Turner des Turnerbunds in München, Juli 1923

Sammlung Familie Waßmer

Neun Turner des Turnerbundes Löffingen haben sich der Größe nach in einer Reihe von links nach rechts aufgestellt. Sie tragen ihre weiße Sportkleidung mit Hosenträgern und weiße Sportschuhe. Alle halten Stäbe in der Hand. Das Foto wird nicht in Löffingen aufgenommen, sondern in München, denn die Turner nehmen dort am 13. Deutschen Turnfest teil, dem ersten Turnfest seit dem Ersten Weltkrieg. 250.000 Turnerinnen und Turner sind nach München gekommen. Für ihre Stabübung erhalten die Turner aus Löffingen die Note »sehr gut«. Mit stolz geschwellter Brust präsentieren sie sich dem Fotografen. Ganz rechts steht der Turnwart Fritz Adrion, der braune Lederschuhe trägt.

V.l.n.r.: 1 Jakob Schreiber (?-?), 2 Anselm Zepf (1898-1989), 3 Konrad Sibold (1900-1979), 4 Willy Dold (?-?), 5 Ernst Fehrenbach (?-?), 6 Karl Sibold (?-?), 7 Rupert Hepting (1905-1990), 8 Emil Fürst (1898-1944), 9 Albert Rebholz (?-?), 10 Fritz Adrion (1897-1971)

Standort des Fotografen: München

Schauturnen auf dem Turnplatz beim Friedhof, ca. 1925

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Franz und Elisabeth Isele zur Verfügung.

Auf dem Turnplatz beim Friedhof zeigen 13 Turner ihr Können im Boden- und Geräteturnen. Sie haben sich in einer symmetrischen Anordnung in Position gebracht und blicken zum Fotografen. Die Turner gehören dem 1905 gegründeten Turnerbund Löffingen an. Wer weiß, wie sie heißen?

1.Reihe, v.l.n.r.:
2.Reihe, v.l.n.r.: Jakob Schreiber, Anselm Zepf, Karl Beha
3.Reihe, v.l.n.r.:
4.Reihe, v.l.n.r.:

Der Hausgiebel, der zwischen den Bäumen zu erkennen ist, gehört zum Feuerwehrhaus (Florianweg 1).

Standort des Fotografen: 47.885408, 8.348163

Turnen auf dem Turnplatz beim Friedhof, ca. 1925-1930

Sammlung Familie Waßmer

Hinter dem Friedhof, wo der Florianweg in die Alemannenstraße mündet, befindet sich der Turnplatz des 1905 gegründeten Turnerbundes. Der Platz ist von Bäumen beschattet. Seit 1906 wird hier regelmäßig öffentlich Sport getrieben. Drei Dutzend Turner, alle in weiße Turnkleidung und schwarze Kniestrümpfe gekleidet, machen gerade Dehnungsübungen. Im Hintergrund stehen ein paar Zuschauer als Zaungäste.

Am linken Bildrand ist die Werkstatt von Steinbildhauer und Steinmetzmeister Karl Häusle (1878-1956) zu sehen. Auf der Ausstellungsfläche dvor präsentiert er von ihm geschaffene Grabsteine.

Standort des Fotografen: 47.885408, 8.348163

Lina (Leopoldine) Geisinger als junge Frau, 1923

Fotograf Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Michael Rösch zur Verfügung.

In einem Photoatelier lässt sich eine junge Frau fotografieren. Sie ist Anfang 20. Leopoldine Geisinger (1901-1989) heißt sie. Sie ist die erstgeborene Tochter von Leopold und Veronika Geisinger, und nach ihrem Vater erhält sie den Vornamen Leopoldine, wird aber von allen »Lina« gerufen.

Geboren wurde sie am 26. November 1901. Zeit ihres Lebens wohnt sie in ihrem Elternhaus in der Alenbergstraße. Nach ihrem Tod 1989 findet sie ihre letzte Ruhe auf dem Friedhof in Löffingen.

Standort des Fotografen: Neustadt.

2 Fotos: Umzug beim Sängerfest auf dem oberen Rathausplatz, 1927

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle, Beate und Franz Hofmeier, Dorothea und Michael Kasprowicz sowie Johanna und Walter Nägele zur Verfügung.

