Hochzeitsgäste bei der Hochzeit Burger / Benitz am Rathausbrunnen, 8. Mai 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die drei Frauen und drei Männer haben sich auf den Rand des Rathausbrunnens niedergelassen. Sie sind chic angezogen, da heute die Hochzeit von Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) stattfindet. Während das Paar im Rathaus standesamtlich getraut wird, warten die sechs auf dem Rathausplatz. Es sind Klassenkamerad*innen der Braut.

V.l.n.r.: 1 Johann Glunk (1930-2017), 2 Marlies Fritsche (verh. Kaiser), 3 Adolf Benz, 4 Lotte Groß (verh. Ratzer), 5 Hans Kaufmann (1930-2003), 6 Brunhilde Hofmaier (verh. Heiler, 1931-2004)

Im Hintergrund ist ein parkendes Postauto zu sehen, denn das Postamt (Rathausplatz 2) befindet sich in der rechten Gebäudehälfte, die nicht mehr im Foto zu sehen ist. Das kleine Geschäft (Rathausplatz 3), das hinter der Personengruppe zu erkennen ist, gehört Heinrich Frank. Der Laden wird »De Heinrech Frank« genannt. Er verkauft Schreibwaren, Groschenromane und Comics sowie anderen Krimskrams. Im Nachbarhaus links befindet sich die Metzgerei Rohrer (Rathausplatz 4). Sie wurde bis zu seinem Tod 1954 von Metzgermeister Max Rohrer (1901-1954) betrieben, der aus St. Peter stammte. Der Betrieb wird jetzt von seiner Ehefrau Maria Rohrer (geb. Saile, 1901-1990) fortgeführt.

Standort des Fotografen: 47.883908, 8.344811

2 Fotos: Umzugswagen »Tirol« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenn die Löffinger Narren zum »Wiener Kongress« laden (so das Fasnachtsmotto 1957), so kommen Menschen aus allen Ländern Europas herbei, weil nichts weniger als die territoriale Neuordnung des Kontinents verhandelt und beschlossen wird. So auch diese Gruppe aus Tirol, die einen stilisierten »Tiroler Adler« als Wappen mit sich führt. Zu den wichtigsten Gebietsveränderungen des Wiener Kongresses 1814/15 zählen schließlich, dass Österreich Tirol, Vorarlberg, Salzburg, das Innviertel, Illyrien, die Lombardei und Venetien zugesprochen bekam.

In Tiroler Trachten gekleidet fahren die Männer und Frauen auf einem Traktor mit Anhänger, der – Überraschung! – kein Tiroler Nummernschild trägt, sondern ein Neustädter KFZ-Kennzeichen. Es sind halt doch nur Narren aus Bachheim! Der Umzugswagen hält gerade auf dem oberen Rathausplatz. Im Hintergrund sind der »Stadtbau« (Demetriusstr. 1) und das Haus von Sattlermeister Ernst Krauß (Demetriusstr. 2) zu sehen.

Auf dem Wagen stehen u.a. Fritz Koßbiel (1933-2020), die Brüder Stegerer, Ursula Kramer und Marlies Hugel. Vor dem Wagen ist Hedwig Koßbiel zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884121, 8.344928

7 Fotos: Hochzeitszug Burger / Benitz in der Oberen Hauptstraße, 8. Mai 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein schier endlos langer Hochzeitszug bewegt sich am 8. Mai 1957 die Obere Hauptstraße entlang. Der Bräutigam, der aus Seppenhofen stammt, und die Braut, die aus Löffingen kommt, haben eine große Verwandtschaft, die natürlich alle der Einladung zur Hochzeit Folge leisten. Schmiedemeister Willi Burger (1928-2021) und Elisabeth Benitz (1930-2019) heiraten! Nach der kirchlichen Trauung zieht das Brautpaar mit seiner Hochzeitsgesellschaft von der katholischen Pfarrkirche zum Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10), wo die Hochzeitsfeier stattfindet. Schließlich ist die Familie der Braut mit der Gastwirtsfamilie Meßmer verwandt.

Vor dem Brautpaar gehen die Blumenkinder, Brautjungfern und Ehrengesellen. Hinter dem Brautpaar folgen die Eltern der Braut und dahinter die Eltern des Bräutigams. Es schließt sich die restliche Verwandtschaft an.

