3 Fotos: Konzert der Stadtmusik in der Festhalle, 1967

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Bernhard Adrion zur Verfügung.

Die Stadtmusik mit ihrem Dirigenten Artur Grübel (1919-1993) gibt in der Festhalle ein Konzert. Musiklehrer Grübel schwingt bereits seit 1964 den Dirigentenstab und führt die Stadtmusik durch sein Können und Wirken zu immer neuen musikalischen Erfolgen.

Das Foto wird im August 1967 aufgenommen, als die Kapelle St. Pancratius aus dem niederländischen Kerkrade zu Besuch in Löffingen weilt und zu diesem Anlass ein Doppelkonzert gegeben wird. Der Kontakt zu Kerkrade wurde im Vorjahr geknüpft, als dort die Musik-Olympiade stattfand. Die Löffinger Stadtmusik und die Trachtengruppe waren zur Teilnahme dieses internationalen Wettbewerbs nach Holland gereist. Sie hatten bei der Kapelle St. Pancratius Unterkunft und Verpflegung erhalten. Im Wettstreit der Marschmusik hatte die Stadtmusik eine Goldmedaille erhalten. Jetzt sind die niederländischen Musiker mit ihren Familienangehörigen zum Gegenbesuch in Löffingen. Die Festhalle ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Bis zum frühen Morgen wird fröhlich gefeiert!

1. Bild
Zu sehen sind u.a. Willi Willmann (Klarinette), Wolfgang Dufner (Klarinette), Dieter Gauger (Bass), Adolf Heiler (Bass), Rudi Jordan (Bass), Herbert Kienzler, ???, Christian Bayer, Edgar Adrion, Alex Kaufmann, Werner Kienzler, Rolf Dieterle

2. Bild
Zu sehen sind u.a. Eugen Hepting (Trommel), Bernhard Adrion (Schlagzeug), Klaus Baader, Hans Kaufmann, Hermann Jordan, ???, Ernst Heiler

3. Bild
1.Reihe, v.l.n.r.: Daniel Fehrenbach, Walter Hauser, Ferdinand Hasenfratz
2.Reihe, v.l.n.r.: Lothar Zepf (1936-2022), Joachim Rogg, Hans Kaufmann
3.Reihe, v.l.n.r.: Franz Faller (1916-1986)

Standort des Fotografen: 47.882920, 8.347818

Evangelischer Kirchengemeinderat mit Pfarrer Herrenbrück, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Rund 1.600 Gemeindemitglieder zählt die evangelische Kirchengemeinde St. Johannes. Sie wohnen in Löffingen und seinen Ortsteilen, aber auch in Rötenbach und Friedenweiler. 1996 wählten sie für sechs Jahre die Kirchenältesten: Robert Christ (ab 1998 Nachfolger Peter Spiegel), Walter Kromer, Eberhard Müller, Rita Lange-Bader, Maria Pöllmann-Bürgi und Ingrid Rohrbeck. Zu diesen sechs Kirchenältesten kommen noch einige Beigeordnete. Zusammen mit Pfarrer Dr. Fritz Herrenbrück, der seit 1981 in Löffingen wirkt, posieren die Mitglieder des Kirchengemeinderates für ein Gruppenfoto.

V.l.n.r.: Dr. Fritz Herrenbrück, Maria Pöllmann-Bürgi, ???, Eberhard Müller, Rita Lange-Bader, ???, ???, ???, ???, Walter Kromer, Peter Spiegel

Standort des Fotografen: 47.881599, 8.348607

3 Fotos: Hexenpyramide beim Narrenumzug, Fasnacht 1994

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Berühmt ist die Pyramide, die die Hexen bei der schaurig-schönen Walpurgisnacht am Abend des »Fasnet Mändig« bilden. Doch in der Dunkelheit, nur vom Schein des prasselnden Feuers und des krachenden Feuerwerks erleuchtet, sind die selbstgeschnitzten Masken der Hexen dann nur schemenhaft zu erkennen.

