Ankunft von Kurgästen in der Bahnhofstraße, 1954

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Am Bahnhof herrscht geschäftiges Treiben – es ist »großer Bahnhof« im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Gerade ist ein Zug mit einer Reisegruppe eingetroffen. Auf dem sandigen Platz vor dem Bahnhof hat sich eine bunte Menschenmenge versammelt: Gastgeberinnen und Gastgeber, Kinder, neugierige Zaungäste – alle warten gespannt auf die ankommenden Kurgäste.

Ein Schild mit der Aufschrift »Willkommen« spannt sich über den Fußweg, der hinunter in das Städtchen führt. Ein freundlicher Empfang in einfacher Ausführung. Dazwischen: Lachen, Rufen, Stimmengewirr, das typische Klappern von Koffern und Leiterwagen, die viele mitgebracht haben, um das Gepäck zur Unterkunft zu bringen. Das Tragen der Koffer und Ziehen der Leiterwagen übernehmen oft die Kinder, die sich so ein kleines Trinkgeld verdienen. Vielleicht reicht es für ein Eis oder ein paar Bonbons. Vorn lächelt ein Mädchen selbstbewusst in die Kamera – vielleicht ist sie schon geübt darin, Kurgäste willkommen zu heißen.

Links im Bild parkt ein Omnibus des Unternehmens Scherer, um einige der Urlauber*innen in ihr Feriendomizil in den umliegenden Dörfern zu bringen. Die ganze Szene strahlt eine freundliche Atmosphäre aus: Man freut sich auf die Feriengäste, die ein bisschen Abwechslung in den Alltag bringen – und umgekehrt: die Kurgäste auf die ländliche Ruhe, die sie hier suchen.

Vor dem Schild »Willkommen« steht CDU-Kreisrat Joseph Benitz (1897-1981). Ihm ist der Tourismus eine Herzensangelegenheit.

Standort des Fotografen: 47.883627, 8.342297

Junge Frauen am Jahn-Denkmal, 1949

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Mit Schwung erklimmen die jungen Frauen das raue Gestein. Ihre Sommerkleider wehen im Wind, Hände klammern sich an den grobkörnigen Stein, Lachen hallt durch das »Hasle«-Wäldchen. Es ist 1949, und der Krieg liegt zwar erst wenige Jahre zurück, aber an diesem Tag zählt nur die Freude am Sommer.

Das Jahn-Denkmal, das sie in Besitz nehmen, wurde 1928 vom Turnerbund errichtet und ist dem »Turnvater« Friedrich Ludwig Jahn gewidmet – einem der Gründungsväter der deutschen Turnbewegung. Sein Porträt blickt streng vom Medaillon des Denkmals herab, doch die drei jungen Frauen schenken ihm heute keine allzu ehrfürchtige Aufmerksamkeit. Sie nutzen das Denkmal als Kletterfels. Eine der Frauen ist sogar ganz nach oben geklettert, sodass der Fotograf sie nicht auf das Foto bekommt und ihren Kopf kurzerhand abschneidet.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Margareta Zepf (verh. Senn, 1932-2021)

Als der Turnerbund 1928 das Denkmal errichtete, stand es noch eingebettet in den dichten Wald der »Hasle«. Doch rund zwanzig Jahre später zeigt sich ein völlig verändertes Bild: Das Jahn-Denkmal liegt nun inmitten einer weiten Lichtung. In der Nachkriegszeit kamen Holzfällergruppen aus Frankreich nach Löffingen, das zur französischen Besatzungszone gehörte. Sie schlugen rund 15.000 Festmeter Holz für französische Firmen. Hinzu kam ein starker Borkenkäferbefall, der den Wald zusätzlich schwächte. So entstanden große Kahlflächen rund um das Denkmal.

Standort des Fotografen: 47.879851, 8.349946

Vier Männer im Gasthaus »Adler«, ca. 1950-1960

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rudi Straetker zur Verfügung.

Die Luft ist schwer von Zigarettenrauch, ein Hauch von Zigarren mischt sich darunter. Vier Männer – zwei sitzend, zwei im Mantel stehend – füllen die Wirtsstube im ersten Obergeschoss mit Leben. Einer zeigt mit dem Finger, womöglich in einer hitzigen Diskussion. Der andere steht daneben, den Blick leicht vernebelt, als sei sein Gedanke noch bei der letzten Erzählung. Alle vier sind aktive Sänger beim Männergesangsverein Eintracht.