Bild 1: Blumenkindern Cornelia Benitz (verh. Fechti, geb. 1953) und Franz Burger, Lioba Benitz (verh. Andritzke)

Bild 2: Maria Burger, Josef Burger

Bild 3: Bräutigam Willi Burger, Braut Elisabeth Burger (geb. Benitz), Lisbeth Mantel (geb. Burger, Schwester des Bräutigams), Alfred Mantel, Anna-Maria Benitz, Klaus Benitz (1938-2015), Hedwig Benitz (geb. Steidlinger), Josef Benitz sen., Frieda Burger (geb. Satler, Mutter der Bräutigams), Karl Burger (Vater des Bräutigams)

Bild 4: Paul Benitz (1899-1979) und Ehefrau Josephine Benitz (geb. Klaus, 1903-1991)

Bild 5: Elisabeth Kress (geb. Steidlinger) und Emil Kress, Hans Satler und Sophie Satler

Bild 6: Joseph Benitz jr. (1928-2012) und Ehefrau Margarete Benitz (geb. Nober, 1924-2016), Rosalie Löffler (geb. Burger, in Tracht)

Bild 7: Albert Benitz (1905-1996) und Ehefrau Anna Benitz (geb. Manz, 1910-1974), Maria Wiedemann (geb. Benitz) und Eduard Wiedemann, ??? Satler, ??? Satler

Der Hochzeitszug kommt vom »scharfen Eck« und zieht am Haus Fechtig (Obere Hauptstr. 8) vorüber, das 1971 abgerissen wird. Die Scheunentore, die weiter links ins Bild kommen, gehören bereits zum Ökonomiebereich des Gasthauses »Linde«.

Standort des Fotografen: 47.884436, 8.346408

Polterabend Schilling/Faller im Café Fuß, 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Polterabend von Aloisia Faller (1932-2019) und ihrem zukünftigen Ehemann Willi (?) Schilling, der aus Neustadt stammt, ging es den ganzen Abend hoch her. Ausgelassen gefeiert wurde im Kreise von Freunden und Bekannten im Café Fuß (Rathausplatz 5). Jetzt hat die Sperrstunde geschlagen. Die Gäste haben das Lokal verlassen.

Die Wirtin Ottilie Fuß (geb. Meßmer, 1902-?), »s’Bäsle« genannt, und der Gemeindediener Otto Schmitt (1905-?), der im eigentlichen Beruf Schneidermeister ist, posieren für ein letztes Foto.

Standort des Fotografen: 47.884002, 8.344077

Musikkapelle vor der »alten Sonne«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Mit weißen Matrosenhemden und dunkelblauen Hosen bekleidet, marschieren die Musiker über den oberen Rathausplatz. Ob sie gerade ein Seemannslied oder einen Shanty zum Besten geben? Sie biegen gerade beim Gasthaus »Löwe«, dessen Fassade am linken Bildrand zu sehen ist, um die Ecke. Es ist Fasnacht und das närrische Volk zieht durch die Straßen und die Gasthäuser. Die Musiker gehören zu einer auswärtigen Musikkapelle. Falls sie in den »Löwen« reingehen sollten, werden da gleich die Wände wackeln!

Im Hintergrund ist die »alte Sonne« (Rathausplatz 9-10) zu sehen, in der sich schon seit Anfang der 1920er Jahre die Stadtmühle und Wohnungen befinden. Die Fassade ziert links ein Wandgemälde mit dem Stadtwappen.

Standort des Fotografen: 47.883922, 8.344906

2 Fotos: Schuhplattler auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Handschläge auf die Oberschenkel und Schuhe? Das Ganze von Männern in Lederhosen? – Keine Frage! Hier wird gerade ein Schuhplattler aufgeführt. Die Männer stammen nicht etwa aus dem Alpenraum, sondern aus Bachheim. Sie sind kostümierte Narren, die auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße ihren Tanz darbieten. Zu sehen sind die drei Brüder v.l.n.r. Franz-Josef Stegerer, Edmund Stegerer und Albin Stegerer.

Musikalisch begleitetet werden sie von zwei Musikanten, die im Hintergrund stehen. Der Akkordeonspieler ist Fritz Koßbiel (1933-2022). Der Klarinettist ist unbekannt. Am Geländer warten – neben Albin Rohr – auch drei Närrinnen in Tracht auf ihren Einsatz: V.l.n.r. Ursula Kramer, Marlies Hugel und Hedwig Koßbiel.

Bei den Zuschauern ist Hermann Schelling zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883068, 8.344319

Narren auf der Bühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Es ist »Fasnet Mändig« und auf der Fasnachtsbühne vor dem Haus Koch (Kirchstr. 21) wird ein buntes Programm dargeboten. Sogar das Wetter spielt mit und die Sonne scheint! Das Motto der diesjährigen Fasnacht lautet: »Wiener Kongress« – und da es damals 1814/15 um eine Neuordnung Europas ging, lassen sich im Grunde alle europäischen Völker darstellen und persiflieren. So kommt es, dass gerade acht »Ungarinnen« und vier »Spanier« am Bühnenrand stehen und auf ihren Einsatz warten.

