Ehrung von Fritz Adrion bei der Feuerwehr, 2000

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Eine Ehrenurkunde bekommt Fritz Adrion (1920-2004) für seine langjährigen Verdienste um die Freiwillige Feuerwehr überreicht. Ausgehändigt wird sie ihm von Fritz Isele (1940-2024), dem Kommandanten und Kreisbrandmeister. Seine Frau Margret Adrion (geb. Bieler, 1926-2021) steht links hinter dem 80-Jährigen.

Fritz Adrion wurde am 6. März 1920 geboren. Vor seinem Renteneintritt arbeitete er als Ratschreiber. Wohnhaft ist er in der Vorstadtstraße, gleich neben dem Feuerwehrhaus. Im Alter von 84 Jahren stirbt er am 6. Mai 2004.

Standort des Fotografen: Feuerwehrhaus?

Hausmeister Fritz Isele im Schulhof der Realschule, 1989

Archiv der Realschule

Bekannt ist Fritz Isele (1940-2024) vor allem in seiner Uniform als Feuerwehrmann. Bereits als 13-Jähriger kam er zur Jugendfeuerwehr. Von 1971 bis 1981 amtierte er als stellvertretender Kommandant der Löffinger Wehr, bevor er dann zu ihrem Kommandanten aufstieg. Als Kreisbrandmeister lenkt er darüberhinaus die Geschicke der Feuerwehren im gesamten Hochschwarzwald.

Die Schüler*innen der Realschule kennen ihn aber vor allem so – in Zivil, als Hausmeister ihrer Schule.

Am 28. Juli 1940 im Maienland als Sohn des Landwirts und Sägers Franz Isele (1900-1950) und dessen Ehefrau Paulina Isele (geb. Rosenstiel, 1903-?) geboren, absolvierte er nach der Beendigung seiner Schulzeit eine Schreinerlehre bei seinem Onkel, dem Schreinermeister Johann Rosenstiel (1917-2007). Bis 1980 hielt er dem Betrieb die Treue. Seit 1. Juli 1986 ist er nun Hausmeister an der Realschule.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.347389

2 Fotos: Treffen der Feuerwehr im Rosenweg, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Im Rosenweg treffen sich die Mitglieder der Feuerwehr, darunter auch Josef Heiler III, der von 1971 bis 1981 als Kommandant die Wehr anführt. Vermutlich wurde gerade eine Übung veranstaltet und jetzt geht man zum gemütlichen Teil über? Man lacht und trinkt zusammen und plaudert mit der Anwohnerin Josephine Saier (geb. Münzer, 1907-2006), die im Rosenweg 3 wohnt. Die Übung galt den Mehrfamilienhäusern im Rosenweg, die im Hintergrund zu sehen sind.

Oberes Foto
V.l.n.r.:
1 Fritz Isele (1940-2024), 2 Josef Heiler III (Kommandant), 3 Rolf Meßmer, 4 Hubert Tassilo Katla (geb. 1950), 5 Hermann Zahn (geb. 1937), 6 Walter Müller, 7 [Theodor Hasenfratz (1937-2004)] (im Profil), 8 Karl-Friedrich Geisinger, 9 Josephine Saier (geb. Münzer), 10 ???

Unteres Foto
V.l.n.r.:
1 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 2 Hermann Zahn, 3 Walter Müller, 4 Karl-Friedrich Geisinger, 5 ???, 6 Rolf Meßmer

Standort des Fotografen: 47.879332, 8.340142

Jugendmannschaft der Feuerwehr, Juni 1953

Festschrift 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert vom 15. bis 17. Juni 1953 ihr 90. Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass tritt auch der Nachwuchs der Feuerwehr zu einem Erinnerungsfoto an. Es handelt sich um die Jugendmannschaft, denn die eigentliche Jugendfeuerwehr wird erst 15 Jahre später, am 1. April 1968 gegründet.

V.l.n.r.: 1 Rolf Meßmer (geb. 1940), 2 Wolfgang Kühn, 3 Siegfried Bader, 4 Wolfgang Müller, 5 Alfons Zimmermann (geb. 1940), 6 Fritz Isele (mit Kommandantenhelm, 1940-2024), 7 Martin Drawert

Auf dem Foto fehlen die Mitglieder der Jugendmannschaft Peter Göhry (1940-1957), der 1957 im Alter von 17 Jahren bei einem Verkehrunfall auf der B31 tödlich verunglückt, Oskar Heizmann und Otto Kaltenbrunner (geb. 1940).

Wer weiß, vor/hinter welchem Gebäude das Foto aufgenommen wird?

Standort des Fotografen: ???

