Narrengruppe vor dem Gasthaus »Hexenschopf«, Fasnacht 1996

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Eine Gruppe Harlekine steht vor dem Gasthaus »Hexenschopf« (Untere Hauptstr. 9). Während des Fotografiens kommt wohl das fröhliche Gebimmel für einen kurzen Moment zum Erliegen, das von den vielen kleinen Schellen herrührt, die erklingen, sobald die Gruppe in Bewegung ist.

Doch man hört diese Narrengruppe nicht nur, sie sticht einem auch gleich ins Auge, so bunt, wie sie ist: das Kostüm besteht aus rot-grünem Stoff, die Narrenkappe aus drei gelben Spitzen und die Gesichter sind ebenfalls gelb geschminkt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Rogg, Michaela Kech (verh. Willmann (hockend), Frank Köpfler (hockend), Bianca Egle
2.Reihe, v.l.n.r.: Thomas Sawetzki, Anja Götz, Karin Streit, Vroni Höcklin
3.Reihe, v.l.n.r.: Birthe Laufer, Tanja Riedlinger, Anja Zumstein, Sabine Fischer

Standort des Fotografen: 47.884399, 8.346654

Fußballmannschaft im Tor, 1950

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Maximilian Isele zur Verfügung.

Während des Zweiten Weltkrieges hatte der Vereins-Fußball rund sieben Jahre lang geruht. 17 Fußballer des FC Löffingen starben als Soldaten, 8 weitere kehrten nicht mehr nach Hause und galten fortan als vermisst. Am 4. August 1946 kam es – noch unter französischer Besatzung – zur Wiedergründung des Fußballvereins unter dem Namen »SV Löffingen« und zur Wiederaufnahme der sportlichen Aktivitäten.

Die Fußballmannschaft auf dem Bild wird anlässlich eines Spiels gegen Gündelwangen fotografiert. Die Fußballer haben gut lachen, denn sie siegen 2:0.

1.Reihe, kniend, v.l.n.r.: Andreas Nobs (»Pan«), Anselm Heiler, [Nico van den Heuvel?], [Oskar Berger?]
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: ???, Wilhelm Schmid (Seppenhofen), Karl Heiler, Anton Schmid (Seppenhofen), Heinrich Kopp (1930-2015), Erich Adrion (»Drilli«), Walter Ratzer

Standort des Fotografen: 47.882807, 8.351337

Akkordeonschüler vor der Festhalle, 1982

Festschrift: 25 Jahre Handharmonika-Spielring Löffingen und Umgebung, 1982

25 Jahre ist er alt, der Handharmonika-Spielring. Zwar reicht seine Vorgeschichte bis 1934 zurück, als schon einmal ein Verein gegründet wurde. Doch dessen Aktikivtäten schliefen im Laufe der Zeit ein, bedingt auch durch den Zweiten Weltkrieg. 1957 erfolgte dann die Wiedergründung des Vereins.

Als 1982 das 25. Gründungsjubiläum gefeiert wird, muss sich der Verein keine Sorge um Nachwuchs zu machen. Auf dem Foto sind Akkordeonschüler zu sehen, die von Musiklehrer Josef Asal (1921-2012), der in Freiburg wohnt, ausgebildet werden.

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Bernd Wider, Daniela Wider, Edith Köpfler (Unadingen)
2.Reihe, v.l.n.r.: Matthias Frey, Regina Käfer, ???, Michaela Moser (Unadingen)
3.Reihe, v.l.n.r.: Rainer Sibold, Annette Käfer, Josef Asal, Heike Sättele

Standort des Fotografen: 47.882984, 8.347626

Familie Hepting vor einem Haus, ca. 1933

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Eine Personengruppe steht vor einem Haus. Man hat sich für das Gruppenfoto untergehakt. In der Mitte steht die Jüngste, ein etwa 10-jähriges Mädchen. Vor ihr sitzt ein Hund.

V.l.n.r. Sophie Hepting geb. Jonner (1909-?), Rupert Hepting (1905-1990), ???, ???, Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), Mathilde Hepting (verh. Bacher), [Ernst Keller?], ???

Unbekannt ist auch, wo das Foto aufgenommen wird. In Löffingen oder bei einem Ausflug in der Umgebung?

Standort des Fotografen: ???

Hexe Egon Bader mit Tochter, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die meisten Kinder haben wohl Angst vor den Hexen oder empfinden zumindest großen Respekt und verstecken sich lieber hinter ihren Eltern, wenn die Hexen an Fasnacht ihr Unwesen treiben. Ganz anders die kleine Doris auf dem Foto: Sie springt an einer Hexe hoch und umarmt sie. Kein Wunder, denn sie hat eine der Holzmasken wiedererkannt. Darunter versteckt sich niemand anderes als ihr Vater Egon Bader (1933-1999)!

