Frau in der Göschweiler Straße, ca. 1935

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hans-Martin Konhäuser zur Verfügung.

Eine junge Frau steht in der Göschweiler Straße, bevor diese eine Kurve macht und zum »Reichberg« hinaufführt. Es ist Rosalie Egle (verh. Konhäuser, 1917-2014). Sie trägt einen eleganten Wintermantel, der nicht geschlossen ist. Denn der Winter scheint vorüber und die Temperaturen sind frühlingshaft an diesem sonnigen Tag. Der Blick der Frau fällt auf die Felder und Wiesen im Gewann »Breiten«.

Im Hintergrund ist das Städtchen zu sehen. Der Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael ragt in den Himmel, aber auch das Krankenhaus (Seppenhofer Str. 9) sowie die Volksschule an der »Hasle« sind zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.880708, 8.340450

3 Fotos: Hochzeitszug Schilling / Faller, 1957

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Das neuvermählte Ehepaar tritt mit der Hochzeitsgesellschaft aus der katholischen Kirche. Vom Kirchenportal bewegt sich der Hochzeitszug die kleine Baumallee entlang in Richtung Untere Hauptstraße. Zu erkennen sind die Rückseite vom Kaufhaus Henzler (Kirchstr. 25) und der Ökonomiebereich vom Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29), an dem eine Anschlagtafel angebracht ist.

Es hat frisch geschneit. Der Schnee ist fast so weiß wie das Brautkleid der Braut! Man kann nur hoffen, dass es nicht glatt ist, damit niemand von der Hochzeitsgesellschaft auf dem Weg durch das Städtchen zur Gastwirtschaft ausrutscht.

Die Braut ist Aloisia Faller (1932-2019), die nach Neustadt heiratet. Wie heißt der Bräutigam?

Eine der Brautjungfern ist die jüngere Schwester Friedegard Faller (verh. Sibold).

Standort des Fotografen: 47.882768, 8.343613

2 Fotos: Brautpaar Bayer / Schmid vor dem Kirchenportal, ca. 1951

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Nach der Trauung in der katholischen Pfarrkirche St. Michael tritt das frisch vermählte Brautpaar vor das Kirchenportal und damit vor die Kamera. Der aus Dittishausen stammende Gipser Josef Bayer (1930-2005) und Hedwig Schmid (1924-1996) aus Löffingen haben sich das Ja-Wort gegeben.

Auf dem oberen Foto sind Braut und Bräutigam zusammen mit den beiden Brautjungfern zu sehen, links Elisabeth Egle (verh. Müller, 1927-2020) und rechts Elisabeth Bayer (verh. Schiehle, 1929-2002). Die beiden Kinder, die ganz vorne stehen, sind die Nichte und der Neffe der Braut, Christel Riese und Klaus Kuhlmann (geb. 1942).

Auf dem unteren Foto drängt die Hochzeitsgesellschaft nach. Zu sehen sind u.a. der Braut-Vater Karl Schmid (1878-1955), unverkennbar wegen seines Vollbarts, sowie mehrere Geschwister der Braut: ihr ältester Bruder Timotheus Schmid (1903-1984 ) sowie die beiden Schwestern Bertel Schmid und Friedel Schmid. Außerdem sind die Eltern des Bräutigams Franz (?) Bayer und Elisabeth Bayer sowie sein Bruder Franz Bayer zu sehen.

Das Ehepaar Bayer bekommt 1952 Nachwuchs und Sohn Christian wird geboren. Es folgen die Kinder Annette und Walburga (»Babusch«). 1964 bauen die Bayers ein Wohnhaus im Neubaugebiet in der Feldbergstraße. Hedwig Bayer stirbt 1996, Josef Bayer 2005.

Standort des Fotografen: 47.882678, 8.343908

Blick vom Alenberg auf das Städtchen, ca. 1932

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Eberhard Müller zur Verfügung.

Rund ein Jahrzehnt nach dem verheerenden Großbrand vom 28. Juli 1921 ist der Wiederaufbau des Städtchens längst abgeschlossen. Blickt man vom Alenberg auf die Altstadt mit dem Rathaus und der katholischen Pfarrkirche St. Michael, dann erinnert nichts mehr an den Schrecken. Die Ruinen sind verschwunden. Idyllisch liegt das Städtchen da.

Jenseits der Bahnlinie existieren nur wenige Häuser. In der Bonndorfer Straße stehen bereits die beiden Villen der Holzindustriewerke Josef Benz AG. Der Reichberg und das Gewann »Breite« sind noch gänzlich unbebaut.

Standort des Fotografen: 47.885566, 8.344699

Brautpaar Ganter / Dobler vor dem Kirchenportal, 25. Oktober 1955

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Aus der katholischen Pfarrkirche St. Michael heraus tritt das frisch getraute Ehepaar, gefolgt von den nächsten Familienangehörigen. Vor dem Kirchenportal bleibt man einen Moment für ein Erinnerungsfoto stehen. Der Bräutigam ist Berthold Ganter (1928-2006), der gebürtig aus Freiburg stammt, aber in Löffingen aufgewachsen ist; die Braut ist Hilda Dobler aus Neustadt. Die Hochzeit findet am 25. Oktober 1955 statt.

