Narrengruppe, Fasnacht ca. 1955-1960

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Es ist Fasnacht. In einem Lokal posieren einige Narren für ein Gruppenfoto, darunter auch Mitglieder der Stadtmusik, erkennbar an ihren selbstgebastelten silbernen Kopfbedeckungen, die mit dem Löffinger Wappen verziert sind. Ein kleiner Junge, der als Cowboy verkleidet ist, gesellt sich mit auf das Foto.

1.Reihe: [Volker Bernhard (Jg.1949/50)?]
2.Reihe, v.l.n.r.: Edmund Jordan (1907-1970), Rupert Hepting (1905-1990), ???, Ernst Geisinger (1909-1988), Franz Bader (1901-1986)

Rupert Hepting ist von 1948 bis 1964 Dirigent der Stadtmusik und Ernst Geisinger ist von 1948 bis 1959 deren 1. Vorsitzender. 

Standort des Fotografen: ???

Einschulung der Erstklässler, 1975

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Es ist wohl kaum der gesamte Jahrgang, der hier am Tag seiner Einschulung auf den Treppenstufen vor der Festhalle versammelt ist. Zehn Kinder stehen mit ihren gut gefüllten Schultüten und ihren neuen Schulranzen da und lächeln in die Kamera des Fotografen. Es sind die Erstklässler*innen aus Reiselfingen, die hier gesondert fotografiert werden!

1.Reihe, v.l.n.r.: Michaela Gottwalt (verh. Fesenmeier), Regina Engesser (verh. Riedlinger), Bettina Werne (verh. Happle), Marina Vogt (verh. Kaltenbrunn)
2.Reihe, v.l.n.r.: Sabine Frey, Markus Bölle (geb. 1969)
3.Reihe, v.l.n.r.: Ralf Gantner, Thomas Frei, Wolfgang Frei, Udo Mayer

Standort des Fotografen: 47.882315, 8.347824

Schulklasse, ca. 1962

Dieses Foto stellten dankenswerterweise Christoph und Marlies Müller sowie Rita Bölle zur Verfügung.

Ob auch hier der Schulfotograf im Haus ist, um ein offizielles Klassenfoto aufzunehmen? Oder ob doch eher der Lehrer selbst zum Fotoapparat greift, um seine Klasse zu fotografieren?

In ihrem Klassenzimmer in der Volksschule haben sich diese Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1952/53 jedenfalls für ein Foto versammelt. Es ist Winter. Warum die Mädchen und Jungs aber im Klassenzimmer ihre Winterjacken an und Mützen und Kopftücher auf haben, ist unbekannt. An der Wand im Hintergrund hängen eine Rollkarte mit dem Alphabet in Schönschrift und gerahmte Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht.

Es ist die erste Schulklasse, die statt acht Volksschulljahre neun Schuljahre die Schulbank drückt.

1.Reihe, hockend/knieend, v.l.n.r.: 1 Renate Adrion (verh. Schelb), 2 Margarete Trenkle (verh. Zimmermann), 3 Christine Längin (verh. Schlegel, verstorben), 4 Marianne Wössner, 5 Christa Rogg (verh. Strobel), 6 Anni Kühn (verh. Hauger), 7 Hilda Leitold (verh. Köpfler), 8 Karin Empel, 9 Klaus Lux (geb. 1952), 10 Gretel Bader (verh. Kaltenbach)
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Silvia Keller (verh. Benz, geb. 1953), 2 ???, 3 Hansjürgen Waibel (verstorben), 4 Peter Frey (verstorben), 5 Christian Bayer, 6 Herbert Lehmann (1952-2009), 7 Martin Dieterle, 8 Walter Köpfler, 9 Franz Müller, 10 Doris Kuster, 11 Ulrika Winkler
3.Reihe, v.l.n.r.:
1 Cornelia Heiler (verh. Wiggert, 1952-2014), 2 Gerhard Göpper (geb. 1953), 3 Alfons Durst, 4 Ulrike Lüdemann
4.Reihe, v.l.n.r.:
1 [Gerald Münzer, geb. 1952], 2 Otmar Heiler

Standort des Fotografen: 47.882425, 8.347912

Familie Schweizer hinter der Kirche, ca. 1943

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Alexandra Scholl zur Verfügung.

