Luftbild vom Autohaus Mayer in der Oberen Hauptstraße, 1983

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Erwin und Luzia Mayer zur Verfügung.

Erwin und Luzia Mayer haben investiert und ihr Autohaus und ihre KFZ-Werkstatt in der Oberen Hauptstraße erweitert. Die Werbung für »Renault« ist an der Fassade unübersehbar. Gut zu erkennen ist aus der Vogelperspektive auch die »Aral«-Tankstelle, die bereits 1970 eröffnet wurde.

Goldene Hochzeit von Justus und Albertine Benz, Juni 1932

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Rita Bölle, Aloisia Huber und Monika Huber zur Verfügung.

Das Jubelpaar Justus Benz (1855-1935) und Albertine Benz (geb. Merz, 1862-1936) sitzt in der Mitte. Sie feiern ihre Goldene Hochzeit. Kinder und Enkelkinder sind zusammen gekommen, um zu gratulieren. Geheiratet haben die beiden am 12. Juni 1882. Das Foto entsteht im Garten hinter ihrem Haus (Maienlandstr. 27). Drei Jahre nach der Goldenen Hochzeit stirbt Justus Benz am 14. Februar 1935 im Alter von 79 Jahren. Seine Witwe Albertine, die gebürtig aus Bruggen bei Wolterdingen stammt, folgt ihm ein Jahr später am 24. Februar 1936.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2  Eugen Strobel (1919-2009), 3 ???, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 ???, 8 ??? Strobel
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 ???, 4 ???, 5 Kind ???, 6 Albertine Benz (geb. Merz), 7 Justus Benz, 8 Hedwig Benz (verh. Maier, geb. 1931), 9 ??? Benz, 10 Agathe Faller (geb. Benz), 11 ??? Benz
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ??? Strobel (Vater von Hans und Hermine Strobel), 2 ???, 3 ??? Benz , 4 ??? Benz, 5 ???, 6 Ernst Faller (1889-1961)
4.Reihe, v.l.n.r.: 1 Else Rokoschoski (geb. Benz), 2 ???, 3 Maria Faller (verh. Selb, 1919-1967), 4 Hermine Strobel (verh. von Dungen, 1917-1998)
5.Reihe, v.l.n.r.: 1 Architekt Hans Strobel (1913-1964), 2 Mathilde Strobel (verh. Schilling, 1914-1983), 3 Ernst Faller, 4 Josef Beppi Benz (»de Diese«, 1914-1962), 5 ???, 6 ???, 7 Franz Faller

Im Hintergrund ist verdeckt das Gasthaus »Pilgerhof« zu erkennen. Drei Fenster mit Fensterläden und ein Teil des Wirtshausschildes (»…hof«) sind zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.886458, 8.340933

Unterer Rathausplatz mit viel Schnee, ca. 1980

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Auf dem unteren Rathausplatz türmt sich bereits der Schnee. Wenn es die ganze Nacht weiter schneien sollte, dann wird so mancher am nächsten Morgen angesichts der weißen Pracht große Augen machen. Das Städtchen ist in ein eigentümliches Licht getaucht. Es fällt aus dem hell erleuchteten Schaufenster vom »Mode Egle« (Demetriusstr. 14) und rührt von der Straßenlaterne auf der Kreuzung her. Es herrscht Stille. Kein lärmendes Geräusch ist zu hören. Bald ist Weihnachten.

Standort des Fotografen: 47.883685, 8.343522

Drei Frauen beim Mittagsschläfchen, ca. 1940

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Dieses Foto ist ein echter Schnappschuss. Zumindest scheint die Szene nicht gestellt zu sein, die Frauen scheinen tatächlich erschöpft eingeschlafen zu sein und gerade ein Nickerchen zu machen. Die Frau links hat ihren Kopf auf der Tischplatte abgelegt. Die beiden älteren Frauen auf dem Sofa sind auch vom Schlaf übermannt worden, wobei unklar ist, ob die Frau rechts tatsächlich noch in ihrem Buch liest, oder ob auch ihr bereits die Augen zugefallen sind. Im Bilderrahmen über dem Sofa hängt eine Darstellung von Jesus Christus mit Dornenkrone.

Die Frau in der Mitte ist Maria Ganter geb. Bader (1881-1962). Sie ist mit dem Schneidermeister Edmund Ganter (1879-1956) verheiratet. Gemeinsam wohnen sie in der Seppenhofer Straße. 

