60. Gründungsjubiläum und da wird aktuelles Fotomaterial benötigt.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 AH-Obmann Jürgen Schmidt, 2 Josef Gromann, 3 Erich Riedlinger, 4 Karl-Heinz Keßler, 5 Bruno Laule, 6 Spielführer Hans Küßner, 7 Trainer Sigmund Beierer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Wilhelm Pütz, 2 Erich Satler, 3 Walter Knöpfle, 4 Günter Schelb, 5 Albert Benz, 6 Norbert Brugger

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.350083

Blick vom Reichberg auf das Städtchen, ca. 1950-1952

Verlag Chr. Franz, Titisee
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Matthias von Dungen zur Verfügung.

Auf exakt »802 m.ü.M« liegt Löffingen – und dazu im »Schwarzwald«. So steht es gedruckt auf der Vorderseite der Ansichtskarte. Zu sehen ist ein Blick vom Reichberg auf das Städtchen. Noch hat das große Bauen jenseits der Bahnlinie nicht begonnen. Da wo auf der Wiese noch die Blumen üppig blühen, werden in den 1950er und 60er Jahre zahlreiche Neubauten entstehen. Die Gartenstraße und Scheffelstraße werden neu angelegt. Doch das ist Zukunftsmusik. Bislang stehen nur in der Bonndorfer Straße die ersten Häuser.

Das Motiv der Ansichtskarte wird in den frühen 1950er Jahren aufgenommen. Das 1949 erbaute Haus Gwinner (Seppenhofer Str. 2) ist noch nicht verputzt. Und der 1957 eingeweihte Erweiterungsbau des städtischen Krankenhauses (Seppenhofer Str. 7) ist noch nicht errichtet. Ob die 1953/54 erbaute evangelische Kirche schon existiert, ist eider nicht zu erkennen, da ihr Standort am rechten Bildrand abgeschnitten ist. Vermutlich hätte der Fotograf sie aber mit auf das Bild genommen.

Standort des Fotografen: 47.878858, 8.343602

Gesamtansicht von der »Breiten«, ca. 1930-1935

Verlag A. Rebholz, Löffingen // Sammlung Familie Waßmer

Am 4. Juli 1936 wird diese Ansichtskarte in Löffingen geschrieben und nach Altenheim im Amt Offenburg versendet. Vertrieben wird die Karte vom Verlag A. Rebholz. Darauf zu sehen ist eine Gesamtansicht des Städtchens vom Gewann »Breiten« aus. Es ist anzunehmen, dass die Fotografie schon ein paar Jahre zuvor aufgenommen wurde und seitdem als Karte vertrieben wird. Zu sehen ist im Vordergrund das Sägewerk Benz – oder, wie das Unternehmen offiziell heißt, die Holzindustriewerke Josef Benz AG. Zwei Schornsteine ragen in den Himmel. Der Späneturm an der Rötenbacher Straße ist bereits gebaut, aber noch nicht verputzt. Auch die Maschinenhallen sind neu gebaut, denn das Foto wird nach den beiden Großbränden im Sägewerk 1928 aufgenommen, als große Teile des Werkgeländes zerstört wurden. Der Wiederaufbau ist bereits weitgehend abgeschlossen.

Auch die Häuser am Alenberg zeigen die Neubauten, die nach dem Großbrand 1921 errichtet wurden. Neben dem Kirchturm ist die Festhalle an der »Hasle« zu sehen, die eingerüstet zu schein scheint. Mit ihrem Bau war1923 begonnen worden. Beim »Sängerfest« 1927 war der Rohbau immerhin soweit fertiggestellt, dass er für die Feierlichkeiten genutzt werden konnte. Das Gebäude war aber noch nicht verputzt.

Standort des Fotografen: 47.883194, 8.333500

Festhalle und Volksschule an der »Hasle«, ca. 1950

Cramers Kunstanstalt K.G. Dortmund / Stadtarchiv

»Museum, Schule und Festhalle«: So lautet die Beschriftung dieses Fotos, das der in Dortmund ansässige Verlag Cramers Kunstanstalt als Ansichtskarte vertreibt. Der Blick fällt vom Krankenhaus in der Seppenhofer Straße hinüber zum 1936 fertiggestellten Gebäudekomplex an der »Hasle«, in dessen linken Hälfte die Festhalle (Festhallenstr. 3) und rechten Hälfte die Volksschule (Festhallenstr. 7) untergebracht sind. Im Mitteltrakt befindet sich das Heimatmuseum. 1923 war mit dem Bau des Komplexes begonnen worden, aber Inflation und Wirtschaftskrise verhinderten, dass der Neubau zügig fertiggestellt wurde.

Die Bäume, die an der Böschung stehen, sind noch jung. Das Foto ist vermutlich in den frühen 1950er Jahren aufgenommen. Der Zaun, der das Bild nach unten hin begrenzt, befindet sich neben dem Städtischen Krankenhaus. Dahinter liegen die Gärten in den »Bittenwiesen«. Die Wolken im Himmel sind in das Bild hineinretuschiert.

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.345139

Blick zur evangelischen Kirche, ca. 1970

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Dorothea und Michael Kasprowicz zur Verfügung.

