Ehrung von Hilda Frey im Gasthaus »Pilgerhof«, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Heute steht Hilda Frey (geb. Kaltenbach, 1911-2000) im Mittelpunkt. Vier Männer umrahmen sie bei einer kleinen Feierstunde im Gasthaus »Pilgerhof«. Sie wird für 40 Jahre treue Dienste für die Deutsche Bundesbahn geehrt. Als Schrankenwärterin am Wärterposten 41a beim Schneekreuz ist sie immer da, um die Schranken rechtzeitig herunterzukurbeln, wenn ein Zug vorbeirauscht – und sie dann auch wieder hochzukurbeln.

Mehrere Vertreter der Bahn ehren die Jubilarin: Der Vorsteher der Bahnmeisterei Neustadt, Amtmann Adolf Hähl, überreicht ihr eine Dankesurkunde des Präsidenten der Bundesbahn Karlsruhe. Auch der Vorsitzende des Personalrats und die Personalbeamten der Bahnmeisterei, Karl Guth, sowie Paul Bugger als Vorsitzender der Gewerkschaft der Eisenbahner in Neustadt finden lobende Worte. Mit dabei ist auch Franz Frey (1904-1984), der Ehemann der Geehrten.

V.l.n.r.: 1 Paul Bugger, 2 Karl Guth, 3 Franz Frey, 4 Hilda Frey, 5 Adolf Hähl

Standort des Fotografen: 47.886964, 8.341804

2 Fotos: Modellflugtag der Modellfluggruppe am »Ochsenberg«, Juni 1972

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Modellfluggruppe veranstaltet auf dem »Ochsenberg« ihren Modellflugtag. Der Einladung sind zahlreiche Aktive gefolgt, sodass den Zuschauer*innen ein abwechslungsreiches Programm geboten wird.

Die Modellfluggruppe wurde 1962 gegründet. Die neun Gründungsmitglieder waren Walter Egle (1. Vorsitzender), Franz Mürb (2. Vorsitzender), Egon Eggert, Willi Göpper, Willi Wangler, Bruno Nägele, Arno von der Heyd, Wilfried Brendel und Adolf Kaufmann. Auf dem »Ochsenberg« legte man eine Start- und Landebahn an, die 1977 schließlich weiter ausgebaut wird. 1967 veranstaltete man den ersten Flugtag, der ein großer Erfolg wurde. Bis zur Schaffung des Naturschutzgebietes Ochsenberg-Litzelstetten werden seitdem alle zwei Jahre Modellflugtage durchgeführt. 

Unter den Vereinsmitgliedern, erkennbar an ihren Vereins-T-Shirts, sind Willi Wangler und Willi Göpper zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882778, 8.326667

Neue Kirchentreppe, 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die Kirchentreppe, die von der Kirchstraße kommend zum Seiteneingang der katholischen Pfarrkirche St. Michael hinaufführt, wurde erneuert. Sie besteht aus Natursteinen und ist links und rechts von einem Mäuerchen eingefasst. »Der neue, breite Aufgang gibt dem Kirchplatz wieder ein ordentliches Aussehen«, urteilt die Lokalzeitung.

Standort des Fotografen: 47.882866, 8.344357

Ehrennarren der »Laternenbrüder«, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Beim Narrenumzug am »Fasnet Mändig« sind auch die Ehrennarren der »Laternenbrüder« mit dabei. Sie sitzen nicht auf dem »Fässlewagen«, sondern werden in einer Pferdekutsche chauffiert, wie es sich für verdiente Narren, die schon betagt sind, gehört. Sie tragen blaue Fuhrmannskittel und weiße Zipfelmützen. Auf dem Kutschbock sitzen links der Kutschführer Eugen Mayer und rechts Ernst Krauß. Dahinter sitzt (vermutlich) Karl Glunk.