1.Reihe, sitzend, v.l.n.r.: 1 Willy Siefert, 2 Ernst Krauss
2.Reihe, stehend, v.l.n.r.: 1 Eugen Fehrenbach, 2 ???

Die niedrige Decke drückt fast ein wenig auf die Szenerie, darüber hängt ein Adventskranz. Vielleicht feiert der Gesangsverein seine Weihnachtsfeier? Weihnachten steht jedenfalls vor der Tür – und damit auch die langen Abende in vertrauter Runde. Im Hintergrund der Tresen: Flaschen, Gläser, ein paar Süßigkeiten, die Uhr an der Wand – es könnte Mitternacht sein.

Der »Adler« ist nicht nur ein Wirtshaus. Er ist – wie die anderen Gasthäuser auch – Treffpunkt, Stammtisch, Nachrichtenbörse. In den Jahren nach dem Krieg ist er auch Zufluchtsort und Wohnzimmer zugleich. Vielleicht reden sie über Politik oder über das Wetter. Vielleicht schweigen sie auch einfach gemeinsam. Ein kurzer Moment – festgehalten zwischen Schnaps und Zigarettenqualm.

Standort des Fotografen: 47.883587, 8.343640

Frauen beim Wäscheaufhängen »Im kleinen Brühl«, ca. 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Gabi Senn zur Verfügung.

Drei Frauen posieren beim Wäscheaufhängen im Neubaugebiet »Im kleinen Brühl«. Im Zentrum des Farbfotos stehen sie mit einem Wäschekorb aus Weide vor frisch gewaschener, strahlend weißer Wäsche, die ordentlich auf der Leine im Wind flattert. Die drei wirken fröhlich und selbstbewusst. Die beiden Frauen links und rechts sind vermutlich Feriengäste.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 Margareta Senn (geb. Zepf, 1932-2021), 3 ???

Ob schon mit der Waschmaschine gewaschen wird? Sehr wahrscheinlich. Mitte der 1960er Jahre hat sich die elektrische Waschmaschine auch in ländlichen Gebieten zunehmend durchgesetzt – ein Meilenstein in der Hausarbeit, der das Wäschewaschen sehr erleichtert.

Im Hintergrund sieht man bereits fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in der Gartenstraße (Nr. 2, 4, 6), aber auch noch unbebaute oder erst teilweise erschlossene Grundstücke. Der Boden zeigt Spuren von Bauarbeiten: aufgewühlte Erde, provisorische Wege, vereinzelt verwildertes Gras. Diese Übergangssituation zwischen Baustelle und beginnender Wohnsiedlung macht die Aufnahme besonders lebendig. Die drei Frauen stehen auf dem Grundstück von Josef und Margareta Senn, die ein Wohnhaus Am Reichberg 1a gebaut haben. Die Häuser in der Scheffelstraße, die hinter dem Grundstück verläuft, scheinen noch nicht gebaut zu sein.

Standort des Fotografen: 47.879812, 8.342347

Kinder vor einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße, 1981

Sammlung Familie Waßmer

Vor einem Mehrfamilienhaus in der Oberen Hauptstraße hat sich eine Gruppe Kinder zum Spielen versammelt – ein vertrauter Anblick in einer Zeit, als sich das Leben der Jüngsten bei schönem Wetter vor allem draußen abspielt. Noch gibt es nur fünf Fernsehsender: ARD, ZDF, das Dritte, das Österreichische und das Schweizer Fernsehen. Die Bildschirme flimmern nur zu bestimmten Zeiten – und das Programm für Kinder ist überschaubar. Umso wichtiger sind die Nachbarskinder, die man vor dem Haus trifft.

Im Moment sind Rollschuhe der große Renner: Die Kinder tragen das klassische Modell mit vier Rollen, bei dem man mit den eigenen Schuhen hineinschlüpft und die Skates mit Riemen festbindet. Sie sind aus Metall, mit roten Lederbändern – robust und unverwechselbar. Manch ein Kind hat sie sich zum Geburtstag gewünscht, andere tauschen oder erben sie weiter.

Fahren kann man aber nicht nur auf Rollschuhen, sondern auf allem, was Räder hat. Auch Fahrräder (Bonanza-Räder!) stehen bereit. Noch eine Runde um den Block? Vielleicht ein Wettrennen? Die Möglichkeiten sind endlos – zumindest bis zum Abendbrot.

V.l.n.r.: 1 Anja Ratzer, 2 Anja Vetter, 3 Susanne Waßmer, 4 Jörg Waßmer, 5 Martina Masuch, 6 Martin Ratzer

Standort des Fotografen: 47.885150, 8.355646

2 Fotos: Turnerinnen des Turnerbundes, 1933

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Hans-Peter Hepting und Christa Egle sowie Elisabeth Rosenstiel zur Verfügung.