Im Kircheneingang drängt sich die Hochzeitsgesellschaft. Zu erkennen ist u.a. Hans Jordan (1923-2002), der vermutlich als Trauzeuge fungiert.

Berthold Ganter ist von Beruf Elektroinstallateur und arbeitet von 1962 bis 1990 als Betriebselektriker und später als Personalleiter in der Firma Kadus in Lenzkirch. Zusammen mit seiner Ehefrau Hilda bekommt er vier Kinder. Zeit seines Lebens widmet er sich dem Gesang. Fast 40 Jahre ist er Dirigent des Männergesangvereins Eintracht Löffingen und Gruppenchorleiter der Sängerrunde Hochschwarzwald. 

Standort des Fotografen: 47.882662, 8.344042

Haus Ganter in der Seppenhofer Straße, 7. Mai 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Das Haus von Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956) und seiner Ehefrau Maria Ganter geb. Bader (1881-1962) in der Seppenhofer Straße ist festlich geschmückt. Girlanden aus Tannreisig rahmen die Haustür ein und sind unter den Fenstern im Erdgeschoss und 1. Stock angebracht. Kleine Tännchen flankieren die Eingangstreppe.

Überlicherweise würde man vermuten, dass eine Hochzeit gefeiert wird. Aber dies ist hier nicht der Fall. Ganters haben ihr Haus so geschmückt, weil ihr Sohn August Ganter (1907-1970) vor wenigen Tagen zum Priester geweiht wurde. Heute, am Sonntag, den 7. Mai 1933 feiert er seine Heimatprimiz in der katholischen Pfarrkirche St. Michael. Der Kirchturm ist am linken Bildrand zu erkennen.

Aus den Fenstern im 1. Stock schauen ein Mann und eine Frau heraus, vermutlich die stolzen Eltern Edmund und Maria Ganter.

Standort des Fotografen: 47.882042, 8.344276

6 Fotos: Einweihung des neuen Zelebrationsaltars in der katholischen Pfarrkiche St. Michael, 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Innenrenovierung der katholischen Pfarrkirche St. Michael in den Jahren 1993 bis 1996 wurde durch den Freiburger Künstler Bernard Jensch auch ein neuer Zelebrationsaltar geschaffen. Er gestaltete den Altar in rotem Granit und Keramik. Der Altar symbolisiert, wie Gott Moses im brennenden Dornbusch erscheint. Auf der Vorderseite ist der hebräische Schriftzug »Jahwe« (der Name Gottes aus dem Alten Testament) angebracht und auf der Rückseite die lateinische Insignie »IHS« (das Christusmonogramm aus dem Neuen Testament). Im Fußboden um den Altar herum findet sich der Schriftzug »ICH BIN DA« – »FÜR UNS« – »FÜR ALLE« – »IN UNSERER MITTE«.

In einem feierlichen Gottesdienst wird der neue Zelebrationsaltar durch Weihbischof Paul Wehrle (geb. 1940) im Beisein von Stadtpfarrer Hermann Litterst (1929-2013) und weiterer Geistlicher eingeweiht. Die Ministranten, die während des Gottesdienstes ministrieren und auf den Fotos zu sehen sind, sind u.a. Stefan Fritsche, Konrad Isele, Christoph Käfer und Philipp Krämer. Im Hintergrund ist Josef Beha (1936-2018) zu sehen, der langjährige Vorsitzende des katholischen Pfarrgemeinderates.

Standort des Fotografen: 47.882526, 8.344520

3 Fotos: Blick durch das Mailänder Tor zum unteren Rathausplatz, ca. 1953

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Hübsch eingerahmt durch den Torbogen des Mailänder Tores fällt der Blick auf den unteren Rathausplatz und in die Untere Hauptstraße – bis hin zum Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Michael.

Vis-à-vis des Tores ist das 1911 erbaute Haus Siefert (Rathausplatz 6) zu sehen, in dessen Erdgeschoss sich eine Filiale des Lebensmittelgeschäfts »Gottlieb« befindet: Vor dem Eingang werden Waren präsentiert, über den Schaufenstern sind Markisen herausgefahren. In dem Vorgärtchen steht eine Tanne, die bis über das Dach hinausragt.

Daneben steht das – ebenfalls 1911 erbaute – Haus Guth (Rathausplatz 7), das 1953 vom Kaufmann Karl Guth erworben wurde. Noch ist kein breites Schaufenster in die Fassade gebrochen. Das Erdgeschoss gliedert sich noch in den Ladeneingang und zwei schmale Fenster. »Bekleidung – Aussteuer« steht auf dem Werbeschild, das darüber angebracht ist.

Auf dem Rathausplatz parkt ein Auto. Noch ist der neue Demetriusbrunnen nicht gebaut, sodass die Fläche zum Parken genutzt werden kann.