Die Frau links ist die Pfarrhaushälterin von August Ganter (1907-1970). Er wurde am 21. Juni 1907 in Löffingen geboren und 1933 zum Priester geweiht. Ganter war Vikar in St. Märgen, Donaueschingen und Todtnau. Ab 1942 wirkt er zunächst als Pfarrverweser, dann als Stadtpfarrer in Ewattingen. Von 1954 bis zu seinem Tod ist der Geistliche in Obersasbach tätig. Er stirbt am 17. Juni 1970 auf einer Wallfahrt nach Altötting.

Standort des Fotografen: Katholisches Pfarrhaus Ewattingen

2 Fotos: Realschüler bei Dreharbeiten zur »Schwarzwaldklinik«, 1987

Foto-AG der Realschule Löffingen

Die Wallfahrtskirche Witterschnee dient 1987 auch als Drehort für die dritte Staffel der Fernsehserie »Die Schwarzwaldklinik«. Bei den Dreharbeiten sind Realschüler der Klasse 6a als Komparsen mit dabei. Zusammen mit Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) stellen sie sich nach den Dreharbeiten für ein Erinnerungsfoto vor dem Kirchenportal auf. Auf das Bild mogelt sich auch Paul Bugger (1916-1990), der gleich nebenan wohnt.

Die Folge 47 mit dem Titel »Der Anfang vom Ende« wird am 8. Oktober 1988 ausgestrahlt. Eine kurze Szene spielt vor der Witterschneekirche. Zu sehen sind Prof. Klaus Brinkmann (Klausjürgen Wussow) und seine Ehefrau Dr. Christa Brinkmann (Gaby Dohm), die nach dem Ostergottesdienst aus der Kirche kommen. Sie werden begleitet von Sohn Dr. Udo Brinkmann (Sascha Hehn) und von Schwester Elke (Barbara Wussow).

Standort des Fotografen: 47.893225, 8.336232

Ministranten und Stadtpfarrer Weickhardt am Kirchenportal, ca. 1958

Sammlung Familie Waßmer

Ein Festgottesdienst ist zu Ende. Die Ministranten und die Geistlichen ziehen durch das Hauptportal der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaus. Stadtpfarrer Karl Weickhardt (1905-1977), der seit 1945 in der Pfarrei wirkt, steht in der Tür. Einer seiner Mitgeistlichen ist Vikar Heinz Körner, der von 1954 bis 1958 als Pfarrvikar in Löffingen tätig ist. Das Portal ist mit einer Reisiggirlande und mit zwei Nadelbäumen geschmückt, die rechts und links stehen.

In der Gruppe der Ministranten sind hinten die Oberministranten Paul Heizmann (geb. 1944) und Willi Willmann (geb. 1944) zu erkennen, davor gehen Bruno Pacher und Norbert Brugger (geb. 1948), vorne rechts Gerhard Pfeifer (geb. 1947).

Standort des Fotografen: 47.882676, 8.343925

Untere Hauptstraße, ca. 1959

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vom Gasthaus »zum Adler« (Untere Hauptstr. 2) fällt der Blick die Untere Hauptstaße entlang. Betrieben wird die Wirtschaft von Fritz Seilnacht, wie an dem kleinen Schild über dem Eingang zu lesen ist. Die Gaststube befindet sich seit Alters her im ersten Stock. Im Erdgeschoss hat die Bezirkssparkasse Neustadt eine Filiale eröffnet. Eine Sitzbank steht auf dem gepflasterten Gehweg.

Dahinter schließt sich das Haus von Friseurmeister Julius Limb (Untere Hauptstr. 4) an. Ein Werbeschild preist einen Teil der Waren an, die er neben dem Haareschneiden und Rasieren sonst noch so vertreibt: »Drogen Verbandsstoffe Farben«. Die Zapfsäule seiner »Esso«-Tankstelle ist gut zu erkennen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Haus Maier (Untere Hauptstr. 5) zu sehen. Das Uhrengeschäft wird mittlerweile von der nächsten Generation weitergeführt: Heinz und Emilie Albrecht haben das Geschäft modernisiert und frisch renoviert. Ein breites Schaufenster ermöglicht es ihnen nun, vorübergehenden Passanten Uhren aller Art und Schmuck zu präsentieren. Neben dem Haus Maier steht das Kaufhaus »KONSUM« (Untere Hauptstr. 7). Den Abschluss der Straße bildet das Gasthaus »Sonne« (Kirchstr. 29), das an der Einmündung zur Kirchstraße steht.