Ganz anders bei diesen drei Gruppenfotos, die während des Narrenumzuges am »Fasnet Mändig« bei schönstem Sonnenschein aufgenommen werden. Offenbar proben die Hexen schon mal ihre Pyramide für den großen Auftritt am Abend… Na?! Schafft es der Teufel, ganz nach oben zu klettern? Und wie lange wird die Pyramide halten, bevor sie in sich zusammenfällt?

Standort des Fotografen: 47.884125, 8.345123

Narrengruppe auf der Bühne, Fasnacht 1937

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Genoveva Kienast zur Verfügung.

Da sind sie, die Schützen! Denn an der diesjährigen Fasnacht steht Löffingen ganz im Zeichen eines »Schützengildenfestes im 15. Jahrhundert«. Und da dürfen natürlich die Schützen nicht fehlen! Sie werden gleich auf der Fasnachtsbühne auf dem oberen Rathausplatz aus einem riesigen Geschütz feuern. Das Rohr ist am rechten Bildrand gerade noch zu sehen. Das wird einen ohrenbetäubenden Knall geben!

1.Reihe, v.l.n.r.: ???, ???, ???, ???, [Ernst Krauß?], ???
2.Reihe, v.l.n.r.:

Im Hintergrund sieht man die weibliche Narrenpolizei (u.a. Helene Häusler verh. Krauß) und den Narrenvater.

Standort des Fotografen: 47.883957, 8.344846

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1938/39 beim Mailänder Tor, 1999

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Nein, es ist keine Straßenblockade, die hier gerade stattfindet. Wobei der Durchgangsverkehr in das Maienland für einen kurzen Moment tatsächlich lahm gelegt ist. Denn die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1938/39 sind zu einem Klassentreffen zusammengekommen und versammeln sich im Torbogen des Mailänder Tores für ein Erinnerungsfoto. 60 Jahre sind die einstigen Schüler*innen alt.

Unteres Foto
1.Reihe, v.l.n.r.: Josef Maier, Johann Fritsche, Margret Marx (geb. Beha), Ottilie Fellner (geb. Kienzler), Lore Timeus (geb. Selb), Clara Kreischer (geb. Sibold, 1939-2005), Rosa Braun, Ferdinand Schultheiß, Helga Küßner (geb. Stöhr), Sabine Hornstein (geb. Strobel)
2.Reihe, v.l.n.r.: Julia Jufer (geb. Mürb), Kurt Frey, Hans-Peter Fehrenbach, Horst Gauger, Ferdinand Bernauer, Franz Braun (1937-2021), Inge Mayer (geb. Hepting), Roswitha Ehrat (geb. Kurz), Karl Schreiber, Marlies Rothfuß (geb. Willmann), Karl Heizmann (halb verdeckt), Gisela Knöpfle (geb. Fehrenbach), Franz Vogelbacher, Manfred Wagner

Zum Jahrgang gehören außerdem Brunhild Stockmar (geb. Bader, 1938-2006) und Carola Scherer (geb. Laule), die aber auf dem Foto fehlen.

Standort des Fotografen: 47.883944, 8.343745

3 Fotos: Einschulung der Erstklässler, 1981

Sammlung Familie Waßmer

Die Erstklässler*innen, die sich auf dem Gruppenfoto drängen, werden in mehrere Klassen aufgeteilt, in die 1a und die 1b. Außerdem sind auch noch die Schüler*innen von Dittishausen mit auf dem Foto. Stolz stehen sie alle, schwer bepackt mit ihren Schulranzen und mit den ebenso schweren Schultüten, vor dem Eingang zur Grundschule, in die die meisten von ihnen die nächsten vier Jahre gehen werden.

Zu sehen sind u.a. Carmen Bader, Alexander Bayer, Karin Feser, Jasmin Frei, Kevin Frei, Rainer Ganter, Erwin Geschwill, Alexander Gromann, Isabel Hannig, Thomas Hofmeier, Vesna Karen, Nadine Kiermeier, Frank Koch, Isabel Meßmer, Mirijana Mirkovic, Steffen Niemann, Martin Ratzer, Robert Ravic, Christian Schünke, Matthias Thurau, Anja Vetter, Gerald Vogt, Susanne Waßmer, Markus Wiggert, Bianca Wölfle, Patrick Wölfle, Heike Wörwag