Der kleine Held, um den es geht, steht in der Mitte des Bildes: Hans-Jürgen Schweizer (geb. 1941) ist schon ziemlich sicher im Gehen. Und natürlich will er nicht mehr an der Hand der Erwachsenen gehen, weil er das schon alleine kann! Am rechten Bildrand steht seine Mutter Maria Schweizer geb. Ganter (1909-?) und links seine Großmutter Maria Ganter geb. Bader (1881-1962) – nah genug, um ihn auffangen zu können, falls er doch stürzen sollte.

Die drei stehen neben der katholischen Pfarrkirche St. Michael, denn das angrenzende Grundstück in der Seppenhofer Straße gehört den Schweizers. Zu sehen ist der Eingang zur Sakristei: Das Gemäuer ist der bauliche Überrest des alten Kirchturms, der einst an dieser Stelle stand. Im Hintergrund ist die Festhalle an der »Hasle« zu sehen. Heutzutage ist der Blick durch die DRK Rettungswache und zwei Mehrfamilienhäuser (Bei der Kirche 1 und 2) verdeckt.

Standort des Fotografen: 47.882346, 8.344259

Drei Kinder vor dem Haus Walz in der Maienlandstraße, ca. 1945

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hilda Hepting zur Verfügung.

Das Haus Walz (Maienlandstr. 47) ist zur Maienlandstraße hin nur einstöckig. Die Fensterläden sind auf der Straßenseite gerade verschlossen. Zur Rückseite hin ist das Haus zweistöckig und es verfügt außerdem über einen gewölbten Keller, eine Scheuer und eine Stallung. Das Haus gehört dem Polizeisekretär Karl Walz (1891-1969) und seiner Ehefrau Anna Theresia Walz geb. Frey (1900-1992), die es von ihren Eltern geerbt hat.

Die Kinder, die auf der anderen Straßenseite auf einem Holzgeländer sitzen, gehören nicht zur Familie Walz, wie man annehmen könnte, sondern zur Familie Fehrenbach, die vis-à-vis wohnt. Es handelt sich um Hilda Fehrenbach (verh. Hepting), Hans-Peter Fehrenbach (1939-2013) und Rita Fehrenbach. 

Am Seitengiebel vom Haus Walz vorbei fällt der Blick auf das ehemalige Gasthaus »Engel« (Beim Schneekreuz 1).

Standort des Fotografen: 47.888640, 8.341900

Zwei Mädchen am Kachelofen, ca. 1930

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Hermann Egle zur Verfügung.

Die beiden scheinen soeben aus der Kälte von draußen gekommen zu sein. Verfroren setzen sich die beiden Mädchen in ihren Winterjacken an den Kachelofen in der Stube. Selbst die Mützen nehmen sie nicht ab.

Das Mädchen links ist Else Ganter (verh. Egle, 1923-2011), das Mädchen rechts ihre jüngere Schwester Lore Ganter (verh. Echtle, 1926-2014). Die beiden wachsen in ihrem Elternhaus in der Maienlandstraße auf.

Ob das Foto auch dort aufgenommen wird, ist unbekannt.

Standort des Fotografen: ???

Hexe Egon Bader mit Tochter, Fasnacht 1966

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Elke Moser zur Verfügung.

Die meisten Kinder haben wohl Angst vor den Hexen oder empfinden zumindest großen Respekt und verstecken sich lieber hinter ihren Eltern, wenn die Hexen an Fasnacht ihr Unwesen treiben. Ganz anders die kleine Doris auf dem Foto: Sie springt an einer Hexe hoch und umarmt sie. Kein Wunder, denn sie hat eine der Holzmasken wiedererkannt. Darunter versteckt sich niemand anderes als ihr Vater Egon Bader (1933-1999)!

Doris Bader (geb. 1962) selbst ist als kleine Kaminfegerin verkleidet. Der Schnappschuss von Vater und Tochter wird auf dem oberen Rathausplatz vor dem Gasthaus »Ochsen« aufgenommen. Kurze Zeit später wird das Gasthaus umgebaut – und auch die Garage verschwindet. Am rechten Bildrand steht Helga Bader, die Mutter der kleinen Doris und Ehefrau der Hexe.