Standort des Fotografen: 47.883630, 8.343756

Rückseite vom Supermarkt »Gottlieb« in der Ringstraße, 1974

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Der Supermarkt »Gottlieb« hat in dem neu gebauten Haus Demetriusstr. 18 seine neue Filiale eröffnet. Auf der Rückseite in der Ringstraße ist genügend Platz für den Lieferverkehr und das Be- und Entladen. Im ersten Obergeschoss und im Dachgeschoss des Neubaus befinden sich Mietwohnungen. 

Interessant an dem Foto ist ein kleines unscheinbares Detail: Im Vordergrund ist eine Grube zu sehen, die teilweise mit Brettern abgedeckt ist. Sie stammt noch aus der Zeit, als in dem Schuppen neben dem »alten Benz-Bau« (Ringstr. 9) Lastwagen und Autos der Firma Benz untergestellt waren. Man fuhr die Fahrzeuge zur Inspektion über die Werkstattgrube, um den Fuhrpark zu warten. 

Standort des Fotografen: 47.883203, 8.342536

2 Fotos: Vereidigung der 20-Jährigen unter dem Narrenbaum, Fasnacht 1970

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Geschafft! Der Narrenbaum steht vor dem Café Fuß auf dem Rathausplatz. Die Zugseile sind gelöst. Jetzt versammeln sich die 20-Jährigen um ihren Baum, um auf die Laterne der Laternenbrüder vereidigt zu werden. Die Eidesformel aus dem Jahr 1927 lautet:

»Linke Hand auf`s rechte Herz, rechte Hand auf die Laterne! Ich schwöre, angesichts dieser Laterne und der anwesenden Laternenbrüder, dass ich, solange ich lebe und Atem habe, mit allen Fasern meines Lebens, treu zur Laternenbrüder-Narrenfreiheit stehe, den Anordnungen der Narrenobrigkeit willig Folge leiste, die Löffel des Stadtwappens nie missachte, mich als Mensch vom Menschen stammend, als Mensch aufführe, und den Narrentribut, wie es das Gesetz vorschreibt, jährlich willig bezahle.«

Auf den Fotos sind die 20-Jährigen Rita Schmid (verh. Bölle), Lydia Trenkle (verh. Reichmann), Irene Mürb (verh. Benz), Roswitha Bader (verh. Berberich), Mechthilde Binder (verh. Rheiner), Clemens Rebholz, Wolfgang Straub, Georg Schreiber und Peter Rieck zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.883993, 8.343952

Bühnenprogramm bei der Weihnachtsfeier der Wäschefabrik Prause & Unger, 1957

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Bei der Weihnachtsfeier der Wäsche- und Kleiderfabrik Prause & Unger OHG im Gasthaus »Löwen« gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm. Ein Krippenspiel wird aufgeführt, aber auch Theatersketche und sogar Tänze werden dargeboten.

Wer weiß, wer die vier Schauspielerinnen auf dem Foto sind? Handelt es sich um Mitarbeiterinnen der Wäschefabrik, die ihren Teil zum Gelingen der Feier beitrugen?

Standort des Fotografen: 47.883835, 8.345099

NSV-Kindergarten in der Bahnhofstraße, 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Helga Horn zur Verfügung.

Vor dem Eingang zum Kindergarten hat sich eine Schar Kinder zu einem Gruppenfoto mit ihrer »Tante« aufgestellt. »NSV-Kindergarten« steht in großen Buchstaben an der Fassade der 1908 eröffneten Kinderschule. Ursprünglich wurde sie von Ordensschwestern vom heiligen Vincenz von Paul geführt. In der NS-Zeit, als der Kindergarten der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt unterstand, leiteten ihn junge Frauen, die der Partei angehörten.

Wer weiß, wer die Kinder sind?

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, Eugen Fehrenbach, Berthold Fehrenbach
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, Inge Sauter (verh. Benitz), ???, ???, Margret Beha (verh. Marx), Irmgard Guth (verh. Zepf), Irma Zepf (verh. Hasenfratz).

Standort des Fotografen: 47.885509, 8.340839

Josefsbrunnen vor dem Haus Selb in der Oberen Hauptstraße, ca. 1955-1958

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vor dem 1915 erbauten Haus Selb (Obere Hauptstr. 12) steht an der Einmündung zur Festhallenstraße ein Brunnen, der Josefsbrunnen. Er bildet mit dem Marienbrunnen in der Seppenhofer Straße eine Einheit. Denn die beiden Figuren, Josef und Maria, sollen von einem alten Grabmal stammen, das sich einst auf dem Friedhof befand. Als das Grab aufgelöst wurde, nahm man die Figuren und schmückte damit die Brunnensäulen.

Standort des Fotografen: 47.884357, 8.346997