Entlang der Umzugsstrecke stehen auf dem oberen Rathausplatz die Zuschauer*innen dicht gedrängt. Im Hintergrund ist das Rathaus zu sehen, in dessen Erdgeschoss sich noch die Volksbank befindet. Auch das Postamt befindet sich noch am Platz und ist rechts zu sehen. An der Ecke sind ein Telefonhäuschen und eine Litfaßsäule zu erkennen. Aus der Ferne grüßt der Narrenbaum, der am »Schmutzigen Dunschdig« von den 20-Jährigen auf dem unteren Rathausplatz aufgestellt wurde.

Standort des Fotografen: 47.884151, 8.345104

Umzugswagen »Eulenspiegelei« auf dem oberen Rathausplatz, Fasnacht 1972

Dieses Foto stelle dankenswerterweise Christa Egle zur Verfügung.

»Löffinger Narrenspiegel« lautet das Motto der diesjährigen Fasnacht. Die Mitglieder des katholischen Kirchenchores reihen sich mit einem Wagen in den Umzug am »Fasnet Mändig« ein. Die Närrinnen und Narren tragen (teilweise) Narrenkappen mit Schellen und stellen Till Eulenspiegel dar, jenen umherziehenden Schalk aus dem 14. Jahrhundert, der sich dumm stellte, aber tatsächlich recht gerissen war und seinen Mitmenschen manchen Streich spielte. »Eulenspiegelei« ist denn auch der Titel des Umzugswagens. Einer der Narren hält einen großen Spiegel den Zuschauer*innen am Straßenrand vor. Ein anderer Narr musiziert auf einem Akkordeon.

V.l.n.r.: 1 Karl Benz, 2 Willi Burger (Spiegel), 3 Lotte Ratzer (Akkordeon), 4 Elisabeth Burger (geb. Benitz, 1930-2019), 5 ???, 6 ???, 7 [Cornelia Benitz verh. Fechti?], 8 ???, 9 Marianne Benz

Im Hintergrund auf dem Wagen ist Emil Oschwald (aus Seppenhofen) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.884023, 8.344754

Vorführung des Automobilclub auf dem Sportplatz, 1. Mai 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Auf dem Sportplatz findet ein Benefizspiel des Fußballclub statt. Der Eintritt ist frei. Die eingesammelten Spendengelder der Wohltätigkeitsveranstaltung kommen der Familie von Manfred Kaufmann (1953-2021) zu Gute, der seit einem Verkehrsunfall am 1. November 1971 bewußtlos in einer Freiburger Klinik liegt.

Zunächst tritt die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer gegen den FC Neustadt an. Anschließend spielt eine Prominentenmannschaft bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates und von Stadtbediensteten gegen die Vorstandschaft des FC Löffingen. In der Pause unterhält der Automobilclub das Publikum mit ein paar Einlagen. Die Fahrer beweisen ihre Geschicklichkeit am Steuer.

Standort des Fotografen: 47.882786, 8.350704

20-Jährige mit dem Narrenbaum in der Maienlandstraße, Fasnacht 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Am »Schmutzigen Dunschdig« tragen die 20-Jährigen den Narrenbaum ins Städtchen. Sie sind mit blauen Fuhrsmannskitteln und roten Zylindern ausgestattet – und haben natürlich ein Täfelchen mit der Zahl »20« stolz auf der Brust hängen. Gleich werden sie den Baum auf dem Rathausplatz vor dem Café Fuß aufstellen und auf die Laterne der »Laternenbrüder« vereidigt werden. Wer von ihnen wird anschließend rund 12 Meter an dem glatten Stamm hochklettern, um die Zugseile zu lösen?

V.l.n.r.: 1 Alfons Durst, 2 Linus Schlatter, 3 Herbert Lehmann (1952-2009), 4 Walter Brunner (Seppenhofen), 5 [Franz Benz (Seppenhofen)???], 6 Ulrika Winkler (verh. Andris), 7 Silvia Keller, 8 Doris Kuster, 9 Renate Adrion, 10 Margret Trenkle, 11 Gretel Bader (verh. Kaltenbach), 12 ???, 13 Anni Kühn

Im Hintergrund sind das Haus Obergfell (Rötengasse 2) und das Haus Maier (Maienlandstr. 9) zu sehen.