Doris Bader (geb. 1962) selbst ist als kleine Kaminfegerin verkleidet. Der Schnappschuss von Vater und Tochter wird auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Ochsen« aufgenommen. Kurze Zeit später wird das Gasthaus umgebaut – und auch die Garage verschwindet. Am rechten Bildrand steht Helga Bader, die Mutter der kleinen Doris und Ehefrau der Hexe.

Im Hintergrund sind Klara Schuler (aus Göschweiler) mit ihrer Tochter und Schwiegermutter Priska zu sehen, dahinter steht Lehrer Willibald Petelka. Links hinten stehen Musiker aus Rötenbach: Helmut Fehrenbach und Siegfried Föhrenbach.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.344936

Familie Beha vor ihrem Haus in der Vorstadtstraße, ca. 1925

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Walter und Johanna Nägele zur Verfügung.

Der Postschaffner Karl Beha (1874-1941) und Luise geb. Bader (1874-1958) haben am 18. September 1900 geheiratet. Vier Töchter (Lina, Emilie, Maria und Agathe) sind aus der Ehe hervorgegangen.

Vor ihrer Haus- und Stalltür lassen sich die Behas fotografieren. Karl Beha trägt eine Zipfelmütze und hat eine Pfeife im Mundwinkel hängen.

V.l.n.r.: Karl Beha, Luise Beha geb. Bader, Maria Beha (verh. Maier), Agathe Beha (verh. Geisinger, 1906-1972), Emilie Beha (verh. Fehrenbach)

Karl Beha stirbt im Alter von 66 Jahren am 24. Januar 1941. Seine Witwe Luise Beha geb. Bader folgt ihm am 31. Juli 1958 im Alter von 83 Jahren.

Standort des Fotografen: 47.884724, 8.345868

Klassentreffen des Jahrgangs 1928/29 beim Kriegerdenkmal, 1988

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1928/29 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen. Für ein Gruppenfoto stellen sie sich am Kriegerdenkmal auf dem unteren Rathausplatz auf.

Ob die Wahl des Standorts zufällig gewählt ist, den hübschen Blumenrabatten oder dem Rathausgebäude im Hintergrund geschuldet ist, ist unbekannt. Tatsächlich wurde dieser Jahrgang noch in der Schule im Rathaus eingeschult, aber dann in der 1936 eingeweihten Volksschule an der »Hasle« aus der Schule entlassen.

1.Reihe, v.l.n.r.: Berta ??? (geb. Höfler), Willy Burger (1928-2021), Hertha Kaltenbach (geb. Steinmann), Werner Hepting (geb. 1928), Margarete Waldvogel (geb. Benz), Josefa Durst (geb. Nobs), Marta Adrion (geb. Fehrenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: Ernst Krauß, Erwin Bader, Josef Benitz, Franz Mürb, Werner Schiehle, Walter Selb, Walter Ratzer, Albert Sibold (»Babet«, 1928-2018)
3.Reihe, v.l.n.r.: Fritz Höcklin, Fritz Wider (Seppenhofen), Maria Wolber, Hans Waibel, Fritz Egle, ???
4.Reihe, v.l.n.r.: ???, Lina Hiltmann (geb. Geisinger), ???, Friedel Ortlieb (geb. Schmutz), Kurt Groß, Hans Rogg

Standort des Fotografen: 47.883758, 8.344044

Spielmannszug beim Narrenumzug, Fasnacht 1956

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Lydia Zepf zur Verfügung.

Unter den Klängen des Spielmannszuges gelangt der Narrenumzug, vom Maienland kommend, auf den unteren Rathausplatz. Die Musiker marschieren gerade unter dem Mailänder Tor hindurch und werden von einer großen Schar Schaulustiger erwartet.

Es liegt Schnee. Links und rechts des Torbogens sind die beiden Gedenktafeln mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkrieges zu sehen. Vom Volkstrauertag des Vorjahres her, sind die Tafeln noch mit Reisiggirlanden eingerahmt.

Bei den Spielern der Spielmannszuges handelt es sich u.a. um Else Egle geb. Ganter als Tambourmajor und Karl Götz, Oswald Laufer, Albin Zepf, Fritz Egle als Trommler, Alfred Fehrenbach, Gottfried Vogelbacher und Klaus Allinger.

Unter den Zuschauern ist u.a. Timotheus Schmid (1903-1981) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.883844, 8.343886

Familie Guth in Seppenhofen, ca. 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Fritz Fehrenbach (1904-1973) und Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999) betreiben eine Landwirtschaft in der Maienlandstraße. Das Foto wird aber nicht vor ihrem Anwesen aufgenommen, sondern in Seppenhofen, vor dem Elternhaus von Sofie Fehrenbach. Zusammen mit ihren Eltern Johann und Stephanie Guth sowie ihren Geschwistern lässt sich die gesamte Familie Guth fotografieren.