2 Fotos: Realschüler beim Cegospiel in der Mittagspause, ca. 1990

Archiv Realschule

Bis der Nachmittagsunterricht beginnt, ist noch ein bisschen Zeit. Die Schüler der Realschule nutzen die Mittagspause, um Cego zu klopfen. Sie sitzen an den Tischen im Foyer und spielen in Kleingruppen Karten. Hausmeister Fritz Isele schaut den Spielern zu.

oberes Bild
Zu sehen sind Fritz Isele, Stefan Kramer, Fridolin Hasenfratz, Rüdiger Oschwald, Sven Mochar sowie Heiko Zorn.

unteres Bild
Zu sehen sind Heiko Zorn, Ralf Oschwald, ???, Stefan Kramer, Heiko Walz.

Standort des Fotografen: 47.883768, 8.347868

4 Fotos: Halbzeitpause beim Fußballspiel mit Gemeinderäten, 1976

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Ein besonderes Fußballspiel hat gerade Halbzeitpause! Denn Gemeinderäte aus Löffingen und Ortschafsräte aus den Ortsteilen treten heute auf dem Fußballplatz miteinander und gegeneinander an. Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale. So ganz ernst wie bei einem richtigen Fußballspiel scheint es nicht zuzugehen, darauf deuten zumindest die (alkoholischen) Getränke und die »Infusionen« hin, die während der Pause konsumiert werden. Schiedsrichter Anton Geisinger überwacht das Spiel und wohl auch den Getränkekonsum.

Zu sehen sind u.a. Josef Bayer (1930-2005), Joseph Benitz (1928-2012), Anton Geisinger, Fritz Isele (1940-2024), Dr. med. Gebhard Hecht (1920-2008), Fritz Koßbiel (1932-2022, Bachheim), Ekkehard Marx (Unadingen), Dieter Rosewich (Unadingen), Willy Schropp und Ernst Wider

Standort des Fotografen: ???

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die Festhalle wird weitgehend von dem Feuerwehrauto verdeckt, aber der Schriftzug »Festhalle« ist gerade noch zu lesen. Der Aufnahmeort für das Foto ist insofern passend, als dass vom 5. August bis 8. August 1988 gleich zwei Feste gefeiert werden: Die freiwillige Feuerwehr feiert ihr 125. Gründungsjubiläum und die Jugendfeuerwehr wird 20 Jahre alt!

Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr 1968 unter Brandmeister Fritz Adrion. Die Betreuung der Jugendlichen übernahm damals Löschmeister Gerhard Pfeifer – und er erfüllt diese Aufgabe immer noch, weshalb er zusammen mit Kommandant Fritz Isele (1940-2024) und den Jugendlichen für das Gruppenfoto posiert. Seit Anfang der 1980er Jahre gehören auch Jugendliche aus Dittishausen der Jugendfeuerwehr an.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Kommandant Fritz Isele, 2 Matthias Schneider, 3 Konrad Isele, 4 Stefan Fritsche, 5 Christian Maier (Dittishausen), 6 Martin Bächle (Dittishausen), 7 Matthias Thurau, 8 Markus Wiggert, 9 Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Joachim Heizmann, 2 Bernd Jordan, 3 Thomas Wörwag, 4 Roland Sauer (Dittishausen), 5 Tobias Neumaier, 6 Martin Siebler (Dittishausen)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Matthias Pfeifer, 2 Christian Heizmann I, 3 Christian Heizmann II, 4 Christian Isele, 5 Peter Fritsche, 6 Michael Mayer

Standort des Fotografen: 47.883020, 8.347588

8 Fotos: Prozession bei der Primiz von Stephan Burger, 27. Mai 1990

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist eine besondere Prozession, die am Sonntag, den 27. Mai 1990 durch das Städtchen zieht. Sie kommt vom Alenberg und führt zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Ministranten mit Weihrauch, Kreuz und Fahnen schreiten voraus. Ihnen folgen der Spielmannszug der Feuerwehr und die Stadtmusik, die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, der Stadtrat und der Pfarrgemeinderat. Weitere Ministranten in roten und schwarzen Gewändern schreiten durch die Straßen. Die rot gekleideten sind die aktiven Ministranten, die schwarz gekleideten die ehemaligen. Ihnen folgt eine Schar Geistlicher. Dahinter geht, festlich gekleidet, Familie Burger: Zu sehen ist u.a. Willy Burger (1928-2021), dessen Sohn Stephan Burger (geb. 1962) heute im Mittelpunkt steht. Denn nur eine Woche nach seiner Priesterweihe feiert er heute in seiner Heimatgemeinde seine Primiz.

Noch ahnt niemand, dass Stephan Burger 24 Jahre später von Papst Franziskus zum Erzbischof von Freiburg ernannt und im Freiburger Münster zum Bischof geweiht werden wird. Aber bereits am Tag der Primiz 1990 ist Löffingen stolz auf seinen Sohn der Stadt.