Standort des Fotografen: 47.882324, 8.347855

Geschäftsübergabe bei der Metzgerei Butsch, 1999

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Drei Generationen der Familie Butsch sind auf diesem Foto vereint. Es wird nicht anlässlich des 50. Jubiläums der Metzgerei aufgenommen, das im November 1999 gefeiert wird. Vielmehr wird die Familie Butsch zum Jahreswechsel 1999/2000 fotografiert, als Metzgermeister Dieter Butsch, der das Geschäft seit 1972 in zweiter Generation mit seiner Ehefrau Uta Butsch betrieb, die Metzgerei an den Sohn Sebastian Butsch und dessen Ehefrau Sylvia Butsch übergibt.

Sebastian Butsch hatte 1980 seine Metzgerlehre begonnen. Nach der Gesellenprüfung hatte er fünf Jahre in Freiburg, Radolfzell, Mühlheim a.d.Donau und Stuttgart gearbeitet und Berufserfahrung gesammelt. Seine Meisterprüfung hatte er 1988 in Frankfurt am Main erfolgreich abgelegt. Sein Großvater Willy Butsch (1913-1991), der das Geschäft 1957 in Löffingen mit seiner Ehefrau Emma Butsch (geb. Satler, 1911-2006) eröffnet hatte, war 1991 gestorben.

V.l.n.r.: Seniorchefin Uta Butsch, Sebastian Butsch, Sylvia Butsch, Seniorchef Dieter Butsch, Emma Butsch geb. Satler

Standort des Fotografen: 47.883779, 8.343465

2 Fotos: Klassentreffen des Jahrgangs 1922/23, 30. August 1992

Diese Fotos stellten dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Das elektronische Datum am Bildrand unten rechts verrät es: Die beiden Gruppenfotos werden am 30. August 1992 am »Spritzestägli« aufgenommen. Die ehemaligen Schüler*innen des Jahrgangs 1922/23 sind zum Klassentreffen zusammengekommen. Jeder und jede von ihnen ist rund 70 Jahre alt. Zusammen bringen sie es auf rund 1.120 Jahre.

1.Reihe, v.l.n.r: Walter Müller (1923-2009), Hans Jordan (1923-2002), Walter Kirner, Johann Fehrenbach (1922-2020), Oskar Baader (1922-2006), Maria Friedrich (geb. Wider, 1922-2013), ??? (sitzend), Hedwig Kaltenbrunner (1922-1999), Irma Steiger (geb. Egle, 1922-2009)
2.Reihe, v.l.n.r.: Käthe Kaufmann (geb. Nägele, 1922-2013), Hildegard Pfeifer (geb. Heizmann, 1922-2008), Maria Egle (geb. Gebert, 1922-2012), Mathilde Ganter (1923-2018), Josef Heiler III (1922-2010), Emilie Albrecht geb. Maier (1922-?), ???

Standort des Fotografen: 47.884538, 8.345510

Personengruppe vor dem Gasthaus »Witterschnee« in der Maienlandstraße, ca. 1920

Sammlung Familie Waßmer

Die Fotografie ist so verblichen, dass das Gebäude im Hintergrund leider nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Deutlich zu lesen ist eigentlich nur das Wirtshausschild, das an der Fassade angebracht ist. »Gasthaus zum Witterschnee« ist darauf zu lesen. Links ist die Tür zur Gastwirtschaft zu sehen, die gerade offen steht. Es folgen zwei Fenster, die zur Gaststube gehören. Rechts schließen sich Werkstatträume an. Am linken Bildrand ist ein Briekasten zu sehen, der an der Hauswand hängt. Ein Posthorn ist darauf abgebildet.

Bereits seit 1877 gibt es das Gasthaus »Witterschnee« (Maienlandstr. 26). Seit 1904 wird es von dem Gast- und Landwirt Robert Rosenstiel (1873-1932) und seiner Ehefrau Maria geb. Selb (1879-1959) betrieben.

Die Personengruppe im Vordergrund ist deutlich besser als das Gebäude zu erkennen. Sechs Männer und zwei Frauen stehen vor dem Gasthaus. Zwei der Männer haben Fahrräder dabei, obgleich die Witterungsverhältnisse nicht gerade optimal zum Fahrradfahren sind, denn es liegt richtig Schnee. Vielleicht handelt es sich um Mitglieder des Radfahrvereins? Drei der Männer spielen auf Musikinstrumenten, einem Akkordeon, einer Mandoline und einer Gitarre.