1.Reihe, sitzend: 1 Stephanie Guth, 2 Johann Guth
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Klara Guth (Schwester Erema), 2 Adolf Guth, 3 Willi Guth, 4 Pius Guth, 5 Leo Guth, 6 Berta Guth, 7 Karl Guth, 8 Sofie Fehrenbach (geb. Guth, 1909-1999), 9 Fritz Fehrenbach (1904-1973)

Standort des Fotografen: Seppenhofen

5 Fotos: Umzugswagen der 20-Jährigen in der Bahnhofstraße, Fasnacht 1958

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Ein knappes halbes Jahr ist es her, dass das neue Bahnhofsgebäude im September 1957 eingeweiht wurde. Dies mag einer der Gründe gewesen sein, dass die 20-Jährigen an Fasnacht 1958 die »Badische Staatsbahn«, bestehend aus einer Lokomotive und zwei Waggons, durch das Städtchen rollen lassen.

Die 20-Jährigen erinnern mit ihrem Umzugswagen zugleich an den Bahnbau und die Einweihung der hinteren Höllentalbahn am 20. August 1901. Ihre liebevolle gebastelte Eisenbahn passt zudem zum diesjährigen Fasnachtsmotto: »Ein Durchschnitt durch das 20. Jahrhundert mit Sensationen, Fortschritten und Errungenschaften«. Und das war die Bahn zweifelsohne, als Löffingen 1901 an die Bahnlinie angeschlossen wurde.

Sich selbst verkleiden die 20-Jährigen als uniformiertes Bahnpersonal, als rußverschmierte Heizer und als Reisende. Aber nicht nur die 20-Jährigen fahren mit der Eisenbahn, sondern auch andere Fahrgäste, denn schließlich ist die Bahn ein öffentliches Verkehrsmittel.

1.Bild: vorn v.l.: ???, ???, Hanspeter Fehrenbach, Heini Selb; hinten v.l.: Manfred Wagner, ???, ???, Horst Gauger; rechts auf dem Wagen: Peter Kaiser
2.Bild: vorn v.l.: Helga Stöhr (verh. Küßner); hinten im Wagen Ferdinand Schultheiß
3.Bild: v.l.: Brunhilde Bader, Sabine Strobel (verh. Hornstein), Engelbert Müller, Johann Fritsche, Maria Rappenegger (verh. Fischer)
4.Bild: vorn: Josef Maier; hinten: Manfred Wagner, Karl Heizmann, Maria Rappenegger (verh. Fischer), Edith Koch, Margarete Müller (verh. Maier) 5.Bild: v.l.: Maria Rappenegger (verh. Fischer), Edith Koch, Margarete Müller (verh. Maier)

Standort des Fotografen: 47.884209, 8.341667

Einschulung der Erstklässler mit Lehrerin Denkel, 1989

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Wenige Tage nach dem Ende der Sommerferien und dem Beginn des Schuljahres 1989/90 werden auch die Erstklässler*innen eingeschult. In der Festhalle findet eine kleine Einschulungsfeier statt. Anschließend werden die ABC-Schützen in zwei Klassen aufgeteilt. Klassenlehrerin Edith Denkel stellt sich mit ihren 20 Schülerinnen und Schülern zu einem Gruppenfoto auf den Treppenstufen vor der Festhalle auf.

1.Reihe, v.l.n.r.: Simon Trautmann, Deborah Jakob (verh. Jakob-Helmle), Stefanie Keller, Sebastian Gottwalt, Tim Frei, Fredrik Loreth, Monika Pfaff, Nicole Tritschler
2.Reihe, v.l.n.r.: Nina Vogt, Nicole Rudigier, Daniela Renz, Marie-Lea (?) Schulz, Bastian Effinger, ???
3.Reihe, v.l.n.r.: Karl Pfaff, Stefan Rainer, Viktoria Benz (verh. Benz), Frank Löffler, Cornelia Zepf, Lehrerin Edith Denkel, ???

Standort des Fotografen: 47.883021, 8.347630

Kinder vor dem Haus Werne in der Demetriusstraße, 1946

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Vier Kinder sitzen auf der Treppe vor dem Haus Werne (Demetriusstr. 11), in dem sich die Metzgerei von Wilhelm Werne befindet. Wenn nicht gerade Kinder auf der Treppe sitzen und den Weg versperren, gehen hier Kund*innen hoch, um Fleisch und Wurst zu kaufen.

Wer erkennt die Kinder?
1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Johann Fritsche (geb. 1938)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Ernst Fritsche (1937-2005)

Standort des Fotografen: 47.884012, 8.343906