Im Hintergrund sind Klara Schuler (aus Göschweiler) mit ihrer Tochter und Schwiegermutter Priska zu sehen, dahinter steht Lehrer Willibald Petelka. Links hinten stehen Musiker aus Rötenbach: Helmut Fehrenbach und Siegfried Föhrenbach.

Standort des Fotografen: 47.884055, 8.344936

Kinder vor dem Haus Werne in der Demetriusstraße, 1946

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Vier Kinder sitzen auf der Treppe vor dem Haus Werne (Demetriusstr. 11), in dem sich die Metzgerei von Wilhelm Werne befindet. Wenn nicht gerade Kinder auf der Treppe sitzen und den Weg versperren, gehen hier Kund*innen hoch, um Fleisch und Wurst zu kaufen.

Wer erkennt die Kinder?
1.Reihe, v.l.n.r.: ???, Johann Fritsche (geb. 1938)
2.Reihe, v.l.n.r.: ???, Ernst Fritsche (1937-2005)

Standort des Fotografen: 47.884012, 8.343906

Mädchen vor dem Haus Zepf in der Unteren Hauptstraße, ca. 1940

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Elisabeth und Franz Isele zur Verfügung.

Aus der Perspektve, die der Fotograf wählt, wirkt das Mädchen fast so groß, wie das zweistöckige Haus im Hintergrund. Elisabeth Zepf (verh. Isele, 1930-2012) steht vor ihrem Elternhaus. Es ist ein sonniger Wintertag, die Bäume, die am Weg zur Kirche stehen, sind kahl. Elisabeth Zepf trägt einen Rock mit warmer Strumpfhose und eine Strickjacke, die mit Blümchen verziert ist, und lächelt in die Kamera.

Bei einem Bombenangriff der Alliierten am 24. Februar 1945 wird das Haus Zepf zerstört. Die 15-jährige Elisabeth Zepf verliert damit ihr zu Hause. Später baut die Familie ein neues landwirtschaftliches Anwesen in der Dittishauser Straße.

Standort des Fotografen: 47.882549, 8.343337

Kommunionkinder vor dem Hochaltar, 1958

Dieses Foto stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

18 Jungen und 20 Mädchen empfangen in diesem Jahr in der katholischen Pfarrkirche St. Michael ihre erste heilige Kommunion. Nach dem Gottesdienst stellen sie sich vor dem Hochaltar zu einem Gruppenfoto auf. Die Kommunionkerzen kommen nicht mit auf das Bild, weil sie so leicht die anderen Kinder und Gesichter dahinter verdecken.

1.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Gottfried Hermann, 4 Rudi Selb, 5 ???, 6 Norbert Brugger, 7 ???, 8 Werner Hasenfratz, 9 Werner Adrion, 10 Werner Kienzler, 11 Karlheinz Hahn, 12 Wolfgang Schmitt, 13 Walter Frey
2.Reihe, v.l.n.r.: 1 Veronika Guth (verh. Renz, Seppenhofen), 2 ???, 3 Andrea Butsch, 4 ???, 5 ???, 6 ???, 7 Ingrid Kienzler (verh. Riedlinger), 8 Gerda Kuttruff (verh. Müller), 9 Loni Sibold, 10 ? Gedack, 11 Anita Koch, 12 Rita Rösch, 13 Gertrud Heizmann, 14 Elfriede Hall
3.Reihe, v.l.n.r.: 1 ???, 2 ???, 3 Marianne Zepf, 4 Angela Reichenbach, 5 Gretel Jordan, 6 Lisi Wölfle, 7 Willi Geisinger, 8 [Josef Brunner?], 9 ???

Standort des Fotografen: 47.882510, 8.344511

9 Fotos: Kinderumzug in der Unteren Hauptstraße, Fasnacht 1975

Diese Fotos stellte dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Vis-`à-vis der Metzgerei Bank (Untere Hauptstr. 3) hat der Fotograf Position bezogen, um den vorüberziehenden Kinderumzug zu fotografieren. Es ist »Fasnet Zieschdig« und der Umzug der kleinen Närrinnen und Narren, teilweise in Begleitung der Eltern, führt wie jedes Jahr vom Bahnhof zur Festhalle, wo es für die Kinder Wurst und Wecken gibt. Außerdem lockt die riesige »Hexenrutsche«!