Standort des Fotografen: 47.885257, 8.342658

Närrische Lehrer auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1972

Sammlung Familie Waßmer

Die Lehrer*innen auf dem Foto haben gut Lachen! Denn der »Schmutzige Dunschdig« markiert zugleich den Beginn der Fasnachtsferien! Da mischt man sich gerne unter das närrische Volk und beteiligt sich an der Straßenfasnacht.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 [Gundula Hoede?], 2 ???
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Maria Oser, 4 Beate Ganster, Ingeborg Oeser, Maria Waßmer, Werner Waßmer
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 Sigfried Ewert, 2 ???

Im Hintergrund sind u.a. Eugen Beha (1938-2003), Elisabeth Wangler (geb. Ganter, 1925-2002), Karl Maier (»Kuli Maier«) und Fritz Kaufmann zu sehen. Aus dem Rathausfenster schaut Anton Käfer.

Standort des Fotografen: 47.883889, 8.344028

Schulentlassung der Zehntklässler, Juli 1972

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Franz Kaiser zur Verfügung.

Diese Schulklasse schreibt Geschichte! Während wenige Hundert Meter entfernt der Rohbau des Realschulgebäudes errichtet wird, feiern diese Zehntklässler*innen ihre bestandene Mittlere Reife. Es ist die erste Abschlussklasse der 1966 gegründeten Realschule! 22 Mädchen und 10 Jungens feiern mit ihrem Klassenlehrer Günter Leber ihren Prüfungserfolg. Auch die Lehrerinnen Eva Berberich, Hannelore Cremer und Ursula Krusekamp gratulieren!

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 Jutta Wehner (verh. Straub), 2 Anni Nickel
2.Reihe, v.l.n.r.: 3 Johann Rohr, 4 Karl-Heinz Strobel, 5 Renate Köpfler, 6 Elisabeth Benz, 7 Birgit Muschal, 8 Cornelia Fuß (verh. Karvouniaris)
3.Reihe, v.l.n.r.: 9 Thomas Mattausch, 10 Trudbert Kuttruff, 11 Rosemarie Keller, 12 Angela Kuster (verh. Höcklin), 13 Christa Trenkle, 14 Claudia Straub, 15 Erika Kirner
4.Reihe, v.l.n.r.: 16 Manfred Streit, 17 Wolfgang Zanger, 18 Peter Studer, 19 Renate Bausch (verh. Jakob), 20 Gertrud Lux (verh. Feser), 21 Margot Götz (verh. Egy), 22 Sabine Otto, 23 Regina Wider (verh. Reichenbach)
5.Reihe, v.l.n.r.: 24 Lehrer Günter Leber, 25 Urban Hölderle, 26 Irmgard Fehrenbach (verh. Kleiser), 27 Waltraud Kuttruff, 28 Ute Fischer, 29 Wilma Winterhalder (verh. Ganter), 30 Anni Höcklin (verh. Kuster), 31 Lehrerin Eva Berberich, 32 Lehrerin [Ursula Krusekamp?], 33 Andrea Heiler (verh. Dobler), 34 Lehrerin Hannelore Cremer (verh. Gobil-Cremer, 1947-2019)

Zur Klasse gehören außerdem folgende Schüler*innen: Clemens Hensler und Franz Kaiser

Standort des Fotografen: 47.882306, 8.347825

2 Fotos: Umzugswagen des DRK vor der Festhalle, Fasnacht 1972

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Lore Fehrenbach und Michael Fehrenbach zur Verfügung.

