Klassentreffen des Jahrgangs 1927/28 am Demetriusbrunnen, 1977

Dieses Foto stellte und dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

50 Jahre alt sind die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Volksschule. Zu einem Klassentreffen sind sie zusammengekommen. Und da darf kein Erinnerungsfoto fehlen. Also stellt man sich vor dem Demetriusbrunnen auf und bittet Rita Willmann vom Schreibwaren- und Fotogeschäft ein schönes Gruppenfoto aufzunehmen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Hermann Maier, Irma Adrion (geb. Schmid), Elisabeth Müller (geb. Egle), Hedwig Rappenegger, Lina Hörner (geb. Kirner), Hildegard Münzer, Walter Selb

2.Reihe, v.l.n.r.: Otto Selb (1927-2021), Hilda Bader (geb. Hermann, 1928-2010), Walter Maier, Maria Benz, Werner Zepf, Lore Sibold (geb. Hahn)

3.Reihe, v.l.n.r.: Berthold Ganter, Waldemar Vetter, Eugen Mayer

4.Reihe, v.l.n.r.: Eugen Schreiber, Walter Hörtner, Theo Walz (1927-2015)

Standort des Fotografen: 47.883743, 8.343751

2 Fotos: Festumzug beim 100-jährigen Jubläum der Feuerwehr, 16. Juni 1963

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die Zuschauer stehen dicht gedrängt beim Festumzug, der anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Löffingen veranstaltet wird. Am Umzug beteiligen sich »historische Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«. Thematisiert werden ganz unterschiedliche historische Ereignisse, wie z.B. die Hexenverbrennungen 1635/36 oder die Durchreise von Marie Antoinette im Jahr 1770. Gerade fahren die beiden Motivwagen am Haus Siefert (Rathausplatz 6) und am Haus von Schuhmachermeister Emil Schmid (Rathausplatz 7) vorüber.

Standort des Fotografen: 47.883696, 8.343805

Café Fuß am Rathausplatz, ca. 1975

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der Blick auf das Café und die Bäckerei Fuß mit dem charakteristischen Staffelgiebel und auf die Häuser der angrenzenden Demetriusstraße ist seit dem Wiederaufbau 1921 fast unverändert. Dass das Foto in den 1970er Jahren aufgenommen wird, ist vor allem an den Autos zu erkennen, die auf dem unteren Rathausplatz parken. Der Platz ist so zugeparkt, dass der Demetriusbrunnen kaum mehr zu sehen ist.

Standort des Fotografen: 47.883758, 8.343653

Unterer Rathausplatz mit Kriegerdenkmal und Mailänder Tor, ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Platz um das Kriegerdenkmal, der ursprünglich aufwändig gestaltet war, ist zu einer kleinen Verkehrsinsel verkommen. Das schmiedeeiserne Geländer wurde bereits in der NS-Zeit entfernt. Jetzt ist das Denkmal zur Erinnerung an die Teilnehmer des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 von einem Maschendrahtzaun eingefasst.

Im Hintergrund ist das Mailänder Tor und die beiden Nachbarhäuser zu sehen, links das Haus von Mechanikermeister Karl Müller (Demetriusstr. 13) und rechts das Haus von Metzgermeister Karl Sibold (Demetriusstr. 11). An der Eindeckung sind noch die Spuren der Kriegsschäden von 1945 zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883738, 8.344082

5 Fotos: Festumzug beim 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, 16. Juni 1963

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert 1963 ihr 100-jähriges Jubiläum mit einem dreitägigen Fest. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist ein großer Festzug »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«. Vom Bahnhof führt der Weg durch die geschmückte Untere Hauptstraße im Städtchen hin zur Festhalle. Die Umzugsstrecke ist von Zuschauern gesäumt. Hinter der Stadtmusik marschiert die Feuerwehr. Dann reiht sich Wagen an Wagen. Thematisiert werden ganz unterschiedliche historische Ereignisse, wie z.B. die Hexenverbrennungen 1635/36, die Durchreise von Marie Antoinette im Jahr 1770 oder der Großbrand am 28. Juli 1921.

Standort des Fotografen: 47.883696, 8.343805

3 Fotos: »Ösch-Fuzzys« im Schreibwarengeschäft Willmann, Fasnacht 1987

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willman zur Verfügung.

Die »Ösch Fuzzys« haben wohl einen »Fuzzy« verloren! Denn eigentlich handelt es sich ja um ein Quartett, doch auf dem Foto ist nur das Trio mit Michael (Micky) Kasprowicz, Konrad Schwörer und Dieter Vierlinger zu sehen. Wo steckt aber Franz Hofmeier? Arbeitet er noch im Friseursalon? Oder treibt er sein Unwesen mit den Hexen?