Geboren wurde Stephan Burger am 29. April 1962 in Freiburg. Von 1969 bis 1977 besuchte er die Grundschule und anschließend die Realschule in Löffingen. Danach wechselte er auf das Internat Hersberg in Immenstaad am Bodensee. Er trat in das Collegium Borromaeum, das damalige theologische Konvikt in Freiburg, ein und studierte Philosophie und Theologie in Freiburg und München. Nach seiner Weihung zum Diakon im Dezember 1988, absolvierte er das Diakonatsjahr in Meßkirch. Am 20. Mai 1990 empfing er im Freiburger Münster die Priesterweihe durch Erzbischof Oskar Saier (1932-2008).

Auf den Fotos sind u.a. zu sehen:

Geistliche: Pater Alfred Benz, Stephan Burger, Heinz Körner (1920-2001), Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013), Stjepan Lukec, Prälat Konrad Miller (1912-1991)

Ministranten (in schwarz): Gerold Benz, Rolf Benz, Axel Fehrenbach, Martin Höcklin, Georg Mayer, Matthias Pfeifer, Stefan Pfeifer, Heiko Rogg, Bernhard Vogelbacher, Christoph Wehrle, Klaus Zimmermann

Ministranten (in rot): Michael Bader, Daniel Egy, Stefan Fritsche, Tobias Guth, Monika Heizmann, Konrad Isele, Axel Köpfer, Michael Köpfer, Konrad Krämer, Philipp Krämer, Manuela Vogt

Spielmannszug und Stadtmusik: Michael Bausch, Karl Binder, Chris Guth, Ute Heiler, Wolfgang Keller, Oswald Laufer (Trommler), Elke Moser (geb. Bader), Walter Müller, Rolf Riedlinger, Thorsten Schelb, Tambourmajor Christoph Schwarz, Walter Selb (1929-2002), Thomas Straub, Lothar Zepf, Rainer Zepf, Waldemar Zepf, Ingrid Zimmermann

Feuerwehr: Johann Fehrenbach, Theo Hasenfratz (1937-2004), Bernhard Heizmann, Stadtkommandant Fritz Isele, Karl-Friedrich Geisinger, Ewald Hepting, Manfred Maier, Wilhelm Maier (1930-2002), Bernhard Nickel, Roland Scholl

Familienangehörige: Willy Burger (1928-2021), Pia Durst (geb. Burger) und Alfons Durst

Standort des Fotografen: 47.883761, 8.343960

Lehrerkollegium der Realschule, 1993

Sammlung Familie Waßmer

Das Schuljar 1992/93 neigt sich dem Ende zu. Bevor die Sommerferien beginnen, kommt der Schulfotograf ins Haus. Alle Schulklassen, aber auch das Lehrerkollegium werden fotografiert. Man versammelt sich dazu im Schulhof.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Eren Kern, 2 Helga von Holdt, 3 Sekretärin Elisabeth Wolf, 4 Konrektor Karl Hauger, 5 Peter Rieck, 6 Barbara Glunk, 7 Hannelore Gobil-Cremer
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Ulrike Heiler, 2 Werner Waßmer, 3 Wolfgang Jarvers, 4 Ellen Morent, 5 ???, 6 Hausmeister Fritz Isele (1940-2024)
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Arno Gärtner, 2 Ulrich Reichenbach, 3 Referendarin Ulrike Schapfeld, 4 Brigitte Leber, 5 Günter Leber, 6 Gundula Hoede, 7 Hans Grünsteidl

Standort des Fotografen: 47.884018, 8.347480

Wettkampfmannschaft der Feuerwehr vor dem Feuerwehrhaus, 1961

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Am 10. September 1961 lässt sich die Wettkampfmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr vor dem Spritzenhaus (Florianstr. 1) fotografieren. Ganz rechts steht Kommandant Arno Adrion (1924-1993), der von 1961 bis 1971 die Wehr führt. Die Männer stehen vor einem Feuerwehrauto, das normalerweise als Flugplatz-Löschfahrzeug dient. Das Feuerwehrhaus wird erst zwei Jahrzehnte später umgebaut und modernisiert.

V.l.n.r.: 1 Fritz Adrion jun. (1920-2004), 2 Walter Sevecke, 3 Walter Müller (1923-2009), 4 Ewald Hepting (1933-2010), 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Walter Selb (1929-2002), 7 Paul Heizmann, 8 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 9 Ulrich Fehrenbach (1935-2023), 10 Ernst Göhry (1919-2014), 11 Josef Heiler III, 12 Kommandant Arno Adrion (1924-1993)

Standort des Fotografen: 47.884659, 8.347988

Jugendfeuerwehr vor der Festhalle, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Nicht nur die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert 1988 ein Jubiläum, sondern auch die Jugendfeuerwehr. Während die Feuerwehr auf 125 Jahre zurückblicken kann, ist die Jugendfeuerwehr vergleichsweise jung: Gegründet wurde sie 1968 auf Initiative von Brandmeister Fritz Adrion. Sie ging aus der Jungmannschaft hervor, die seit den 1950er Jahren existierte. Die offizielle Gründungsversammlung fand am 1. April 1969 unter Vorsitz von Kommandant Arno Adrion (1924-2003) statt. Gerhard Pfeifer (geb. 1947) übernahm die Betreuung der Jugendlichen. 20 Jahre später füllt er dieses Ehrenamt immer noch aus.