Noch ist es ja ein bißchen hin, bis am 26. August 1972 in München die XX. Olympischen Sommerspiele eröffnet werden. Aber die Mitglieder der Ortsgruppe des Roten Kreuzes bringen sich schon jetzt in Position, um dann auch wirklich zur Stelle sein und den 121 teilnehmenden Mannschaften mit 7.170 Athlet*innen beistehen zu können. Die Rot-Kreuzler führen beim Narrenumzug eine mobile »Olympia Umfall-Hilfe« mit sich. Was da wohl verabreicht wird, um das Umfallen sicherzustellen? Auch eine »Doping Station« darf natürlich nicht fehlen. Im Einsatz sind so vertrauenserweckende Gestalten wie der (aus einem Volkslied berühmt-berüchtigte) »Doktor Eisenbaart«, aber auch der »Doping Master« und die »Hasch Susi«. Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen!

Zu sehen sind u.a. Michael Durst, Gerald Münzer (»Doping Master«), Ingrid Adrion (»Hasch Susi«), Cäcilia Rebholz, Lore Fehrenbach, Iris Lubrich, Helmut Schelble, Alfons Durst, Hans Schwarz (1934-2011).

Standort des Fotografen: 47.883192, 8.347653

Begrüßung der 500. Mitarbeiter*in bei Studer-Revox, April 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

1948 wurde die Firma Studer-Revox von Willi Studer (1912-1996) in Regensdorf bei Zürich gegründet. Damals hatte sie zwei Mitarbeiter. Ein Vierteljahrhundert später hat alleine das Werk in Löffingen 500 Mitarbeiter*innen. Der Personalchef des Unternehmens, Fritz Cherubini, begrüßt an ihrem ersten Arbeitstag Ursula Remmele aus Titisee-Neustadt. Er überreicht ihr als 500. Mitarbeiter*in einen Blumenstrauß.

Standort des Fotografen: 47.884085, 8.352674

Benefizspiel auf dem Sportplatz, 1. Mai 1972

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle, Helga Küßner und Christa Egle zur Verfügung.

Seit dem verhängnisvollen Verkehrsunfall am 1. November 1971 liegt Manfred Kaufmann (1953-2021) bewußtlos in einer Freiburger Klinik. Um ihn und seine Familie finanziell zu unterstützen, wird am 1. Mai 1972 ein Benefizspiel veranstaltet. Um 13.15 Uhr tritt die Betriebssportgemeinschaft der Firma Studer gegen den FC Neustadt an. Um 15 Uhr spielt dann eine Prominentenmannschaft bestehend aus Mitgliedern des Stadtrates und von Stadtbediensteten gegen die Vorstandschaft des FC Löffingen. Der Eintritt ist frei, aber Spendengelder werden eingesammelt.

Die beiden Mannschaften werden von der Stadtmusik und dem Spielmannszug vom Rathaus abgeholt und ins Stadion geleitet. Als Schiedsrichter der Spieles fungiert Bürgermeister Edmund Laufer (1922-1990), der auf dem Gruppenfoto in der Mitte steht.

Linke Seite, v.l.n.r.: 1 Theo Walz (1927-2015), 2 [Heinrich Scholl ?], 3 Heinrich Kopp (1930-2015), 4 Josef (Jupp) Hoitz, 5 Josef (Sepp) Bayer (1930-2005), 6 Erich Gackenheimer (1938-2021), 7 ???, 8 Gerhard Bader, 9 Klaus Fritsche (1942-2014), 10 Arno Gauger, 11 Paul Bugger (1916-1990), 12 Oskar Berger (verdeckt)

Rechte Seite, v.l.n.r.: 1 Hans Küßner (1937-2020), 2 Emil Kopp, 3 Rudi Zimmerhansl, 4 Franz Braun (1937-2021), 5 Michael Kasprowicz, 6 Klaus Benitz, 7 Karl Götz, 8 Klaus Wider, 9 Werner Schiehle, 10 Bruno Laule (1938-2021), 11 Anton Geisinger

Standort des Fotografen: 47.882786, 8.350704