Im Hintergrund stehen entlang der Umzugsstrecke einige Zuschauer*innen. Zu erkennen sind Karl Keller, Oskar Berger, Melitta Fehrenbach, Julia Laufer (1930-2022), Hilde Fehrenbach (1930-2023). Das Ehepaar Bank hat sogar einen Logenplatz: Aus den Fenstern über ihrer Metzgerei schauen Karl Bank und Hermine Bank (geb. Eckert) auf den Kinderumzug hinab.

Zu sehen sind u.a.
1.Foto: Thomas Laufer, Evelin Schwanz
2.Foto: Rosmarie Heizmann, Heidi Knöpfle (verh. Schulz), Tina Knöpfle (verh. Klein), Manuela Knöpfle
3.Foto: Ulrika Riegger, Angelika Beha, Bettina Vogt (verh. Guth), Susanne Salomon
4.Foto: Paul Heizmann mit Töchtern Jeanette Heizmann und Michaela Heizmann
5.Foto:
6.Foto:
7.Foto:
8.Foto: Waltraud Doppschall, Hedwig Amann (geb. Geisinger), Karin Geisinger
9.Foto: Petra Fehrenbach, Frau Istfan, Renate Fehrenbach (geb. Satler) mit Tochter Anita Fehrenbach, Caroline Auer, Carola Hannes mit Sohn Christian Hannes (im Kinderwagen)

Standort des Fotografen: 47.883483, 8.343790

6 Fotos: Einschulungsfeier in der Festhalle, 1975

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Rita Willmann zur Verfügung.

Die großen Ferien sind zu Ende und für die Erstklässler*innen beginnt ein neuer Lebensabschnitt: Sie werden in die Grundschule eingeschult. Dass der Jahrgang 1968/69 noch zu den geburtenstarken Jahrgängen zählt, erahnt man auf einen Blick, wenn man in der Festhalle die zahlreichen Stuhlreihen mit den ABC-Schützen überblickt.

Stolz umklammern die Erstklässler*innen ihre Schultüten – und folgen mehr oder weniger aufmerksam den Ansagen auf der Bühne und dem kleinen Programm. Aber das ständige Fotografieren und Blitzlichtgewitter lenkt halt doch kolossal ab!

1./2. Foto: Zu sehen sind u.a. Susanne Sude, Michael Müller, Andreas Janz (1968-2019), Heiko Reinhardt?, Claus-Dieter Hopp (1968-2020), Joachim Duffner; dahinter: Stefan Kromer, Katja Schwanz, Tobias Bächle?, Anja Adrion, Dagmar Nickel, Daniel Farace, Annette Benz, Jürgen Gauger, Bernhard Nägele (1969-2019), Elke Bader (verh. Moser)

3.Foto: Zu sehen sind u.a. Andreas Janz (1968-2019); dahinter: Daniel Farace, Annette Benz, Jürgen Gauger, Dagmar Nickel, Anja Maier, Melanie Rieple, Herwig Nägele?, ???, Anja Adrion, Michaela Heizmann, Elke Bader (verh. Moser), ???, Markus Witt, Michael Zahn

4.Foto: Zu sehen sind u.a. Karin Keßler, Heike Dickert?, Martin Heizmann; dahinter: Jürgen Oschwald, Mirijam Knittel, Michael Heizmann (1968-1995), Petra Duttlinger, Birgit Kaiser, Beate Fehrenbach, Thomas Wider, Patrik Birkenberger, Rolf Riedlinger, Annette Schünke

5.Foto: Zu sehen sind u.a. Thomas Wider; dahinter: Andreas Vittoria, Hasan Yaratici, Markus Bölle

6.Foto: Zu sehen sind u.a. Markus Witt; dahinter: Michael Zahn, Mirjana (Marianne) Belcic, Birgit Zimmermann, Christine Schmidt, Carsten Prause, Uwe Wälde, Elke Trefzer, Roswitha Holst

Auch einige Mütter, die ihre Kinder am ersten Schultag begleiten, sind auf den Fotos zu erkennen, u.a. Irene Schwanz (geb. Neumann, 1943-2011), Helga Bader (geb. Weber, 1935-2013), Hannelore Knittel.

Standort des Fotografen: 47.883025, 8.347895