Standort des Fotografen: 47.887245493803476, 8.341409280373876

Narrengruppe, ca. Fasnacht 1926

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Zwei Narren und zwei Närrinnen posieren für ein Gruppenfoto. Sie haben sich gegenseitig untergehakt und halten sich die Hände. Wo die Vier genau stehen, ist unklar. Als einziger Anhaltspunkt ist im Hintergrund ein niedriger Mauersockel zu erkennen, auf dem ein schmiedeeiserner Gartenzaun angebracht ist.

V.l.n.r.: ???, Maria Ganter (verh. Schweizer, 1909-?), ???, ???

Maria Ganter trägt ein fast identisches Kostüm an der Fasnacht 1926. Das Foto wird demnach vermutlich im Jahr davor oder danach aufgenommen.

Standort des Fotografen: ???

Schulklasse auf dem unteren Rathausplatz, Fasnacht 1985

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist »Schmutziger Dunschdig« und die Straßenfasnacht ist in vollem Gange. Auf dem unteren Rathausplatz hat sich eine Schulklasse der Realschule versammelt: Die Schüler*innen der 10c haben sich einheitlich kostümiert. Sie tragen rot-weiß gestreifte Hosen und hellblaue Oberteile mit weißen Sternen. Ihr Outfit erinnert an die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika, die aus 7 roten und 6 weißen Streifen sowie 50 weiße Sterne besteht, die die 50 Bundesstaaten symbolisieren.

Zum Einheitslook der Schüler*innen zählen letztlich auch die Schuhe, nämlich Adidas Sneaker mit hohem Schaft und den drei charakteristischen Streifen. Die Schuhe gehören zwar nicht zum Kostüm, aber das Modell »Adidas Allround« ist Kult in den 1980er Jahren – und da überrascht es nicht, dass fast jede*r diesen Schuh trägt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Beate Fehrenbach, Barbara Burger, Maike van den Heuvel, Christine Nickel, Annette Käfer, Marianne Belcic, Annette Benz, Monika Willmann, Patrick Birkenberger, Birgit Zimmermann, Martin Braun, Jürgen Oschwald, Thomas Wider
2.Reihe, v.l.n.r.: Bernhard Nägele (1969-2019), ???, Ralf Pacher, [Ralf Streit? oderUwe Wälde?]

Standort des Fotografen: 47.883807, 8.343990

20-Jährige beim Sammeln von Brennmaterial in der Wartenbergstraße, 1995

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Silvia und Gerold Bächle zur Verfügung.

Die 20-Jährigen sind nicht nur am »Schmutzigen Dunschdig« im Einsatz, wenn sie den Narrenbaum aufstellen und »auf die Laterne« der Laternenbrüder vereidigt werden. Auch am »Fasnet Mändig« beteiligen sie sich selbstverständlich beim Narrenumzug. Und dann sind sie am »alten Fasnetsunndig« nochmal gefordert: An diesem Tag versteigern sie den Narrenbaum und verbrennen dann mit dem Fasnetfunken die Fasnacht.

Hier sind ein paar 20-Jährige damit beschäftigt, in der Wartenbergstraße eifrig Brennmaterial einzusammeln, wie z.B. alte Weihnachtsbäume. Der Anhänger ihres Traktors ist schon gut gefüllt. Angesichts des winterlichen Wetters, der Kälte und des Schnees lockt wohl die Aussicht auf das wärmende Feuer des Fasnetfunkens. Gleichzeitig mögen die 20-Jährigen dem Ereignis auch ein bisschen wehmütig entgegenblicken, denn mit dem Abbrennen endet nicht nur eine tolle Fasnacht, sondern auch ihre Sonderrolle als 20-Jährige.

V.l.n.r.: Rebecca Fetz, Marita Beha, Daniel Schätzle, Jörg Ganter, Isabell Meßmer, Mathias Thurau

Standort des Fotografen: 47.887812, 8.344892