1.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Schneider, Konrad Isele, Markus Wiggert, Christian Maier (Dittishausen), Stefan Fritsche, Gerhard Pfeifer
2.Reihe, v.l.n.r.: Bernd Jordan, ?, Matthias Thurau, ?, ?
3.Reihe, v.l.n.r.: ?, Joachim Heizmann, ?, Michael Mayer, Matthias Pfeifer
4.Reihe, v.l.n.r.: Peter Fritsche, Thomas Wörwag, Christian Isele, Christian Heizmann I

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614

2 Fotos: Gruppenfoto der Feuerwehr vor der Festhalle, 1988

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit einem viertägigen Fest im Rahmen des zweiten »Städtlefestes« feiert die Freiwillige Feuerwehr Löffingen im August 1988 ihr 125. Gründungsjubiläum und den 20. Geburtstag ihrer Jugendfeuerwehr. Für die Festschrift lassen sich die Mitglieder mit ihrem Kommandanten Fritz Isele (1940-2024) und ihren beiden Ehrenkommandanten Arno Adrion (1924-1993) und Josef Heiler (1922-2010) vor der Festhalle fotografieren.

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Löffingen reicht in das Jahr 1862 zurück: Damals bildete man ein provisorisches, aus sechs angesehenen Bürgern bestehendes Komitee, das die Gründung vorbereiten sollte. Man legte Zeichnungslisten aus, in denen sich Bürger eintragen konnten. Mit ihrer Unterschrift verpflichteten sie sich zur Zahlung eines Beitrags für sechs Jahre. Bei einer Versammlung im Oktober 1862 erklärten viele Bürger ihre Bereitschaft, Mitglied der Feuerwehr zu werden. Für ihre Uniform und ihre persönliche Ausrüstung mussten sie selbst finanziell aufkommen. Am 17. Januar 1863 fand dann die erste Verwaltungsratssitzung statt. Carl Eduard Thoma (1840-1882), »Löwen«-Wirt und Posthalter, wurde der erste Feuerwehrhauptmann. Am 29. März 1863 folgte die erste Generalversammlung. Bei ihr wurde die Genehmigung der Statuten durch die badische Regierung bekanntgegeben und die Mannschaften eingeteilt. Das war die Geburtsstunde der Feuerwehr.

1.Reihe v.l.n.r.: 1 Gerhard Pfeifer, 2 Rudolf (Rudi) Jordan (1942-2024), 3 Fritz Adrion, 4 Arno Adrion, 5 Fritz Isele (1940-2024), 6 Josef Heiler, 7 Adolf Sibold, 8 Fritz Strobel, 9 Franz Heizmann
2.Reihe v.l.n.r.: 1 Viktor Schießel, 2 Anton Heizmann, 3 Ernst Göhry, 4 Wilhelm Maier, 5 Karl Egon Honold, 6 Ludwig Wider, 7 Theo Hasenfratz, 8 Reinhold Heizmann, 9 Johann Fritsche, 10 Albin Zepf, 11 Ewald Hepting
3.Reihe v.l.n.r.: 1 Karlheinz Selb, 2 Axel Fehrenbach, 3 Paul Heizmann, 4 Franz Isele, 5 Ernst Fechti, 6 Christian Drescher, 7 Karl-Friedrich Geisinger, 8 Konrad Kuster jun., 9 Walter Müller, 10 Roland Scholl, 11 Kurt Fehrenbach, 12 Stefan Pfeifer, 13 Georg Pfeifer
4.Reihe v.l.n.r.: 1 Bruno Nägele, 2 Siegfried Kuster, 3 Klaus Fritsche, 4 Roland Radke, 5 Manfred Maier, 6 Bernhard Heizmann, 7 Eugen Heizmann, 8 Rainer Jonner, 9 Jürgen Jonner, 10 Axel Maier, 11 Jürgen Birkle, 12 Martin Wirbser, 13 Severin Kirner
5.Reihe v.l.n.r.: 1 Edgar Liphardt, 2 Heinrich Kopp, 3 Josef Wölfle jun., 4 Andreas Isele, 5 Martin Rappenegger, 6 Peter Ossek, 7 Uwe Wäldle, 8 Ulf Liphardt, 9 Michael Heizmann

Standort des Fotografen: 47.883012, 8.347614