Doch auch wenn sie nicht komplett sind, ziehen die »Ösch Fuzzys« durch das Städtchen, singend und musizierend, als fester Bestandteil der Straßenfasnacht. Gerade geben sie im Schreibwarengeschäft Willmann (Rathausplatz 8) ihr Stelldichein. Zusammen mit der Inhaberin R. Stuber posieren sie für ein Gruppenfoto.

Im Hintergrund ist das Zeitschriftenregal zu sehen. Doch das Geschäft vertreibt neben den Zeitschriften und Zeitungen auch Bücher und Wanderkarten, es verkauft kleine Andenken, Schreibwarenartikel und bietet einen Foto-Service an.

Standort des Fotografen: 47.883596, 8.344189

Blick zum Mailänder Tor, ca. 1925-1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Christa Maier zur Verfügung.

Mit »Strassenpartie« ist diese Ansichtskarte betitelt, die 1943 postalisch versandt wird. Die Ansicht, die darauf abgebildet ist, ist freilich schon ein paar Jahre älter und stammt aus den späten 1920er Jahren.

Der Blick fällt von der Unteren Hauptstraße in Richtung Rathausplatz, vorbei am Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) mit seinem schmiedeeisernen Wirtshausschild auf der linken und vorbei am Haus des Kaufmanns Paul Guth (Rathausplatz 6) auf der rechten Straßenseite. Dahinter öffnet sich die Straße zum Platz und der Blick fällt auf das Mailänder Tor und seine Nachbarhäuser. Der gesamte Straßenzug der Demetriusstraße wurde nur wenige Jahre zuvor, nach dem Großbrand 1921 wiederaufgebaut. Charakteristisch für die Neubauten sind die Staffelgiebel. Im Türmchen des Mailänder Tores fehlt noch das Glöckchen und über dem Torbogen klafft noch eine weitere Lücke: Die Madonna mit dem Jesuskind wird zusammen mit den Gedenktafeln zur Erinnerung an die Gefallenen des Ersten Weltkrieges im Jahr 1930 angebracht. Damit ist die Datierung des Fotos ziemlich klar.

Standort des Fotografen: 47.883455, 8.343800

Umzug vor dem Mailänder Tor, Fasnacht 1963

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Dicht gesäumt von Närrinnen und Narren ist die Umzugsstrecke durch das Städtchen am »Fasnet Mändig«. Im Vordergrund marschiert in einer Soldatenuniform Maria Göpper. Dahinter folgt mit lautem »Tschingderassabum« die Stadtmusik. Rechts steht der Narrenbaum, der am »Schmutzigen Dunschdig« von den 20-Jähringen aufgestellt wurde.

Im Hintergrund sind die Metzgerei Butsch (Demetriusstr. 15), die Häuser Egle (Demetriusstr. 14) und Müller (Demetriusstr. 13) sowie das Mailänder Tor zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883931, 8.344040

Straßenschmuck zum 100-jährigen Jubiläum der Feuerwehr, Juni 1963

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Die Freiwillige Feuerwehr Löffingen feiert im Juni 1963 mit einem dreitägigen Fest ihr 100-jähriges Jubiläum. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am Sonntag, den 16. Juni 1963 statt.

Nach einem Festgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche mit Fahnenweihe wird am Demetriusbrunnen der Toten gedacht. Danach findet eine zweiter Festgottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Am Nachmittag zieht dann ein großer Festumzug durch das Städtchen »mit historischen Gruppen und Wagen aus der 1000-jährigen Geschichte unserer Stadt«. Der Tag klingt mit einem »Bunten Abend« in der Festhalle aus.

Natürlich hat sich das Städtchen für die Feierlichkeiten herausgeputzt. In der Unteren Hauptstraße und am Rathausplatz sind die Häuser mit Fahnen beflaggt. Am Gasthaus »Adler« (Untere Hauptstr. 2) weht die badische Fahne und die Löffinger Fahne in den Farben blau-weiß. Im Erdgeschoss ist die Filiale der Bezirksparkasse Neustadt zu sehen. Auch das Mailänder Tor und die Häuser der Demetriusstraße sind beflaggt.

Standort des Fotografen: 47.883467, 8.343807

2 Fotos: Haus Willmann am Rathausplatz, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

So präsentiert sich das Haus Willmann (Rathausplatz 8) seit einer umfassenden Renovierung in den frühen 1970er Jahren: Die Fassade ist frisch verputzt und gestrichen, im Erdgeschoss befindet sich ein breites Schaufenster, in dem das vielfältige Warensortiment dargeboten wird, darüber ist eine Terrasse, dessen Geländer mit Geranien geschmückt ist und an dem Werbetafeln diverser Zeitungsverlage angebracht sind, am Fallrohr springt die Reklame für »Papierwaren« und »Foto« ins Auge.