V.l.n.r.: Anni Jordan (verh. Kaiser), ???, Anna Jordan; »Ungarinnen«: Margarete Senn (geb. Zepf, 1932-2021), Maria Vogelbacher (verh. Kaufmann), Elisabeth Isele (geb. Zepf, 1930-2012), Lore Isele, Maria Frey (verh. Baumann, 1935-2017), Lotte Ratzer, ???, ???; »Spanier«: Otto Schwanz, ???, Erich Riedlinger (?), Oskar Berger

Die Zuschauer*innen, die im 1. Obergeschoss vom Haus Koch in den geöffneten Fenstern lehnen, haben einen echten Logenplatz. Die übrigen Zuschauer*innen, die rings um die Bühne stehen, müssen hingegen ihre Hälse recken, wenn sie alles sehen wollen.

Standort des Fotografen: 47.883129, 8.344551

Umzugswagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Löffingen, so scheint es, bekommt hohen Besuch. Am Haus von Landmaschinenhändler Friedrich Faller (Bahnhofstr. 3) fährt eine Königsfamilie vor. Sie ist edel gekleidet und steht inmitten eines Palasts, eingerahmt von Säulen, von einem Löwe aus Pappmaché bewacht. Es ist »Fasnet Mändig« und der Narrenumzug bewegt sich gerade durch die Bahnhofstraße. Das Fasnachts-Motto in diesem Jahr lautet: »Wiener Kongress«.

Wie in den 1950er Jahren noch üblich, wird der Umzugswagen von Pferden gezogen. Ihr Schweif ist am linken Bildrand gerade noch zu erkennen. Der Wagen ist mir einer Girlande geschmückt.

Auf dem Umzugswagen sind zu sehen v.l.n.r.:
1.Reihe, v.l.n.r.: Marianne Zepf (verh. Grieshaber), Gretel Jordan (verh. Ganter), ???, ???, ???, ???, ???, Karoline Auer, Lisette Zepf
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???

Standort des Fotografen: 47.884564, 8.341365

Umzugswagen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei strahlendem Sonnenschein findet am »Fasnet Mändig« der Narrenumzug statt. Eine Gruppe Klischee-Holländer ist in der Bahnhofstraße angelangt. Sie stehen auf einem Wagen, vor den zwei Pferde gespannt sind. Er wird von einer holländischen Windmühle geschmückt.

Im Hintergrund ist der Kindergarten (Bahnhofstr. 9) und dahinter die Schreinerei Münzer (Bahnhofstr. 13) zu sehen. Hinter dem Umzugswagen steht ein Lagerschuppen von Heinrich Walz (Bahnhofstr. 6), der auf der kleinen Verkehrsinsel errichtet ist. Auf dem Schild steht: »Kohlen Brikett Propangas«.

Standort des Fotografen: 47.885030, 8.341183

Stadtmusik in der Maienlandstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die Stadtmusik begleitet die 20-Jährigen, wenn sie am »Schmutzigen Dunschdig« den Narrenbaum vom Maienland ins Städtchen tragen. Traditionell versammelt man sich vor dem Gasthaus »Pilgerhof«. Dann geht es unter den Klängen des Narrenmarsches zum Rathausplatz.

Im Hintergrund sind die Häuser Sibold (Maienlandstr. 14) und Lehmann (Maienlandstr. 12) zu sehen. Beide Häuser verfügen noch über Ökonomiebereiche mit Scheunentoren.

Wer erkennt die Musiker?
Vorne rechts läuft der Schneidermeister Hans Kaufmann (1932 -2005?) mit seinem Tenorhorn.

Standort des Fotografen: 47.885350, 8.342459

Donkosakenchor im Gasthaus »Löwen«, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Donkosakenchor beteiligt sich nicht nur an der Straßenfasnacht, sondern auch beim anschließenden Zug durch die Lokale. Das Foto zeigt ihn in der Wirtsstube vom Gasthaus »Löwen«.

1.Reihe, sitzend v.l.n.r.: 1 ???, 2 Ernst Krauss, 3 Ernst Wehrle (mit Akkordeon), 4 ???, 5 Ernst Göhry (1919-2014)
2.Reihe, stehend v.l.n.r.: 1 ???, 2 Albert Benitz (1905-1996), 3 ??? Kienzler, 4 Willy Vogt (1910-1990), 5 Otto Schmitt (1905-?), 6 Paul Bugger (1916-1990)

Standort des Fotografen: 47.883809, 8.344975

Hansele mit Kindern auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße, Fasnacht 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das offizielle Programm auf der Fasnachtsbühne in der Kirchstraße ist zu Ende. Jetzt ist die Bühne fest in der Hand der kleinen Fasnachtsnarren. Sie umringen ein Hansele, das Äpfel verschenkt.

Links neben dem Hansele steht Franz Müller (geb. 1952). Das Mädchen, das gerade in einen Apfel beißt, ist Marlies Müller (geb. 1951).

Standort des Fotografen: 47.883066, 8.344353