Neun Turnerinnen des Turnerbundes posieren in schwarzen Turnanzügen auf einer Wiese. Es handelt sich um praktische Sportkleidung, die die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Die Frauen sitzen und knien in zwei Reihen, während ein Mann, Übungsleiter Fritz Adrion, hinter ihnen steht. Er trägt ein weißes Hemd und eine dunkle Hose mit Hosenträgern, wodurch er sich deutlich von den Turnerinnen abhebt.

oberes Foto
1.Reihe, v.l.n.r.:
1 Rosa Adrion (geb. Berger), 2 Karolina Greuter (verh. Auer, 1907-?), 3 Elisabeth Hepting (geb. Münzer, 1897-1982), 4 ???, 5 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 Anna Studer, 3 ???, 4 Rosa Wagner (geb. Egle, 1905-?)
3.Reihe: 1 Fritz Adrion

Zu sehen sind vermutlich auch ??? Neuberger, ??? Mündle, Rosa Henzler (1900-?), Else Egle (Glaserei)

Standort des Fotografen: ???

Jugendspieler des Fußballclub auf dem oberen Rathausplatz, September 1988

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Nachwuchsfußballer der Spielgemeinschaft Löffingen stehen gespannt auf dem oberen Rathausplatz. Sie unternehmen einen Ausflug. Im Hintergrund steht ein Reisebus bereit, um die Gruppe in die Schweiz zu bringen. Insgesamt reisen 104 Teilnehmer, darunter 80 Jugendspieler, mit zwei Bussen nach Zürich. Organisiert wird der Ausflug von den engagierten Jugendleitern Bertil Weißenberger und Volker Egy.

In Zürich erwartet die Gruppe ein besonderes Fußballerlebnis: Nach einem Zwischenstopp am Flughafen in Kloten, um den Flugbetrieb zu beobachten, geht es direkt ins Stadion am Hardturm. Dort werden die Löffinger von einem Jugendleiter des renommierten Vereins Grashoppers Zürich begrüßt. Für alle Teilnehmer gibt es kostenlose Sitzplatzkarten für das Hauptspiel der Schweizer Nationalliga A zwischen Grashoppers Zürich und Neuchâtel.

Doch zuvor haben die Nachwuchsspieler ihren großen Moment. Die D-Jugend der Spielgemeinschaft Löffingen tritt gegen die D-Jugend von Grashoppers Zürich an – vor beeindruckenden 14.000 Zuschauer*innen. Sensationell gewinnen die Löffinger das Spiel mit 6:3, ein unvergesslicher Erfolg für die jungen Kicker. Die Kinder und Jugendlichen erleben einen unvergesslichen Tag, der ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Unter den Erwachsenen sind u.a. Bertil Weißenberger und Albert Benz zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.884017, 8.344997

Rene Egle und Jeanette Egle in den Bittenwiesen, 1980

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rene Egle zur Verfügung.

Die Geschwister Rene Egle und Jeanette Egle (1965-1981) werden in einem unbeschwerten Moment fotografiert. Jeanette sitzt lachend auf Renes Schultern, während er mit herausgestreckter Zunge in die Kamera schaut. Die Geschwister albern auf der »Bittenwiese« hinter ihrem Elternhaus (Seppenhofer Str. 15) herum. Ein Jahr später wird Jeanette Egle bei einem Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Sie wird nur 16 Jahre alt.

Im Hintergrund ist eine weitere Person zu erkennen, die die Wiese recht. Es ist vermutlich die Mutter der beiden: Helga Egle (geb. Klaiber) stammt aus dem bayerischen Erbendorf. Vor der »Hasle« steht das 1969/70 erbaute evangelische Pfarrhaus.

Standort des Fotografen: 47.881269, 8.346553

Ernst Willmann mit Motorrad und Beiwagen, ca. 1928

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Sabine Hornstein zur Verfügung.

Ein stolzer Moment für Flaschnermeister Ernst Willmann (1888–1947): Mit seinem Kraftrad, das sogar einen Beiwagen besitzt, begibt er sich mit fünf Jugendlichen auf einen Motorradausflug ins Grüne. Das Motorrad mit dem Kennzeichen »IV B« (für das Land Baden) ist ein echtes Schmuckstück. Dank Beiwagen finden tatsächlich insgesamt sechs Personen Platz.