Standort des Fotogrfen: 47.884001, 8.343655

2 Fotos: Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1988

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem Hochaltar stellen sich die Kommunionkinder zusammen mit Dekan Hermann Litterst (1929-2013) zu einem Erinnerungsfoto auf. Hinter ihnen befindet sich der Tabernakel, der Schrein, in dem die geweihten Hostien aufbewahrt werden. Acht Mädchen und 13 Jungs präsentieren sich stolz in ihrer Festtagskleidung dem Fotografen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Jenny Dieterle, Marion Dieterle, Julia Willmann, Karin Bausch, Claudia Knöbel (verh. Oschwald), Diane Vogt, Elena Knecht, Raquel ???
2.Reihe, v.l.n.r.: Andreas Maier, Matthias Effinger, Frank Thoma, Oliver Brunner, Andreas Köpfer, Björn Wölfle, Thorsten Bartz, Thorsten Zahn
3.Reihe, v.l.n.r.: Wolfram Wiggert, Volker Knöpfle, Patrick Osek, Michael Bader, Nils Frei, Dekan Hermann Litterst

Standort des Fotografen: 47.882498, 8.344613

Luftbild von »Löffingen und Umgebung«, ca. 1920

Atelier Eugen Felle, Isny / Verlag Emil Rosenstiel, Löffingen
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Georg Herbstritt zur Verfügung.
Sammlung Familie Waßmer

Während die älteste bekannte Luftaufnahme des Städtchens aus den Jahren 1925 bis 1928 datiert, ist diese Ansichtskarte noch ein paar Jahre älter. Bereits 1921 wird sie vom Verlag Emil Rosenstiel (Löffingen) vertrieben. Sie zeigt »Löffingen und Umgebung aus der Vogelschau«, allerdings nicht als Fotografie, sondern als colorierte Zeichnung. Gefertigt wurde sie von dem aus Isny stammenden Maler Eugen Felle (1869-1934). Er hatte bereits 1892 das »Atelier Felle« eröffnet, das er 1898 erweiterte zu einem »Atelier für künstlerische Zeichnungen und Entwürfe, Spezialität: Städte und Landschaften aus der Vogelschau, Alpenpanoramen, Entwürfe in Feder und Aquarell«.

Die Darstellung ist nicht sonderlich realistisch, aber das Städtchen mit der katholischen Pfarrkirche St. Michael, der Bahnlinie und der »Wallfahrtskirche Witterschnee« sind doch zu erkennen. Der charakteristische Altstadtring mit dem Rathaus in der Mitte fehlen indes völlig. Auch die Holzindustriewerke Josef Benz sucht man vergebens. Schließlich geht es auf dieser Ansichtskarte weniger um eine detailgetreue Wiedergabe des Stadtbildes, sondern mehr um die geografische Verortung Löffingens in der Landschaft der Baar. Zu sehen sind die Nachbarorte Seppenhofen, Reiselfingen, Bachheim und Unadingen, die Wutachschlucht und die Gauchachschlucht sowie weitere Orte der näheren und weiteren Umgebung.

Innenraum der Pfarrkirche St. Michael, ca. 1960

Verlag Schöning & Co, Lübeck / Stadtarchiv

Als Ansichtskarte findet dieses Foto in den 1960er Jahren Verbreitung. Zu sehen ist der Innenraum der katholischen Pfarrkirche St. Michael, wie er vor der Renovierung 1968/69 aussieht. Der Blick fällt vom Hauptportal in Richtung Chor mit dem Hauptaltar und zu den beiden Seitenaltären. Links an der Langhaus-Nordseite steht der Marienaltar, rechts an der Langhaus-Südseite der Josefsaltar. Auf der linken Seite befindet sich daher traditionell der Sitzbreich für Frauen und auf der rechten der für Männer.

Die hölzernen Sitzbänke sind noch die alten, sie werden aber wenige Jahre später bei der Renovierung gegen moderne ausgetauscht. Auch die Barockkanzel, die am linken Bildrand – wenn auch nur halb angeschnitten – zu sehen ist, fällt der Renovierung zum Opfer. Genauso die alten Beichtstühle, die am rechten Bildrand zu erkennen sind.

Standort des Fotografen: 47.882610, 8.344116

Narren auf der Kirchentreppe, Fasnacht ca. 1929

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Noch führt von der Bittengasse außerhalb des Stadtrings eine Treppe hoch zur katholischen Pfarrkirche St. Michael. Die Stufen sind ausgetreten. Wieviele Gläubige mögen im Laufe der Zeit über diese Treppenstufen gegangen sein?

Das Paar, das auf dem Foto zu sehen ist und auf der Treppe posiert, hat gerade keinen Kirchgang im Sinn. Stattdessen stehen der Mann und die Frau eng umschlungen da. Beide sind kostümiert, denn es ist Fasnacht.

Schneereste sind im Gras zu erkennen. Oben an der Kirchenmauer sind die eingebrachten Gedenk- und Grabsteine zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.882747, 8.344806