Viele Jahre lang war das Haus nicht verputzt gewesen, sodass die Spuren vorheriger Umbauten unübersehbar waren. 1942 hatte das Haus der Buchdrucker Albert Rebholz (1907-1962) erworben, um darin das von seinem Vater gegründete Geschäft in zweiter Generation weiterzuführen. Dazu hatte er das landwirtschaftliche Anwesen umgebaut, den Ökonomiebereich mit seinem Scheunentor entfernt und stattdessen im Erdgeschoss ein Ladengeschäft eingebaut. Nach seinem frühen Tod 1962 führt seine Witwe Rita Rebholz geb. Wittler das Geschäft weiter. Seit ihrer Wiederverheiratung mit Josef Willmann 1967 firmiert das Schreibwaren- und Fotogeschäft unter dem Namen »Willmann«.

Standort des Fotografen: 47.883722, 8.344194

3 Fotos: Blick in das Ladengeschäft Rebholz, 1952

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Von außen präsentiert sich das Geschäft Rebholz (Rathausplatz 8) Anfang der 1950er Jahre bereits modernisiert. Es verfügt über breite, großzügig wirkende Schaufenster. Doch betritt man den Laden, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In dem Geschäft herrscht größte Enge. Hinter dem Tresen stapeln sich die Waren in den Regalen und Schränken. Auf dem Tresen liegen Zeitungen und Zeitschriften sowie diverse Schreibwaren aus. In einem Kartenständer werden Ansichtspostkarten mit Motiven des Städtchens zum Verkauf dargeboten. Weihnachtsdekoration baumelt von der niedrigen Decke. Heiligenbilder und religiöse Darstellungen der heiligen Familie und diverser Schutzengeln werden an den teils holzvertäfelten Wänden präsentiert.

Der Buchdrucker Albert Rebholz (1907-1962), Sohn des 1946 verstorbenen Buchbindermeisters Anton Rebholz (1875-1946), hatte das Haus am unteren Rathausplatz 1942 erworben, um darin das von seinem Vater gegründete Geschäft in zweiter Generation an neuem Standort weiterzuführen. Im Laden hilft ihm seine Mutter Wilhelmine Rebholz geb. Kaiser (1880-1966). Mit einer Schürze bekleidet ist sie auf einem Stuhl sitzend zu sehen. Sie stirbt am 14. März 1966 im Alter von 85 Jahren. Damit überlebt sie ihren Sohn um vier Jahre, denn der Ladenbesitzer Albert Rebholz stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von nur 55 Jahren bereits am 21. April 1962.

Standort des Fotografen: 47.883657, 8.344234

Schaufenster des Ladengeschäfts Rebholz am Rathausplatz, 1952

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Wolfgang Lüdemann-Ravit zur Verfügung.

Im Adressbuch von 1952 wirbt das Geschäft Rebholz (Rathausplatz 8) mit seinen Dienstleistungen und seinem Sortiment: »Druckerei und Buchbinderei – Buch und Schreibwaren – Foto«. Zu diesem Zeitpunkt ist das Geschäft bereits modernisiert: Das Erdgeschoss ist umgebaut und verfügt über vergleichsweise breite Schaufenster. Aber die Mauer ist noch nicht verputzt, wie auf dem Foto zu erkennen ist. Passend zur Weihnachtszeit ist das Schaufenster mit einer glitzernden Girlande dekoriert. Darunter werden die Waren zum Kauf dargeboten.

Der Buchdrucker Albert Rebholz (1907-1962), Sohn von Buchbindermeister Anton Rebholz (1875-1946) und dessen Ehefrau Wilhelmine Rebholz geb. Kaiser (1880-1966), hatte das Haus am unteren Rathausplatz 1942 erworben, um darin das Geschäft seines Vaters, das sich am oberen Rathausplatz befunden hatte, in zweiter Generation weiterzuführen. Deshalb steht über dem Schaufenster auch nicht »Albert Rebholz«, sondern der Name seines 1946 verstorbenen Vaters. Albert Rebholz selbst stirbt nach schwerer Krankheit im Alter von nur 55 Jahren am 21. April 1962. Seine Witwe Rita Rebholz geb. Wittler führt das Geschäft weiter. Nach ihrer Wiederverheiratung firmiert es unter dem Namen »Willmann«.

Standort des Fotografen: 47.883657, 8.344234