Von einem Fenster im Rathaus wird dieses Foto aufgenommen. Von hier oben bietet sich der beste Blick auf den Rathausplatz und den Festumzug anlässlich des Schwarzwaldgau-Sängerbundesfest. Etwa 4.000 bis 5.000 Teilnehmer reihen sich in den Zug ein. Eine Gruppe Radfahrer, die dem Radfahrerverein angehören, eröffnen den Zug. Es folgen der Turnerbund und der Fußballclub. Die Turner tragen ihre weiße Sportkleidung. Schaulustige stehen links und rechts der Wegstrecke. Am rechten Bildrand ist das Gasthaus »Ochsen« zu sehen. Vor dem Wirtshaus sind Bierbänke aufgebaut, um die angereisten Gäste bewirten zu können.

Die Feierlichkeiten begannen bereits am Vorabend mit einem Festbankett, zu dem sich rund 2.000 Teilnehmer einfanden. Am Vormittag folgte dann ein Preiswettsingen und anschließendes Konzert. Zum Abschluss des Festes findet nun ein Festumzug durch das geschmückte Städtchen statt.

Standort des Fotografen: 47.883926, 8.344591

Atelieraufnahme mit den Häusle-Schwestern, ca. 1925

Fotograf Leo Molitor, Neustadt
Dieses Foto stellte dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Die beiden Mädchen auf dem Foto sind (vermutlich) die Schwestern Else Häusle (verh. Weiss, 1918-?) und Maria Häusle (verh. Kuster, 1921-2006). Die beiden Erwachsenen sind aber nicht ihre Eltern wie man vermuten könnte. Die junge Frau ist Anna Hasenfratz (1896-?). Wer der Mann im Anzug ist, ist unbekannt. Vermutlich ist es ??? Beha. Das Gruppenfoto wird im Fotostudio von Leo Molitor in Neustadt aufgenommen.

>> Der Text muss überarbeitet werden, er enthält vermutlich Fehler.

Standort des Fotografen: Neustadt

2 Fotos: Chorsingen beim Sängerfest auf dem oberen Rathausplatz, 1927

Diese Fotos stellten uns dankenswerterweise Else Egle, Hermann Egle, Maria Kuster und Maria Wider zur Verfügung.

Drei Tage lang steht das Städtchen ganz im Zeichen des Gesangs. Denn vom 30. Juli bis zum 1. August 1927 findet in Löffingen das Schwarzwaldgau-Sängerbundesfest statt. Am Preiswettsingen beteiligen sich insgesamt 39 Vereine aus Nah und Fern. Die meisten Konzerte finden in der neu erbauten Festhalle statt. Aber auf den beiden Fotos ist zu sehen, dass zwischendurch auch auf dem oberen Rathausplatz eine Gesangsdarbietung gegeben wird. In einem Halbkreis stehen die Sänger des Männerchors Brombach vor dem Rathausbrunnen. Zuhörer sind stehengeblieben und lauschen den Liedern. Vor dem geschmückten Gasthaus »zum Löwen« stehen mehrere Autobusse, aber auch eine Pferdekutsche.

Die Ausrichtung des Gausängerfestes war eine logistische Herausforderung. In der Lokalzeitung heißt es lobend: »Die Unterbringung der etwa 3.000 Sänger und der vielen Hunderten von sonstigen Besuchern des Festes über die Mittagszeit war ein schwieriges Problem, wurde aber von den Löffingern ausgezeichnet gelöst. Man hatte eine Reihe von Vereinen in den Gasthöfen von Unadingen, Reiselfingen, Göschweiler, Seppenhofen und Rötenbach untergebracht und auch für einen flotten Transport derselben gesorgt. In Löffingens Gasthöfen war Hochbetrieb. Hatte ein Verein sein – übrigens überall ausgezeichnet und reichlich serviertes – Mittagessen eingenommen, so erschien nach ihm der Bruderverein, um sich ebenfalls gütlich zu tun und die Kehle anzufeuchten.«

Standort des Fotografen: 47.884068, 8.344613

2 Fotos: Umzug beim Sängerfest in der Bahnhofstraße, 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Hermann Egle sowie Beate und Franz Hofmeier zur Verfügung.

Girlanden aus Reisig hängen in der Bahnhofstraße. Die Mitglieder des Turnerbundes marschieren in ihrer weißen Sportkleidung vorbei. Sie haben sich in den Festumzug anlässlich des Schwarzwaldgau-Sängerbundesfestes eingereiht, das für drei Tage in Löffingen stattfindet. Ihre Vereinsfahne wird vorneweg getragen. Etwa 4.000 bis 5.000 Teilnehmer von verschiedenen Vereinen beteiligen sich an dem Umzug. Am rechten Bildrand ist angeschnitten ein Teil des katholischen Pfarrhauses (Untere Hauptstr. 10) zu erkennen.