Die Fahrt ist eine Mischung aus Abenteuerlust und Geselligkeit. Die Jugendlichen posieren vergnügt für die Kamera, während Ernst Willmann mit entschlossenem Blick am Steuer seines Motorrads sitzt. In einer Zeit, in der motorisierte Fortbewegungsmittel noch eine Seltenheit sind, zeigt dieses Bild, wie der technische Fortschritt das Leben und die Freizeitgestaltung bereichert.

V.l.n.r.: 1 ???, 2 ??? Albert Rebholz (1907-1962), 3 ???, 4 ???, 5 Ernst Willmann (1888-1947) , 6 ???

Standort des Fotografen: ???

Ausflug des Kirchenchors, 1929

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Obstbäume in voller Blüte säumen die Straße. Im Hintergrund ist eine hügelige Landschaft zu sehen, die bewaldet ist und eine malerische Kulisse bietet. Ein zweistöckiges Haus mit hellem Putz und dunkel abgesetzten Fensterläden strahlt ländliche Idylle aus. Vorne stehen drei offene Omnibusse. Ihre Seiten tragen eine Aufschrift, die auf den Betreiber der Fahrzeuge hinweist. Die Fahrgäste im ersten Wagen – überwiegend Damen mit weißen Hüten – stehen dicht gedrängt. Ihre fröhlichen Gesichter deuten auf ein besonderes Erlebnis hin, das sicher lange in Erinnerung bleibt. Einige Männer in Anzügen stehen stolz neben den Fahrzeugen.

Dieses stimmungsvolle Foto zeigt den Kirchenchor auf einem Ausflug im Jahr 1929 – eine Reise voller Gemeinschaft und Freude. Im Protokollbuch des Kirchenchores jener Zeit heißt es: »Alle Jahre im Laufe des Sommers wurde ein größerer Ausflug gemacht per Eisenbahn oder im Höhenauto wie z. B. nach Konstanz, Schaffhausen, Friedrichshafen, Singen, ja sogar nach Baden-Baden und Zürich. Die Mittel hierzu wurden aufgebracht teils von der Stadtgemeinde und vom Pfarramt. Auch war ein Vermächtnis da mit Mark 1.500.- von dem im Jahre 1901 verstorbenen Herrn Josef Eggert, Inhaber von der Weinhandlung Hogg. Die Zinsen aus diesem Kapital wurden jedesmal zum Ausfluge verwendet.«

Weiß jemand zufällig, wo die Busse stehen?

Standort des Fotografen: evtl. Aachquelle

Seifenkisten vor dem Gasthaus »Linde«, August 1986

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das Städtchen steht ganz im Zeichen des Städtlefestes, das vom 2. bis 4. August 1986 veranstaltet wird. Am Sonntag wird ein Seifenkistenrennen ausgetragen, das vom Automobilclub veranstaltet wird. Es ist nicht einfach nur irgendein Seifenkistenrennen, sondern die dritte Deutsche Meisterschaft im Seifenkistenrennen in der Formel X und und SK-X. In den Vorjahren fand das Event in West-Berlin und in Duisburg statt. Und jetzt in Löffingen! Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren. Bevor sie an den Start gehen, werden die Fahrzeuge einer sorgfältigen Prüfung unterzogen. Gecheckt werden die Bremsen, die Karosserie, die Lenkung und das Gewicht.

Hier sieht man einige Fahrer, die vor dem Gasthaus »Linde« (Obere Hauptstr. 10) ihre Startposition bezogen haben. Etwa 3.000 Zuschauer*innen säumen die Wegstrecke und beobachten das Rennen.

Zu sehen sind Lissi Ratzer (geb. Wölfle), die in Rötenbach wohnt, mit ihren Söhnen. Die Jungs fahren jahrelang mit großem Erfolg in der Deutschen Meisterschaft.

Standort des Fotografen: 47.884419, 8.346502

Männergruppe beim Wandern auf dem Pizol, 1965

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Monika Huber zur Verfügung.

Eigentlich würde man die vier Männer nicht beim Wandern in den Alpen vermuten, sondern eher beim Skifahren. Schließlich sind sie Gründungsmitglieder des Ski-Clubs. Aber heute sind sie mit dem Wanderstock in den Glarner Alpen unterwegs und besteigen den 2844 Meter hohen Pizol.

V.l.n.r.: 1 Walter Egle (1920-2010), 2 Wilhelm Willmann (1910-1999), 3 Hermann Schelling (1914-1998), 4 Ernst Rothfuß (1937-2017)

Standort des Fotografen: Pizol, Schweiz