Die feierliche Grundsteinlegung der evangelischen Johanneskirche erfolgte am 19. Juli 1953. Eingeweiht wurde der neue Kirchenbau an der »Hasle« dann am 27. Mai 1954. Das Foto wird aber erst rund 20 Jahre später aufgenommen, nämlich Anfang der 1970er Jahre. Darauf zu sehen ist nicht nur eine märchenhaft anmutende verschneite Winterlandschaft, sondern auch das evangelische Pfarrhaus. Sein Richtfest wurde am 25. April 1969 gefeiert und bezugsfertig war es im Frühjahr 1970. Hier wohnt Pfarrer Dieter Waßmer (1940-2021) mit seiner Familie. Er amtiert von April 1970 bis Juli 1981.

Standort des Fotografen: 47.882000, 8.345667

Blick von Seppenhofen nach Löffingen, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Auf dem Weg von Löffingen nach Seppenhofen, etwa im Gewann »Kleiner Brühl«, wird diese Gesamtaufnahme des Städtchens fotografiert. Das Foto ist das Werk eines nicht allzu erfahrenen Knipsers, denn der Fotoapparat wird beim Auslösen nicht gerade gehalten, so dass der Kirchturm beinahe wie der »schiefe Turm« von Pisa wegkippt.

Datieren lässt sich das Bild leider nur sehr ungenau: Der 1965 eröffnete Kindergarten (Schulweg 3) ist noch nicht gebaut. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ist noch nicht verputzt: Also wird das Foto sogar vor 1961 aufgenommen. Ob neben der Volksschule an der »Hasle« die 1953 geweihte evangelische Kirche schon steht, ist leider nicht zu erkennen, da das Foto an dieser Stelle abgeschnitten ist. Der Feuerwehrturm, der hinter dem Haus Selb (Obere Hauptstr. 10) emporragt, wurde jedenfalls in der Nachkriegszeit erbaut.

Standort des Fotografen: 47.878583, 8.345889

2 Fotos: Realschüler beim Anlegen eines Hügelbeets bei der »Hasle«, ca. 1981

Archiv der Realschule

Gewerbeschüler mit ihrem Lehrer Karl Ehret (1897-1974) hatten 1935 in der »Hasle« einen kleinen Schulgarten angelegt. Fast ein halbes Jahrhundert später sind Schüler*innen der Realschule wieder in der »Hasle« mit Gartenarbeit beschäftigt. Unter Leitung von Lehrer Wolfgang Jarvers bauen sie diesmal hinter der evangelischen Kirche ein Hügelbeet.

Laut Lehrbuch wird das Beet idealerweise in Nord-Süd-Richtung angelegt. Die Breite soll etwa 150 Zentimeter, die Länge vier Meter und die Höhe maximal einen Meter betragen. Die Schüler*innen graben zunächst eine Vertiefung und schichten dann verschiedene Lagen, bestehend aus Ästen und Zweigen, etwas Stroh sowie feuchtes Laub und decken das Ganze dann mit Erde ab. Anschließend bepflanzen sie ihr Beet.

Leider hat das Hügelbeet keinen langen Bestand. Das Grundstück, auf dem es sich befindet, wird kurze Zeit später verkauft und der neue Besitzer ebnet es wieder ein.

oberes Foto
1.Reihe, hockend, v.l.n.r.:
1 Maik Schropp, 2 ???
2.Reihe, beim Heuballen stehend/sitzend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Nicoletta Mariani (sitzend), 3 Stefanie Leber (sitzend), 4 Sabine Rieple (Unadingen), 5 Heike Sättele (Unadingen)
3.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Lehrer Wolfgang Jarvers, 8 Oliver Schröter, 9 ???, 10 ???

Standort des Fotografen: 47.880861, 8.348750

Gemälde »Löffingen im Jahre 1950«, ca. 1980

Stadtarchiv

Das Gemälde zeigt wie in einer Collage verschiedene Stadtansichten. Im Mittelpunkt steht der untere Rathausplatz mit dem Demetriusbrunnen, dem Mailänder Tor und dem Café Fuß (Rathausplatz 5). Links ist die Wallfahrtskirche Witterschneekreuz und die alte Kapelle zu sehen. Sogar der Stationenweg ist abgebildet. Rechts ist die katholische Pfarrkirche St. Michael zu erkennen, hinter der die Festhalle und die Grund- und Hauptschule an der »Hasle« aufragen.

»Löffingen im Jahre 1950« lautet der Titel des Gemäldes. Wenn man genau hinblickt wird aber deutlich, dass die miteinander kombinierten Stadtansichten jüngeren Datums sind. So steht z. B. schon der 1954 geschaffene Demetriusbrunnen, der Kirchturm wurde 1961 verputzt und die Fassadengestaltung des Café Fuß stammt aus den 1970er Jahren, während 1950 noch der Name des damaligen Inhaber Viktor Fuss an die Fassade geschrieben stand.

Im Stadtarchiv wird ein Foto des Gemäldes aufbewahrt. Das originale Gemälde hängt über 6.000 Kilometer entfernt in den USA. Es befindet sich im Besitz von Familie Moesch. Handelt es sich um Nachfahren von August Mösch, der sich als Spieler des FC nach seiner Gründung 1921 hervorgetan hat?

Der Maler des Gemäldes ist unbekannt. Eine Signatur ist nicht zu erkennen.

Ausbau der Verbindungsstraße nach Seppenhofen, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Verbindungsstraße zwischen Löffingen und dem Ortsteil Seppenhofen, der am 1. Januar 1970 eingemeindet worden war, wird ausgebaut. Es wird ein Bürgersteig angelegt und Straßenlaternen werden aufgestellt. Außerdem wird die Straße begradigt und geebnet und sie erhält eine neue Asphaltdecke.

Standort des Fotografen: 47.879354, 8.346383