Standort des Fotografen: 47.882438, 8.343013

Festausschuss des Sängerfestes vor der Festhalle, 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle, Hermann Egle, Maria Kuster und Maria Wider zur Verfügung.

Vom 30. Juli bis 1. August 1927 findet das Schwarzwaldgau-Sängerbundesfest in Löffingen mit mehreren Tausend Teilnehmern statt. Schauplatz des Preis-Wettsingens der Chöre und des Festkonzertes ist die neu erbaute Festhalle. Vor ihrem Eingang haben sich die Mitglieder des Festausschusses zu einem Erinnerungsfoto aufgestellt.

1.Reihe, v.l.n.r.: Albert Benitz, Hauptlehrer Alfred Zwingert, Friseurmeister Julius Limb, Kaufmann Joseph Benitz, Schneidermeister Hermann Ganter
2.Reihe, v.l.n.r.: ??? Wölfle, Josef Kuster, Tierarzt Eugen Karl Wallraff (1882-1948), Heinrich Wider, Karl Hasenfratz II

Standort des Fotografen: 47.883018, 8.347587

Zwei Mädchen, ca. 1920

Diese Fotos stellte uns dankenswerterweise Ursula Moch-Weiss zur Verfügung.

Zwei Freundinnen lassen sich fotografieren. Beide haben lange geflochtene Zöpfe, beide tragen Röcke, wie es damals üblich ist. Sie drücken gemeinsam die Schulbank, aber gehen auch sonst durch dick und dünn: Mathilde Keller (verh. Kranzer) und Else Häusle (verh. Weiss, 1911-?).

Else Häusle ist die Tochter des Steinmetzmeisters Karl Häusle und der Hebamme Maria Häusle geb. Schultheiß. Sie wächst in der Vorstadtstraße auf. Die Eltern von Mathilde Keller sind der Taglöhner Josef Keller und dessen Ehefrau Rosalie Keller geb. Schmid.

Standort des Fotografen: ???

Umzug beim Sängerfest auf dem unteren Rathausplatz, 1927

Dieses Foto stellten uns dankenswerterweise Else Egle und Hermann Egle zur Verfügung.

Festlich geschmückt sind die Häuserfassaden der Metzgerei von Johann Werne (Demetriusstr. 15), des Wohn- und Geschäftshauses von Korbmacher August Egle und von Modistin Klara Egle (Demetriusstr. 14) und der Flaschnerei von Ferdinand Willmann (Demetriusstr. 13). Kränze und Girlanden sind zu sehen, Fahnen flattern im Wind, ein Nadelbaum ist als Dekoration aufgebaut.

Das Städtchen hat sich herausgeputzt, denn Löffingen ist vom 30. Juli bis 1. August 1927 Gastgeber des dreitägigen Schwarzwaldgausängerfestes, an dem mehrere Tausend Sänger aus Nah und Fern teilnehmen.

Das Foto trägt den Titel: »Der Einzug der Verein«. Der Umzug bewegt sich gerade über den unteren Rathausplatz, vorbei am Demetriusbrunnen und den geschmückten Häusern der Demetriusstraße. Eine Musikkapelle spielt auf, Frauen in Tracht stehen am Straßenrand, mit ihrem Rücken zum Fotografen.

Standort des Fotografen: 47.883724, 8.344184

Brautpaar Ernst Fritsche und Emma Benz, 1927

Dieses Foto stellte uns dankenswerterweise Erika Fritsche zur Verfügung.

Der Landwirt und Säger Ernst Fritsche (1895-1968) heiratet am 17. Mai 1927 seine Frau Emma geb. Benz (1897-1987). Das Ehepaar wohnt in Fritsches Elternhaus in der Ringstr. 5, das nach dem Großbrand 1921 neu erbaut wurde.

Ein Jahr nach der Hochzeit wird am 2. November 1928 das erste Kind geboren: die Tochter Fridolina Elisabeth kommt zur Welt. Sie stirbt 1936 im Alter von nur 7 Jahren. Über den Verlust der Tochter trösten die Söhne hinweg.

Standort des Fotografen: ???